190 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/23_05_1914/BRG_1914_05_23_6_object_812600.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.05.1914
Descrizione fisica: 8
und des Burscheuvereines Lana Dieses Fest am Donnerstag war ein freudiges Ereignis für unsere Rachbargemeindc Lana und von besten! Wetter begünstigt. Gegen 10 Uhr erfolgte von Mitterlana aus der Einzug in die Kapuzinerkirche. Im statt lichen Zuge waren drei Musikkapellen und zahl reiche Fahnen. Der Fahnenpatin Fräulein Anna Battocletti folgten Festjungfraucn mit den ein zelnen Bestandteilen der Fahne. Der Generalprases der kathol. Arbeiter- und Jugendvcreine Deutsch- tirvls, hochw. Hermann Edel hausen, hielt

vom Altäre aus eine crgreiscnde Ansprache, nahm unter Assistenz des hochw. Herr» Dekans und geistl. Rates Gottfr. Pcrnter die Fahnenweihe vor und zele brierte eine hl. Messe. Die im Mittelgange der Kirche ausgestellte Musikkapelle von Obcrlana spielte er bauende Weisen, während die vor der Kirche postierte k. k. Jugendwehr von Lana unter dem schneidigen Kominaiido des Hubncrsohncs Josef I n n e r h o f c r exakte Salven abgab, welche die treffliche Schulung des jungen Korps bezeugten. Nach dem Gottes

dienste war unter den Klängen der Vvlkshhmne Fahncnbcgrüßung, worauf sich vor der Kirche der Festzug, in dem man 14 Fahnen zählte, ordnete. Derselbe marschicrlc in folgender Ordnung: Musik kapelle Obcrlana, Jugcndwchr Lana, Standschützeu Lana, Jugcndwchr Gries, Radfahrcrverciu Lana, Kolpingsturner Meran, die christlich-deutschen Turn vereine Gries, Untcrmais und Lana, Burschcnvcrein „Edelweiß' llntcrmais, Jugcudwehr Margrcid, MusikkapeUc Nicderlana, Jugcndwehr Meran, Musik kapelle Tscherms

, dir Reservistenkolvune Tscherins und Lana, Vctcrancnvcrcin Lana, kath. Meister- und Arbeiterverein Lana. Die Defilierung erfolgte vor dem Gasthof „Schwarzer Adler'. Dort fand auch die Festtafel statt, bei welcher hochw. P. Arbogast 5H eiteret herzliche Daukcswvrte namens der fest- gcbcnden Korporation sprach. Gcneralpräses Edcl- hauscn behandelte in treffliche» Worten die katholischen Prinzipien. Den Kaisertoast brachte Dekan Pcrnter aus. Namens des Vetcrancn- vcieines tvasticrtc Herr Johann Prünster aus Fahncnpatin

und Jngcndwchr. Zum nachmittägigen Gaulfcste, bei dem die beiden Musikkapellen von Lana konzertierten, fand sich massenhaftes Publikum ein. Die christlich-deutschen Turner von Lana führten unter lebhaften! Bcisalle treffliche llebuiigeii vor, die verschiedenen Spiele waren stark in Anspruch gcnvmineu. Der k. k. Jugendwchr und dein Burschen- vcrcin Lana ist zu dem herrlichen Verlause des Festes bestens zu gratulieren. Die neue Fahne stammt aus dem Atelier der Firma I. & I. Zitt (vormals I. B. Prinoth

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/09_11_1887/BRG_1887_11_09_6_object_766561.png
Pagina 6 di 12
Data: 09.11.1887
Descrizione fisica: 12
- ten und werden hiezu alle Mitglieder des Vereines höflichst eingeladen. Die Borstehung. Meran, 1. Noo. (Meraner Turnerfahrt nach Lana.> Mehr als 20 Mann stark, verließen die Turner,, ausgerüstet mit ihren Eisenstäven, um t Uhr nach mittags die Stadt. Es galt dem in Lana erst kürz lich gegründeten Turnverein einen Besuch abzustatten und ihn des Beistandes der Meraner Turngenossen zu versichern. Der Herbstnachmittag sah recht frostig her, aber ein munterer Marfchschritt verbunden

