166 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/15_09_1911/BZZ_1911_09_15_3_object_370908.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.09.1911
Descrizione fisica: 8
. Bank mit teilt. beruht die aals Trient swmmenide Meldung, daß dort falsche IlXI Kronennoten im Umlauf sind, nicht «Nif Wahrheit. Ersahwahlen in die ErwerbssteuerkommiMou 1. und 2. Klasse. Die Handels- und Gewerbe- kammern Innsbruck. Bozen und Rovereto empfeh len für die am 27. und 28. September stattfin dende Ersatzwahl nochstehende Kandidaten, l. lich ist. Erwähnt sei dtbei, daß die Verbrennung lmter Entwicklung ganz außerordentlich / hoher Hitzglase (ca. 1lXX> Grad) vor sich geht. Von Äem Sarg

, der nach der Andachtsfeier von der zu dem Krematorien gehörigen Kapelle in die Ofenanlage Herabgedassen wird, bleibt nach Vollendung der Verbrennung nur ein ganz geringes Quantum. Asche übrig, ganz gleich, ob der Sarg aus Me tall oder anderem Material beskHd, Tatsächlich bildet die Asche den einzigen unverbreimbaren Stosf, der .Machen der Leiche. Eime Verbrenn ung luinmt ziröa 1^» Stunde in Anspruch und wird entgegen der vielfach verbreiteten Annahme so bewirkt, daß niemand der Verbrennung zusehen kann. Klasse: Rudolf

des RechnungsunteroffizierS mit ei nem Dienstgewehre. Kreil, der erst seit vorigem Herbst diente und der 7. Kompagnie in, Cortma angehört, wurde durch den Schuß die Hirnschale vollständig abgetrennt. Die Tat geschah vermutlich aus Furcht vor Strafe. Eine halbe Stunde vor dem Tode war der Bedauernswerte noch ganz heiter in einem Gasthause und beglich auch noch in einigen Häusern kleinere Schulden. Freirag, den 15. September 1911. Blitzschläge. In Terenten bei» Bruneck ist daS Wjeserhäuschen inftlge eines Blitzschlages abge brannt

. — Mis Schnepfmt meldet man: Am 9. d. abends schlug der Blitz während eine» heAigen Ge» witters in den Gasthof zur „Post' ein und warf alles drunter und drüber, ohne aber zu zünden. Die Frau Postmorsterin und eine eben anwesende Person Famen mit dem bloßen Schrecken davon. Wenn es gezündet hätte, wäre es wohl schlimm gegangen Geregnet hat es dabei ganz unbedeu tend. Ein verdachtiges Individuum. Seit einigen Tagen befindet sich in Cavalese ein Mann in Haft, dessen Papiere auf Friedrich Schneider lau

sie in die Hand und spielte sich damit in der Meinung, daß sie nicht geladen sei. Dem war aber nicht so, infolge eines imgeschickten Griffes ging der darin steckende Schuß. los und riß dem Jungen die rechte Hand nahezu ganz weg. Der arme Knabe wurde sofort ins Spital nach Riva überführt, wo ihm die nur mehr an einigen Sehnen hängende Hand ganz abgenom men wurde. Vereinsnachrichten. Turnverein Bozen. Heute Freitag abends S Uhr beginnt der Turnbetrieb des Turnrates. Mit Rücksicht auf die Einübung

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/18_04_1911/BZZ_1911_04_18_3_object_459292.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.04.1911
Descrizione fisica: 8
zum Vortrage, darunter einige der schwierigsten von Fr. Hegar: ..Walpurga', „Trotz' und „Bundes lied', mehrere Chöre im Volkston „Der Tiroler Nachtwache', „Untreue'. „Sonntag am Rhein', ..Der Schweizer' -und schließlich noch den 3. Teil (Der Tod) aus den Asklepiadischen Strophen und „Ergebung' von H, Wolf-Neger. Der Verein ver fügt über ein ganz vorzügliches Stimm-Material, nainentlich prächtige Stimmen in den Bässen und ist von seinem Dirigenten, Herrn Musikdirektor Othmar Schoeck geradezu verbildlich

: „Mergenstimmung', „See manns. Abschied' imd „Gesellenlied' und vier Kompositionen von Othmar Schoeck: „Das beschei dene Wünschlein', „Dichtersegen', „Der Huf schmied' und „Reiselied' auf dem Programme hat te. Herr Jung verfügt über eine nicht zu mäch tige aber ungemein sympathische Tenorstimme, welche für kleine Lieder, wie sie das Programm auswies, und die dem Sänger auch ganz beson ders zusagen, geradezu geschaffen ist. Fand der Sänger schon mit den Wolf'schen Liedern reichen Beifall, so steigerte

von KielmanSegg, trug den ersten Preis davon. Ein Wagen, „Im Urwald', führte auf Bäumen kletternde Turner als Affen verkleidet. Reizend war der Wagen Hänsel und Grete! mit dem Knusperhäuschen, der Hexe und den beiden Kindern. Wunderschön waren die von Herrn Hotelier Eichenberger dekorierten beiden Wagen, ein Einspänner als ungarische Krone, ganz aus Marechal Niel-Rosen gebunden, und ein blaugelber Grieser - Wagen, die Insassen in Tirolertrachten, ein Bild, den „Rosengarten' im Hintergrund dar stellend, trugen

Herrn Eichenberger einen wohlver dienten Preis ein. — 5 Es folgte ein von Dr. Charlemont entzückend dekoriertes Automobil dicht mit weißgekleideten Kindern besetzt; sodann ein Wagen mit Geisha'S, wohl einer der schönsten im Festzuge. Ein mit Pfirfichblüten überfäter großer Baum gab dem von Herrn Spediteur Rottensteiner dem Komitee in liebenswürdiger Weise beigestellten Lastenauto ein dem japanischen Bilde getreuen Charakter. Vor dem ganz mit Flieder geschmückten Auto der Familie Ueberbacher-Minotti

, welcher den Schluß bildete, reihte sich der von Professor R. Müller geschmückte Wagen „Kunstfrühling' ein, ganz in weißen Papierrosen mit wenigen blauen Blumen dazwischen. Die Damen in weißen Kleidern, reizenden ebensolchen Hüten mit kleinem blauen Zierrat versehen, die Herren in Smoking und weißen, runden Hüten. Dieser Wagen erhielt kbenfalls die verdiente Anerkennung durch einen Preis. Die vom Komitee beigestellten Wagen „Hänsel und Gretel', „Im Urwald' und „Geisha' batte Herr Kunstmaler Pferschy arrangiert

