88 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/22_09_1899/MEZ_1899_09_22_2_object_732596.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.09.1899
Descrizione fisica: 8
keiten, die das Land Tirol zu Ehren seines größten Sohnes Andreas Hoser veranstaltet Mit den Schicksalen dieses edlen Mannes ist die Stadt Merau auf's Innigste verknüpft. Unter dem Kommando dieses Helden haben die Meraner Blut uud Lebe» für das erhabene Herrscher haus Eurer Majestät geopfert uud in der Bürgerschaft dieser Stadt hatte Andreas Hoser seine liebsten und treucsteii Freunde, mit denen er sich znr Zeit der schwersten Noth berieth. Auch seinen letzten Gang hat Andreas Hoser unter unsäglichem

dem Bahnhofplatz stehen die Kaiserjäger- und Erzherzog Franz Ferdinand-Reser- visten-Kolonue in Nationaltracht, die Veteranen mit Fahne, ferner die Saltner der Umgebung Merans in Gala, dann vor der am Eingänge der Habsbnrgerstraße errichteten Triumph- psorte die Mitglieder des Stadtmagistrates, der Kurvorstehung und die Bürgerkapelle. Hieran reihen sich auf der Habsbnrger straße weißgekleidete Schulmädchen, die Knaben- und die Mäd- chenvolksschnlcn mit Fahnen, die evangelische Schule. In der Andreas Hofer

die schönste Weihe. Selbstverständlich wurde „Andreas Hofer, Bilder aus den Befreiungskämpfen' von Georg Husterer und Karl Wolf gegeben und zwar in einer der knappen Zeit angepaßten gekürzten Form. So gut c? ging hatHerr Wol! die textliche Zusammenstellung der Bilder zu einem möglichst abgerundeten Ganzen durch eine geschickte Regie durchgeführt. Eigene Programme mit einem Szenen bilde vonSchrötter und den Namen sowie den Stand der einzelnen Solodarsteiler waren ausgegeben. Zum ersten Male war die Bühne

1
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_165_object_4948020.png
Pagina 165 di 295
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 190, VIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1903
ID interno: 483098
- Eeferent der Lw.-Tr.-D., W. Andreas Hoferstrasse 37. Posch Alois, Aushilfsdiener an der k. k. Universität, W. Sonnenburgstrasse 11. Posch Andrà, Kunstglaser, W. Andreas Hoferstrasse 19. Posch Anton, Monteur, I. Hofgasse 2. Posch Anton, Sattler, W. Mentlgasse 10. Posch Eduard, k. k. Veterinär-Assistent, I. Herzog Friedrichstrasse 15. Posch Ferdinand, k. k. Postkassier, W. Leopoldstr. 42. Posch Franz, v., Dr., k. k. Landesgerichtsrat i. P., W. Leopoldstrasse 26. Posch Friederike, Edle von, Private

, I. Karlstrasse 14. Posch Nothburga, Private, I. Eiesengasse 10. Posch Rosa, Bedienerin, I. Herzog Friedrichstrasse 5, Posch Rosa v., Damenschneiderin, I. Bürgerstrasse 5. Posch Therese, Edle v., Beamtenswitwe, W. Heiliggeist strasse 7. Poscher Franz, k. k. Postamts-Diener, W. Andreas Hoferstrasse 45. Poschinger Otto, St.-B.-Kanzlist, I. Schillerstrasse 1. Posner Josef, S.-B.-Kondukteur, I. Kapuzinergasse 8. Posner Josef. St.-B.-Revident, W. Staffierstrasse 17. Pospischill Hugo, k. k. Hauptmann, W. Andreas

, I. Anichstrasse 20. Prantl Peter, Sodawasser-Erzeuger, W. Heiliggeiststr. 10. Prantl Theres, Private, W. Tempistrasse 1. Prantl Veronika, Private, W. Andreas Hoferstrasse 9. Prantner Anton, Privatier, W. Kirchgasse 7, Prantner Ferdinand, Bauer, Mühlau 11. Prantner Franz, Statth.-Kanzleigehilfe, W. Leopold strasse 52. Prantner Hilarius, k, k. Finanzwache-Oberkommissär i, P,, W, Maximilianstrasse 11. Prantner Ignaz, Sohuhmachermeister, W. Neurauthg. 10. Prantner Johann, k. k. Postassistent, W. Speckbacher

Josef, k. k. Offizial i. P., H. Höttingerg. 17. Praxmarer Ludwig, Dr., k. k. Gerichts-Adjunkt, 1. Mu seumstrasse 25. Praxmarer Otto, Konditor, I. Bürgerstrssse 15. Praxmarer Rudolf, Schuhmaohergehilfe, H. Höttingerau 8. Praxmarer Zäzilie, Beamtens-Witwe, W. Andreas Hofer strasse 7.