seines Weinackers der vor einigen Monaten eingerich tete Sommerturnplatz des Turnvereins Lana gelegen ist. Nach kurzer Rast traten die Meraner mittelst eines Aufm-rscheS zu den „Freiübungen mit Eisen- stäben' an und führten eine Uebungsgruppe dersel ben vor unter dem Bestalle des Publikums, welchem das Schauspiel der sich gleichmäßig im Takte bewe genden Gliedmaßen wohl meistens neu war. Dann wurden die vorhandenen Turngeräthe versucht u. zw. am Barren und an Lpringeln in der Riege, am Reck

von den wackern Turnbrüdern in >Lana. Beim Nachhauseweg wurde daS Dampfroß in An spruch genommen und um die zehnte Stunde mar- schirten Alle wieder in den Kurort ein. Nicht un erwähnt darf bleiben, daß diese kleine Turnsahrt ausgezeichnet wurde durch den hochehrenden Besuch einiger Funktionäre der Gemeindevertretung Lana und daß nach deren Aeußerungen die Turner sich der Hoffnung hingeben dürfen, es werde der junge Turnverein Lana in dortigen Kreisen die möglichste Förderung seiner edlen Zwecke finden

. Wir empfehlen allen Turnfreunden auf dem Lande die Besichtigung des Lanaer Sommerturnplatzes und das Beispiel des dortigen Vereines. auf das Wärmste zur bal digen Nachahmung. Gut Heil! W. WoMs- und Landrvirty- schafiliches. Lana, 7. Nov. (M a r t i n i m a r k t.) Der heurige Martinivieh-- marlt wurde mit 25 Pferden, nngefäbr 700 Stück Groß- und beiläufig 1500 Stück Kleinvieh befahren. Der Handel ging wegen Anwesenheit mehrerer Ita liener und eines Borarlbergers ziemlich flott und zu etwas höherem Preise

2
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_14_object_4796861.png
Pagina 14 di 424
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 273/10(1921)
ID interno: 474767
XI „Schönau' (Michel und Mali SpitzenstätlerJ jQO „Wildsee' (Prags) 90 „Tiroler Helden'' (Tschermsj 364 Hutmacher. Hutter Math. (Eig, Joh. Vasak) 114 Installations-Geschäfte. Elektrizität.) Köcher Emanuel Kranauer Karl Kranauer Max Leimstädtner Gotti, Mich Vigil Mohr Johann Probst Josef & Co (Wasser und 120 124 126 130 auf Umschlag 138 (Lana) 190 194 120 192 für Produktiv-Genosscnsehaft Elektr, u. Mechanik Sander & Stainer Veesenmeyer & Co. Instrumenten-Handlung. Eiwemoser Josef Juweliere

. Frühauf Anton Schulz Ernst Kafferhäuser und ■Stationen. „Burgerhof' (Lana). König Hermann Kurhaus (Pächter: M. Landt- mann) „Marlingerhof' (Marling) „Plankenstein' „Tirol er Helden' (Tscherms) Kaifee-Rösterei. Waibl Otto Kälte-Anlagen. Huber Josef 360 156 166 188 64 Verdroß A. D. (Eig. Frz. Reib- mayr) Waibl Otto Konditoreien, König Hermann Wagner Josef Konfektionsgeschäfte siehe Manufak turwarengeschäfte. Konfiserie. „Alt-Meran' (Julie Wwe. Frank) 56 Konservenfabrik, Wenter Carl, Doblhoff Konsum

- und Sparverein, Konsumverein Küchengeräte. Bertoldi P. (Lana) Ebner Johann (Inh.: J. Schard- mihlner) Meister Alois Pfleger Franz Kunst-Handlung, Johannes B, 194 44 356 60 136 148 358 120 96 368 64 364 194 108 Kimme, Bürsten usw. siehe Drechsler. Kanaüsierungs-Anlagen, Kranauer Karl 124 Kranau er Max 126 Meister Alois 136 Mohr Johann 138 Klmo-UmternehnmmgeB. und auf Umschlag Kleidermacher- 76 116 123 186 (Rud. Schäff- Theater-Kino Kleidermacher innen, Gutmann Alois Kargruber Johann Kröß Jakob Tempelhagen

