1.093 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/11_11_1914/SVB_1914_11_11_6_object_2519336.png
Pagina 6 di 8
Data: 11.11.1914
Descrizione fisica: 8
Seite v Tiroler BolkSblatt 11. November 1914 GewAbt. 3/1, verw. — Gabt Johann, 8. Komp^ verw. — Gabl Josef, Pion.» Unterj., Grenzschutz?. 2/6, verw. — Gantioler Alois, AugSf^ Grenzschutz?. 1/5, verw. — Gaffer Anton, 7. Komp., verw. — Gaffer Franz, Eivj. Freiw., 13. Komp^ verw. — Gatt Michael, 13. Komp., verw.— Gerstl Franz. Pion^ 13. Komp., verw. — Goller Severin, Grenzschutz!. 1/5, verw. — Gollner Leonhard, 12. Komp.. verw. — Göllner Josef, 2. Komp., verw. — Gravner Josef, 10. Komp.. verw

Franz, Grenzschutz?. 5/1, verw. — Hainzl Nikolaus, Grenz- schütz?. 5/1, verw. — Haiser Bruno, Patrouillef., 3. Komp., tot. — Haller Baltasar. Grenzschutz?. 3/5, verw. — HaSler Valentin, 6. Komp., verw. — Haßler Joses. Unterj., 13. Komp., verw. — Hauber Anton, 12. Komp., verw. — Hauser, Patrouillef., Grenzschutzk. 2/5, verw. — Hauser Friedrich. Grenz- schutzk. 1/6. verw. — Hauser Johann, 7. Komp., verw. — Hauser Josef, ZugSs., Oberj., 10. Komp., verw. — Heigl Josef, 13. Komp., verw. — Heigl Leopold

, GebMaschGewAbt. 3/1, verw. — Heinz Alois, Oberj.. 6. Komp., verw. — Heinz Alois, Unterj., 13. Kom., verw. — Heiß Friedrich, Grenz, schutzk. 3/5, verw. — Hellriegl Alois, Patrouillef., Unterj., 8. Komp., verw . — Herbst Johann, 9. Komp., verw. — Heß Alois, Unterj., 8. Komp., verw. — Hilbrandt Josef, 8. Komp., verw. — Himberger Johann. 6. Komp., verw. — Hofbauer Heinrich, 4. Komp., verw. — Hofbauer Josef, 13. Komp., verw. — Hoser Karl, Horn., 9. Komp., verw. — Holzer Johann, 2. Komp., verw. — Holzer Peter

, 13. Komp., verw. — Holzknecht Anton, 10. Komp., verw. — Hölzl Jakob, Tragtiers., GebMaschGew.- Abt. 4/1, verw. — HonS Thomas, 7. Komp., tot. — Huber Anton, Grenzschutz?. 5/1, verw. — Huber Georg, Unterj., 4. Komp., verw. — Huber Joses, 12. Komp,, verw. — Huber Rudolf, 2. Komp., verw. — Hubinger Alois. Grenzfchutzk. 5/1, tot. —Hum« mel Karl, 9. Komp., verw. — Jakob Ludwig, 12. Komp., tot. — Kainz Sebastian, Unterj., 13. Komp., verw. — Kapferer Karl, Grenzschutz?. 2/6, verw. — Kastner Johann. Grenzschutz

Alois, 7. Komp., verw. — Lechner Alois, GebMaschGewAbt. 3/1, verw. — Lechner Ludwig, 8. Komp., verw. — Lehner Josef, 6. Komp., verw. — Leidinger Josef, 7. Komp., tot. — Leitgeb Johann, 4. Komp., verw. — Leitner Franz, 12. Komp., verw. — Leitner Martin. 1. Komp^ verw. — Leitner Ruppert, 8. Komp., verw. — Liebl Martin, ZugSs., 12. Komp., verw. — Lin« hart Karl, ZugSf., 8. Komp., tot. — Lochbichler Josef, 4. Komp., verw. — Lutz Joses, 10. Komp., verw. — Lutz Franz, 1. Komv.,tot.— Mach Franz, 1. Komp

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/21_11_1914/SVB_1914_11_21_6_object_2519422.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.11.1914
Descrizione fisica: 8
eines Naterlaudsverteidigers. Johann Mitterlechner, Jnsanterist des Infan terie Regiments 14, 7. Komp., aus Mühllacken, Ober österreich. 21 Jahre alt, kam vom Schlachtfelde mit zwei Schußwunden nach Bozen und wurde hier in einem Reservespitale untergebracht. Da er außerdem an Typhus erkrankte, wurde er WS Krankenhaus überführt, wo er der Krankheit erlag. Am Donners» tag nachmittags fand das Leichenbegängnis deS braven LandeLverteidigerS ohne jeden militärischen Tiroler Bolksblatt Kondukt, in der denkbar einfachsten Weise statt

., Patrouillef., EyrS. r. Oberarmschuß. — Ast- säller Ludwig, Kj., Göflan, l. Handschuß. — Haller Johann, Kj., St. Martin, l. Oberarmschuß. — Mayer hofer Alois, Lsch.. St. Ulrich, krank. — Köster Johann, Lsch., Platt, Rücken Verletzung. — Prixner Alfred, Kj., Meran, krank. — Jnzinger Karl, Ins., Obernberg, krank. — Hammel Alois, Lsch., Unterj., Linz, krank. — Fenneberg Joses, Lsch., Oberj., Hall, krank. — Segatta Alois, Lsch., Meran, l. Unterarmschuß. — Gamper Johann, Lsch., St. Gertraud, l. Handschuß

. — Runer Hein- rich, Kj., Terlan, Fußschuß. — Sparer Anton, Lsch., Eppan. krank. — Wilhelm Anton, Lsch., Prad, krank. Am 19. November kamen in Bozen u. a. fol gende Verwundete und Kranke an: Christanell Johann, Lsch., Algund, krank.— Huber Josef, Lsch.. Algund, krank. — Huber Franz, Lsch., Lana, l. Fußschuß. — Juen August, Unterj., Lsch., Strengen, krank. — Fronneschini Robert, Lsch., Girlan, r. Armschuß. — Molot Johann, Lsch., TauserS, krank. — Tschager Matthias, Kj., Kopf verletzung. — Kock Alois