2
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/03_11_1921/MEZ_1921_11_03_5_object_636837.png
Pagina 5 di 8
Data: 03.11.1921
Descrizione fisica: 8
, vom geistesgegenwärtigen Kommandanten bis zum tollkühnen Steiger. Trotz der entsetzlichen Gluthitze, dem fürchterlichen Funkenregen wurden die Leitern angesetzt und dem prasselnden Feuer mit sechsfachem Strahl getrotzt. Wäre das Feuer vor zwei Tagen ausgebrochen, wo der Sturm so wütete, ganz Niederdorf stünde heute noch in Flammen. Die gefährdetsten Objekte waren Dr. Kunater, Kühbacher, Geiger, Franz Hofer und Tassenbacher. Die letzteren zwei waren tat sächlich vom Feuer bereits ergriffen worden, das Feuer kmiwe

zu bringen. Um 10 Uhr abends konnte man den Brand als lokalisiert betrachten. Dach hatte die Feuerwehr von Nieder- darf den ganzen Dienstag und die Nacht zum Mittwoch Arbei' in Hülle und Fülle und mar unverdrossen am Werk. Nicht zu vergessen ist die werktätige Hilfe des stets hilfsbereiten Militärs von Jnnichen. Die Ursache des Brandnngliickes liegt ganz im Dunkeln. Familie Steimr, der allgemeine Teilnahme entgegen- gebracht wird und die nrir zum kleinsten! Teil versichert ist, sowie Frau Kunater danken

dieses Stadels waren freilich verloren. Die Ursache des Brandes ist bis zur Stunde unbekannt. Für diese ganz außerardentliche und aus gezeichnete Leistung unserer Feuerwehr und Beihilfe seitens der Karabinier! danken an dieser Stelle öffentlich ganz beson ders die Angrenzer Gebrüder Ehristelotti, Engelbert Braito und der betroffene Robert Eccli, sowie die weitere ebenfalls in Gefahr gestandene Nachbarschaft. Saturn. Man meldet uns: Am 31. Okt. fiel das steben- si'ährige Söhnlein des Engelbert Braito

absehen, hatte das kleine Künstlcrvölkchcn unter der Spielleitung Dr. Emil Parks wieder gut zusammeugewirkt und das Stück in allen feinen Teilen plastisch gut herausgearbeitet. Besonders die entsagungs volle stille Dulderin, des Müllers Töchtcrlein Marie, wurde durch Fräulein Mala Roman ganz vortrefflich gestaltet, weshalb wir ihr gern verzeihen, daß sie ihren seelenkranken Pathos gleich zu An fang des Stuckes so sehr mäßigte, daß sie einige Zeit kaum über die ersten Reihen hinweg verständlich

3
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/18_10_1921/MEZ_1921_10_18_2_object_635552.png
Pagina 2 di 6
Data: 18.10.1921
Descrizione fisica: 6
sicht, die Weltwirtschaftskatastrophe zu vermeiden, welche die unvermeidliche Folge des Zusammenbruches der deutschen Va luta sein müßte. Entnervung. Don unserem Wiener —nt— Berichterstatter. Seit einer Woche wird die Bevölkerung Wiens und ganz Deutschösterreichs wie in Delirien von den tollsten Gerüchten, Schauergeschichten und Tartarennachrichten geschüttelt; monar chistische Putschabsichten werden von Pogromankündigungen, diese wiederum von finanziellen Zwangsmaßnahmen der Re gierung

oder einem finanzpolitischen von oben, unter dem Druck der Arbeitermassen: ganz abgesehen davon, daß der aktivistische Kommunismus in Deutschösterreich niemals in die breiteren Massen gegriffen hat, und heute überhaupt nur mehr das von Rußland gut soutenierte Geschäft einiger gewissenloser Lumpen ist, hat die maßgebende ' Sozialdemokratie Deutschösterreichs, wie auch das Finanzpro gramm Otto Bauers zur Genüge beweist, heute keine andere und größere Sorge, als den Fortbetrieb der deutschösterreichi schen Industrie

, ob dieser Vorschlag mit dem Vertrag von Versailles überein- stimme. Die Pariser Blätter sehen in diesem Verlangen nur ein Mittel, die in Deutschland herrschende Erregung zu steigern und fragen, ob die englische Regierung nicht versuchen wolle, auf jede Weise noch einmal die Diskussion zu eröffnen, um für Deutschland noch einige Borteile zu erlangen, die, wie „Journal' sich ausdrückt, dem deutschen Volke die bittere Pille versüßen sollten. Man hält deshalb in Paris den Zusammentritt des Obersten Rates für ganz

. Der Heimatschutzverein, an der Spitze sein Präsident, Dr. v. Braltenberg, stellte sich ganz be sonders in den Dienst der Sache und es setzte ein ganz außer gewöhnliches Wirken ein, das den sonntägigen Hilfstag im Tal- ferpark zu einem besonderen Hilfswerk stempelte. Mit wahrer Aufopferung arbeitete ein Hilfsausschuß am Zustandekommen des Festes. Das Fest- begann eigentlich schon in den Bormit tagsstunden. Um i/,11 Uhr setzte die Bürgerkapelle am Walter platz mit einem Konzert ein und schon sah man junge 'Damen

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/11_07_1925/TIR_1925_07_11_3_object_1998641.png
Pagina 3 di 12
Data: 11.07.1925
Descrizione fisica: 12
als diese historisch etwas an- feObare Verwandlung ist das Zeugnis des berichmten belgischen Arztes und Chemikers von Helmont (f 1644), der anfänglich die alchimistischen Lehren sehr scharf angriff, dann aber ganz plötzlich einer ihrer eifrigsten Anhänger wurde. Ein Fremder, so erzählt «r selbst, hatte ihm eine kleine Menge eines schweren, sasransarbigen, etwas glänzenden Pulvers geschenkt: von diesem Pulver habe er dann gemäß der erhaltenen Anweisung ^ Gran (1 Gran — Gewicht vmes Weizon- b«ns) in Tegelwochs

verstorbenen fran zösischen Philosophen gleichen Namens ver wechselt werden.) Auch er war ein heftiger ^bgner der Wchimisten. wurde aber gleich van Helmont ganz plötzlich ein eifriger Ver fechter ihrer Lehren uiH verteidigte sie in einer eigenen« 1667 erschienenen Schrift. Auch zu ihm war ein Fremder gekommen, hatte ihm drei etwa nußgroße Stücke vom SVein der Weisen gezeigt, ihm aber trotz aller Bit ten nichts davon geschenkt. Nur das gestat tete er ihm, ein Stück in die Hand zu neh men und genau

zu besichtigen. Dabei ge lang es dem Heloetius, mit dem Finger nagel ein ganz kleines Teilchen abzukratzen. Dieses wenige, „kaum ein Sonnenstäubchen groß', warf er dann, als der Fremde sich entfernt hatte, auf geschmolzenes Blei. Es trat zwar keime Verwandlung ein. wirkungs los aber war die Substanz durchaus nicht, denn die ganze Masse wurde aus dem Schmelztiegel herausgeschleudert. Nach drei Wochen kam der Fremde wieder und diesmal ließ er sich bewegen, dem Heloetius ein Stücklein vom Stein der Weisen