Julie Kohlen und Koks, Aschberger Joh. neu Keller Richard Prader Jakob Kolonialwaren. Hechenberger Joh- (Inh.: Er, u. W, Amonn-Bozen und Franz Spech.tenhauser-Meran) Junger Rudolf Rösch J. P. Seppi A. & Co. 70 1 Pötzelberger S. 170 1 Kunsteis-Verkauf. Gasthof „Schönau' (Eig. Mich u. Mali Snitzenstätter) Kunstmiihle. Pobitzer Ben, .Wegleiter Alois (Lana) Kupferschmied. Köcher Emanuel Kuranstalten, „Stefanie' (Dr. Rom. Binder) „Wartburg' (Dr. L, Brauner) Kürschner. Hawel Josef (Eig.: R. Keim

) Kurzwarengeschäfte. Baumgartner A. E, Egger Klara Speiser F. (Eig,: H, Ulrich u, G. Lang) Lagerhaus siehe «Spediteure. Lan desproduktengeschäf te. Baur Franz (Lana) Gritsch Josef Hechenberger Joh. (Inh.: Er. u. W. Amonn-Bozen und Franz Spechtenhauser-Meran) Hecht E. u. M. Waibl Otto Waldner Josef (Lana) Wegleiter Aldis (Lana) ' 104 auf Einlage 100 198 362 120 286 102 80 48 62 180 356 76 82 84 194 368 362 auf Umschlag ! Landwirtschaftliche Geräte. 118 154 82 116 162 176 Ebner Johann (Josef Schard- jnihlner

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/04_06_1911/MEZ_1911_06_04_4_object_591741.png
Pagina 4 di 16
Data: 04.06.1911
Descrizione fisica: 16
n. April dA Js. wegen Mißhandlung von Ä»er eme Stange von erneM Ufer zum andern Schulkindern im Sinne des § ' 420 St.G. zu gehen. DleStangeb^chaber entzwer und Hofer 5g ^ Geldstrafe bezw. zu 5 Tagen Arrest ver- sturzte rn dre Trese. Ermge NeMngsMcke wur- urteilt, da er nachgetyiesenermaßen in neun Fälle.r ben m Lana angeschwanmt wahrend die Lerche Schulkinder während des Religionsunterrichtes des Verunglückten noch mcht 'gesunden werden mit der Hand, mit seinem Hausschlüssel und einem konnte. Hoser

erklärt. Von der Vinschgauer Reichsstraße in Unter mais (km O.OOO'»' ausgehend, zieht die Straße am Versorgungsbau'e vorbei, mündet hier in die von der Gemeinde UntermaD erbaute Zufahrts straße zum Bahnhofe Untermais und gelangt von hier aus zur Marlingerbrücke, wo bei 1.440 die Grenze der G«NeindelV Untermais und Marling erreicht wird. ^ Von der genannten Brücke bis Oberlana be steht bereits die anläßlich der Erbauung der Trambahn Lana-Meran von den Gemeinden Tscherms und Lana im Jahre 1905 angelegte

Teilstrecke. Nack - Übersetzung der Falschauer brücke durchzieht die Gcnnpenstraße unter Be rührung des Kapuziner-Klosters die Fraktion ObeÄana, wendet sich dem Bergabhange zu nnd erreicht in ununterbrochener Steigung das Wateau von Tisens. Die Gemeindegrenze Lana—Tisens wird' bei Lm 12.480 Passiert und es entfallar daher von dieser Strecke auf die Gemeinde Lana von! der Fcckschanerbrücke weg bis zur Grenze int ganzen S.S80 KW Straßenlänge. Irr ihrer Fortsetzung passiert die Straße die Ortschaft Tisens

7
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/21_05_1921/MEZ_1921_05_21_4_object_623882.png
Pagina 4 di 10
Data: 21.05.1921
Descrizione fisica: 10
(- vcrsammlung des Ortsvereines der Gustav Adolf-Stiftung etz halten. Ausweisung. Luigi Berti, geboren 1859 in Grigv- Bezirk Borgo, ein arbeits-, mittel- und bestimmungsloses Pn dividutim. welches dem Trünke ergeben ist, wurde in die jjc; nuit abgeschobcn. Auch in der vrrgzinmiwn sttttcht ivirrde, inte cs stv einiger Zeit fast täglich der Fall ist, ein betrunkener Mar,-/, von der Polizei eingeliefert und zur Entüchtcriing in ich.. Ivahrsam genomineit. Tod WichMng in Lana. Die Hduptivahlerliste