, Kj.. ZugSs., Innsbruck, r. Oderarmschuß. — Köster Franz. Lsch., ZugSs., krank.— Bertsch Peter, Lsch., Bozen, krank. — Leitner Alois, Lsch, SeiS, l. Oberschenkelschuß. — Köster Johann, Lsch., St. Leonhard, Brustschuß. — Kausmann Johann, Kj, Auer, l. Oberschenkelschuß. — Eheim Karl, Lsch., Auer, r. Handschuß. — Telser Johann, SchlanderS, r. Hüstenschuß. — Geier Anton, Lsch., Tramin, krank. Kolleritsch Jakob, Unterj., Lsch., Terlan, krank. — Kleinlercher Jakob, Kj, Kurtinig, Brustverletzung. — Deluggi Heinz

teilt dem Bozner AuSkunstSbureau vom Roten Kreuze mit, daß sich im k. k. Elisabeth-Spitale in Wien, XIV., u. a. folgende verwundete Tiroler untergebracht find: Steger Johann, Lsch., Bruneck. — Knoll Johann, Kj., Mals. — Benedikter Josef, Kj., Prettau. — Schwemberger Franz, Kj., Jmst. — Trena Jakob, Kj., Brixen. — Dalpiaz Josef, Kj-, Coredo. — Stewacher Joses, Lsch.. LatzsonS. — Steinacher Joses, Kj., Kusstein. — Feichter Johann, Lsch., Luttach. — Marmsoler Paul, Kj.. Kastckuth. — NeSweda Alfred

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/24_12_1914/BZN_1914_12_24_11_object_2431080.png
Pagina 11 di 16
Data: 24.12.1914
Descrizione fisica: 16
., tot. Stübner Ioh., 4. Komp.» verw. Summer Otto, 3. Komp., tot. Swoboda Zosef, Patrs., 1. Komp., verw. Sykora Franz., 7. Komp., verw. Tamburini Mario, 4. Grenzschutzkomp., verw. Tame Germans, 3. Komp., verw. Tanger Karl, Patrf., 4. Grenzschutzkomp., tot. Taroli Paolo, 7. Komp., verw. Tat er Joses, 2. MGA., tot. Tax er Mathias, 3. Komp., verw. Taxner Zranz^ 4. Komp., verw. Teich Josef, 4. Komp., verw. Telser Johann, 2. Komp., verw. Teut Zttnaldo, 9. Komp., verw. Thaler Johann, Zugsf., Z. Komp., verw

. Thaler Raimund, Unterj., 3. Komp., verw. Thöni Peter, 1. MGA., verw. Thuile Peter, 3. Komp., tot. Tiboni Vinzenzio, 5. Komp., verw. Tiefenthaler Severins, 7. Komp., tot. Tiertl Franz, 4. Komp., verw. Ti- roch Franz, Zugsf., 5. Komp., verw. Tissi Re nata, 4. Grenzschutzkomp., verw. Tomasi An- gelo, 6. Komp., verw. Tomasi Quirins, 6. Komp., verw. Tomasini Franz, 5. Komp., verw. Tor- bol Mario, 7. Komp., verw. Torbole, Hornist, 4. Grenzschutzkomp., verw. Torboli Josef, 3. Komp., tot. Tosner Johann

, 4. Komp., tot. Türt- scher Gottlieb, 1. Grenzschutzkomp., verw. Ublach er Karl, 9. Komp., verw. Ungerer Johann, 5. Komp.. verw. Unterhofen Karl, Unterj., 3. Komp., tot. Balentini Angelo, 6. Komp., verw. Va lentin! Giuseppe. 6. Komp., verw. Vasiea Ioh. Patrf., 4. Komp., verw. Vasselai T., 4. Grenz schutzkomp., verw. Veith Hermann, Unterj., 1. MGA., tot. Venin Alois, 2. Komp., verw. Vin tern ck Karl, 3. Komp., verw. Viola Gaitano, Patrf., 4. Komp., verw. Visintin, 6. Komp., tot. Vitzthum Franz, 4. Komp

., verw. Vogler Ant., Unterj., 2. Komp., verw. Vogt Franz, 6. Komp.. verwundet. Walch Georg, 4. Komp., tot. Waldner Al., Zugsf., 3. Komp., tot. W a ldner Franz, 4. Komp., tot. Wallner Franz, Unterj., 7. Komp., verw. Tania Wenzel, 4. Kolp., tot. Weber Johann, 5. Komp., verw. Webern Josef von, Zugsf., 5. Komp., tot. Wege r Emil, 3. Komp., tot. Weger Jakob, 6. Komp., verw. Weingartsberger Alois, Oberj., 9. Komp., verw. Weirather Ioh., Patrf., 3. Komp., verw. Weirather Mathias, 6. Komp., verw. Weiß Karl

» Einj.-Freiw., 7. Komp. verw. Weißenböck Johann, 3. Komp., tot. Wei ßteiner, 1. Komp.. verw. Wied er in Stefan, 7. Komp.. verw. Wiedner Leo, Oberj., Komp., tot. Wieser Franz, 4. Komp., verw. Dieser Johann, 3. MGA., verw. Wieser Ma thias, 3. MGA., verw. Wiesinger August, 3. Komp., verw. Wiesler Joses, 1. Grenzschutz- Komp., tot. Wille Karl, 4. Komp., tot. Wimmer Mathias. Zugsf., 3. MGA.» verw. Windsauer Aranz, 4. Komp., verw. Winkler Michael, 2. AGA., verw. Wolf Mathias. 6. Komp., verw. Aondrak

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/04_07_1903/BRC_1903_07_04_2_object_141810.png
Pagina 2 di 8
Data: 04.07.1903
Descrizione fisica: 8
, seine Monatsversammlung. — Am 12. Juli nimmt der Verein an der Wallfahrt der Südtiroler Brudervereine nach Weißenstein teil. Die Wiener Welt-Fußgeher (nach Sankt Louis) konzertierten in gediegener Weise Donners tag im Gasthof „zum Kreuz' und sind für heute (3. Juli) abends in der Wasserheilanstalt Otto v. Guggenbergs engagiert. Schießstandsnachrichten. Resultat der Best gewinner vom Fest- und Freischießen am 21., 22., 24., 28., 29. und 30. Juni 1903. H aup t-> beste: 1. Alois SHlschtleitner von Schalders; 2. Johann

Gasser ssn., Brixen; 3. Johann Kinigadner, Franzensfeste; 4. Peter Seeber, Mauls; 5. Kaspar Faller, Bahrn; 6. Johann Pitscheider, Bozen-Gries; 7. Heinrich Haimbl sen., Brixen; 8. Josef Egger, Meran; 9. Johann Gasser M., Brixen; 10. Friedrich Mayr, Bruneck. — Ehrenbeste: 1. Justin Wieser, Sterzing; 2. Josef Egger, Meran; 3. Peter Seeber, Mauls; 4. Peter Sigmund, k. u. k. Oberjäger; 5. Franz Lemayr, Oberschützenmeister; 6. Karl Widner, Sterzing; 7. Friedrich Mayr, Bruneck; 8. Johann Damian ssn., Tiers

