27 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/08_04_1896/SVB_1896_04_08_4_object_2435937.png
Pagina 4 di 9
Data: 08.04.1896
Descrizione fisica: 9
deutschen «nd österreichischen Alpen- Nerein. Nach dem Stande vom 15. März 1896 be finden sich in Tirol und Vorarlberg nachfolgende Sek tionen des deutschen und österreichischen Alpenvereines: Ampezzo mit 54 Mitglieder, Bludenz 123, Bozen 339, Brixen 53, Bruneck 107, Kastelruth 24, Defereggen (St. Jakob in D.) 42, Eisackthal (mit dem Sitze in Gossensaß) 51, Fassa (Vigo di Fassa) 51, Fieberbrunn 1!, Gröden (St. Ulrich i. Gr.) 33, Hall 73, Hoch- Pusterthal (Sitz in Welsberg) 59, Jmst 66, Inner- ötzthal

Steinach und Brenner 29 und Zillerthal (Sitz Mair- hvfen) mit 102 Mitglieder. Tirol umsaßt somit 36 Sektionen mit 1474 Mitglieder. Vorarlberg zählt 2 Sektionen mit 6^4 Mitglieder, zusammen 2096 Alpenvcreins -Genossen. Der Gesammt-Verein begreift mit obiger Zugrundelegung 232 Sektionen mit 37.079 Mitgliedern, was einem Zuwachse von 11 Sektionen und 3310 Mitgliedern innerhalb Jahresfrist gleich kommt. Höherer Klödfinn. In den „Münchner N. N.' Nr. 156 lesen wir unter der Spitzmarke: „Hinrichtung

(Sitz in Sölden) 17, Innsbruck 417, Jselthal (Sitz in Windisch-Matrei) 23, Kitzbühel 43, Klausen 3l), Kusstein 1W, Ladinia (Sitz in Corona) 39, Landeck 46, Lechthal (Sitz in Elbigenalp) 33, Lienz 49, Meran 237, Mittleres Unter-Jnnthal (Sitz in Ratt?nberg) 6l, Nonsberg (Sitz in Proveis) !6, Prutz« Kaunserthal (Sitz in Prutz) 29, Schwaz 24, Sillian 28, Sterzing 32, Tausers (Sitz Sand in Taufers) 3!, Telfs 13, Trient 64, Bintschgau (Sitz in Mals) 43, Vorarlberg (Sitz in Bregenz) 496, Wippthal (Sitz

. T>r Tiroler Landtag hat bekanntlich über Anregung des k. k. Prof. Dr. v. Dalla-Dorre in der heurigen Session einen Betrag von 1<>0 in den Voranschlag des Landessondes pro 1896 eingestellt, damit für die Tödtung jeder Giftschlange, gegen Einsendung des Kopses derselben, eine Prämie von 1 fl. ausbezahlt werde. An dem Landesausschuß sind nun im Laufe des letzten Monates bereits nahezu ein Halbes Hundert solcher Köpfe von Giftschlangen aus ^. Wälsch-Tirol eingelangt, wofür die Prämie von je f^. entfällt

zu geneigter Abnahme und Verbreitung: Zur Erinnerung an die hundertjäkrige Frier des Kunde» Tirol« mit dem Herze« Jesu im Jahre 1896. Ein kurzer Bericht über daS Herz Ies'-Bündmß vott ?. Franz Hattler 8. und das Gebet zur Erneuerung deS vaterländischen Bundes mit dem göttlichen Herzen Jesu, ap- probirt von den Fürstbischöfen von Brixen und Trient mit getreuer Abbildung des ehrwürdigen Herz JesU'Bildet in der Stadtpfarrkirche zu Bojen. Gebetbuch-Format, kseitig in Roth- und Schwarzdruck; 5, StSck 3 kr., 100