der 0!.. Nreinde Lana weist eine Wählerzahl von 876 atif. Tie CO mciitde wurde in zwei Wahlsektionctt, und zivar 121 (Fraktio- Mitterhrna) mit 408 Wählern, Sektion 122 (Fraktion Ober Und Nieberkmta, Paivigl) mit 467 Wählern, geteilt. T eine Anmeldung der Wähler fast gar nicht erfolgte, würben die Wahlberechtigten von Halt ztt HanS anfgenommeu. Immerhin blieben eine geringe Anzahl Wahlberechtigte über und wnrben in die Liste leider nicht aiifgenommen. Wahlberechtigtett sich Werzetlgen, ob sie selb

zur Wahl erschienen sind. zu Wahl kommissär flmgicrto in der Sektion 121 Dezirksrirlster Dr. Staffier, als Wahlleiter Dr. Franz Lösch. In der Sektion 122 Dr. Karl Egger als WahlkomNrissär und als Wählleite r Dr. .Peter Gögele. EinwekhunÜ. Aus Lana schreibt Man uns: Am Pfingst Montag fand die feierliche Einweihung der Spritzenhaile in Niederlana statt, die geistlicher Rat Dekan Gottfried Penu- ncr vornahm. Vertreten waren die Frnerlvehrc» Meran, Untcrmais, Tscherms, litten, Böllan, Tisens, Nals, Andrian

. - Turnverein Meran. Die Mitglieder werden ersucht, am Sonntag den 22. d. M. das Tunrfest unsere» Bruderoereines Lana in der Saulschlucht zahlreich zu besuchen.

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/21_11_1903/BRG_1903_11_21_6_object_2615554.png
Pagina 6 di 16
Data: 21.11.1903
Descrizione fisica: 16
gefallen und wurde der Etsch zugetrieben. * Ksmmifflotti*: *tztzNg Am Dienstag dieser Woche fand in Lana beim Theißwirt die Kommissionierung der Tracen- führung für den diesseitigen Teil genannter Straße statt. Zu derselben waren behördlicherseits beige kommen die Herren Hofrat Ritt, Statthaltereirat Dr. Schorn und Baurat Greil. Außerdem waren als Interessentenkreis geladen die Gemeinden im Umkreise des Burggrafenamtes und darunter natürlich die Stadt Meran, ferner die drei Ziegeleien von Siebeneich

und als Großindustrielle Herr Hans , Fuchs und die Brauereiverwaltung des Herrn'Schwarz in Vilpian u. a. m. Nach einer einleitenden Ansprache des Herrn Hofrates Ritt erörterte Herr BaUrat Greil die Tracenführung der Straße von Untermais bis auf die Höhe des Gampen. Nach erfolgtem Vollmachtenausweise des aufgerufenen Interessentenkreises begannen die ein zelnen Parteien mit dem Vortrag ihrer Wünsche. Die Hauptdivergenz bestand darin, daß das Pro jekt bereits in Oberlana das langgestreckte Dorf Lana verläßt, um sofort

einen Dorfbrunnen rc. auf ihre Kosten zu beseitigen, damit dergleichen Hemmnisse kein . begründetes Hindernis sein sollten, ihren Wünschen. zu entsprechen. Im übrigen fand die Tracenführung bis auf die Höhe des Joches all gemeine Zustimmung. Das Schmerzenskind der Gampenstraße bleibt aber die Strecke Untermais, beziehungsw. Meran—Lana, welche zwar in dem Straßenbaugesetze für die Gampenstraße mit inbe- griffen, für welche jedoch aus eigenartigen Zufällig keiten ein derartig beschränkter Kredit vorgesehen

der Tracenführung selbst wurde für diese Teilstrecke vorläufig nur bemerkt, daß in Tscherms im Anstiege zum Dorfe eine kleine Variante bevorzugt würde. Im Laufe der weiteren Verhand lungen ergab sich nun für die beiden Richtungen in Lana allmählich eine merkliche Annäherung der gegenseitigen Wünsche und Absichten, welche schließlich dahin zusammenzufassen sind, daß die Tracenführung längs der drei Lanaer Fraktionen nicht zu hoch über das Dorf weg geleitet werden soll, damit Mitter- und Niederlana