Rest der Tinktur. Vöttger, der nachmalige Erfinder des Por zellans, hatte als er noch ApotheSerlehrttng, in Berlin war. mtt verschiedenen Alchimisten Beziehungen angeknüpft. Einer dieser Män ner. Laskaris mit Namen, angeblich «in grie chischer Mönch, schenkte ihm nun ein rötlich- gelbes Pulver, an sich zwar nur ganz wenig, aber doch zureichend, um damit 3v.vlX) Spe» ziertaker (etwa 1S7V Kilogramm Silber) zu „tinzieren', das heißt in Gold K> verwan deln. Am 1. Oktober 1701 wvrde dann die Probe

Mit dem wundertätigen Pulver gemacht. Als Zeugen waren zugegen der Lehrhevr Böttgerz. Apotheker Zorn, ein grimmiger Feind aller Alchimisten: ferner der Prediger Porst aus Malchow und der KonsPorialrat Winckler aus Magdeburg. In einem großen Saale des Hause» brachte Konststorialrat Mnkler 18 silberne Aweigroschenstücke, also etwa vier Lot Silber zum Schmelzen. Bör ger. der sich dem Schmelztiegel gar nicht nähern durfte, gab dann dem andern Zeu ge». dem Prediger Porst nämlich, ein ganz klein wenig von einem gelben

5
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/19_08_1920/MEZ_1920_08_19_4_object_744348.png
Pagina 4 di 8
Data: 19.08.1920
Descrizione fisica: 8
6eU« 4. »Sflbam« LandeszelKng'. stunde sind» den bei uns üblichen landwirtschaftlichen Betrieb in einer den Anforderungen der Neuzeit cntsvrechenden Weise , 1 » leiten. Wir können unseren Landwirten nicht genug raten, diese Schule, deren Programm ganz den klein- und mittelbüuerlichen Ansprüchen voll und flom.i angepnßt ist. gi besuchen. Die Aufnahmsbedingungen dieser Schule licaen bei allen Gemelndevorstehung.'.n zur Einsicht aus rind wären die Vfuf* nahmsgesuche möglichst bald der Direktion

ist die vom Vertreter der als Familienblatt in ganz Amerika weit verbreiteten „Town Tomes'. Dr. W. F o r g o. vorbe. rettete Vortragsreihe. bei welcher gleichfalls eine Serie von Lichtbildern aus den Touristen- und Fremdenstationen Deutschsüdtirols Verwendung finden und in vornehmen Ge- sellfchaftskreisen und Klubs von Neuyork vorgeführt werden soll. Die Vegletttexte für diese Llchtbilder-Vorträge. die vom Verkehrsverbande Bozen und der Fremdenverkehrskommis sion zusammengestellt wurden, stammen aus der Feder

Erzeugnissen der Papierindustrie und waren überall zu haben. Heute sind sie ganz aus dem Handel verschwunden. Der Bedarf an dieser Papiersorte mag ig in den Sommerhotels fetzt geringer fein als früher. Mit dem Wechsel der Herkunft des Ressepubli- Kümo ändern sich eben die Bedürfnisse. Aber immerhin leben ja hier auch noch andere Menschen als die neuen Fremden, und diese können sich von alten Gewohnheiten nicht leicht trennen. Wenn nran uns auch die neue Kultur in jeder Form aufdrängen will, so weit

ländlich sein werden. Darin liegt aber ein ganz bestimmtes Werturteil. Dieses Urteil trifft aber nicht zu Über dte Leistungen des Kur- tatscher Männerchoreo. der am 18. do. in Tiers. Gasthof „Rose' einen Liederabend gab. Da batte wohl ein jeder, der aufmerksam dte Vorführungen verfolgte, das freudige Emp- finden, oaß hier etwas ganz Außerordentliches'' geboten wurde. Abgesehen oom reichhaltigen Programm, das uns bekannte, aber auch viele seltene Lieder (mit Solo durch Herrn David Mühlberg«) brachte

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/09_04_1891/MEZ_1891_04_09_2_object_606967.png
Pagina 2 di 4
Data: 09.04.1891
Descrizione fisica: 4
) in einen Hinterhalt gelockt und angegriffen. Ein englischer Officier und fünf Ghoorkhas wurden getödtet und elf Ghoorkhas verwundet. Zur Züchtigung des Stammes wurden Truppen als Verstärkung abgesendet. Nach einem Telegramme unserer gestrigen Nummer sind auch in Vorder-Jndien hie und da locale Aufstände ent standen. Es scheint in ganz Indien zu gähren, was um so bedenklicher aussieht, als die Unzufrieden heit infolge der neuesten Reformen der Engländer eine sehr tiefgehende ist. Unter diesen Reformen

hat hauptsächlich das durch die Humanität gerecht fertigte Verbot der Ehe mit minderjährigen Mädchen bei den fanatischen Hindus Erbitterung erzeugt und könnte möglicherweise die geringfügige Ursache großer Ereignisse werden. Auffallend ist es, daß gerade jetzt wieder sehr viel von einem Vorrücken der Russen gegen die afghanische Grenze die Rede ist, und der Gedanke, daß ein Zusammenhang aller dieser Ereignisse bestehe, ist nicht ganz ungerecht fertigt. Meraner Tagesbericht. Meran, 8. April. sFremden-Liste

.) Nr. 62 unserer diesjährigen Fremdenliste weist eine Gesammtfrequenz von 4345 Parteien mit 7175 Personen auf, was gegen die gleiche Nr. des Vorjahres ein Minus von 393 Parteien mit 3 3 Personen ausmacht. Seit veislossenem Samstag hat die Zahl der Fremden sich um 129 Parteien mit 214 Personen vermehrt. 2. sf Dr. L. v. Sölder.) Soeben geht uns die erschütternde Kunde von dem ganz plötzlich erfolgten Ableben eines hochangesehenen und verdienten Mit bürgers zu. Herr Dr. v. Sölder wurde heute Nach mittag

die belebtesten Gaffen unsicher und für Damen oder Kranke fast unpassirbar machten. Die städtische Sicherheiiswache und die Gensdarmerie sah dem Spectakel mit größter Seelenruhe zu, ohne einen Finger zu rühren. Es ist wahrhaftig an der Zeit, daß diese, für einen Kurort ganz unpassenden Vorgänge wenigstens innerhalb des Stadtrayons abgestellt werden. Militär« und Civilbehörden werden wohl Mittel an der Hand haben, um die affentirten Burschen zur Beobachtung jener Vorschriften zu Verhalten