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/12_12_1891/BZZ_1891_12_12_3_object_420211.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.12.1891
Descrizione fisica: 8
- und Dresdnerhütte hergestellt nnd kanu der bisherige Umweg über Ober-Schönberg vermieden werde». — Im nächsten Sommer wird der bereits fertige Annex zum.Hotel Dürrenstein', auf der Plätzwiese zwischen Schluderbach und Alt- pragS. eia selbständiges Gebäude mit 8 Fremden, zimmern, eröffnet. Ans Vorarlberg. In Bregeuz hat sich eine Ortsgruppe deS .Schuhmacher-FachvereinS sür Tirol uud Vorarlberg' gebildet, deren Statuten von der k. k. Statthalter« zur Äenntüiß genommen worden sind. — Der Jnstizminister

des Erzherzogs Heinrich. D c Herren Engelbert Keßl.r. Vorstand und Schrift- steller Adolf Povinelli, Vorstandstellvertreter des Vereines der Tiroler und Vorarlberg» m Wien, wurden vorgestern vom Erzh'.rzvg Rainer in A.idienz -mprang?» uud kondoltrtin zum Ablebens seines Bruders uud der Baroniu Waidek Der Erzherzog, d-r die Deputation sehr freundlich empfing, bemerkte, batz bei dem so betrübenden Ereiguisse zweifellos die Influenza eine Rolle gespielt und daß der Erz- Herzog Heinrich, der zwei Tage

Raineria Waidek empfing die Herren gleichfalls und theilte gesprächsweise mit, daß Vater uud Mutter von der schweren Erkrankung jedes vou ihnen nicht wissen durften. Mau mußte sowohl zum Erzherzog als auch zur Barouin stets sagen. cS gehe besser. Die Baronesse bedauerte, daß sie nicht zur Leichenfeier nach Bozen fahren konnte, und bemerkte, in ihrem große« Schmerze sei ihr die allgemeiue Theilnahme, und besonders die große Trauer in Tirol, einiger Trost, und daß die Herren ihr. als einer Tiroleriu

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/31_08_1895/SVB_1895_08_31_4_object_2437822.png
Pagina 4 di 8
Data: 31.08.1895
Descrizione fisica: 8
dieser unheilsvollen Würmer zähen Widerstand zu leisten. Alpines. Die Section Vorarlberg des „D. u. Oe. Alpenvereines' hat am Montag, den 26. Aug. ds. Js., mittags, das neue gebaute Schlafhaus mit zwei Stockwerke, 8 Zimmer und 32 Betten, ein Er gänzungsbau zu der schon 1877 bestehenden „Douglas hütte' am Lünersee (1965 in), 6 Stunden von Blu- denz, durch eine kleine Festfeier der öffentlichen Be nützung übergebe.n. Schon am Vorabend fanden sich ungeachtet vorhergegangener regnerischer Witterung

in der bewirthschafteten, behaglich erwärmten Ges?llschafts- stube Mitglieder der Section Vorarlberg, München, Metz, Siegerland, der akad. S. Wien, von Jmst und Hall zu ungezwungenem Verkehre zusammen und unter nahmen bei wolkemlosem Himmel, früh morgens, am Montagen Gesellschaft von 18 Personen den Aufstieg in 2^/, Stunden zur aussichtreichen Scesaplana (2965 m), der Königin des Rhätikon, welche vom Bodensee bis zur Ortlerspitze nach allen Richtungen die erhabene Pracht des Hochgebirges dem entzückten Beschauer

er öffnet. Nach der Rückkehr der „Douglashütte' hielt der Vorstand der ^Section „Vorarlberg', Herr Heinrich Hneter, vor der Versammlung im Freien eine begeisterte Ansprache mit Bekanntgabe der Bauentwicklung dieses Touristenheims vön 1877 bis heute, dankte insbeson- ders dem „D. u. Oe. A.-V.' für die großmüthige Unterstützung und brachte sein Hoch auf diesen. In zwischen ertönten ' die Pöller fleißig und vereinigte ein gemeinsames Festessen die Theilnehmer. Seit 1. Juni d. I. haben berdjts 1300 Personen