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/27_07_1910/SVB_1910_07_27_4_object_2551708.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.07.1910
Descrizione fisica: 8
der Expsditionsmitglieder an dere im Jfiagergebiete weilende Personen zurFund- stelle kamen und mithalfen. Die Leiche wurde nach Schenna gebracht, wo auch die Beerdigung erfolgt. Herr Trefz ist evangelischer Konfession und hinter läßt keine Familienangehörigen. — Ende Juli wird mit den Trassierungsarbeiten sür die elektrische Bahn von Oberlana nach dem Bahnhofe Lana- Burgstall begonnen. Mit den Bauarbeiten soll noch in diesem Herbste angefangen werden. Die Schwebe bahn Lana Vigiljoch begegnet ungeahnten Schwierig keiten

, so daß deren Fertigstellung und Inbetrieb setzung erst nächstes Jahr erfolgen dürfte. — Das Gasthaus „Forsthof' ober Lana ist um 34.000 Kr. aus dem Besitze des Herrn Hell in jenen des Schneidermeisters Kienzl übergegangen. — In Tscherms bei Meran hat sich eine Musikkapelle ge bildet, als dercn Kapellmeister Herr Anton Weinl, Mitglied des Meraner Kurorchesters, sungiert. — Eine köstliche Verwechslung ist in einem Meraner Spezereiwarengeschäfte passiert. Eine Köchin hatte dort Mehl gekauft, nahm

Erzherzog Franz Ferdinand läßt gegenwärtig in St. Wal burg im Ultentale einen Bildstock neu herstellen, der vor zwei Jahren insolge des Straßenbaues zusammengestürzt ist. Er zeigte reiche Freskomale reien von Kassian Pucgstaller aus Lana, die vor dem Zusammensturze photographisch ausgenommen wurden und nun von Kassian Dapoz, Maler sür heimische Kunst in Obermais, wieder am neuen Bildstocke angebracht werden. Die Hauptbilder zeigen die Heiligen Walburga, Mauritius und Magdalena. Aus dem Bildstocke

12
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/15_03_1912/TVB_1912_03_15_9_object_2154744.png
Pagina 9 di 16
Data: 15.03.1912
Descrizione fisica: 16
. Denn der ganze „Ball' bestand darin, daß ein paar Nachbar« knaben und Knechte sich ein Papier vors Gesicht ban den und mit anderen Kleidern angetan ins Haus ka men, dort ein bißchen herum sprangen, Tanzen könnt«! ja keiner, ein paar Gläser warmen Gratis-Wein tran ken und wieder abzogen. Der ganze „große Masken- ball' dauerte höchstens eine Viertelstunde. Lana, Etschland, 10. März. (Die F e ie r tag e.j Die von der Kirche aus aufgehobenen Feiertage bleiben vom Staate aus bis auf weiteres als Feiertage aner

darauf gewartet, Eis einkellern zu können; infolgedessen mußte man die letzte Woche das Eis.gar aus Pustertal beziehen, das mit dem Förster Auto von dem Bahnhofe Lana-Burg« stall hier in die Eiskeller überliefert wurde. — I« unserer Nachbargemeinde Burgstall wurde heute daA neue Rathaus feierlich eingeweiht. — Am 25. März (Maria Verkündigung), Punkt 3 Uhr nachmittags..' wird im Cafe Reichhalter für die gewerblichen Ar« beitnchmer eine Versammlung abgehalten. Als Re« serent wird der Sekretär

der christlichen Gewerkschaft ten aus Innsbruck erscheinen, der am genannten Tage vormittags in Bozen, nachmittags in Lana uNd abendsi in Meran sprechen wird. Tisens bei Lana, 24, Februar. (Allerle i.jj Während des ganzen bisherigen Winters erfreuen wir uns einer warmen Temperatur; wir hatten bisher; fast gar keinen Schnee und eine höchste Hälte von nu? 4 Grad Neaumur. Der Winter ist dieser Tage nun so- angenehm und warm, daß Finken, Meisen, Drosseln und andere Vögel schon mit vollein Singsang