2
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1904)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587515/587515_109_object_4948259.png
Pagina 109 di 290
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 289 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1904
ID interno: 587515
106 • Einwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hötting und Mühlau. Dolinschek Leo, S.-B.-Werkführer-Aspirant, Anaiomie- straße 4 . Doller Josef, Schuhmachermeister, Andreas Hoferstr. 5. Dollinger Anton, Zimmermann, £>. Dorsga'se 11. Dolliuger Franz, städt. Magazineur, Mariah lfstr. 34. Dollinger Franziska,- Private, Bäckerbühelgafse 7. Dolliuger Gebhard, Kesselschmied, Hofgasse 3. Dollinger Heinrich, Gastwitt und Oekonomiebesiher, H. Umgebung 26. Dollinger Ignaz, Pächter, H. Kirchgasse 23. Dollinger

Theresienstr. 49. Dorner Anton, .Milchhändler, W. Kirchgasse 1. Dorninger Karl, Taglöhner, Pradl 73. Dorsch Emil, S.-B.-Jngenieur, Neuhauserstr. 8. Dosenberger Hans, Buchhalter, Müllerstr. 23. Doser -Johann, Wachmann i. P., Andreas Hoferstr. 30. Doser Marie, Private, Fischergasse 6. Doser Theodor, Tischler, Hofgasse 3. Dosser Ludwig, k. k. Finanz-Nechnungs-Reb., H. llm- gebung 5. Dosi Angelus, Taglöhner, H. Schneeburggasse 43. Dotzler Ernst, Baulechniker, Andreas Heerstraße 6. Doujat, Bacentin

Maria, Private, Falkstr. 18. Drexel Rudolf, Sparkasfa-Rechnungs-Revident, Schöpf straße 15. • .. Dreher Josef, Gemeinde-Wachmann, Stafflerstr. 4. Drobnik Anton, Kaufmann, Schöpfstr. 19. Drobnik Marie, Kaufmannsgattin, Herzog Friedrich straße 15. Drometer Franz, Schneider, H. Riedgasse 1. Dubsky Josefine, Private, Andreas Hoferstr. 13. Dubsky Leopold, Kaufmann-, tzeiliggeiststr. 2. Duck Johannes, Professor an der Handels-Akademie und Lector für Stenogravhielehre an der Universität, Schöpfstr

. 8. Dünser Emil, Konditor, Herzog- Friedrichstr. 11. Dünser Helene, k. k. Post- und Telegraphen-Manipu- lantin, Karlstr. 3. Dünser Josefine, Kleidcrmacherin, Herzog Friedrich straße 11. Dür Engelbert, Malergehilse, Maximilianstr. 34. Dür Kreszenz, Private, Andreas Hoferstr. 25. Düren Hermann, Techniker, Herzog Friedrichstr. 39. Duesberg Hermann Karl, Privatier, Fischergasse 22. Duftner Hans, Juwelier und Hausbesitzer, I. Stiftg. 7 Dumm Josef, Wirt u. Hausbesitzer, Schlosserg. 17. Du Mont Sophie

, Pradl 106. Ebenbichler Marie, Private, Jnnstr. 24. Ebenbichler Ludwig, Bauer und Hausbesitzer, Mühlau f Nr. 20. Ebenhoch Ferdinand, landsch. Lagerhaus-Assistent, Mu-. seumstr. 35. Eberhard Hedwig, Haushälterin im kathol. Kasino, Herzog Friedrichstr. 10. ■ Eberhard Karl, S.-B.-Stat.-Aufseher, Pradl 2 Eberhardt August, S.-B.-Adjunkt, Schöpfstr. 6. Eberhardt Franz, f. u. {. Oberlicutenant-Rechnungs- führer, Andreas Hoferstr. 30. - z Eberhardt Friedrich, Schriftsetzer, Sonnenburgsir. 13.