; 9. Hoch würden Kasseroler, Kooperator, Völs; 10. Jn- genuin Mitterer, Schalders; 11. Peter Alverk, Brixen; 12. Franz Oetzbrncker, Meran; 13. Julius Steinkeller, Bozen; 14. Johann Geier, Tramin. — Schleckerbe st e:1. Johann Damian, Tiers; 2. Justin Wieser, Sterzing; 3. Peter Sigmund, k. u. k. Oberjäger; 4. Franz Lemayr, Brixen; 5. August Haimbl, Brixen; 6. Peter Mauls; 7. August Haimbl. Brixen? 8 W?' Geier. Tramin; 9. Johann Damian. A? 10. Josef Egger, Meran; 11. Peter Sigmmd Brixen ; 12. Hermann

Schwarz, Hall; 13. Jo2 Valentm, Brixen; 14. Bartl Böckstaller. 15. Peter AlverÄ Brixen; 16. Johann Gasser zun., Brixen; 17. Josef Gfader, Klausen. 18. Alois Auferer, Eppan; 19. Johann Tr ssn., Brixen; 20. Franz Lemayr, Brixen. Serienbeste: 1. Peter Alvera. 44 Kreise- 2. Johann Kinigadner, 43; 3. Julius Steins keller, 43; 4. Johann Gasser zrm., 42; 5. Joses Egger, 42; 6. Karl Nägele, Meran, 42; 7. M Oetzthaler, Meran, 41; 8. Johann Geier. 41- 9. Peter Seeber, 40; 10. Alois Auferer, 4o' — Tagesprämien

für die meisten Schlecket schwarz am 21. Juni: 1. Peter Alverä, Brixen« 2. August Haimbl, Brixen; 3. Johann Geier' Tramin; 4. Johann Valentin. Brixen. Für die meisten Schlecker: 1. Peter Alvers.; 2. August Haimbl; 3. Johann Geier; 4. Johann Valentin. Für die meisten Schleckerschwarz am 22. Juki: 1. Julius Steinkeller; 2. Franz Lemayr; 3. Karl Widner; 4. Peter Seeber. Für die meisten Schlecker: 1. Julius Steinkeller; 2. Franz Lemayr; 3. Karl Widner; 4. Peter Seeber. Für die meisten Schleckerschwarz am 24. Juni

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/07_10_1914/SVB_1914_10_07_4_object_2519064.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.10.1914
Descrizione fisica: 8
im l. Arm. — Wörndle Karl, Kj., Eppan, Schuß im r. Fuß. — Höllrigl Martin, Patrouillef, Kj., PlauS, Sckuß in der l. Hüfte. — Bamer Michael. Kj, Plans, Schuß im r. Fuß. — David Rudolf, Lsch., Mauerkirchen, krank. — Lang Josef, Lsch. Lajen, Stirnverletzung. — Jandl Johann, Patrouilleführer, Lsch.. EnnSdorf. l. Armschuß. — WaldnerFranz, Einj.- Freiw, Unterj, Kj.. Marling, l. Armschuß. — Morandell Franz, Kj., Girlan, r. Armschuß. — Eschgsäller Florian, Kj., Sarnthein, Schuß im l. Fuß. — Psalter Anton, Lsch

, Oberkieferschuß. — Werlberger Josef, ZugSf., Fj.. krank. — Rottensteiner Jostf, Lsch , Kastelruth, Kopf- schuß. — Morandell Paul, Kj., Kaltern. l. Armschuß. — Aichner Peter. Unterj., Kj., Sarnthein. linker Handschuß. — Waldner Johann, Lich, Rabenberg, krank. — Reinstaller Ferdinand, Lsch., Gomagoi, linker Handschuß. — Dallarosa Josef, Kj. Levico. krank. — Schroffl Ernst. Leutnant, Kj, Innsbruck, l. Armschuß.— Tonini Baldessari, Lsch., Polignano, l. Fußschuß. — Mazgay Franz, Ljch, r. Armschuß. — Prschal Franz

im r. Unterschenkel. — Dachauer Jakob, Lsch, krank. — Uttenhauser Gott ftied, Lsch., Tugging, Schuß in der r. Hand und Achsel. — Lackner Johann, ZugSf., Lsch., Taxenbach, krank. — Gruber Rupert, Lsch., Großalp, krank.— Rauchwerk, Kj., Tornow, krank.— Rauch Heinrich, Kj., Latsch, l. Oberfchenkelschuß — Pöda Franz. Hj., St. Pankratz, Schuß im l. Fuß. — Sinner Engelbert, Kj., ZugSf, Lana, l. Knieschuß. — Scherer Benedikt, Lsch., Uebersachsen, l. Handschuß. — Karbon Bernhardt, Kj., Kaftelruth, Brustschuß. — Thalhoser

, Hauptmann, Lsch., Graz, r. Brust, und Armschuß und l. Handschuß. — Paulus. Ober leutnant, Ls v, Karlsbad, Halsschuß. — Hillebrand, Leutnant, Lsch., Wien, Ü Schulterschuß. — Batto cletti Konstantin, Lsch., Cavareno, HalSschuß. — Primesser Josef, Kj, EierS, l. Oberschenkelschuß.— Markantoni Rudols, Kj., Quedini, Bmstschuß. — Stock Johann, Kj., MalS, l. Handschuß. — Gubitzer Theodor, Pionier, Hirschegg. Brustschuß. — Linger Franz, Kj.. Vöran, r. Fingerschuß. — Brunner Kaspar, Kj., Prad, l. Schulterschuß

, Zugsführer, 1. KjR., 5. Komp., verw. — Jordan Franz, 1. KjR., 10. Komp., verw. — Karbon Josef. 1. KjR., 7. Kom., verw. — Katrein Engelbert, 1. KjR, 12. Komp., verw. — Kerber Ludw., 1. KjR., 2. Komp.. verw. — Kichl Josef Matth.. 1. KjR.. 6. Komp., verw.— Klapper Anton, 1. KjR., 12. Komp.. verw. — Klausner Johann, 1. KjR., 7. Komp., verw. — Klockner Jgnaz. 1. KjR., 6. Komp., verw. — Klotz Alfons, 1. KjR., 9. Kamp . verw. — Klotz, 1. KjR., 5. Komp., verw. — Knabl Josef, 1. KjR., 10. Komp.. verw. — Knunz

