243 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/20_11_1907/SVB_1907_11_20_6_object_2543257.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.11.1907
Descrizione fisica: 8
nachm. Expreß>Zug von Berlin 4 03 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4 42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 837 abends Personen-Zug von Franzensfeste 12 21 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. AVflaHvt nach Als—Wsron«: 613 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7 53 früh Personen-Zug nach Ala 12'26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 125 nachm. Personen-Zug nach Ala 2 30 nachm. Expreß-Zug nach Verona-Venedig

4 21 nachm. Schnell-Zug nach Ala 502 nachm. Pers.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7-22 abends Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 10 28 abends Personen-Zug nach Venedig-Mailand-Rom. Anknnft von Wsrona—Alt»: 7'42 früh Pers.-Z. v. Salurn, an Wochenmärkten v. Trienb 8'38 früh Schnell-Zug vom Rom-Venedig-Mailand 11'16 vorm. Pers.-Zug von Rom-Venedig-Mailand-Arco 124 nachm. Personen-Zug von Ala 155 nachm. Schnell-Zug von Ala 2 55 nachm. Expreß-Zug von Verona-Mailand 4 20 nachm. Schnell-.Zug von Ala-Arco

-Venedig 6 50 abends Personen-Zug von Rom-Venedig-Mailand 10 39 abends Schnell-Zug von Rom-Venedig-Mailand-Arco 12 38 nachts Pers.-Zug von Rom-Venedig-Mailand-Arco. Abfahrt n. ZAsran: 6 20 früh 9 00 früh 10 35 vorm. 12 20 mittag? 2°31 nachm. 4 30 nachm. 5 45 nachm. 723 abends 845 abends AVfaHrt n. Kattern: 6-28 früh 843 vorm. 1547 vorm. 4'49 nachm. 7 33 abends. AvfsHrt nach Avsr- Vogen- : 7-16 früh 1116 vorm. 2-24 nachm. 6 21 abends. Ankunft V. ZAorcrnz 7-15 früh 8 25 früh 9'50 vorm. 11-29 vorm. 148

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/29_10_1907/SVB_1907_10_29_7_object_2543085.png
Pagina 7 di 8
Data: 29.10.1907
Descrizione fisica: 8
abends Personen-Zug von Franzensfeste 9 46 abends Schnell-Zug von Franzensfeste 12-21 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. AHfcrhrt n«Zcli Atcr—Wovon«»: 6'13 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7'53 früh Personen-Zug nach Ala 12'26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 1-25 nachm. Personen-Zug nach Ala 2-30 nachm. Expreß-Zug nach Verona-Venedig 4'21 nachm. Schnell-Zug nach Ala 5'02 nachm. Pers.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7 22 abends Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand

-Rom 10 28 abends Personen-Zug nach Venedig-Mailand-Rom. Anknnft von Woroncr—: 7'42 früh Pers.-Z. v. Salurn, an Wochenmärkten v. Trient 8'38 früy Schnell-Zug vom Rom-Venedig-Mailand 11'16 vorm. Pers.-Zug von Rom-Venedig-Mailand-Arco 124 nachm. Personen-Zug von Ala 1-55 nachm. Schnell-Zug von Ala 2 55 nachm. Expreß-Zug von Verona-Mailand 4 20 nachm. Schnell-.Zug von Ala-Arco-Venedig 6 50 abends Personen-Zug von Rom-Venedig-Mailand 10 39 abends Schnell-Zug von Rom-Venedig-Mailand-Arco 12 38 nachts

Pers.-Zug von Rom-Venedig-Mailand-Arco. Abführt n. ZAor«»n: 6 20 früh 9-00 früh 10 35 vorm. 12 20 mittags 2 31 nachm. 4'30 nachm. 5 4b nachm. 723 abends - 8 45 abends 1001 nachts. ASfcttzrt n. «Acrttornz 6-28 früh 8'43 vorm. 10 47 vorm. 12'44 mittags 2'22 nachm. 4'49 nachm. 6 00 abends 7 33 abends. AbfcrHri n«»cli Abor- vozon- Alovonstoin: 7-16 früh 11'16 vorm. 2'24 nachm. 6 21 abends. Ankunft v. Moran: 6'03 früh 7'15 früh 8-25 früh 9'50 vorm. 11'29 vorm. 1.-48 nachm. 2 53 nachm. 4'28 nachm