13
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/16_11_1912/MW_1912_11_16_4_object_2556809.png
Pagina 4 di 14
Data: 16.11.1912
Descrizione fisica: 14
Seite« 4 mit Zugaben nicht kargte. Die Restauration führte zur besten Zufriedenheit des Publikums Herr Fritz F r o s ch a u e r, Restaurateur des Etablissement Marchctti. An dem Feste be teiligten sich auch Vertretungen der christl.- deutschen Turnvereine von Bozen, Gries, Lana und Untermais. Die NachmittagSkonzerte der Kurkapelle finden bis auf weiteres von '/x4 bis 5 Uhr im großen Kurhaussaal statt. Symphoniekonzert der Kurkapelle am 18. ds. Die Kurkapellc bringt in ihrem zweiten Sym

zum Hotel Schnals tal, wo sie ihre lustigen Picen erklingen lassen wird. Während des ganzen nachmittags wird am Sonntag ab „Grafen von Meran' ein Gesellschaftsauto nach Hotel Schnalstal mit ganz mäßigen Fahrpreisen verkehren. In der Restauration Schönau findet am Samstag, den 16. ds. ein Konzert der Mer- aner Spatzen statt. Die Zwischenpausen füllen die Vorträge eines kleinen Humoristen aus. Zum. Wintersport am Vigiljoch. Die Legiti mationen für Ermäßigung der Fahrpreise Lana- Vigiljoch

sind in den Gemeinde-Kanzleien Untermais, Obermais, Grätsch und beim Ma gistrale Meran erhältlich. Die Legitimationen für seriöse Rodel- und Skilcute sind im Sekreta riate des Wintersport-Ausschusses am Sport plätze zu haben. Alle Reflektanten haben un aufgezogene Photographien im Visitkarten-For- mat mitzubringen. Die Einheimischen zahlen für Lana-Vigiljoch und retour 3 K, die Sport leute K 2‘20. Es ist sehr zu empfehlen für die. Strecke Meran-Lana Blockkarten zum Preise von 3 X für 10 Stück zu nehmen

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/27_09_1912/MEZ_1912_09_27_4_object_606108.png
Pagina 4 di 20
Data: 27.09.1912
Descrizione fisica: 20
keit der Familie. (Dienstjubiläum.) Am 3l). ds. feiert der Amtsdiener Isidor Federa beim Be zirksgericht Lcma sein M,ähriges Dienstjubi läum. In Anerkennung seines außergewöhn lichen Pflichteifers wurde Herr Federa von Seiten seiner Vorgesetzten wiederholt mit Be lobungsdekreten ausgezeichnet. Durch die Schlichtheit, Gewissenhaftigkeit und Freund lichkeit seines Wesens hat er sich in den 24 Jahren seines Aufenthaltes in Lana in hohem Maße Beliebtheit und Wertschätzung bei der Bevölkerung erworben

sind oder doch werden wollen. (Triftunternehmungen auf der Falsch au er.) Martin Lösch in Lana sowie die Gemeindevertretung Ulten haben Projekte für Triftunternehmungen auf der Falschauer samt Seitenbächen, ersterer mit der Auslen- dung in Unterstaudach, letztere mit der Aus- lenvung in Lana und zwar jeder für eine 30- Mrige Dauer der Triftberechtigung beim k. k. Ackerbauministerium eingebracht. Angestrebt wird die Tarifberechtigung von Martin Lösch für eine jährliche Holzmenge von 16000 rm^ v!on der Gemeinde Ülten

für eine solche von 20—25 000 riu». Ueber Auftrag desk. Acker bauministeriums werden die beiden Projekte zum Gegenstand einer Enquete gemacht, welche auf Mittwoch, den 9. Oktober 1912 anbe raumt, im Gasthof Theis in Lana stattfinden wird. (Das Vereinskonzert des Lokal vereins der Musiker) (Kurkapelle), das letzten Sonntag im.„Fallgatter' stattfand, konnte sich eines zahlreichen Besuches von Einheimischen- uno Fremden erfreuen, welche den trefflichen Darbietungen unserer Kur kapelle vollsten Beifall zollten. (Herbstfest

15
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/10_07_1920/BZN_1920_07_10_3_object_2468777.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.07.1920
Descrizione fisica: 8
im Werte von 740 Lire gestohlen. — In Lana stahl eine Dienstmagd ihrer Arbeits geberin Wäsche im Werte Von 200 Lire. Überschreitung des Höchstpreises. Eine hie sige Spezereiwarenfirma wurde zur Anzeige gebracht, weil sie Teigwaren über den Höchst preis verkaufte. ' ^ Trauung. In Landeck fand am 28. Juni die Vermählung des Herrn Josef Iöchler, Geschäftsleiters der dortigen Filiale der Ver- lagsanstalt „Throlia', mit Frl. Ida Trenk - walder statte — Der Bräutigam ist ein ge bürtiger Brixner