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/07_11_1914/SVB_1914_11_07_5_object_2519307.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.11.1914
Descrizione fisica: 8
7. November 1914 Tiroler VoltSblatt ^ Seit« i all» all« Ä Ki LschR, 7. Komp.. Percha, 1892. Schuß in den r. Arm, BereinSreservespital in Karolinental. PalaiS Clam Gallas.— Pseishofer Alois, 4. KjR, 9. Komp, Sexten, 1883, Schuß in den r. Fuß, Garnison? spital in Innsbruck — Pfeiffer Leonhard, 2. KjR, 14. Komp., StilfS. 1883, Stich am Ellbogen, Gar- nisonsspital in Innsbruck. — Schöpf Johann, 1. KjR., 11. Komp., Lichtenberg, krank, Vereins- marodenhanS in Gratzen. — Sief Eugen, 4. KjR, 7. Komp

, 1889, Schuß in das l. Knie, Reservsspital in BudweiS. — Ulm Heinrich. Unterj., 4. KjR., 12. Komp, Neumarkt, 1891, Schuß in den rechten Zeigefinger, Reservespital in Innsbruck. — Bolgger Albert, Ii KjR^ 5. Komp. Außerpflersch, 1891, Stich in die r. Hand, Reservespital in Innsbruck. — Wallnöser Johann, 4. KjR., 10. Komp., SchludernS, 1890, Schuß in die Nase, Reservespital in BudweiS. — Wegleiter Karl, 3. KjR, 11. Komp, Innsbruck, 1889. Schuß in der r. Kniescheibe, Reservespital in BudweiS

, Reservespital Nr. 2 in Prag. — Daazl Johann, Patrouillef., 4. KjR., 2. Komp., Brixlegg, 1891, Schußwunde, Reservespital m Pifek. — Garbislaner Josef. 4. KjR.» 12. Komp Natz, 1885. Schußwunde, Reservespital in Piset.— Jennewein Adalbert, 1. LschR.. 3. Komp., Schuß in den l. Fuß, Reservespital in Salzburg. — Keßler Johann, ZugSf., 3. KjR., trank, FestungSspital 1 in Krakau. — Mungenast Alfons, 1. LschR., 5. Komp., Innsbruck, 1889, Rißquetschwunde, Reservespital in Salzburg, Abteilung II. — Vulkan Johann

, 1. KjR., 2. Komp., Innsbruck, 1889, Schußverletzung. Re servespital in Piset. — Weiler Florian, 2. KjR, 10. Komp, Einöd, Lieuz, Ruhr, Franz Josef-Spital in Wien, X. — Wlnkler Johann, 2. LschR., 7. Komp, 1892, Schuß in den r. Fuß. Reservespital Nr. 1 in Königl. Weinberge. — Wörgötter Josef, Ersatzres 1. LschR., 1. Komp.. Lauterbach, Schuß in den Ell bogen, Reservespital Abt. II in Salzburg. Nr. öS verzeichnetfolgende Namen HeimischerTruppenkörper: Offiziere: Knoflach Josef, Dr., Kadett, 4. KjR., Inns

. BereinSspital in LajoSmizse. — Lunger Joses, 1. KjR., 3. Komp., Bozen, 1887, Schuß in der r. Rückenseite und in den l. Oberschenkel, KomitatS- spital in Arad. — Mair Johann, 4 KjR., 10. Komp, NaturnS, 1889. Schuß in den l. Schenkel, Reserve spital in CaSlau..— Mair Rudolf, 2. KjR., 2. Komp., SchönwieS, 1890, Schuß in der r. Wade, Ve»einS' reservespital in Salzburg. — Netzer Oskar, 2. KjR., 2. Komp, Pfunds, 188^ Schuß in der r. Schulter, BereinSreservespital in Salzburg. — Neurauter Franz, 1. LschR.. Grenzt

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/16_12_1914/SVB_1914_12_16_4_object_2519600.png
Pagina 4 di 8
Data: 16.12.1914
Descrizione fisica: 8
.— Staffler Engelbert, Kj., Nördersberg, krank. — Kerschbaumer Michael, Unterj., Lsch., FelthurnS. krank. — Geiser Josef. Kj., St. Felix, r. Knie. — Oberhauser Matth., Lsch., Rodeneck. r. Äuge. — Unterholzner Franz, Kj., Gries, r. Oberarm. — Ciani Josef, Lsch, Brixen, l. Oberarm. — Albsr Josef, Kj , Obermais. l. Hand. — Jnwinkel Josef, Lsch., Abfaltersbach, krank. — Zelger Franz, Lsch., Bozen, r. Fußschuß. — Lam- bacher Johann, Lsch., Latsch, krank. — Steiner Alois, Lsch., TaufcrS, krank. — Pauschale

Joses. Lsch., Lajen, krank. — Trojer Johann, Lsch, SchabS, krank. — Karps Johann, Kj., Teiß, !. Schulter. — Rietl G., Lsch, Lichtenberg, krank. — Gabriel!! Emil, Kj., Gries, krank. — Radl Josef, Lsch., Sterzing. linke Schulter. — Tschaffert Peter, Kj , Bozen, r. Unter- fchenkel. — Gröger Ernst, Kj., Bozen, krank. — Kröß Joses, Lsch., Sarnthein, krank— Mayerhofer Josef, Kj.. Bozen, krank. Ueber den Aufenthalt derselben erteilt nähere Auskunft das AuSkunftsbureau vom Roten Kreuz in Bozen, Silbergaffe

., tot. — Andritz Ferdinand, 2. LschR., 4 Komp.^ tot. — Anegg Alfons, 2. LschR, MaschGewAbt. 2/2, verw. — Anton Johann, ZugSf., 2. LschR., 7. Komp., tot. — Arnold! Leopold, 2. LschR., 4. Komp., tot. — Aste? Johann, OsfizierSdiener, 2. LschR.. 2/2. Stab, verw Astmayec Simon, 2. LschR-, 4. Komp., tot. — Aubach Georg, 2. LschR., 4. Komp., tot. — Auer Matthias, 2. LschR., 7. Komp., tot. — Bauernfeind Johann, 2. LschR-, 4/3. Grenzschutz?., tot. — Baumgartner Franz. 2. LschR., 4. Komp., tot. — Bichler