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/20_06_1859/BTV_1859_06_20_8_object_3009435.png
Pagina 8 di 8
Data: 20.06.1859
Descrizione fisica: 8
und selbst mit ihrem Gut und Leben Gefahr liefen. Die Polizei, die wodl Kenntniß davon, hatte, daß französische und pieinontesische Emissäre sich in der Stadt anfhiclte», dieser jedoch nicht habhaft zu werden vermocht hatte, sah sich außer Stande, dem ausgebroci enen Tumulte Einhalt zu thun. Um diese Zeit wnrde das gesammte in Mailand stationirte Gendarmerie-Korps und das Polizei-Militär eingezogen. Die kaiserlichen Beam ten schlössen ihre Kanzleien, die Kassen wurden ge- hoben und die Archive in Sicherheit gebracht

lassen. Es hat der Municipalität von Mailand gefallen, nachstehende Adresse an den französischen Kaiser zu erlassen: »Sr. Maj. dem Kaiser Napoleon III. die Stadt Mailand. Sir.e l Der Commuualrath der Stadt Mailand hielt heute eine außerordentliche Sitzung, in welcher er unter lautem Beifäll beschloß, daß die Municipalcongregation Sr. Maj. dem Kaiser Napoleon III eine Adresse überreiche, worin sie die lcbhafte.Dankbarkeit des Landes für seine großmüthige Mitwirkung zum großen Werke der Befreiung

waren vom verhaßten Anblick der öster reichischen Tyrannei befreit zu sein. 'Erlauben Sie uns, Sire, Gw. Majestät zu begrüße« durch diesen Ruf unseres Volkes : ' ES lebe Napoleon III.! ES lebe Frankreich! Mailand, 6. Juni l8k9. Gez. Alberto de Herrä. Massimiliano de Lera. Marga- rita FränzeSko. Uboldi de Capei. Fabio Boretti. Achillc Rougier. Cesare Giulini. Alessandro Porro. Giov. d'Sidda.' Der Inhalt dieser Adresse geht offenbar viel weiter als die augenblicklichen politischen Verhält nisse verlangten

, die den Kaiser Louis Napoleon vorübergehend in den Besitz Mailands setzten. Die Municipalität der Stadt kommt dem Feind Oester reichs in einer Weise entgegen, die sie selbst zum Feind Oesterreichs stempelt. Wenn die Municipali tät von Mailand also bandelt, wie mag erst die Stimmung und Denkweise der übrigen Einwohner sein! Diese Haltung ist übrigens für die ganze städtische Bevölkerung in Italien charakteristisch, und der leidenschaftliche Haß trifft nicht bloß die Oesterreicher, sondern jeden Deutschen

, den ins Feindeslager Uebergegangenen nicht bloß volle persönliche Begnadigung gewährt, sondern ihr ganzes Vermögen zurückgegeben. Die. Städte und die großen Grundbesitzer bethätigen aufs neue trotz dem die alte fanatische Feindschaft. In Mailand hat man sich gegen die abziehenden deutschen Fami lien , die schutzlos waren, die gröbsten Ercesse er laubt, sie mißhandelt, beranbt u- s. w. Das Maß der Gnade dürfte jetzt voll sein, und die ganze Schwere der Gesetze die empörten Städte und Grundbesitzer treffen

4
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/17_09_1920/MEZ_1920_09_17_4_object_745003.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.09.1920
Descrizione fisica: 8
an die N e u b e l e b u n g und Umorganisierung des Warenumsatzes unseres Platzes gedacht werden. Wie schon Ende 1918 die s leise einiger Fachsektionsmitglieder nach Mailand zur Anbahnung von Handelsbeziehungen mit dem italienischen plackte einiger- maßen beigetragen hatte und das Heraufströmen zuerst von GelegenheitsHändlern, später auch von Vertre- tern ern st er Firmen uns weitere Kenntnisse über die italienische Handelswelt und in nälzere Verbindung mit deren reellem Teile gebracht hatte, so gab es dennoch auch für das Gremium

4 Herlitz mit Gemahlin, Berlin; Ingenieur Claudio Segre, Rom; Besitzer Ponzini Ercole, Rom.- Bes. Frau Charles Saramo, Catania; Prio. Frl. Christina Saramo, Catania. Hotel Frau Emma: Dr. Erminio Spingi m. Faim, Parma; Rechnungsbeamter Franco Prazzi, Mailand; Rechnungs- beamter Puricilli Guera Oswald, Mailand; Conte Lodovico Mlart mit Gemahlin. Tochter, Sohn u. Chauffeur, Venedig; Bef Fortunat Poffeta, Rom; General Anettella Ettore mit Familie. Verona; Ing. Giacomo Bianchetti. Mailand; Ing. Attilio