, daß das jetzige Programm nur noch fünf Tage beibehalten wird. Die Generalversammlung des Vereines der Kriegsinvaliden, Ortsgruppe Bozen wird am Sonntag, den 11. Ju^i hglb 9 Uhr vormittags, im Gasthof „zum Pfau' 1. Stock, Bindergasse abgehalten. Sollte die erste Versammlung nicht beschlußfähig sein, so findet um 9 Uhr eine zweite Versammlung statt, welche bei jeder Stimmen zahl beschlußfähig ist. Neuerliche Brandlegung in Lana. Gegen Mitternacht des 7. Juli tönte wiederum Feueralarm durch die Ortschaft

hinsichtlich der wiederholten Brandlegungen aufzuhellen. Bei der gestri gen Feuerlöschaktion ergab sich noch der Übelstand, daß ein Großteil der Ortschaft. Lana gegenwärtig zur Nachtzeit überhaupt in eiy wirkliches Dorfdunkel gehüllt ist, weil die Straßenlampen nicht brennen. Damit hat es folgende Bewandtnis: Zufolge eines Übereinkommens aus der Vorkriegszeit muß die Firma Zuegg gegen einen Pau schalbetrag die Straßenbeleuchtung (Strom, Lampen) besorgen und zu diesem Zwecke eine bestimmte Anzahl

, sondern doch im Scheine einiger wenn auch noch so weit von einander ent fernter Kandelaber sich bewegen kann ohne sich zu beschädigen oder geschädigt zu werden. Ganz unvoreingenommen muß gesagt werden, daß die heutigen Beleuch tungsverhaltnisse in Lana, mag man nun die Schuld dem einen oder dem anderen aufbürden, einfach eine Schande sind für eine Ortschaft, die 4000 Einwohner zäh.t und den Fortschritt auf ihre Fahnen ge schrieben h'it . Die Peronospora in den Weingütern. In den Weingütern von Ueberetsch tritt

16
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1908/02_02_1908/TVB_1908_02_02_13_object_2265383.png
Pagina 13 di 20
Data: 02.02.1908
Descrizione fisica: 20
keinerlei Lebenszeichen bei ihrer Auffindung mehr zu erkennen, wurde auch von jedermann, der sie sah, als gestorben betrachtet, was sie auch wirklich war und blieb, und würde daher auch in einer Stube nicht mehr lebendig geworden sein. Lana, Etschland. 23. Jänner. Diese Woche wurde die neu erbaute Pappendeckelfabrik dem Betriebe übergeben. Aus diesem Anlasse gab der Besitzer Ingenieur Zuegg beim Theis- wirt den Arbeitern ein kleines Festmahl. Gegenwärtig wurde der Betrieb mit 30 Arbeitern aufgenommen

. — In unserer Nachbarsgemeinde Burgstall hat der Besitzer Karl Elleua seiner Dienstmagd den Auftrag treilt, die Viehläuse zu vertilgen. Zu diesem Zwecke sollte sie das Rindvieh mit Tabakexlrakt ein schmieren. Die Folge davon war, daß drei Stück Vieh als bald verendeten und die anderen mit knapper Not gerettet werden konnten. Das Fleisch mußte unter polizeilicher Aussicht sofort eingegraben werden. Wie teuer oft das Lehrgeld kommt, ist grenzenlos.. Lana, 22. Jänner.. Am Mittwoch, den 5. Februar 1908, 1 Uhr

nachmittags, findet im Gasthof „Teiß' in Lana die erste Generalversammlung der von seiten der k. k. Bezirks hauptmannschaft in Meran gesetzlich anerkannten Wassergenossen schaft für die Regulierung des Lanaer, Nalser, Gießens mit der Tagesordnung: 1. Wahl des Ausschusses; 2. Allfälliges statt. Im übrigen wird auf die Kundmachung in diesem Blatte verwiesen. Lana, 24. Jänner. Am 19. Jänner war einmal eine glänzende Versammlung, die der Katholische Arbeiterverein ver anstaltet hatte. Fleißig sind die Leute