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/07_12_1898/SVB_1898_12_07_3_object_2515788.png
Pagina 3 di 10
Data: 07.12.1898
Descrizione fisica: 10
, Dechant und Pfarrer in Civezzano. Dr. Theodor Schund, LandesausschufS- Beisitzer und Vicebürgermeister in Bregenz. Dr. Alois Spiel mann, Direktor und RegenS des sürstbischösl. Knabenseminars in Brixen. Franz v. Stadler, Bürgermeister in Matrei. Karl Sybold, Postrath bei der Post- und Telegraphendirection mit Titel und Charakter eines Oberpostrathes in Innsbruck. Dr. Roman Weinberger, Adocat und Bürgermeister in Meran. Dr. Josef W.e i s e r, Pfarrer in Tcrlan. Andreas Wibmer, Dechant und Pfarrer

D e c o r o n a, Vorstand der Sparcasse in Jmst. Fidelia E b e r l e, Oberin der barmherzigen Schwestern im Spitale zu Hall. Anna Ewald, Präsidentin des Frauen-Zweigvereines vom Rothen Kreuze in Wilten. Josef Fink, Pfarrer in Lingenau. Robert Foradori, Kanzleidirector 2. Classe mit dem Titel und Charakter eines Hilssämrerdirectors in Bozen. Benjamin FranceSconi, Oberschützen meister in Wörgl. Dr. Franz G all i n a, Gemeinde arzt in Cusiano. Andreas G e n t i l i n i, Secretär beim Landes «uSschusse in Tirol

Hofsmann, Bürgermeister in Lienz. Johannes I e h l y, Pfarrer in Thüringen. Martin I o ch u m, penf. Professor an der Lehrerinnenbildungs anstalt in Innsbruck. Franz Kleinlerche r, Pfarrer in Prettau. Maria Knapp,- Oberin des Conventes der Urfulinerinnen in Innsbruck. Andreas K r e p p e r, Oberpostverwalter in Innsbruck. Jgnaz K u g l e r, Gemeindearzt in UmHausen. Daniel Lud wig, Curat in Branzoll. Franz Lutz, Forstinspections- commissär in Innsbruck. PiuS M ä tz l e r, Pfarrer in Sulzberg. Karl

in Meran. Dr. Franz Wunderer, Ge meindearzt in Sarnthal. Goldenes Verdienstkreuz.: Johann Brucker, Priva tier in Hall. Josef Christa nell, Bezirksschulinspector in Meran. Andreas Constantini, Bezirksschulinspector in Ampezzo. Johann Dalmonech, Kanzleidirector 2. Classe in Trient. Franz v. D e l l e m a n n, Com mandant der sreiw. Feuerwehr in Hall. Sanctus Gen- nari, Handelsmann in Levico. Karl Grammatik a, Postmeister in S. Michele. Adolf Gromes, Revident der österreichischen StaatSbahnen in Innsbruck

in UmHausen. Philiberta Spiel, Oberin der barmh. Schwestern in Schwaz. Andreas Steiner, Obmann der Bezirksgenossenschaft in Windisch - Matrei. Jakob S lemmer, Gemeindevorsteher in Schrums. Peter Stocker, Gemeindevorsteher in Strassen. Johann S t r o b l, Oberschützenmeister und Gutsbesitzer in Holzgau. Leonhard T o m e d i, Gemeindevorsteher in Branzoll. Johann U r s ch, UebungSschullehrer an der Lehrerbildungsanstalt in Bozen. Josef W a l d n e r, Postmeister in Auer. Jgnaz Manko, Kanzleiadjunct

4
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1904)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587515/587515_168_object_4948318.png
Pagina 168 di 290
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 289 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1904
ID interno: 587515
Plunger Ludwig, Hausbesitzer und Einnehmer der „Vik toria' in Berlin, Pradl 86. Pluschkowitz Blasius, Friseur, Müllerstr. 35. Pock Anton, Sattler, Pradl 103. Pock Joses, St.-B-Kondukteur, Staatsbahnsir. >1. Pock Julius, Uhrmacher, H. Höttingcrgasse 11. Pock Michael, St.-B.-Konduktenr, Andreas Höser- straße 53. Pockay Andrà, Eisendreher, Neurauthgasse 1. -Pockfialler Agnes, Modistin, Leopoldstr. 23. UPockstaller Johann, Hutmachcr, W. Kirchgasse 2. Pvda Julius, canti, med., f. k. Universitäts