, die für alle Staatsbürger Geltung haben. Soeben gehen uns noch bezüglich der Ungebührlichkeiten seitens der Affentirten dahingehende Klagen zu, daß diese Burschen sich nicht nur auf die oben erwähnte Heulereien beschränkten, sondern sich sogar ein besonderes Vergnügen daraus machten, Damen in höchst unver schämter Weise zu belästigen und anzurempeln. Eine ganz exemplarische Bestrafung derartiger Flegeleien — denn als etwas anderes ist ein solches Benehmen nicht zu bezeichnen — seitens der betreffenden Behörden, dürfte

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/24_08_1921/BRC_1921_08_24_4_object_117016.png
Pagina 4 di 8
Data: 24.08.1921
Descrizione fisica: 8
gegen den Kleinen Gruben gerannt. Es ist ein Glück zu nennen, daß niemand unter dieses Gefährt kam. Wo er auf gehalten wurde, konnte nicht bemerkt werden. GbstdiedstShle beginnen. Da jetzt das Obst der Reife entgegengeht, tauchen überall Obstdiebe auf, die ganz frech die Obstgärten aufsuchen und Obst stehlen, worüber schon mehrfache Klagen laut wurden. Zwei Soldaten wurden letzthin in Plabach von einem Bauern betreten, als sie Obst stahlen. Das Handwerk wurde ihnen gelegt durch Anzeige an die Behörde

. SahrrSdermarder auf dem Wege. In ganz kurzer Zeit sind drei Fahrräder nacheinander durch unbekannte Diebe gestohlen worden. Ein Fahrrad ist aus einem Hausgange, eins aus einem Magazin . und das dritte sogar aus versperrter Wohnung gestohlen worden. Bor Ankauf wird gewarnt. Diebstahl von Meidern. Die Vagantin Theres Hellmer aus Tramin stahl ihrer Dienstgeberin, bei welcher sie nur ganz kurze Zeit in Verwendung stand, mehrere Blusen und verschwand damit un bekannt wohin. Da sie einen kranken Arm

deutsch' ist und daß sie fremdsprachliche Schriftstücke innerhalb deutschen Gebietes nicht erledigen. Mit einem ent sprechenden Vermerk wurde das italienisch ge schriebene Aktenstück deshalb nach Berlin zurück geschickt. Und nun kommt etwas ganz — Selt sames: Das italienische Außenministerium erfuhr von dieser Angelegenheit und statt eines Ent schuldigungsschreibens der „Deutschen Bank' er hält der Meraner Magistrat vom italienischen Außen Ministerium einen Verweis. Hinzuzufügen bleibt

und Sacklaufen, Ma s Eröffnung der Tanzbude, wo der Betrieb ansang etwas flau war, aber später sich reges Leben g staltete. Der Hauptpunkt des Nachmittags a war die Konfettischlacht während der Platzm si - Eine tausendköpfige Menge bewegte sich w Anlagen zwischen den einzelnen Buden uns warf Konfetti. Der Boden war ganz bedeckt m den kl.einen, runden, färbigen Papierchen un zwischen gestaltete sich der Betrieb in den ^ sehr anregend. Eine äußerst originelle Bus das Raritätenkabinett, bei dessen Besichtige

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/14_10_1909/BRC_1909_10_14_3_object_153434.png
Pagina 3 di 12
Data: 14.10.1909
Descrizione fisica: 12
XXII. Jahrg. Donnerstag, vollen Dolomitenstraße von Bozen nach Cortina gratulieren. Den Automobilisten stehen da die schönsten Touren in ganz Europa zur Verfügung. Doch zieht man ganz Tirol in Betracht, so muß es zweifellos als das Paradies des Automobilisten bezeichnet werden; es ist nichts in der ganzen Welt, das sich damit vergleichen läßt.' Ser liurverein Holxen hält morgen, Donners tag. abends 8 Uhr, im Gasthof Strasser seine diesjährige Generalversammlung ab. ver

sich zwischen Kr. 30 und 200; für außer gewöhnliche Leistungen kann auch ein Preis von Kr. 400 zuerkannt werden. Der Artikel muß im betreffenden Kammerbezirke gewerbs mäßig erzeugt werden können, in Form und Ausstattung in einer Beziehung zum Lande Tirol, bezw. zu einem der zwei Kammerbezirke des Landes stehen und einen größeren Absatz ermög lichen. Die Versammlung, die nicht ganz zweck mäßig angekündigt und da erst nach längerer Pause einberufen wurde, war leider schwach besucht und so konnte nur der Obmann eine Anregung

Traditionen — zugleich auch ein gewisses Hindernis für die allgemeine Durchführung einer bestimmten Landes tracht, so kommt andererseits jede historische Tracht dem Empfinden der neuzeitlichen Menschen, besonders der meisten Städter, so wenig nach, daß fast sicher anzunehmen ist, es werde leine der bestehenden Trachten allgemein in ganz Tirol zur Einführung gelangen. Anders stünde es in dieser Beziehung, wenn berufene Kreise — Künstler, Fachmänner, Historiker usw. — sich zusammentun würden, um für ganz

9
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/12_05_1922/MEZ_1922_05_12_3_object_653543.png
Pagina 3 di 6
Data: 12.05.1922
Descrizione fisica: 6
Argentinier! Au» nn das Wundertier gar nicht existiert, wär uns lieber als unsere Sensation: Genua. Dc esiosaurus ist sicher nicht ungeschlachter a> nr Poincarä, welch letzterer den Nachteil ha g er ganz unzweifelhaft existiert, aber dur, -se Tatsache niemals den Wert eines Plesic urus erreicht, der dem glücklichen Bolle, da i entdeckt, Ruhm und Reichtümer einbrächt' Das sagenhafte Tier ist allerdings bisher nr n einem einzigen Menschen erblickt wordei e Fährte will dann noch ein Deutscher namen

8 L, für die zweite Zone 10 L und für die dritte Zone 12 L. Bukkermangel in Bozen. Vor einigen Tagen machte sich in Bozen «in ganz auffallender Bllt- termangel »bemerkbar, der in der Wirtschaft der Hausftauen arg fühlbar »var. Wir bemüht«:: uns, »die Urfack)« des Mangels zu ergründen und kamen auf die Letrübende Tatsache, »daß reichs- italienische Händler alle verfügbare Butter, be sonders aus dem Ronstale, zu enormen Preisen airfkoufen und in eigenen Kühlkisten nach Dene- dig und in die Neapeler Gegend