Ragazzt mit Gemahlin und Kmd, Mailand; Konsul Achills Ricci mit Gemahlin und Chauffeur, Mailand. Hotel Habsburgerhof: Prio. Toni Staudacher, Bozen; Kaufmann Ferd. Uboldi, Mailand; Goftino Montanaro mit Gemahlin und Tochter, Genua. Pension Neuhaus: Kaufm. Beltrame Artur und Schwestern Ida und Vittoria, Mailand. - _ Parkhotel: Fabriksbesitzer Georg Schlesinger u. Gemahlin. Berlin. Majastraße 11: Dr. med. Hans Wimmer. Wien. Savoyhotel: Besitzer Giovanni Sernagiotto und Neffe Musetti, Treoiso. Hotel

Exzelsior: Ado. Dr. Tenani und Gemahlin, Guarda Veneta; Advokat Dr. Rosmini u. Gemahlin, Florenz; Kauf mann Vaccaroffi m. Gemahlin, Sohn, Tochter u. Chauffeur, Mailand; Ing. Enrico Majone, Bologna; Kaufmann Robert Ansbach, Wien: Prio. Antonia Barbiert, Buenos Aires. Pension Leichter Hof: Kaufmann Siegfried Levy und Ge- mahlin, Stettin. , . ' ; Hotel Bayrischer Hof: Ferd. Thurneysen, Mühlheim; Kauf- Leopold Blauw mit Gemahlin und Sohn, München; Schnei derin Rosa Madörin, Basel; Beamter Ludwig Gösch

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/28_11_1907/BZN_1907_11_28_3_object_2483866.png
Pagina 3 di 20
Data: 28.11.1907
Descrizione fisica: 20
und andererseits das Vertrauen jedes ein zelnen in den jetveiligen Feldherrn, sind die Grundbeding- . nngen für den Sieg. Jm Februar des Jahres 1848 brach — zuerst in Paris ^ der Wurm los, der ganz Europa erschütterte. In der Tchiveiz, am unteren Po, im Kirchenstaate und im Venetia- nischen sammelten sich die Freischaren, begann in den Städten eine. Art geheimen, initunter zu blutigen Ausschrei tungen fuhrenden Krieges. Besonders in Mailand Ova ren Angriffe auf Offiziere und Soldaten seit Jänner detart häufig

, daß am 22. Februar das Standrecht über Mailand verhängt Zvurde.. . Am 18. März brach offene Empörung aus. Es kam zu blutigen, von den Truppen mit seltenem Heroismus gefoch- tenen Straßenkämpfen, in welchen sich die militärischen Kräfte erfolglos zersplittern wußten, weshalb Nadetzky die Ausammenziehung der Garnison im Kastell anbefahl. Nadetzky 5«rr anfangs entschlossen, Mailand zu unter werfen. Aber die von allen Seiten einlangenden Nachrich ten überzeugten den Marschall von der Notwendigkeit, um Höheres

nicht zu gefährden, erst die Streitkräfte zu sam meln und, „bedroht von Mangel an Lebensmitteln, wie von der Gefahr» im Rücken genommen zu werden/ eine kurze rückgängige Bewegung zu machen. In der Mcht vom 22. zum 23. März wurde Mailand geräunü und der Marsch an die Etsch angetreten. Anfangs April tt«r die Armee, 50.000 Mann stark, bei Vermia vereinigt. Ihr gegenüber standen 43.000 Piemontesen, welche am 23. März den Ti- cino- (Grenzfluß) überschritten hatten), und zirka 31.000 Mann verschiedener; Kontingente

, 38. November 1907. 3 Anteil unser Kaiser, damals noch Erzherzog Franz Josef, dann die Erzherzoge Albrecht, Wilhelm und Leopold. Am 10. Juni wurde Monte Bericv erstürmt und Vi- ceuza gewonnen. Am 23. Juli wurde bei Sona und Som- ma Campagna, aiu 23. bei Custozza, am 26. bei Volta geschlagen und überall glänzend gesiegt, der Marsch nach Mailand angetreten. Noch kam es zu siegreichen Gefechten, als deren Folge die Piemontesen die Lombardei räumten und .Nadetzky, vierzehn Tage nach dem Ausbruch? von Ve rona

mit seinem begeisterten, siegreichen Heere, geschmückt mit dem Großkreuz des Maria Theresien-Ordens, am 6. August in Mailand einzog. Am 12. März hatte Piemont den 'Waffenstillstand ge kündet. Am 20. überschritt Nadetzky mit 73.000 Mann bei Pavia den Tessin, nachdem es ihm gelungen war, den etlva 100.000 Mann starken Gegner, der bei Novara stand, über seine Offensiv-Absichten gründlich zu täuschen. Am 21. März stieß die Division Erzherzog Albrecht bei Mortara auf stark Überlegeue Kräfte, griff an und siegte