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/16_08_1895/BZZ_1895_08_16_3_object_395274.png
Pagina 3 di 4
Data: 16.08.1895
Descrizione fisica: 4
l. JahreS aus dem AmtsgerichtSgefängnisse von Tettnang entwichen und hat sich nach Tirol geflüchtet. Zuletzt wurde Igel in St. Valentin auf der Haid gesehen, weshalb ein telegraphisches Ansuchen mn seine Verhaftung dorthingerichtet wurde. Hoffent lich gelang es der Gendarmerie von Nauders, des gefährlichen Menschen habhaft zu werden. Aus dem Tiroler Kandesausschnß. Auszug aus dem Sitzungsprotokolle vom 9. August 139ö. Die Gemeinde Ainet erhielt die Bewilligung zur Grundveräußerung. Die Be willigung

-Regulirungsfonde 69k fl. 78 kr. als IX. Banrate. An Brandversicherungsent schädigungen wurden angewiesen für Gebäude 3203 fl. 33 kr., an Krankenverpflegs- und Schubkasten 1342 fl. 19 kr. 3 Weiber und einen jungen Burschen er genau zu beschreiben vermag. Der „Herr' gibt sich als Korbflechter aus, besitzt Legitimationspapiere und zog mit der Bande, die sich durch Betteln und Stehlen ernährte, durch Bayern, Württemberg, Baden, Elsaß- Lothringen, Frankreich, die Schweiz, Italien, Küstenland und Tirol herum, hielt

sich jedoch zumeist in Tirol und Bayern auf. Die Bande sprach außer der deutschen noch eine anscheinend romanische Sprache, die der Knabe nicht verstand. Ende Mai l. Jahres lagerte die Bande in JSmanning bei München, wo sich der junge Bursche von ihr trennte, vorher aber noch dem Knaben erzählte, daß er (Badesto) von diesen Zigeunern im Alter von 2 Jahren bei einem großen Bauernhause, das in einem Thale in gebirgiger Gegend lag, mit'Backwerk angelockt und geraubt worden ser. Auf diese Erzählung

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/31_08_1896/BZZ_1896_08_31_1_object_388488.png
Pagina 1 di 4
Data: 31.08.1896
Descrizione fisica: 4
. — Zn Bozen sind eingetroffen uno in icam- posch's Hotel „Walther von der Bogelweide' abgestiegen : Ära? Bülow von Dencwitz aus München, Geh.-Hosralh Alfred Weber aus Charlottenburg, Hofrath Dr. Berger sammt Familie aus München nnd Hofralh Georg Crull samml Tochter ai'.S Noslok. Gri«»eruuge« an Heinrich Uo«- Tas Land Tirol und auch unsere Stadl Bozen besitzen verschiedene Erimierungs- zeichcn an den unvergeßlich, n Raturschilderer Heinrich Nov. So steht in der Nähe von Gossen saß, wo Neu so gerne gcivcill

einer von einem ent lassenen Kellner verlcunidcr:sch erstatteten Anzeige über eine polizeislnndige Ueberiretniig Freitag Nachmittags behördlich einvernominen wurde, aber bereits AbendS wieder in der AnSstellungSrestauration anwesend war. Ans dem Gberinnthal wird uns geschrieben: Wie überall in Tirol, gibt eS auch hier nichts als Regen und wieder Regen. Traurig sitzen die Fremden in Innsbruck, die in unser schönes Thal wollen, aber „der Regen regnet jeglichen Tag'. An vielen Orten hat man für de» heurigen Sommer

, das mit de» schönsten und bestgeleiteten der Schweiz nicht nur kühn in die Schranken treten kann, sondern im Punkte der Billigkeit jedenfalls den Lorzug oerdienl. Es ist ein Hotel, so solid fundirt und gsleuet, wie man sie in Tirol glücklicherweise ja noch häufig findet. To«ristische Unglücksfälle. Aus Turin wird b- richtet: Ans dein Handcl-Glcnchcr dcS G r a n - S a s i e r e- Gebietes creigneie sich ein furchtbares Berguuglück. Der Tnriner Advokat Dr. Eo> ra, ein hekaiinlcr Hochtourist, unternahm

13