. — Harner Joses. 2. LschR., 4. Komp., tot. — HaSl Johann, OsfizierSdiener. 2. LschR., 4 Komp., tot. — Hattinger Josef, 2. LschR., 4. Komp., tot. — Heiseler Johann. 2. LschR.j 2. Komp., tot. -- Heiß Johann. ZugSf., 2.-LschR., 4. Komp., tot. — Hell Josef, 2. LschR., 3. /Komp., tot. — Herburger Martin, Unterj., 2. LschR., 4. Komp., tot. — Hoch Karl, 2. LschR, 5. Komp.. tot. — Hodajn Franz, Oberj., 2. LschR., 4/3. Grenzschutz?., tot. — Hofer Martin, 2. AschR., 4- Komp., tot. — Höller Anton, Patrouillef

. 2. LschR., 4 Komp., v?rw. — Reich Josef, 2. LschR-, 5. Komp., tot.— Rein- stadler Josef, 3. KjR., 9. Komp.. verw. — Renner Franz, 2. LschR., 4. Komp., Lot. — ReSl Franz, 2. LschR., 7. Komp., tot — Rettenbacher Leopold, 2. LschR., 9. Komp., verw. — Sailer Franz, ZugSf., 2. LschR.. 2. Komp., verw. — Sanin Johann, 2. LschR., 3. Komp., tot. — Scharmer Engelbert, 2. LschR., 3. Komp., tot. — Scharmer Leopold, 2. Lsch., 4. Komp., tot. — Schatzl Anton, 2. LschR., 9. Komp., tot. — Schieler Franz. Unterj

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/01_11_1914/BZN_1914_11_01_18_object_2429786.png
Pagina 18 di 32
Data: 01.11.1914
Descrizione fisica: 32
aus Tirol, FI., krank; Vech ta l e r Andreas von Martell, FI.» r. Armschuß: Stadler Johann aus AUerding, Ins., Brustschuß: Ilmer Georg aus Schenna, LSch., P.-F-, l. Handschutz: Martinstetter Josef aus Kirchbichl, KIUJ., t. Handschuß: Gr über Leopold aus Wien, LSch., r. Oberarmschuß: Heller August von Altmünster, LSch., krank; Z e n i Josef aus Kitzbühel, KI., krank; Spöttl Joses aus Lana, KI., I. Armschuß: Giuliani Jgnaz aus Eppan, LSch., r. Fußschuß: Tschenett Joses aus Altenstadt, LSch.-Oberj

.» r. Seitenschuß: Rier Josef aus Kastelruth, LSch , Rücken- u. Kreuz schuß: Kr a mar Julius aus Auspitz, Hptm., Art., Fußverl.: Kurt Fillip aus Brünn, Oblt., LSch., l. Handschuß: Konjeezey Franz aus Iaroslau, Leutn., Inf., Lungenverl.; Eberl Johann aus Fin kenberg, P.-F.-K.-I., Kogler Josef aus Hopfgarten, KI., krank: Leim er Josef aus Tirol, KI., krank; Hagspiel Franz aus Dören, LSch., l. Armschuß; Egg er Joses aus Tisens, LSch., r. Handverl.; Indra Alois aus Meran, KI., Brustverl.; Domi- nikus Fillipi

aus Trient, LSch.; Sinn Alois aus Kaltern, LSch.- UI.; Glaser Emil aus Starez, LSch., r. Fußschuß: Gorser Peter aus Partschins, LSch., Rückenschuß; So mm er an er Josef aus Fulpmes, KI.; Niederacher Josef aus Söll, KI.; Strasser Johann aus Puchberg, LSch.; Os »oald Paul aus St. Michael, KI., Rückenverl.; C e j k a Karl aus Gebharz, LSchUJ., r. Obersch.;^ Bernabe Arduin aus Riva, LSchPF., krank; Faldner Joses aus Sechnitz, Art.; Vonbrül Jakob aus Satteins, KI. l. Hand schuß; Blaboli Karl aus Schärding

, LSch.; Augschill Christian aus Villnös, LSch.; Brofchberger Christian aus Niederdorfer- berg, Inf-.ZF., l. Obersch.; Schlosser Andreas aus Sillersdorf, Ins-ZF., l. Oberschenkelschutz: Kosler Johann aus Matsch, LSch., krank; Brems Franz Jos. aus Gdses, LSch., krank; Tangl Josef aus Tarrenz, LSch., krank; Rigotti Romedius aus Mezzolom- bardo, KI., krank; Kismann Josef aus Carbowitz, LSch., krank; Tokner Alfred, Einj.-Freiw. aus Murau, KI., krank; Iwan Dawyd aus Horozannamata, Kriegsfreiw. der Ukraine

, krank; Pierbaum er Alois aus Untermais, KIOI., r. Handverletzung: Oberhammer Johann aus Marling, KI., krank; Esch säl ler Franz aus Höfling, KI., krank; Kosler Joses vom Ritten, KI., krank; Resch Franz aus Weidhosen, LSchZF., krank; Cor- rente Karl aus Bozen, r. Armbruch: Kofi er Johann aus Ris- sian, LSch., krank; Peer Julius.aus Unterfennberg, KI., krank; R ö l l Eduard aus Bozen, LSchZF.; Porta v. Josef aus Schleis, KIUI., krank; Fritz Josef aus Taufers, l. Unterarmschuß; Croee Georg

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/24_01_1915/BZN_1915_01_24_13_object_2431580.png
Pagina 13 di 16
Data: 24.01.1915
Descrizione fisica: 16
letztere mit ganz geringem ^ Nutzen arbeiten, wird eben die Abgabe der Lebensmittel an die Bevölkerung zu ent sprechend niederen Preisen ermöglicht. Nerwundeten-«. Krankenliste. Krmiken- und Verwundetentransport nach Bozen. ^Letzter Tage, langten in Bozen nachfolgend ver zeichnete Verwundete und Kranke in Bozen ein: Plattner Anton, Rentsch, Lst.-Inf.» r. Schulter Hoffer Ruppert, Königswiesen, Pionier, krank DauM4 Alois aus Bozen, KI.,. Bauchschuß Barth Johann, Mutten. LSch., l. Armschuß Knöpflex

Benedikt, Lustenau, LSch., I. Handfch. Freismuth Max, Lirmingshofen, Lst.-Jnf., krank ' Meneghelli Domenico, Riva, LSch., krank Schwarzenegger Leopold, Mödling, LSch., rechter Fußschuß Mascot Amaldo aus Nonstal, LSch.» krank Gstrein Johann, Wattens, LSch., Kopfschuß ^ Stoffner aus Sarntal, KI., l. Unterschenkelsch. Hochkosler Franz. Sarntal, KI., l. Knieschuß Trentin Andreas, Borgo, LSch., l. Oberarmsch. Zorz Jakob aus Buchenstein, Art., krank Äertagnolli Johann, Vorndorf, LSch.-Unterj., linker