Augenblick scheute mein Pferd und ich hatte genug zu tun, um es wieder m die Hand zu bekommen. Na türlich wollte ich dem Phänomen nachgehen, stieg ab und versuchte, den Hund auf die Fährte zu bringen. Das war aber ganz unmöglich, der Terrier wehrte sich, zog den Schwanz em und war überhaupt auf lange Zeit verdorben. Das riesige hellhaarige Tier war verschwunden, und so viel ich und meine Begleiter auch suchten, es blieb unsichtbar.' Hier konnte es sich möglicher weise um das Riesenfaultier handeln

es zu spät und zu dunkel, um noch dorthin zurückzu kehren. Zu meinem größten Leidwesen bekam ich nie wieder eine solche seltsame Abart dieser Fangheuschrecke zu sehen: wahrscheinlich hält sich diese nur dort auf, was nicht zu verwun dern wäre, denn die südamerikanische Tiernrelt ist oft nur an ganz bestimmte Zonen gebunden. Später beschrieb ich das Insekt genau und sandte den Bericht mit einer Zeichnung an Professor Matschte nach Berlin. Die Korrespondenz mit

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/15_06_1925/TIR_1925_06_15_4_object_1998265.png
Pagina 4 di 8
Data: 15.06.1925
Descrizione fisica: 8
Volksschulverein sür die schöne Spende und in Brixen Herm Heiß und Ge mahlin (Hotel „Elefant'), dem fb. Kassia- neum und fb. Priesterseminar für die kosten lose reichliche Bewirtung. Ganz besonderer Dank aber gebührt dem Herrn Lehrer Jos. herm. Moll, der das ganze Arrangement und dessen verantwortungsvolle Durchfüh rung übernommen und dadurch seinen Schü lern einen großen Genuß bereitet hat, woran sich dieselben zeitlebens stets gerne erinnern werden. m Radlerunsall. Ein Radfahrer aus Ober mais fuhr gestern

sind: für Ende September der berühmte Humorist Marcel Salzer für einen Vortragsabend, anfangs Oktober der be kannt sfrvßartigc Sänger Rehkemper. Für Mite Nooelnber ist d«n Konzertbüro gelungen, das prachtvolle ital. Trio Jldebrando Pizzetti. welches sich aus einer Tournee War den ganzen Kontinent und England befindet, zu gewinnen. Nach nicht ganz sicher sind die Engagements mit dem Kkwiermrkwsen Walter Triese- king. mit der Geigerin Erika Worin i. mit der Wnaerin Maria Hvogüu oder Ro sette Anda

st er sür ein Kirchenkonzert sirö» leider ge- schoiterl. w«l das Orchester «n HeMt nicht ab kommen kann. Das Rose-Quartett ist loi- der auch schon ganz vergeben. Die Honorarsvr- ! dersmgen von Bronislaw Hubermann ! und des Kammervrchesters der Wie- ! n«r Philharmoniker machen ein Enqa- gomeru leider umnögkch. Boso Prthvda. der Ge^ertönig. hat sür ' Jänner bestimmt zugesagt. o Aus der Tageschronik von Borgels. Bon ^ dort wird uns unt«r dem 11. t>. geschrieben: > So sM das alte Dorf Burgeis ist, ereignet

für manchen Bauern ein ganz bedeutendes Kopf zerbrechen. — Erwähnenswert ist endlich auch noch, daß im Burgeiser Berg und auch gegen Amberg und Schlinig hin ein soge nannter Bauernschreck seit dem Frühjahr sein Unwesen treibt, d. h. Schafe tötet. Bis jetzt sind nicht weniger als 30 Schafe diesem Bau ernschreck zum Opfer gefallen. Die getöteten Schafe zeigen meistens nur aufgerissene Schlagader am Halse, sonst aber keine Merk male. die den Täter kennzeichnen würden. Letzter Tage wurde ein solcherart getötetes

11
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/29_10_1921/MEZ_1921_10_29_3_object_636468.png
Pagina 3 di 10
Data: 29.10.1921
Descrizione fisica: 10
Albert Goldschmidt erschienenen Führers bearbeitet. Die Beleuchtung in den Durchhäusern der inneren Stadt könnte nunmehr bei frühzeitigem Eintritt der Dunkelheit auch früher funktionieren. Be! der herrschenden Dunkelheit wurde heute gegen 4 «Uhr nachmittags im Menzen-Durchgang sin Kind niiedergestoßen; es erhielt zwar keine erheblichen Verletzungen, doch hätte der Fall viel schlimmer ausgehen können. Bemerkenswerte Mißbildung. Dont Lanerhof am Ritten erhielten wir heute einen ganz eigenartig

hat infolge der gleich- Ä Haussammlung ein für unsere jetzigen wirtschaftlichen nisse ganz beträchtliches Ergebnis gebracht. In der Schlußsitzung am letzten Donnerstag im Kurhause erstattete der Kassier des Hilfstages, Sparkasserevident Viktor Leiter, dem Hilfsausschuß die Berichte über die einzelnen Veranstaltungen, ihr Bruttoergebnis und den Reinertrag, der sich wie folgt ge staltet: Cnrägnis des Blumenverkaufs und des Derka-fes der Schiern- hefie am Vormittag des 1v. Oktober, ausgeführt

noch eine sehr große Kiste, eine mittlere, eine kleinere, ein Pack, ein Sackl Pyienta- gries und ein Deckenpack, dazu ein Weinfaß von der Algundcr Kellerei nach Bozen abgehen, von wo der Hilfsausschuß diese Spenden nach Klausen befördern wird. Herr Himmel von Oberinais hat die Beförderung bis Bozen auf seinem Auto gegen die ganz außerordentlich kleine Oelvergütungssumme von nur 20 Liren übernommen. Die Anweisung auf das Geld wird den Klausnern sofort zugehen. Einige Mitglieder des Meraner Heimatschutzvereines

wurden Rled.-Ral Dr. Seb. Huber als Kurvorsteher und De. Hans K l e l ß l als kurvor- slehcr-Slellvcrlreler gewählt. Vom Zivilkommissariak. An Stelle des bisherigen Leiters des hiesigen Zioilkommissariates wurde der Statthaltereirat Dr. Lino Lana, ein Dalmatiner, derz. in Trient, zum Leiter desselben ernannt. Herr Zivilkommissär Dr. Brandstetter hat sich immer bemüht auch unter sehr schmierigen Verhältnissen bei seinen Amtshandlungen ganz unparteiisch vorzugehen, wes halb fein Scheiden

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/28_02_1911/BRC_1911_02_28_3_object_144135.png
Pagina 3 di 12
Data: 28.02.1911
Descrizione fisica: 12
, dessen reichhaltiges und feingewähltes Programm alle be friedigte, wie der oftmalige reiche Beifall bewies, eingefunden. Nach dem flott gespielten Marsche „Hoch Habsburg' von Kräl kam eine artige Solo szene, „Das Bettelkind', vorgetragen von Fräulein Berta Stnchly. Später hatte Fräulein Stuchly noch eine Zoloszene vorzutragen, „'s trutzige Diandl'; rs war interessant, zu sehen, wie vorzüglich die Dar stellerin die beiden ganz verschiedenen Szenen, jedes mal in ihrer Eigenart, zur Darstellung brachte

