9 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_637_object_3967748.png
Pagina 637 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
LXXXII K. k. Statthalterci-Archiv in Innsbruck. 14897 1620 Juli 5, Innsbruck. Hqfbaumehter Bartlmä Luchese erhält %ur Be lohnung für seine bei der aufrichtung der begrebnus und epitaphiums Er^her^ogs Maximilian gehabte Mühe und in Anbetracht dessen, dass ihm der Er^her^og noch bei Lebzeiten eine ergötzlichkeit mündlich zugesagt habe, 1S0 Gulden ausbezahlt. Raitbuch 1620, f. 3 S3. 14898 1620 Juli ig, Innsbruck. Blasius Greiner schreibt an Er^her^og Leopold, nachdem Johann Kager

von ihm neuerdings ^um Kammer maler aufgenommen worden sei, habe er für denselben theils in Schwaß, theils in Venedig die von ihm bezeich neten Farben bestellt; damit aber Kager in der Ma lerei nicht gehindert werde, sei es rathsam, ihm ein Zimmer im Thurme der Burg neben dem Kammer goldschmiede, welches für ihn des Lichtes wegen das beste wäre, einzuräumen. Or , A. VII. 14899 1620 August 10. Hans Ulrich Hämmerl, Kammerpräsident, be richtet an Er^her^og Leopold, dass er mit erfahrenen Leuten, darunter

der Sache annehmen, so müsste man noch ge nauere Erkundigungen einziehen. Wie man sage, würde die Lust etwas grösser sein als der Nutzen; doch könnte das Werk auch ohne Schaden fortgesetzt werden. Or., A. VII. 14900 1620 August 14, St. Amarin. Erzherzog Leopold genehmigt über Vorschlag der oberösterreichischen Kammer, dass an die Stelle des nit für gnuegsam erkannten Maximilian Gras David Zügl, weicher wie auch Christoph Amende darum an gehalten habe, mit jährlichen 1S0 Gulden Sold und freier Wohnung

als Eisenschneider in Hall angestellt werde. Geschäft von Hof 1620, f. 285. — Ausgegangene Kammer sachen 1620, f. 364. 14901 1620 September iß, Innsbruck. Oswald Marb, Hofgoldschmied in Innsbruck, er hält den Auftrag, einen Gnadenpfennig von 10 Gold kronen mit dem Bildnisse Erzherzogs Leopold z u ver fertigen. Der Pfennig sei sammt einer goldenen Kette im Werthe von joo Gulden z u einem Ehrengeschenke für den schweizerischen Landvogt in Sargans, Jost Helmlin, bestimmt. Embieten und Befelch 1620, f. 323, 4S4

als Gevatterschaftsgeschenk, 2^5 Gulden go Kreuzer. Or., A. VII. 14903 1620 November ij, Innsbruck. Der oberösterreichische Kammermeister wird an gewiesen, dem Bildhauer Roman Flieschauer à Conto seines Verdienstes für das Epitaph für den Markgrafen von Burgau go Gulden zu bezahlen. Embieten und Befelch 1620, f. 454. 14904 1620 November 18, Innsbruck. Blasius Greiner sendet dem Erzherzoge Leopold sechs vom Kammergoldschmiede Hans Melchior Volk- mayr verfertisle silberne Leuchter. Or., A. Vi). 14905 if no December g, Augsburg

1
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_655_object_3967784.png
Pagina 655 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
denuncirt worden sei; der Erzherzog werde aber bei seiner Ankunft, obwohl er vier Monate krank ge legen sei, mehr Arbeit von ihm vorfinden, als er nach dem Gehörten erwarten würde. Or., A. VII. 15046 1625 Februar 2 4, Innsbruck. Pater Karl Fontana dankt Er^her^og Leopold für seine Bereitwilligkeit :jwr Unterstützung des Kirchen baues und bittet: 1. für die Materialfuhren bis z um Herbste 8 Pferde statt 4 halten, 2. den Zeughaus- Zimmermeister, welcher schon eine Visirung für die Bedachung gemacht

habe, für drei bis vier Monate zur Eindachung nehmen z u dürfen, g. die Flüssigmachung der 2000 Gulden vom Haller Damenstifte für den Bau veranlassen wollen. Or., A. vii. 15047 (1625 vor März 3). Hans Georg Ambsler, Goldschmied und Handels mann, schreibt an Erzherzog Leopold, er habe es nach dessen Befehl nicht unterlassen, sich wegen etlicher Trinkgeschirre einzustellen. Nebenbei könne er nicht umhin, dem Erzherzoge z ur Kenntnis z u bringen, dass er sich kürzlich z u Freiburg niedergelassen

und genossen, nicht vereinbar sei. Or., A. VII. 15048 '625 März 3, Innsbruck. Blasius Greiner meldet dem Erzherzoge Leopold, Thomas Steger, Maler, sei heute mit einem erzfürst lichen Schreiben aus Florenz eingetroffen. Der Erzherzog möge bestimmen, welche Arbeit er demselben übertragen wolle und wie er (Greiner) sich ihm gegenüber z' ver halten habe. Bis auf Einlangen des Befehles erhalte der Maler den Unterhalt am Hofe. Der Kammermaler Elias Nauritius sei mit der Altartafel, welche der Kager Zu Augsburg