Handschuß Fritz Josef, Egg, LSch., l. Unterarmschuß^ Frijsi Giovanni, Re^dena, LSch., r. Schulter Koch Andreas, Prad, LSch., linker Knieschuß Blum August aus Höchst, LSch., r. Handjchuß Holzner Anton aus Tisens, Lst.-Jnf., krank Mufil Johann, Bredin, Lst.-Inf., r. Handschuß Bortolo Vinzenz aus Leisers, KI., Brustschuß Rautsch er Ludwig. Eppan, KI., r. Handschuß P 0 k 0 rny Joses, LSch., krank. Verwundete Tiroler m Wiener Spitälern. Der Erste Tiroler Andreas Hoferverein in Wien gibt dem Hilss

., aus Roneone Obers taller Johann, 3. LSchR., aus Sterzing Olivieri Giovanni, 4. KIR., aus Roneone Obergasteiger Johann, 2. KIR.» aus Ahornach Pechlaner Louis, 4. KIR., aus Atzwang Susat Cajetan»-4.. KIR.» aus Aichholz Salvatori Pietro, 3.LSchR., aus Sagron Waldthaler Leo, 2. KIR., aus Auer Im k. k. Elisabethspital. 14. Bezirk, Huglgasse: Strais Wolsgang> 2. KIR., aus Brixen im Tal Fischnaller Johann, 3. KIR., aus Lüsen Robatsch er Alois, 4. KIR., aus Tiers Reier Ferdinand, 3. KIR., aus St. Magdalena

bei Bruneck ... Orsinger Bortolo, 3. KIR., aus Eanale S. Bovo Maur Josef, 3. LSchR., aus Ratz Schrott Peter, 2. KIR., aus Layen Höfler Rudolf, 2. KIR., aus Matrei Amgeli Erminio, 4. KIR, aus Concegno Rödlach Johann, Lw.-I.-Marschbat. 23 aus Leu- tafch P i r ch e r Alois, 2. LSchR.; aus Göflan Cornelia Paul, 1. KIR., aus S. Lorenzo bei Tione . Maur ach er Josef, 2. KIR.» aus Breitenbach Bauer Gottlieb, 1. KIR., aus Innsbruck Im k. k. Stefaniespital Wien, 16. Bezirk, Leb- hardsgasse 56: ' Grünfelder Josef

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/18_11_1914/BZN_1914_11_18_6_object_2430220.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.11.1914
Descrizione fisica: 8
aus Vermiglio. KI , krank. Vettori Johann aus Penon, LSch., krank. E o e r Josef aus Öestherrnberg, LSch., r. Armschutz. Becke Armin aus Bozen, Inf.-Leutn., Rippenverletzung, Literini Frz. aus Villa Penale, LSch., krank. Meyer Josef aus Straßen, KI., linker Oberarm. Turner Josef aus Bozen. LSch., linkes Knie. L a n zi n e r Franz aus Bozen. LSch.-Zugss., rechter Oberschenkel. Markanton i Rudolf aus Bozen, KI., Bauch. Häller Anton aus Walten, KI., krank. Rossi Eugenia aus Ruffrö, LSch., linker Fußschuh. Kuen

Johann aus Algund, LSch., linker Fußschuß. Schwelg! Hermenegild aus Kurtatsch, krank. Ziek Kornelius aus Branzoll, LSch., Rückenschug. Sartori Albert aus Leifers, linker Handschutz. Calligari Johann aus Vermiglio^ LSch., linke Schultersch. Mutter Karl aus Bozen, LSch., krank. Vren- tegeoi Romano aus Aviv, LSch.» krank. Fredot ti Josef aus Cavadasto, LSch., krank. L o r e ng i !i August aus Mali, LSch., krank. Mayr Alois aus Bozen, KI.-Zugsf., Kopfschuß. Ober haus»r Franz au» Siodenek, LSch., krank

Ludwig aus Schnitters, LSch.-Unterj., krank. Mill egger Johann aus Achenkirch, Lw.. krank. Lechner Heinrich aus Schwaz, Lw., krank. Turini Archangelo aus Oltresarca, Lw., krank. Ebenharte r Johann aus Gerlos, Lw., krank. Corte!- l e n Josef aus Trient, Lw., krank. Elana Johann aus Görz, Inf., krank. Kranebitter Bart! aus Hofgastein, Lw., krank. Wal cher Alfred aus Bregenz, Telegraphenreg.-Feldw, krank. Brug- g er Josef aus Sarnthein, beide Füße verletzt. M ühlmann Hein rich aus Oberplanitzing

, KI., rechter Oberschenkelsch. Barbtst Josef aus Höfen, LSch., krank. Tesor Alois aus Bergen, LSch., krank. Seppi Lorenz aus Rufre, LSch., Brustschuß. Rohner Moritz aus Tramin, KI, krank. G am per Sebastianus aus Lana, Z. F. Art., 4irank. Weih rauter Jakob aus St. Jakob, KI.-UJ.. krank. Egg er Mathias aus St, Pankratz, LSch., krank. D ella- sega Walter aus Predazzo, LSch., krank. Huck Johann aus Karneid, LSch.-UI., krank. Rizzoli Guido von Leifers, KI., verschiedene Verletzungen. M i o r e l l i Virginia

: Vom I. Landesschützenregiment: Pontalti Gius, Haupt mann, M e n g h i n i Santo, Hauptmann, H eger Rup^ert, W e- lischowsky Ad., Hölzinger Jakob, Av i Dominzkus, A n- zel Johann, Compez Karl, Foa Giaeomo, Götsch Josef, Hand! Leopold, Fähnrich, F ae k>n Wilhelm, Oberleutnant, Kali es l Josef, Oberleutnant, Hann Ludwig, Oberleutnant, Hub er Franz, Oberleutnant, Dr. Jussel Vinzenz, Leutn., Koch Heinrich, Leutnant. Leitgeb Johann, Mattane Ottilio, Nessolar Silvio, Lehner Anton> PIangger Johann, Pointner Anton Hauptmann