. Sonntag. 26. Februar, bescheiden zu einer „Unterhaltung' eingeladen. Aber es war im vollsten Sinne des Wortes eine glanzvoll durch geführte Premiere, auf die man andernorts schon vorher nachdrücklichst anfmerkiain gemacht hätte, um dem künstlerischen Erfolg auch eine nur teilweise Entschädigung für den ungeheuren Aufwand an Mühen und Können folgen zulassen. Im Englischen Institut ist eben alles so ganz anders, wie sich's Welt menschen denken. Da wirken alle Kräste harmonisch, den Ordensregel

ist, unser herrliches Demsch von aller weichlichen Affektiertheit frei zu halten, und dann kamen genußreiche Stunden der Täuschung, geboten durch die Aufführung eines vieraktigen Märchens: „Dornröschen', zu dessen beispiellosem Erfolg nicht nur der allen ins Herz geschriebene deutsche Liedersänger Abt, sondern zum Großteil auch — die Dichterin beitrng. Das Märchen ist in seinen Grundzügen jedem Deutschen aus seiner Kindheit her bekannt. Aber wie einzig schön es in der ganz originellen Bearbeitung des Englischen

Instituts gegeben wurde, muß man gesehen haben. Die herrlichen Szenerien in jedem Akte, das Reich der Feen und deren Reigen, der Königssaal, der Königspark mit dem Turmglockenspiel, die Rosen hecke und besonders die jugendlichen Darstellerinnen in ihren feenhaften Kostümen ließen das Märchen fast glaubhaft erscheinen. Die glücklichsten Gedanken drückten sich im 4. Akte aus, der eine ganz neue Lösung bringt und uns den Gedanken suggeriert, das Märchen spiele auf Tiroler Boden: 1<>0 Jahre sind vergangen

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/29_06_1923/BRG_1923_06_29_2_object_813013.png
Pagina 2 di 4
Data: 29.06.1923
Descrizione fisica: 4
, das am Wagen hing und schritt ganz leise mit erhobenem Beile vor und holte zu wuchtigem Hiebe au§. Erst dann sahen wir, daß er einer gefährlichen Kobra den Kopf zertrümmert hatte, die er dann in viele Stücke zerhackre. Später sahen wir wieder eine erschlagene Kobra liegen. Dann begegneten wir einem Indianer mir 3 Frauen, alte mit langen, pechschwarzen Haaren, welche uns sehr freundlich emlachten. Eine Frau hatte einen Riemen um den Kopf geschlungen, womit sie das Kind aus dem Rük- ken trug

. Der brasilianische Fuhrmann verstand auch nicht, was sie in ihr ganz eigentümlichen Sprache sagten. Unterwegs sahen wir sehr viele Schmetterlings- schwärme, in der Zahl von Bienenschwärmen, die ver schiedensten Gattungen, wahre Prachutcre in den ver schiedensten Farben schillernd. Ebenso herrliche Vögel, die uns Fremdlinge immer wieder entzückten. An zwei Stellen sahen wir am Wegcsrand Fcdctbüschcl in' Ne Erde gesteckt, ein Derständigungsmillci der Indianer. Ais es dunkelte und wir noch immer wcitcrsuhrcn

und gaben uns ein Nachtmahl, worauf Wir eine Lagerstätte erhielten. Endlich am Ziele! Anderen Tags nach dem Mittagessen wies uns der Verwalter nach einer nahen Gruppe von Häuschen und sagte, wir lönntcn uns das beste davor: zum Gebrauche aussuchcri. Aber o Wehl Als wir näher kamen, sahen wir, daß es nur ganz elende Lehmhütten wann. Innen in 4 Abteilungen geteilt, waren Wände und Fußboden voller Löcher, die Hütten ohne jedes Einrichtungsstück. Nur in einer fanden wir eine Dank, die »ahmen

wir uns, suchten von 16 tzüttchcn das beste aus, nahmen von 2 anderen die Türen und richteten davon- einen Tisch zurecht, holten dann dürres Gras und Tschillcn und bereiteten uns so ein Nachtlager am Boden. Wir waren in sehr trostloser Stimmung. Ich weinte, so ver droß cs mich. Vorerst mußten wir noch zahlreiche Wespennester ausrorten. Aber schlafen konnten wir trotz dem nicht viel. Arme und Füße waren am Morgen ganz verstechen von Mücken und anderen Stechfliegen. Auch Ameisen sind sonder Zahl. Wir müssen

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/17_09_1908/BZZ_1908_09_17_3_object_436691.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.09.1908
Descrizione fisica: 8
Symptome. Nicht nur, daß sie kein Hungergefühl, kern SattigungsgMhl hatte, sie hatte überhaupt kerne Gefühle, keine ÄffÄte mehr. Ihr Mann, ihr kranke Kwd waren ihr, ganz im! Gegensatz zu ihren gefunden Tagen, wollig gleichgültig. -Sie kannte, kernen- Ekel nvchr. Nachrichten, die sie sonst erfreut Hatten, ließen sie jetzt ebenso ka!lt, wie solche, Äe sie früher tief HÄrWt Hatten. Sie handelte nur aus imechanirscher Geivohlcheit. Ihren Zustand wohl erkennend, er klärte sie. sie lebe wie eine Gliederpuppe

sich noch der Bühnendichter Porto Riche angeschlossen, hat. Es isl auch eigentlich ganz begreiflich, daß. Leute, die ihre Arbeit hauptsächlich durch Nachdenken zuwege bringen, einen Apparat, der jeden Augenblick emeu Höllenlärm zu vollführen bereit ist, in i!hr>:r Studierstube nicht gerade willkommen Heißon wer- den. Man braucht nicht einmal ein Berthelot ->u fein, um das nachzuempfinden und es vielleicht foxar ebenso M machen. — Wald und Klima. Die beiden Naturforscher Schriner und Eopeland fuhren ein Beispiel

den al-vn Flußläufen sin> jetzt 40 Kilometer aiis^e» trvänet und führen entweder gar 'kein Wasser m».'tr oder nur im Sommer. In deiv übrigen Tei» lini des Flußnetzes ist eine erhebliche Abnaitzme der Wassevmenge eingetreten, so daß vieile der früheren Mühlen, schon ganz? verschwunden sind od« ? nur noch mit Dampfkraft betrieben werden krnnen. Bielleicht sind die bösen Folgen- einer sinnlosen Waldvernichtung nie so klar zutage ?e» trkten wie in dieser Gegend Amerikas. AachMteil ms TW. Kaiserlicher Dank

des 2. Laildesichiitzenregluieiits. Der Bursche kam je doch nicht zurück und da> sich Gründe für den Verdacht ergaben, daß er ganz geflüchtet sei, wur de eine Nachschau vorgenommen und der Abgang folgender Gegenstände festgestellt: Goldens Da- menremontoirnhv mir den Bllchstcuben H. L. am Decket und d«r fünf.iackigen Krone, an der I»» nenseite des Deckels die Firma Martin Halb- kramMien I. Sei'lerzasje. lange goldene Kette mit Schieber mit schwaner Emailverzienms» Wetterkragen mit der Firma „SirkWien, Zum Tornister', grau und schwarz