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/01_01_1904/BRG_1904_01_01_13_object_779848.png
Pagina 13 di 16
Data: 01.01.1904
Descrizione fisica: 16
: Gasthaus. Flaurling: Schützenwirt Franeenshöhe: Posthotel. Freienfeld [b. Sterzing]: Lener’s Gasthof. Froy: Badgasthaus. Gargazon: And. Roth, J. Egger, Domi nions Tovazzi. Galsaun: Oswald Nischler. Gertraud St.: Alpenrose, Bertagnolli, Gastwirt. Girlan: [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Gfrill: [Lana]: Joh. Pircher. Glurns: Platzer, Kreuzwirt, Lese kasino, Hotel Post, Trauner. Gnadenwdld : Gnadenwalderhof. Goldrain: Simon Tappeiner. Göflan: Mathias Schaller Gomagoi: Reinstadler, Fierer. Grätsch: „Kircher

, Hirschenwirt. Kortsch: Breitenberger, Kronenwirt, Hohenstein, Wirt. Kuens : Ohrwalder. Kuppehoies (Ulten); Johann Pichler. Lana: Gurschner’s, GampePs und Kof- ler’s Gasthäuser, Gasthof Theis (zum weissen Rössl), Cafö Reichhalter. Gast haus Tanner, Hasenwirt, Schiessstand- wirt, Gasthaus d. H. Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirt, Kessler Färberwirt, Gruber Burgerhies, Weger, Altmüller wirth, Restaurat, Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirt, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle

Hell. Toll: Hirzerwirt. Tanas: Nikolaus Albert. Tartsch: J. Höllrigl, Gasth. z. Rössl. Täufers [Vinstgau]: Albert, Kreuzwirt. Telfs: Gasthaus zum Schorsch. Terlan: Abram [Runer], Engelwirt. Egger, Pension Steindlhof, Schwarz adlerwirt. Thuins [b. Sterzing]: MayePs Gasthaus Tirol [Dorf]: Rimmele [Elsler], Restau rationen Ladumer, Laimer, Gasthaus „zum Schloss Tirol“, Weger, Schloss wirt, Restauration z. Andreas Hofer. Tisens [Lana]: Schwarzadlerwirt, Mohren wirt, Löwenwirt, Neuhauser. ToblaÄ: Hotel

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/07_09_1901/BRG_1901_09_07_14_object_763851.png
Pagina 14 di 16
Data: 07.09.1901
Descrizione fisica: 16
. Gesellenverein. Fiecht: Gasthaus. Flaurling: Schützenwirth Franzenshöhe: Josef Peer. Freienfeld [b. Sterzing]: Lener's Gasthof. Gargazon: And. Roth, J. Egger, Domi nions Tovazzi. Gertraud St.: Alpenrose. Girlan: [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, GfrüX : [Lana]: Joh. Pircher. Restaur. Stefan Lochmann. Glnrns: Platzer, Kreuzwirth, Lese kasino, Hotel Post, Trauner. Goldrain : Simon Tscholl. GÖflan: Mathias Schalter Gomagoi: Reinstadler, Fierer. Grätsch: „Kircher“ (Math. Ladurner), Martinsbrunn, Fallgatter, Nussdorf

, Geiger, „z. Glashaus“. Kuens: Ohrwalder. Kuppelunes (Ulten): Johann Pichler. Lana: Gurschner’s, Gamper’s und Kof- Ier’s Gasthäuser, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Gatt Reichhalter. Gast haus Tanner, Hasenwirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Gruher Burgerhies, Weger, Altmüller wirth, Rest, Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirth, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, Piiasterwirth, Gasthof Oberwirth. Laos [Vinstgau

Albert. Tartsch: J. Ilöllrigl, Gasth. z. Rössl. Täufers [Vinstgau]: Lammwirth, Fili, z Löwen, Albert, Kreuzwirt. Telfs > Gasthaus zum Schorsch. Terlan: Oberhäuser [Runer], Engel wirth Egger, Gratlwirth, Pension Steindlhof, Schwarzadlerwirh. Thuins [b. Sterzing]: Mayer’s Gasthaus Tiers: Rösslwirth, Bad Weisslahn. Tirol [Dorf]: Rimmele [Elsler], Restau rationen Ladurner, Laimer, Gasthaus „zum Schloss Tirol“, Weger, Schloss wirth, Restauration z. Andreas Hofer. Tisens [Lana]: Löwenwirth, Neuhauser

21