6
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/08_02_1922/MEZ_1922_02_08_4_object_646008.png
Pagina 4 di 6
Data: 08.02.1922
Descrizione fisica: 6
bei der Zuckerstelle verzinsen ließen. Solche und ähnliche Borkommmsse haben viel von sich reden gemacht. Run hat auch die Zuckerzentrale das Zeitliche gesegnet. Die neuesten Devisenkurse. Zürich, 7. Februar. Wien Agram . . . V.-S. aestempelte Noten . -.83 Warschau . . « • i i • —.16 Berlin .... Amsterdam . Mailand.... Belgrad. . . Daris . . *. . . .... 48.20 Kopenhagen . • • • • • 107«—- London .... Stockholm . . Brüssel .... Chrsstlania . Madrid .... Reuyork. . . Budapest . . . Buenos Aires Prag Bukarest

. . . Mailand. 7. Februar. Wien Amsterdam . Berlin .... Brüssel . . . London .... Bukarest . . Parts..... Prag .... Zürich .... .... 418.— Madrid . . . Neuyork.... Mener Börsenbericht. Wien, 8. Februar. Die österreichischen Zahlungsmittel hielten sich gestern ln Zürich unveräichert. Die deutsche Mark erfuhr eine kleine Besserung auf 2.52. Einem starken Drucke war die tschechische Krone ausgesetzt, die sich von 9.86 auf 9.62 ermäßigte. Die westlichen Devisen verzeichneten im allgemeinen eine Steigerung

. London 22.18, Mailand 24.2V. In Berlin trat eine kleine Verbilligung der fremden Zahlungsmittel ein. Die Devise Wien sank aus 6.78. In Wien zahlte man im freien Verkehr für tschechische Kronen 154, für deutsche Mark 41, für L i r a 355. In Innsbruck zahlte man frei für deutsche Mark 40, Lira 3 5 0, Schweizer Franken rund 1500. Banksalllnttnte. Die Passiven bet in Zcchlungsschwie- rigikeiten geratenen Bankfirm'a Martini, Basagni, De Vecchi L Co. in Mailand' betragen 37,4 Millionen Lire. Die Ak- ttven

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/08_03_1924/BZN_1924_03_08_7_object_2500062.png
Pagina 7 di 10
Data: 08.03.1924
Descrizione fisica: 10
, die schließlich damit endete, daß der Schweizer und Meraner Vertreter beauftragt wurden, ihrer seits sich über die Frage zu einigen. Die sogenannte Mailand — Venediger Linie das ist die Linie Tirana — Bormiy — Stilfserjoch — M >e r a n — Bizen— Cortina, bleibt wie im letzten Jakre. Neu ist nur, daß auf der Bozen—Cortina-Linie dieses Jahr vier Ausenthalte gemacht werden. Außer- dem wird für diese Linie ein dreimal wöchentlich stattfindender Ergänzungsverkehr eingeführt. Auf Verlangen vieler soll eine Linie

einer glänzenden Reise- und Fremdensaison nicht aus bleibe. Damit war die Reihe der Ansprachen auch außerhalb des Handelskammersaales be endigt. Heute findet die Schlußsitzung in.Trient statt. ^ vslksWietschaft. w. Pariser Kurse von gestern. London 107.80, Neuyork 24.80, Mailand 107.60. — Amster damer Kurse von gestern: Berlin 0.61, London 11.54U, Paris 10.70, Mailand 11.57, Basel 47.50. w. Konkurseröffnung. Das kgl. Tribunal in Bozen hat über das Vermögen des August Rot te u st e i n e r, Weinhändler, Inhaber

werden können. w. Kapltalsbewegung. Mailand,?. März (Ag. Br.) Der italienische Bankenverband teilt mit: Im Monat Februar haben sich 151 neue Gesellschaften mit einem Gesamtkapital voy L. 108,249.000 gebildet. Andere 94 Gesellschaften haben ihr Kapital um L. 353.346.625 erhöht. Zwei Gesellschaften mit einem Kapital von Lire 2,062.000 stornierten die Liquidation. Dagegey wurden registriert eine Fusion im Betrage von 200.000 Lire, Liquidationen im Betrage vyn L. 44,888.000 und Kapitalreduzierungen im Be trage von L. 44,529.770