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/10_02_1893/BZZ_1893_02_10_3_object_412602.png
Pagina 3 di 4
Data: 10.02.1893
Descrizione fisica: 4
„unsinnige' Donnerstag verlaufen, ohne daß er bedeutende Ereignisse gebracht hätte; man merkt es, daß die Leute von Jahr zu Jahr so lider werden; denn größere humoristische Auszüge, wie solche in früheren Jahren üblich gewesen, sind heute ganz anö der Mode gekommen. Tamil jedoch der „Unsinnige' nicht ohne jede Spur bei uns vor beigehe, wurde das neugierige Publikum durch das bereits angekündigte Erscheinen ver 6 Kongoneger amusirl, die in Zweispännern unter der Führung unserer Jahnturner durch die Stadt

fuhren, ihre Merkwürdigkeiten genau besichtigten und dann auch dem Nachbarkurorte Gries einen Besuch machten. Die wildfremden schwarzen Gäste aus dem dunklen Erdtheil wurden überall, wo sie erschienen, sympatisch begrüßt und gefiel denselben unsere Gegend und das Klima ganz wohl, obwohl gerade in den Nachmil- tagsstuiiden ein unsanfter Wind wehte, der den biederen Schwarzen am Ufer deS afrikanischen Niesen- Itromes sonst unbekannt ist. Der sonst schöne Nachmittag lockte die Stäüter schaarenweise

erfaßten den Mörder, der dann sanimt der Tochler verhastet wurde. Die Frau ist verwundet. 568 Meilen auf Schlittschuhen. Amerikanisch Blätter erzählen: Loren, ein zunger Manu von 25 Jahren, der in Paul < Minnesota) wohnt, war ganz verzweifelt, nicht nu', weil er beschäftigungslosHvm sondern vor Allem, weil er in einer kleinen Stadt lebt, wo bekanntlich gute Stellen nicht vom Himmel fallen. Loren mußte aljo daran denke», seine Pe- naten nach einem anderen Orte zu tragen. Gern wäre er nach der großen

vor Ermattung mit Schlittschuhen, die ganz zusam mengeschrumpft zu sein schienen, aber mit einem Her z.en voll Muth und Hoffnung. Seine abenteuerliche ! fahrt bildete natürlich bald das Stadtgespräch, dafür >atten schon die Zeitungen Sorge getragen; Alle wollten den kühnen Schlittschuhläufer von Angesicht zu Angesicht sehen, und die Schlittschuhsabrik Kleber >ab dem „Helden' sofort eine Anstellung als „Wei ter' des Schlittschuhlaufens mit einem Gehalt von ) Dollars für die Woche

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/06_05_1902/BRC_1902_05_06_6_object_148599.png
Pagina 6 di 8
Data: 06.05.1902
Descrizione fisica: 8
, soll den Finger aufheben? er kriegt ein Bildl. — Daraus folgt, daß es keine Sonntagspflicht gibt. — Stimmt, nicht wahr, ganz auffallend mit „nationaler Pflicht und Kirche'? I. — LapisM sg,t! Vom oberen Inn, 2. Mai. Am 30. April war in Ried Lehrer- und Katechetenkonferenz, wozu 8 Lehrer und 9 Katecheten erschienen. Nach Erledigung des offiziellen Teiles wurde auch die Frostgefahr und die Art und Weise, ihr zu begegnen, erörtert, wie die „Tiroler Bauern zeitung' darauf aufmerksam gemacht hatte. Bravo

und bauerngewogenen Herzen geziemend zusteht, ganz gratis, ganz umsonst. Beweis ist durch Tatsachen schon erbracht. — Kam vor kurzer Zeit ein Herr S. aus K. nach K.; er kehrtin einem Wirtshaus ein; man schenkt ihm vom besten Wem; doch etwas z'essen muaß er a no hob'n, Schink'n oder — doch nein, er braucht nichts z'essen, er hat Proviant genug bei sich, etwa nicht bloß jene Schweinsextremitäten, die den saftigen Schinken liefern, sondern zwei ganze Schweinchen; aber, o je, es waren nur papierne und gehören

nach der Lehre der Natur geschichte zur Spezies des „Scherer'; doch waren sie schon im hohen Grade trächtig, dabei aber schmutzig über alle Vorstellung. Doch Herr S. hatte mit seinem Handel Malheur. Da jenes Haus, in welchem Herr S. seine Verkaufsbude auf schlagen wollte, ein sehr christliches ist und viel auf Reinlichkeit und Reinheit der Gesinnung und Sitte hält, deshalb machte man mit den papierenen Ferkeln kurzen Prozeß; sie wurden sogleich und ganz gebraten und verbrannt und zwar mit größerem Jubel

17
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/16_11_1921/BZN_1921_11_16_4_object_2480984.png
Pagina 4 di 8
Data: 16.11.1921
Descrizione fisica: 8
gekommen ist, welch letzterem auch das Schloß.Branzoll ob Klausen gehört. Mit Berghöfen in unseren Gegenden wissen die Ita liener nicht viel anzufangen, da sie vor ganz fremde Bewirtschaftungsverhältnisse gestellt sind. h. Verletzung durch die Futterschneidmaschine Aus Brixen wird unterm 12. ds. berichtet: In Wiesen bei Sterzing geriet das zwei Jahre alte Söhnchen des dortigen Gastwirtes „zum Ele fanten', Viktor Jäger, Mit der rechten Hand in die Kammräder

der Futterschneidmaschine, wo bei ihm das erste Glied des Zeige- und Mittel fingers ganz zerquetscht wurde. Das Kind wurde von seinem Vater in das Krankenhaus nach Brixen gebracht. h. Kunst- und GeWerbeausstellung für das Eisäk- und Pustertal. Aus Brixen wird berich tet: Am Freitag, 11. ds., 8 Uhr abends, fand im Hotel „Tirol' eine Besprechung unter den Interessenten der Kunst- und Gewerbeaussiel- lung für das Eisak- und Pustcrtal statt. Infolge Nichterscheinens der bisherigen provisorischen Vorstände, Herrn Adolf Schmalix