6. Poler Anna, Näherin, Kirschentalgasse.7. 'Pollack Ludw'ig, Pferdefleischhauer / und .Hausbesitzer, Jnnstraße 73. . ' Pollak Hugo, St.-B.-Oberrevident, Kassier,. Templ straße 10. ' Pollak Siegfried, Ingenieur, Vertreter der Elektrizitäts- Aktiengesellschaft vormals Kolben L Co., Andreas. Hoferstr.- 1.' Pollendinger Anton, Bauer, H. Kirchgasse 1. Pollendinger Josef, Maurer, H. Dorfgasse 30. Pollendinger Marie, Taglöhnerin, H. Dorfgasse 13. Polletin Emil, k. k. Oberleutnant, Maximilianstr

, Leopoldstr. 62. Posch Alois, Aushilfsdiencr an der k. k. Universität, - Sonnenburgstr. 11. . Posch Andrei, Kunstglaser, Andreas Hoserstr. 19. Posch Anton, Sattlers Mcntlgasse 16. Posch Eduard, k. k. Veterinär-Assistent, Herz. Fried- richsträtze 15. Posch Ferdinand,, k. k. Postkassicr, Leopoldstr. 42. Posch Franz v., Vr., k. k. LandcSgerichtsrat i. P.,. Leopoldstraße 26, Posch Friederike, Edle von, Private, Maria T'hcresien- straße 4. Posch Gebhard, Buchhalter, Universitätsstr. 3. Posch Johann

. 14. Posch Nothburga, Private, Riesengasse 10. Posch Rosa, . Bedienerin, Herzog Friedrichstr. 5. . . Posch Rvsa vi, Damcnschneiderin, Bürgerstr. '5. Posch Therese, Edle von, Beamtenswitwe, Söunenbiirg- st raste 16. Poscher-Franz, k. k. Postamts-Diener, Andreas Hvfer- straste 45. . , Poschinger Otto, St.-B.--Kanzlist, Schillerstr. l. Posnev Josef, S.-B.-Kondukteur, Kapuzinergasse 8. Posner Josef, ^t.-B.-Revident, Stafflerstr.'17. . Pospischill Hugo, k..u. k. Hauptmanu, Andreas Hvfer- straste

5
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_267_object_4950944.png
Pagina 267 di 474
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 473 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1911
ID interno: 587522
224 EinnwhnerverzeichmS von Innsbruck, Hölting und Mühlau. Rueff Josef, Privatier, Jnnstratze 59. . Ruess Rari. k. I. Kanzlei-Offiziant, Jnnstr. 53. Rükenbach Adolf, Privatier, Mentlgasse 18. Ruele Regine, Odsthändlerin, Jnnstr. 19. Ruepp August, Steinmetz, H., Bachgasse 5. Ruepp Hilda, städt. Hilfslehrerin, Claudiastr. 14. Ruepp Marie, Bezirksrichters-Witwe, Claudiastr. 14. Rünzler Franz, Weber, Reichenauerstr. 12. Rüscher Edmund, k. k. Post-Kontrollor, Andreas Hoferstrabe 42. Rüscher

, St.-B.-Signaldiener, Sonnenburg strabe 20. Rützler Josef, Führer der städt. Sicherheitswache, Andreas Hoferstrabe 39. Ruf Anna, Adjunktenswitwe, Mühlau 105. Ruf Eugen, Kaufmann, Sonnenburgstr. 16. Rufenacht Elisabeth, Private, Claudiavlatz 2. Rufinatscha Josef, Kanzlei-Offiziant, Kohlstattg. 1. Rufinatscha Paula, Fzw.-Respizientenswitwe, Kohl stattgasse 1. Rufinatscher Johann, k. k. Kanzlei-Offizial i. P., Stafflerstr. 7. Ruis Marie, Diktualienhändlerin, Universitätsstr. 33. Rukavina Emil v., k. u. k. FML