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/14_12_1886/BTV_1886_12_14_3_object_2917653.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.12.1886
Descrizione fisica: 8
der Dienstag in Aussicht genommen^..Äeginn^um 5 Uhr abends. 5*5 Hall, 10. Dec. Das Resultat des am 5., 6. und 8. ds. am Wntschießstande in Mils zu Ehren des Herr Nikolaus Hofer abgehaltenen-Frei- fchießens ist folgendes: Bestgewinner am Haupt: 1. Karl Maaß von Innsbruck', 2. Johann Tiefen- thaler von Mils, 3. Johann Keiler von Schlitters, 4.^ Joses, ,Sp:ckbacher von Thaur; Ruthe: Alois HUpfaüfwon'-lHötting; Prämien: 1. Richard v. Attl- mayr von Hötting, 2. Max Walde von Innsbruck, 3. Josef Riedl

von Innsbruck, 4. v. Mocsoni von Innsbruck, 5. Josef Bechtold von Hall, 6. Sebastian Geir von Ambras, 7. Johann Radinger von Alpbach, 8. Josef Wiedmann von Hall, 9. Johann Keiler von Schlitters, 10. Johann Schlecht von Hötting; Ruthe: Thomas Steinlechner von Hall; am Schlecker: I.Ja kob Hechcnleitner von St. Margrethen, 2. Johann Keiler von Schlitters, 3. Johann Spörr von Inns bruck, 4. Vincenz Uebergänger von Hall, 5. Johann 'Acher von WattenL, 6. Jakob Wiedner von Brück, 7. Vincenz Uebergänger von Hall

, 3. Johann Felder von Gries a. B., 9. Johann Radinger von Alpbach, 10. Alois Martinstetter von Innsbruck, 11. Anton Mair von Hall, 12. Rudolf Mayr von Innsbruck, 13. Oberlieutenant Laich von Innsbruck, 14. Max Walde von Innsbruck, Ib. Johann Keiler von Schlit ters, 16. Johann Theuerl von Innsbruck, 17. Franz sFuchs von Hall, 18. Max Walde von Innsbruck, 19. Jakob Hechenleitner von St. Margrethen, 20. Jo- häiin RadMger von Alpbach,^ 21. Josef Bechtold-von Hall, 22. Lorenz Moosbrugger von Thüringen

und Holz dem volkswirtschaftlichen Aus- schuss zugewiesen, ferner das Budgetprovisorium Pro 1837 angenommen. Die Schulgesetzvorlagen wurden einem Ausschuss von 13 Mitgliedern zur Vorbera thung überwiesen, in welchen folgende Herren ge wählt wurden: Erzbischof Eder von Salzburg, Fürst- bischos Aichner von Brixen, Fürstbischof-Äalussi. von Trient, Don Bazzanella, Dr. Bertolini, Professor Dr. Busson, Dr.. - Debiasi. ^ Dechant Glatz, Baron Hippoliti, Dr. Johann Napp, Dechant. Rauch,' Pröf. Dr. Wildauer

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/23_12_1914/SVB_1914_12_23_5_object_2519656.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.12.1914
Descrizione fisica: 8
in den HeimatSverband ausge nommen: Aschbacher Luise, Stubenmädchen, Saldo- nazzi E^ Hausbesitzer, mit Familie, Constantini Angelus mit Familie, Debortoli Karl mit Familie, Delmarco BortoluS mit Ehefrau, Fiechter Binzenz, Kondukteur, mit Familie, Gaffer Johann. Taglöhner, mit Familie, Gsaller Alois, Südbahn-Partieführer, mit Familie, Haßl Anna, Private, Lanzevbacher Franz. Laufwann mit Familie, Mayr Jakob. Kon dukteur, mit Familie. Nairz Josefine, Haushälterin, Plant Josef. Inkassant, mit Familie, Schubert

.. Franz Defant deS 1. KM, Hugo Bayr deS 4. KjR . Johann Warta des 4. KjR. Dr. Karl Mayr des 4. KjR, Christian Hedrich des 3. KjR.. Dr. Artur Wagner deS 4. KjR, Rudolf Gelb Edlen v. Sieges stern des 4. KjR. — In der Landwehr: Zum Feld marsch alleut- nant den Generalmajor Rudolf Krauß. — Zum Major den Haup.mann Robert Seibt deS 1. LschR. — Zu Hauptleuren die Oberleutnants Otto Dötz deS 1. LschR, Josef Libal deS 1. Landesschützen- Regiments, Friedrich Gras deS 2 LschR. Jgnaz Kalik des 2. LschR, Alois

Otruba deS 3. LschR, Johann Wilcek deS 2 LschR, Emanuel Barborka deS 3. LschR^ Otmar Raynoschek, 3. LschR. — Zu Oberleutnants die Leutnants Franz Pfleger deS 1. Landesschützen-Regiments, Friedrich Groeger deS 3. LschR.. Kajetan Flecker deS 3. LschR» Fritz Widemann deS 1. LschR.» Franz Kalcher deS 3. LschR, Johann Gerl deS 2. LschR.» Ottokar Trnozka deS 3. LschR., Siegfried Weit Haler deS 2. LschR., Frie drich Trakl des 1. LschR.. Anton Fischer deS 1. LschR, Heinrich Zimmermann des 1. LschR

Edlen v. Riedenegg deS 2. LschR., Joses Philipp deS 3. LschR., Dr. Paul Paffini deS 1. LschR, Friedrich Puschmann und Johann Beer beide deS 11. LJR., Anton Haureich deS 2. LschR., Franz Reitmayer des 2. LschR., Heinrich Schade des 2. LschR., Gustav Martin deS 2. LschR., Ferdinand Stolle des 1. LschR., Frie drich Markert des 1. LschR Anszeichnnngen für Verdienste n« da« Mate Krenz. Erzherzog Franz Salvatorhat als Protektor-Stellvertreter des Roten Kreuzes ver liehen: daS Ehrenzeichen zweiter Klaffe

vom Roten Kreuze: als Förderern: dem Leutnant Viktor Edlen v. Tepser des 3. LschR. in Jnnichen, dem Reli- gionSproseffor Pater Johann Eo. Tscholl in Kufstein. Auszeichnungen fnr hervorragende Keistnngen in» Kriege. Die silberne Tapser- keitSmedaille zweiter Klaffe: den Zugsführern Johann Bauhofer, Walter Unterberger. Krimbacher Gottfried, dem Einj. Freiw. Mediziner Unte,j. Artur H lle, den Unterjägern Michael Klingler, Josef Wötzinger, den Einj.-Freiw. Patrouilleführern Otto Lunzer, Helmut Scharfttter

