18 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/10_07_1894/BRC_1894_07_10_6_object_135053.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.07.1894
Descrizione fisica: 8
zur Erhaltung der Volkstrachten in Tirol zu Innsbruck eine Unterstützung von fl. 300; der Kirchenverwaltung in Dimaro zur Restaurierung der Kirche und zum Neubaue der Sacristei und der Kirchenverwaltung von Turano im Val Veftino zur Kirchenrestaurierung eine Unterstützung von je fl. 100, der Fraction Mala, Gemeinde Via- rago, zu Feuerwehrzwecken fl. 80 und der Feuer wehr in Thal (Vorarlberg) fl. 50 aus der aller höchsten Privatcasse allergnädigst zu bewilligen geruht. (Gänsbacher-Feier.) Am 13. Juli jährt

-Brandverfichernngsanstalten im Jahre 1893.) Im Zahre 1893 erreichte die Versicherung der Gebäude durch Zuwachs von fl. 6,384.730 die Summe von fl. 150.362.050. Von dieser Versicherungssumme entfallen auf Deutschtirol fl. 107,402.200; auf Jtalienifchtirol fl. 33,559.760; auf Vorarlberg fl. 9,305.760; auf Lichtenstein fl. 94.300. Im ganzen Vereins gebiete sind versichert 146.003 Gebäude. Hie- von sind nach dem Grade der Feuergefährlich keit eingereiht in die 1. Classe 639 Gebäude, in die 2. Classe 1991, in die 3. Classe (neu) 289

behandelten 29. Im Jahre 1893 erreichte die Versicherung. der Mobilien durch Zuwachs vön fl. 2,851.840 die Summe von fl. 36,811.500, wovon auf Deutschtirol fl. 25,815.280, auf Jtalienifchtirol fl. .9,142.170, auf Vorarlberg fl. 1,834.590, auf Liechtenstein fl. 19.460 ent fallen. An Mobilien-Brandschäden wurden infolge von 99 Bränden liquidiert fl. 57.766-27. Das Verwaltungserfordernis betrug fl. 16.803 96. Es müssen sohin gedeckt werden fl; 74^7923. Bei beiden Anstalten waren mit Ende 1893 Werte

wurden auch Bomben aufgefunden, deren Lunten jedoch von der Gendarmerie ge löscht wurden. - Paris, 9. Juli. Ein morgen in der Kammer einzubringender Gesetzentwurf entzieht die Auf reizung zu anarchistischen Verbrechen und die Verherrlichung von Anarchisten und deren Thaten den Geschworenen, verweist dieselben an die Zuchtpolizei und verbietet die Veröffentlichung der Verhandlungen von Anarchistenprocessen unter scharfer Strafandrohung. Briefkasten der Redaotwn. Vorarlberg. Jene Sicherheit

1
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1900/29_03_1900/AHWB_1900_03_29_3_object_5015628.png
Pagina 3 di 14
Data: 29.03.1900
Descrizione fisica: 14
! * (Junsbruckrr Schlachtviehmarkt.) Bei dem am 22. März 1900 abgehaltenen Schlachtviehmarkt wurden im Ganzen 104 Stück u. zw.: 10 Stiere, 78 Ochsen und 16 Kühe aufgetrieben. Sie kamen aus Tirol, Kärnten, Steiermark und Croatien und waren von prima und mittlerer Qualität. Gezahlt wurde per M.-Ct. Schlacht gewicht: Stiere 112 K, Ochsen 136—148 K und Kühe 108—120 K. Abgegangen find 79 Stücke. Rest vom letzten Markt 3 Stück. Verkauft wurde an Jnnsbrucker Käufer, Innsbruck-Umgebung und Vorarlberg. * (Bestätigung

. beim k. k. Eisenbahnministerium in Wien eine Conferenz in Angelegenheit der Vintsch- gauerbahnfrage statt, wozu auch Herr Dr. Josef Tinzl Advocat in Schlanders, eingeladen wurde. * (Dienstestausch ) Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat den k. k. Kanzlisten Ulrich Jäger des Bezirksgerichtes Bregenz und Robert Has st älter des Bezirksgerichtes Lana den gegenseitigen Tausch ihrer Dienstposten bewilligt. * (Ein FührermrS) des d. u. öst. Alpenvereines findet hier vom 26. März

seine Meister: den Bildhauer Franz Egg in Innsbruck, der auch den Plan entworfen hat, und den Fassmaler Eduard Seiler in Willen. * (Aufgehobenes Vieheinfuhrverbot.) Dirk. k. Landes- regierung in Salzburg hat unterm 20. März l. I. mit Rücksicht auf den dermaligen Stand der Maul- und Klauenseuche in Tirol das verfügte Verbot der Einfuhr von Klauenthieren aus den politischen Bezirken Kitzbühel, Kufstein und Schwaz außer Kraft gesetzt. * (Vtntschgauerbahn.j Wie der Burggräfler meldet, findet am 28. ds. Mts