, I. u. k. Regimentsarzt. Kaiser Franz Josefstr. 14./ Ruzicka Johann, Privatier, Zollerstr. 5. Rybar Roman, S.-B.-Jngenieur, Göthestr. 2. Rys Ignaz, Supplent. Lehrer an der Handelsaka demie. Welsergasse 8. Rybiczka Maria, St.-B.-Oberoffizialswitwe, Speck- bacherstrahe 25. Ryndziak Klotilde, k. k. Posterpeditorin, Coling. 12. Rzehak Felix, k. k. Postassistent, H.. Hottingerau 5. S. Saban Karolina, St.-B.-Adjunktenswitwe, Andreas Hoferstrahe 33. Sacher Rosina, Steuereinnehmerswitwe, Andreas Ho- ferstratze 9. Sachers

. 5. Sader Franz, S.-B.-Maschinenmonteur, Kohlstatt gasse 1. Sader Jakob, S.-R.-Zentralwärter, Amraserstr. 22. Sader Sebastian, k. k. Polizei-Amtsdiener, Pfarr- gasse 5. Sadrawetz Mathäus. Bäcker., Jahnstr. 1. Cadrawetz Rudolf, Bäckermeister und Hausbesitzer, Andreas Hoferstrabe 5. (484) Sänger Anna, Hilfsarbeiterm der t i Universität, Elaudiastratze 7. Sänger Mathilde. Professorswitwe. Claudiastr. 7.

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/04_05_1910/BRG_1910_05_04_5_object_773612.png
Pagina 5 di 18
Data: 04.05.1910
Descrizione fisica: 18
. Pontoppiden (Kopenhagen). Ehrende Anszeichnung. Der Meraner Sodawasserfabrilant §?tr Hans Hörtmayr erhielt auf der internationalen Ausstellung für Ernährung, Hygiene und Industrie in Paris 1910 den „Grand Prir' mit goldener Medaille. Die Kellereigenossenschaft Algund erhielt auf der gleichen Ausstellung für Weine den „Grand Prix' mit Stern und goldener Medaille. Die Kolpings-Turuerschaft Meran ver anstaltet am Donnerstag, 5. Mai (Christi Himmel fahrt ein Frühlingsfest im Garten des Restaurant« „Andreas

eines sehr zahlreichen Besuches gewärtig fein. Der Eintritt beträgt pro Person 40 Heller, Kinder unter Aufsicht der Eltern frei. Gemeinsamer Abmarsch der Turner mit Musik um 2 Uhr vom Hotel „Stern' aus. Beginn der Konzerte und der Spiele um 3 Uhr nachmittags. Im Falle ungünstiger Witterung wird das Fest aus Sonntag, 8 Mai verschoben. Das .'40 jährige Gründungsfest feiert der Andreas Hofer Veteranen- und Kriegerverein Meran am 15 und 16. Mai (Pfingslfeiertage) mit nach stehendem Programm: 15. Mai 8 Uhr abends Fest

konzert im Marchetttgarten der Vereins- (Bürger), kapelle; großes Feuerwerk am Küchelberg. 16. Mai Tagreveille, Empfang der Frstgäsle am Bahnhof; um 9 Uhr vormittags Aufstellung am Kornplatz, 10 Uhr Festmessr im Burghof, zelebriert von Hochw. Herrn Dekan Pirhofer. Sodann Umzug durch die Stadt (Laubengasse, Pfarrplatz, Postgasse, Habs- burgerstraße, Defilierung vor dem Kurhause, Vintler- straße, Metnhardstraße, Andreas Hoferstraße, Rufin - platz, Rennweg, Laubengasse, Lass Paris), dort Auflösung

des Zuges. 2 Uhr nachmittags Abmarsch zum Fallgatteranger, dort Konzert der Vereins- kapelle und der Kapelle der Vereinigten Reservisten kolonne, verschiedene Spiele mit schönen Gewinsten. Abends 8 Uhr Unterhaltung im Etablissement Andreas Hofer unter Mitwirkung der Kaiserjäger regimentskapelle, Tanzkränzchen. Ein Militär-Abendkouzert vor dem Kur- hause, ausgeführt von der Neuangekommenen k. k. Regimentskaprlle der Kaiser jäger Nr. 3, aus Rooereto findet am Donnerstag den 5. Mai statt. Beginn 8 Uhr