April 10, Innsbruck. Die oberösterreichische Kammer befiehlt den Amt leuten der Saline Hall, dem Kaspar Gras, Bossirer, einen Centner Stahl und einen halben Sänt Eisen nach seinem Wunsche auszufolgen. Gerpeine Afissiven 162S, f. 494. 15053 1625 April 12, Innsbruck. Blasius Greiner berichtet an Erzherzog Leopold auf dessen den ßorentinischen Maler Thomas Steger betreffenden Befehl vom 12. März, er habe demselben den Auftrag z um Malen eines geistlichen Stückes nach der Intention des Erzherzogs

und nach dem gegebenen Masse ertheilt und übersende nun in der Anlage den abriss, welchen der Maler, dem bei Hofe ein eigenes Stäbchen eingeräumt worden sei, von sich selbsten ge malt habe. Or., A. VII. 15054 1025 April 21, Innsbruck. Blasius Greiner sendet dem Erzherzog Leopold nachstehende Rechnung des Philipp Scheiterperger mit der motivirten Bemerkung, dass er dieselbe so bald nicht bezahlen könne sondern deren Begleichung dem Erz herzoge überlassen müsse. Erstlichen zu Verfertigung eines trinkgeschirres vierzig

2
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_663_object_3967800.png
Pagina 663 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
. Die oberösterreichische Kammer erstattet an Erz herzog Leopold ihr Gutachten in Betreff der Besetzung des durch den Tod des Bartolomeo Luchese erledigten Hofbaumeisteramts, um dessen Verleihung der Hof- bauschreiberamtsadjunct Jacob Schmälst und Adam Luchese angesucht hätten. Die Kammer anerkennt die guten Eigenschaften beider Competenten, glaubt aber, dass keiner von beiden %ur Führung vornehmer haubt- gebäu die nöthige Qualification besitze. Da^u hielte sie allerdings den Baumeister in Gün^burg (.Antonio Serra

eines weiss polierten und schwarzen kirisses auch leibharni- sches_/iir Er^her^og Leopold z u verhandeln. Geschäft von Hof 1626 , f. 20g, 15134 1626 November g, Innsbruck. Blasius Greiner berichtet an Er^her^og Leopold, es habe ihm der Kammerpräsident ein von Venedig ge kommenes Trühelchen mit 4000 geschlagenen Gold blättchen übergeben. Er habe vorausgesetzt, dass dieses Gold z ur Vergoldung der kapeile im Oratorium des erzherzogs gehöre und daher dem Guardian und dem Maler Nartii (Nauritius) davon

abgegeben hatten, werden von der oberösterreichischen Kammer, welche auch die Kosten ihres Aufenthaltes in Innsbruck be streitet, goo Gulden, nämlich jedem der beiden Bau meister r5o Gulden, als Remuneration und Reisegeld ausbezahlt. Embietai und Befelch 1626, f. 2go. 15136 1626 December 4, Innsbruck. Die oberösterreichische Kammer legt dem Erz herzog Leopold das Gutachten des Hofbaumeisters von Salzburg und des Stadtbaumeisters von Augsburg über den Kirchenbau vor, z u gl e 'ch auch das schrift liche

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_215_object_3895942.png
Pagina 215 di 280
Autore: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: 310 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Soggetto: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Segnatura: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
ID interno: 160301
und Pri mers unterstanden. Trotzdem verlieh Karl IV. dem Herzog Rudolf IV. von Österreich neuerdings die Pflege von Feltre und Belluno (Hüber, Reg. 4037) am 9. Mai 1364 und der Bischof Jakob von Feltre be stätigte diese Übergabe (1364 Juni 13 Wien St.-A.). Damit hatte das Haus Österreich einen Rechtstitel auf diese Gebiete erlangt. Herzog Leopold III, mischte sich in den Streit des Franz von Car rara mit der Republik Venedig und erlangte 137 3 Febr. 6 die Ab tretung von Feltre und Belluno bis zum See

im Suganertale mit allen Schlössern und Gerichten (Lichnowsky 3, 1104). Primör ist seitdem bei Tirol geblieben. 1386 um Mai 11 verpfändete Herzog Leopold III. Feitre-Belluno an Franz von Carrara (Revers des Franz A. Gesch. u. Alt. 5, 339 isr. 1187; Lichnowsky 4, 1991). Auch das Suganertal kam neuerdings unter die 'Herrschaft Carraras. Doch schon 1387 ergaben sich Feltre und Belluno dem Gian Galeazzo Visconti, dessen Herrschaft sicher Grigno und Val Tesin, vermutlich aucli Ivano und Telvana, Castellato

5
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_155_object_4407622.png
Pagina 155 di 220
Autore: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: 310 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Soggetto: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Segnatura: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
ID interno: 160301
des Suganertales und Pri mers unterstanden. Trotzdem verlieh Karl IV. dem Herzog Rudolf IV. von Österreich neuerdings die Pflege von Feltre und Belluno (Huber, Reg. 4037) am 9. Mai 1364 und der Bischof Jakob von Feltre be stätigte diese Übergabe (1364 Juni 13 Wien St.-A.). Damit hatte das Haus Österreich einen Rechtstitel auf diese Gebiete erlangt. Herzog Leopold III. mischte sich in den Streit des Franz von Car rara mit der Republik Venedig und erlangte 137 3 Febr. 6 die Ab tretung von Feltre und Belluno

bis zum See im Suganertale mit allen Schlössern und Gerichten (Lichnowsky 3. 1104). Primör ist'seitdem bei Tirol geblieben. 1386 um Mai 11 verpfändete Herzog Leopold III. Feltre-Bellimo an Franz von Carrara (Revers des Franz A. Gesch. u. Alt. 5, 339 Nr. 1187; Lichnowsky 4, 1991). Auch das Suganertal kam neuerdings unter die Herrschaft Carraras. Doch schon 1387 ergaben sich Feltre und Belluno dem Gian Galeazzo Visconti, dessen Herrschaft sicher Grigno und Val Tesin, vermutlich auch Ivano und Telvana

6