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/07_03_1925/TIR_1925_03_07_3_object_1996829.png
Pagina 3 di 10
Data: 07.03.1925
Descrizione fisica: 10
, aus den genannten «wrinden die Hunde zu entfernen. 0 Zleuer Advokat. Dr. He'nrrich Pitra hat 1. März in Bozen eine Advokaturstanz- « M Hlmso Kornplatz Nr. 9 eröffnet, b Zum ?libelungensilm. In der Duchhanid- MZ Tyroiia ist der gleichnamige Roman v. Harbou zum Preis von Lire 32.— b Mailänder Paßkurierdienst. Der Boznsr ^Hkurier zur Einholung der Paßoisa geht utwoch. ^den 11. März, nach Mailand ab ? t Frvibag. den 13. März, mit den vi- «er?cn PSsjen zurück. Die Pässe können dann ^ öwitag ah S Uhr vormittags

von einer Lungenentzündung be fallen, deren Opfer sie wurde. Wiederholt gestärkt mit allen hl. Sterbesakramenten ent schlummerte sie friedlich und gottergeben hin über in ein besseres Jenseits. An ihrem Sterbebette weilte der hochw. Pater Aegi dius vom Franziskanerkloster, die Provinz- oberin und die Mitschwestern. Die Beerdi gung erfolgt am Sonntag, 8. Mörz. 3 Uhr nachmittags. Ihr Andenken wird bei allen, die sie kannten, ein gesegnetes bleiben. b Amtstag des deutschen Generalkonsulates Mailand. Am Montag, den 9. Mirz

weilt wieder ein Vertreter des deutschen General konsulates Mailand in Bozen Mrd wird Pässe und Visa im evangelischen Pfarrhause in Gries, Kurhausstraße in den Am.5stunden vormittags von 9 bis 12 Uhr und nachmirmgs von 3 bis 5 Uhr ausfertigen, forme Sonstige Auskünfte erteilen. b Mietautos, elegante Keisewägen ö Zylin der Benz und Lancia, stehen überallhin zur Verfügung. Borchetti und Porde. Telef. 270. Andreas-Hoserstraße 9, Bozen. 322. b Die Weinkost im Rathauskeller enthält 117 verschiedene

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/22_08_1925/TIR_1925_08_22_4_object_1999195.png
Pagina 4 di 12
Data: 22.08.1925
Descrizione fisica: 12
wird» wird noch den Bestimmungen des Gesetzes bestraft. 7. Die Fischerlegitimationen können gegen Bezahlung bei der kgl. Unterpräfek- tur Bozen oder beim Fischerei-Schutzoerein Bozen bezogen werden, der die Durchfüh rung aller weiteren Praktiken übernommen hat. Der Unterpräfekt: Vittorelli. b Amtslag des Deutschen Generalkonsula tes Mailand in Bozen. Am Montag, den 24. August 192S weikt wieder ein Vertreter Kein Geringerer als der berühmte Dichter Hermann von Gilm hat dies« Begebenheit in einem kleinen Gedichte geschildert

an Farben, Lippenstiften, Puder und für Massage. Dauerwellen usw. aus 6 MM. Dollar. Für HwwfScken w«den im Hnhn- 7 Müll. Dollar ausgegeben. des Deutsches Generalkonsulates Mailand in Bozen und wird Pässe und Visa im evan- geksch» Psarchause in Gries, Kurhausstvahe in d«n AmtsstmÄen vormittags 9 Us 1? Uhr und nachmittags 3 bis S ausfertigen, sowie sonstige Auskünfte erteilen. b Mehmarkt in Bozen. Am 26. Augifft wird der sogenannte Bartlmä-MehmarA in Bozen abgehalten. Die Maul- und Klauen seuche

<ps, Sehr bekannt« Künst ler, «vi« Valeria M<mma. Carmelo MabHo, Am» lek> Colli. OsvlSdo Pellegnm. Vi« mit Erfalq'wl größten Theader JdalZens <ScÄa in Mailand') sanqen. und andere Künstler, die über die Gc- wöhnkichkeit hinausragen, berechtigen zur sicheren Amiahn«, bah wir auhevgswöhnkch» Darstellun gen ft>hen werden, die durch zahlreiche Chöre und durch ein qroßes Orchester unter der Leitung de» tüchtigen Kapellmeisters Eao. uff. Gkr>«s»pe Pais eryö-ngt weiden. D-ie Direktion des Theaters hat bereits sür «wen

15