Größe gewährt.—Im heurigen Winter wird der Wintersport, als ganz besonders Rodelrennen und Schilauf, sowie Eis lauf in den verschiedenen Stationen unseres Tales, besonders in Bruneck, Sand in Taufers, Niederdorf, Welsberg und Toblach ganz beson dere Pflege erfahren und durch die Winter- sportvereinigungen bezw. die Fremdenverkehrs vereine zum erstenmal? in ausgiebiger Weise durch viele Veranstaltungen unterstützt werden. Überall haben sich bereits vorbereitend Komi tees gebildet. > h. Der Typhus

18
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/10_03_1921/MEZ_1921_03_10_5_object_617525.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.03.1921
Descrizione fisica: 8
, rechtschaffenen Menschens einzuwirken, sie dadurch wachzuerhaltrn und ihnen stets neuen Impuls zu geben, wollen wir ebenso ununtersucht lassen, wie die Frage unbeantwortet, die sich ausvrängt, ob solche Prämien wirklich auch in dem letzten Falle ganz obne Einflug blieben, als der gute Revisor auch zwei reichsdeutsche Tamen, welche m München direkte Fahrkarten II. Klasse lösten, und m Bozen gewöhnheitsgemäh, wie stets vor dem Kriege, mit dieser Karte» in Ermangelung einer II. Klasse auf unserer Strecke

in die I. Klasse stiegen, zu ganz emp findlichen Strafen verdonnerte. Tie Karten tragen nach wie vor den Vermerk, daß sie auf der Linie Bozen—Meran zur Benützung der I. Klasse berechtigen l Sollte dieser Vermerk heute keine Gültigkeit mehr haben, bann muß er von den Karten verschwinden und muß die vereheliche Bahnverwal- tung für weiteste Verbreitung dieser einschneidenden neuen Verordnung in der Öffentlichkeit Sorge tragen. Wir glauben al«r, daß doch bei Kauf der Billetts selbstverständlich schon immer

der vornehmen Fremdenwelt geworden. Echtes Wiener stimmungsvolles Barleben ist dort die Devise und sorgt die originelle Zigeunerkapelle Cslcso Gyula bestens für die rassigste Barmusit. Die Tiroler Volksbühne tn Franzensfeste. Von dort schreibt man uns. Groß und klein war aus den Füßen, man kann fugen ganz Franzensfeste. Als erstes Stück wurde die ..Salonbäuerin ' von Will- Hardt aufgeführt. Es wurde sehr flott gespielt, so daß sich der Theater- abend als wirklich unterhaltend erwies. Ueber Stück und Spiel

19
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_05_1920/BZN_1920_05_15_2_object_2467572.png
Pagina 2 di 3
Data: 15.05.1920
Descrizione fisica: 3
leiden unter der Milch'not schon ganz gewaltig. Wie haben sich doch die Zeiten geändert. In Friedenszeiten standen längs des Unterkircher-Hauses in der Mufeumstraße bis zum Einbug in die Erbsengasse die zweirädrigen Milchwägel chen der Grieser und Rentscher Bauern und die Zurufe der „Milcherinnen': „Brauchts koa Milch!' klingen uns noch in die Ohren. So schnell wird dieser von einer Überpro duktion zeigende Zustand nicht hergestellt sein. Wir ahnten es einfach nicht, wie gut wir lebten

ist's aus Dann müssen die Kirschen „zischgenweise' zur „Gramp' getragen werden, die sie dem j Kleinverkaufe zuführt. — Die Obst bäume versprechen ebenfalls einen guten Ertrag. Trotzdem im vorigen Jahre die Aepfelbäume in unserer Gegend ihr Trag jahr hatten, blühten sie Heuer wieder in üppiger Weise und zeigen reichlichen Ansatz. Ganz besonders ist die Lanaer Gegend be günstigt, die Man als ein wahres Obstpara dies bezeichnen kann. Von Nals bis Tscherms steht ein Wald von Edelobst

. Im Z.^Stockmerk des Hauptpostamtes in Neapel brach am? 13^ Mai ein rasch um sich greisender Brand aus. Obwohl die FeuenvelM rasch, an Ort- und Stelle war, ist das ganze Stockwerk mit Ausnahme des Hughes-SaÄes voll ständig abgebrannt und damit alle Lei- ungsdrähte sür Telephon und Telegraphen. Neapel war fohin vom Drahtoerkehr mit ganz Italien abgeschlossen. Der Schaden übersteigt eine Million Lire. Neues Leben Sei Krttpp. Aus Essen wird gemeldet: Die Firma Knipp beabsich- igt, die großen Fabrikshallen

20
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/27_09_1903/BZN_1903_09_27_3_object_2439700.png
Pagina 3 di 32
Data: 27.09.1903
Descrizione fisica: 32
, Einrichtung wie Geschäftsgang ähnelt einem solchen, oder kommt ihm gleich. Ausgeschänkt tvird nebst Wein ein vorzügliches Gösser und Münchner Bier, die Küche-ist tadel los. Ganz besonders rühmenswerth ist/ daß in dem Lokale eine reiche Auswahl von Zeitungen zu finden ist,, und zwar von Blättern aller Richtungen. Dieselben sind in sehr prak tischer Weise an einem Drehständer angebracht und kann man dadurch ohne langes Suchen auf Tischen und Stühlen zu den gewünschten Zeitungen kommen. Die reiche Auslvahl

war, hat das neuÄbaüte. „Hotel Eden' in Sirmione am Gardasee für mehrere Jahre in Pacht genommen. Das Haus, das auch ein CafeMeftaurant ent hält, besitzt 20 Fremdenzimmer, zwei Säle und eine Glas- Veranda, Alles neu eingerichtet, und liegt direkt am See. Das Hotel wird am 1. Februar 1904 eröffnet und wird ganz jährig betrieben. Das Haus ist das erste und einzige deutsche in Sirmione, und wird daher zweifellos eine zahlreiche deutsche Gastschaft finden. Dem Unternehmer ist nur alles Glück zu wünschen.' Unglücklicher

nieder. Das weinge Vieh und ganz wenige Hausein richtungsstücke kmmten gerettet werden. Das Unglück traf einen ohnehin armen, Wohl aber mit mehreren kleinen Kin dern gesegneten Kleinhäusler. Die Versicherungssumme durste nicht ganz die Hälfte des Schadens betragen. Entstehungs ursache des Feuers ist gänzlich unbekannt. Ein neuer Gendarmerieposten wurde in Terlago, Bezirks- Hauptmannschaft Trient, aufgestellt. „Das Blatt der Hausfrau.' Unser heutige Nummer'ent hält einen Prospekt und Abonnemeiüs

21