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/17_04_1901/SVB_1901_04_17_3_object_2549126.png
Pagina 6 di 12
Data: 17.04.1901
Descrizione fisica: 12
, dass Tirol, insbesondere in der Jnvesti- tionsvorlage vollständig übergangen worden sei, was umsomehr ins Gewicht sällt, als dem Verkehr durch Tirol durch den Bau der Tauernbahn schwere Einbuße droht. Sodann wurde beschlossen, dass die Kammern an sämmtliche tirolische Abgeordnete mit dem Ersuchen heranzutreten haben, bei der parla mentarischen Berathung der Jnvestitionsvorlage mit allen zu Gebote stehenden Mitteln dahin zu wirken, dass als Entschädigung für die durch den Bau der Tauernbahn

für Tirol voraussichtlich zu gewärti gende Benachteiligung die Eröffnung einer neuen Einbruchstelle vom Norden nach Tirol geschaffen werde. Als erste und dringendste Forderung wurde, da die Bahn Meran—Mals gesetzlich sicher gestellt ist, die Ausnahme des Baues der für das ganze Land gleich wichtigen Bahn von Innsbruck über Mittewald und Anschluss an das baierische Bahn netz in das Jnvestitionsprogramm verlangt. Hieran reiht sich die Forderung des vollständigen Ausbaues der Vinschgaubahn

durch Herstellung der Strecke Mals—Landeck. Ferner wurde vereinbart, dass der Bau neuer Localbahnen mit demselben Nachdruck betrieben und deren Aufnahme in die nächste Lo- calbahnvorlage durchgesetzt werden solle. Als diese Bahnen wurden bezeichnet: 1. Die Fern-Bahn, 2. die für das ganze deutsche Tirol überaus wich tige Fleimsthalbahn, 3. die Bahn Kufstein—-Kössen, 4. die Bahn Toblach—Ampezzo. Auch die alle Kreise der Bevölkerung schon lange Zeit beschäftigende Angelegenheit der Herstellung eines tirolischen

5
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1892/23_07_1892/LZ_1892_07_23_3_object_3290492.png
Pagina 3 di 14
Data: 23.07.1892
Descrizione fisica: 14
54 Jahren, einemSchlaganfall erlegen. In ihm verlierende Tiroler Touriftensectionen einen warmen Freund und Förderer. Mohin die Reisegelder kommen. Welche Unsummen von Geld jedes Jahr durch die Reisenden in die Schweiz, ins Tirol und in andere vom Fremdenstrom heimgesuchte Gegenden getragen werden, zeigt die Ertrags- statistik, welche in letzter Zeit über die Frem- deneinnahmen von 200 deutsch-tirolischen Gemeinden aufgestellt wurde. Im Jahre 1890 nahm Deutsch-Tirol mehr als 7 Mill. Gulden

in den Kunsthandlungen der verschiedenen Städte die Photographien der Hauptdarsteller, sowie einzelne Gruppen ausgestellt. Die Ausstattung der Schauspiele wird einzig in seiner Art sein. Die Vorstellun gen beginnen am 4. September und gegeben wird: Tirol im Jahre 1809, Bilder aus dem Befreiungs-Kampfe. Die Kostümen sind durch- Wegs echt und stammen, ohne Ausnahme, aus jener sturmbewegten Zeit. Alle Gehöfte der ganzen Umgebung wurden abgesucht und da fanden sich noch Schätze an alten Trachten, die zum Glück

in den Schutzhütten des Oe. T.-C. In der letzten Sitzung des Hüt- teninstandhaltungs - Comites des Oe. T.-C. wurde beschlossen, noch im Laufe dieser Sai son in den nachfolgend verzeichneten Schutzhüt ten des Oe. T.-C. Conserven - Depüts zu hin terlegen, und zwar: In Tirol Anna-Schutz haus (Ederplan und Zietheukopf), Bruuneuko- gelhaus (Brunnenkogel), Frischmannhütte (Fun dusfeiler), Jnnsbruckerhütte (Habicht), Linder-

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/22_07_1892/BZZ_1892_07_22_3_object_416207.png
Pagina 3 di 4
Data: 22.07.1892
Descrizione fisica: 4
35.520 M., 4. Ver waltung 18.500 M., 5. Besondere Ausgaben n. zw.: n) Führerwesen 4200 M.. b) Meteorologische Sta tionen 2500 M, e) Aufforstung 500 M., <I) Vor träge 200 M., e) Unterstützungen und Ehrungen 500 M., k) wissenschaftliche Unternehmungen 3000 Mark, g) Verschiedenes 2100 M. Diese Posten er geben obige Einnahmssumme. Im Einvernehmen mit dem Weg- und Hüttenbauausschuß stellt der Centralausschuß für Bauführungen in Tirol nach Der Sektion Brauuschiveig für ^ Schule die Hütte

Touristen ein große sein. Bergführer. In Tirol stehen 575 antorisirti Bergführer, darunter 197 geprüfte mit Fithrer-Di plom, der Touristenwelt zu Gebote. Als Senioi dieses Führer-Corps gilt Gleinsner Pankraz, vulgi Marxer Gratze, in Mieders im Stnbaithale, geb 1,816, antorisirt seit 1872, der bewährte Hochtouren Begleiter der ersten wissenschastliche» Durchforsche! des Stubai. der Herren Hosrath Dr. Julius Ficker, Professor Dr. Leopold Pfanndler und Dr. Ludwig von Barth. Als jüngster Bern'sgenosse

durch den sofort abgesandten Gendarmerie- ivachtmeister in Kürze den ganzen Sachverhalt und ließ die Uuthäterin verhaften. „Die Rose der Sewi.' Eine ziemlich wahre Geschichte aus Tirol von Ludwig Steub ist, mit vielen hübschen Illustrationen von Hngo Engl ge schmückt. kürzlich in zweiter Auslage im Verlage von Adols Bvnz und Comp, in Stuttgart erschienen. Die reizende Erzählung hat schon bei ihrem ersten Er scheinen viele Freunde gewonnen, denn Dr. Steub, der nun auch in Gottes Frieden ruht, verstand es, Land

8