7
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_131_object_4949978.png
Pagina 131 di 388
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 389 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1909
ID interno: 587520
114 Einwyhnerverzeichnis von Innsbruck, Hötting und Mühlau. Dold Karl, Spengler, H., Schneeburg gasse 48. Doleyschi Aloisia, St.-B.--Oberkondukteurs witwe, Man delsbergerstraße 3. Dolezal Albectinc, geprüfte Kochlehrerin, Templ- . Platz 4. Dolezil Thaddäus, Ober-Offizial, Andreas Hoser- stratze.,36.^ Dolinschet^Leo, S.-B.-Werknieister, Anatomiestraße- 4. Dolkowski Olga, städt. Arbeitslehrerin, Neuhauser-- straßc 2. , Dolkowski Wilhclmine, Oberinspektorswitwe, Neu- hauserstr. 2. Dolkowski Leon

, S.-B.-Maschmen-Kommissär, Neu- hauserstr. 2 . Doll Therese, Private, Gabelsbergerstr. 19. Doller Josef, Schuhmachermeister, Mandelsberger straße 10. Dollinger Anton, Zimmermann, H., Dorfgasse 11. Dollinger Franz, k. k. Steueroberverwalter, Andreas Hoferstr. 21. Dollinger Franz, städt. Magazineur, S.-B.-Viadukt- bogen 40 . Dollinger Franziska, Private, Bäüerbühelgasse 7. Dollinger Gebhard, Kesselschmied. Hofgasse 2. Dollinger Johann, Krämer u. Hausbes., H., Schnee burggasse 7. Dollinger Josef, Oekonom

, Junrain 29., ' Dorsch Emil, Ingenieur, S.-B.-Maschinen-Kommifsäi' Neuhauserstr. 10. Dosenberger Therese, Kaufmanns-Witwe, Müllerstr. 23 Doser Johann, Wachmann i.' P., Andreas Hoferstr. §0. Doser Ludwig, k. k. Fiuanz-Nechn.-Revident, Südbahvk strage 4. Doser Marie, Private, Fischergasse 6. Doser Max, Weinhändler, Andreas Hoferstr. 37. Doser Theodor, Tischler, Bäckerbühelgasse 20. Dossatti Emil, Polier, Jnnstr. 42. Dostal Liborius, f. u. f. Militär- Unterin tendam Schillerstr. 4. Doujak Valentin

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/25_09_1915/BRG_1915_09_25_7_object_760481.png
Pagina 7 di 12
Data: 25.09.1915
Descrizione fisica: 12
- ^'iland, wie es scheint, von den Behörden in zuvor- kines kommender Weise gegeben wird, so ist zu hoffen, t be-jdaß nach und nach doch eine bescheidene Saison sich entwickeln kann. Die Aufnahme der Borrate an Getreide, Mahlprodukten und Hülsenfrüchten wurde an- geordnet mit dem Stichtag 15. Oktober. Die jetzige Vorratsaufnahme erstreckt sich im Unterschiede zu jener vom 28. Februar 1915 nicht auf die privaten Haushalte. Der Erste Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien I. Renngasse

Brugger, Alois Gasteiger, Anton Gfall, Antou Mathis, Wilhelm Radosch, Plszidus Rauch, Bene dikt Sohler, Unterjäger Sebastian Brandstätter, Miklos Frauenhoffer, Anton Haas, Antonio Jagher, Gebhard Matt, Gottfried Mayer, Alois Melauner (Sanitäts-Unteroffizier), Ernst Lombcrger, Josef Puncachar, Heinrich Schgör, Andreas Unterwurzacher, Vitus Wolfsegger, Patrouilleführer Hermann Koster, Ferdinand Krumpschmid, Jäger, Tit.-Patrouilleführer Sebastian Außerhofcr, Jäger Christian Vakony. Franz Grüner, Johann

Kern, David Melchiori, Gionvanni Misseroni, Battista Machen, Johann Netzer, Josef Nowak, Ludwig Pauowsky, Ludwig Pernersdorfer, Bartholomäus Polla, Giovanni Scalfi, Franz Tauber und Josef Werner, alle 29 des 2., Jäger Maximilian Fostini. Johann Greller und Georg Maier, alle drei des 3. und Patrouille führer Andreas Szekeres des 4. Tir. Kaiserj -Reg. ; Zugführer Anton Lapurnig des 1. Husaren-Reg., zugeteilt dem 2. Tir. Kaiserj.-Reg. Conrad v. Hötzendorf — Ehrendoktor der deutschen Universität

10
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/17_04_1913/BRC_1913_04_17_3_object_128363.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.04.1913
Descrizione fisica: 8
Burschen Josef Berger und Andreas Hofer gestanden nicht nur die Einbruchs diebstähle m den Läden an der Winteranlage, sondern auch einige andere, teils versuchte, teils vollbrachte Einbrüche der letzten Zeit, so in der Villa Maja, in das Verkaufslokal der Sanitätsmolkerei nnd bei Dr. Szaboki im Schlosse Plankenstein in Untermais, in das Delikatessengeschäft Ratschiller und in die Obstbude am Steinernen S eg in Obermais sowie in die Fleischhauerei Müller in Meran. Als Auf passer fungierte

bei den meisten Einbrüchen ein ge wisser Josef Dematto. Die gestohlenen Sachen nahm zum großen Teile die Mutter des Andreas Hofer in Aufbewahrung, weshalb auch diese, ebenso Josef Dematto, verhaftet wurde. Ein Schritt zur Verstaatlichung der Südbahn? Aus Euneberg schreibt man: Die k. k. Staatsbahn beabsichtigt die Fassung des Gaderbaches zum Be triebe eines Elektrizitätswerkes, dessen Kraft zum Betriebe von Bahnen verwendet werden soll. Die Fassung ist in Zwischenwasser geplant und es soll das Wasser

in einem Stollen von zirka sechs Kilo meter Länge bis unter Saalen und von dort ans zu den Turbinen in die Talsohle geführt werden. Die kommissionelle wasserrechtliche Begehung fand vor einigen Tagen statt. Zerstörung des Volksschauspielhauses in Mergn. Der l3. April bedeutete für das Meraner VolkshHauspielhaus ein Glück im Unglück. Es war bereits die Fahne aufgezogen, zum Zeichen, daß nachmittags „Andreas Hofer' werde gegeben werden, als plötzlich ein orkanartiger Stoß die Rückwand des Zuschauerraumes

11
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_240_object_4950475.png
Pagina 240 di 442
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 441 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1910
ID interno: 587521
, städtischer Sicherheitswachmann, Jnnstraste 28. Polli Franz, Bauaufseher, Andreas Hoferstr. 25. Pollinger Peter, Hausmeister, Universitätsstr. 14. Pollinger Therese, Arztenswitwe, Speckbacherstr. 27. Polt Juliane, Bahnbeamtenswitwe, Bartlmä 4. Polzer Josef Egon, Ing., Speckbacherstr. 18. Polzer Rudolf, Ing., Erlerstr. 15. Pomaroli Adolf, Schneider,. Anichstr. 19. Pomaroli Agnes, Einnehmers-Witwe, H., Schnee burggasse 49. Pomaroli Johann, k. k. Zollamtsperwalter i. P., Müllerstratze 9. Pomaroli Josef

, Parkettschreiner, Claudiastr. 11. Ponwinkler Karl, Büchsenmacher, Leopoldstr. 35. Popp Leopold, St.-B.-Wagenmeister, H„ Höttin gerau 22. Popp Wilhelm. Kaufrnann, Kaiser Josefstr. 13. Popper Julius, Vertreter der Red-Star-Linie, Falk- straste 27. Populorum Josef, S.-B.-Kondukteur, Amraserstr. 43. Populorum Karl, S.-B.-Kondukteur-Zugsführer, Bankstraste 4. Porth Adolf, Redakteur, Andreas Hoferstr. 14. Porth Friedrich, St.-B.-Revident, Sillgasse 5. Porth Georg, Pensionist, H., Schneeburggaste 49. Portner Georg

Aloisia, Universitätsdieners-Witwe, Pradler- . stratze 8. • i ' h Posch Andrà, Kunstglaser, Andreas Hoferstr. 19. Posch Anna, Edle v., L.-G.-Ratswitwe, Liebenegg- stratze 4. Posch Anna v.. Private, Liebeneggstraste 4. Posch Anton v., Dr., Sekundararzt, Mg. Kranken haus. Posch Anton, Bäcker, Adamgasse 11. Posch Anton, Sattler, Fischergasse 47. Posch. Ferdinand, k. k. Postkassier, Templstr. 1. Posch Gebhard, Buchhalter, Heiliggeiststr. 3. Posch Johann, Fabrikswerkführer, Schmidg. 14. Posch Josef

12