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/15_11_1866/BTV_1866_11_15_1_object_3036988.png
Pagina 1 di 6
Data: 15.11.1866
Descrizione fisica: 6
verdient gemacht, und wurden deßhalb von dem LandeSausschusse über Vorschlag der ständigen Medizinal-Kommission mit einer Jmpfprämie bedacht die folgenden Herren Jmpfärzte: 1. der Wundarzt Ludwig Werfer in Steinhaus mit 100 fl.; 2. Dr. Giovanni Dalla-Bona in Campo, Bezirks Stenico, mit 100 fl.; 3. Wundarzt Johann ElSler in Silz mit 50 sl.; 4. „ Jgnaz Elsler in Mcran mit 50 fl.; . 5. Dr. Alexander Bosio in Premiero mit 50 fl.; 6. Wundarzt Anton Eller in Ehrwald mit 50 fl. Einer belobenden Anerkennung

haben sich würdig gemacht: Wundarzt Josef Weithaler in St. Pankraz; Dr. Josef Malfertheiner in Wilten; Dr. Carl Rossi in Schwaz; Dr. Paul Bevilacqua in Malv; Wundarzt Josef Ortwein in AxamS; Dr. Ludwig Lantfchner in Inns bruck; die Wundärzte: Johann Huter in Petneu, Änton Notier in Graun, Johann Wöckl in Sillian, Johann Tinkhauser in Bruneck, Joseph Mayer in KienS, Franz Sporn in Tt. Lorenzen, Franz Nodi in Algund,. Georg Fink in Schönna, Josef Strickerin Miemingen. Jgnaz Kugler in UmHausen, AloiS Gritsch

in Lengenseld, Josef Stainer in Jenbach, Franz stainer in Weer, Franz Mayer in Bichlbach, Georg Hochmayr in Vils. «simon Ortler in Neustift; Dr. Nagy, I. Hilfsarzt in der Landes-Jrrenanstalt in Hall; Dr. Scherdinger. Stadtarzt in Hall; die Wund ärzte: Stockhammcr in Thaur, Johann Telser in Stumm, Scheitz Franz in Toblach; Dr. Heinrich Flora in St. Leonhard; Dr. Josef Vilaö in Neu- marckt; die Wundärzte: Anton Grepp in Salurn, Anton Karabacher in Dölsach, Joses >straßcr in Prad, Franz Posch in Enneberg

; Dr. Jakob Erlacher in Buchenstein; die Wundärzte: Johann Weth in Brixen, Alöis Kändlberger in Mühlbach; Dr. Josef Ager in Zell; die. Wundärzte: Franz Atz in Zell, Josef Stainer in Umhansen, Peter Posch in Schwendau, Josef Trost» berger in Tclfs; Dr. Josef Pomarolli in Verla; Wundarzt DominikuS Dal Lago in LaviS; Dr. Carl Mezzena in St. Michele; Dr. Dominik Casagranda in Civezzano;. Dr. Kaspar Tavelli in Baselga; Dr. Johann Beriamini in Povo; Dr. Carl Sighele in Vigolo Vattaro; Dr. Anlon Maturi

in Me;zana; Dr. Franz Gallina in St. Bernardo ; Pfarrer Friedrich Stockt in Amras ; Pfarrer Wilhelm Appeller in Patsch; Dekan Johann. Wkalthvy in ZamS; Knrat Josef Haid in St. Margarethen; Kurat Jakob Grießenböck in Wiefing; Pfarrer Josef Peer in Thaur; Kurat Anton Hmdcgger in Waltens ; Dekan Bartholomä Zardini zu Pieve in Buchenstein; Koopcrator Nikolaus Sottara in Pieve; die Kuraten: Johann Großrubatfcher in Aräbba, Johann Dejaco in Colle di S. Lucia, Anton Hellrigl in Vahrn; Kaplan Georg Rienzner

13
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1919/24_12_1919/PUB_1919_12_24_3_object_2632303.png
Pagina 3 di 12
Data: 24.12.1919
Descrizione fisica: 12
Johann, Taglöhner; Mitlermair Alois Zimmer mann; Mölgg Frtznz. Knollbauer; Mölgg Franz, Scharnersohn ; Mölgg Johann, Sand bichlbauer; Moser Anton, Moser Franz, Mo ser Johann, Poslhieslsöhne; Niederegger Josef, von Riesen; Niederkofler Franz, Nutzbaumsohn; Niederkofler Georg, Niederkofler Vinzenz, Gall söhne; Niederlechner Jakob, Baumannsohn; Niedermayr Franz, Reicheggbauer; Nöckler Johann, Hörmannfohn; Oberhollenzer Friedrich, Lehrerssohn; Oberkofler Josef, Grubersohn; Oberkofler Kassian

, Hoferbauer; Obsrschmied Johann zu Lex, Oberschmied Johann, Mentl' söhn; Planken steiner Sebart, Kurznersohn; Rieder Balthasar, Golserbauer; Steger ^Bartl- mä, Tenggensohn; Tasser Franz. Obertrippach-- sohn; Tasser Johann, Lercherbauer; Ilnteregger Alois, Lerchhäuslsohn; Voppichler Johann, Obersranksohn; Walcher Alois, Kleinstallsohn; Zimmerhofer Johann, Zimmerhofer Vinzenz, Moosmsirsöhne. Am Ende ist noch ein Platz freigelassen für die vier noch Vermißten. Also ^3 Söhne, von der 1151 Seelen zählenden

Gemeinde St. Johann, wurden im Weltkriege dem Vaterlande geopfert, das ist wohl ein Prozentsatz, wie einen solchen wenige Gemeinden des Landes Tirol aufweisen können. Diese Gedenktafel kommt in der Kirche zu St. Johann nächstens zur Aufstellung. Zerr Pfarrer Ba cher hat den Heldensöhnen dieser Gemeinde ein würdiges, bleibendes Erinnerungszeichen geschaffen, aber nicht nur diesen, sondern er Hat es auch für sich selbst getan und für alle Zeiten wird der Name des Pfarrers Bacher fortleben

gefaßt, den Herrn Johann Nocker, in Anbetracht seiner vielen Verdienste, welche er sich durch 43 Jahre als Chorregent und Musiker in der Gemeinde erworben hat, zum Ehrenbürger zu ernennen. — In Montal findet am Sonntag den 28. Dezember eine Heimkehrer-Feier mit fol gender Tagesordnung statt: Ilm 8 Ahr früh Einzug zum feierlichen Gottesdienste für die gefallenen Krieger. Um 5 Uhr abends Be ginn der öffentlichen Feier im Gasthause Laner, verbünden mit Glücksspielen, Gesang und Musik.) Freunde

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/16_11_1914/BZZ_1914_11_16_7_object_382999.png
Pagina 7 di 8
Data: 16.11.1914
Descrizione fisica: 8
Ar. 242 ^ j! i .Bonner Zeitung', (Südtiroler.Tageblatt). Montag, den l6. November lAtq. Mn-«. KttMMdett«kmsi>Mt «ch K«M. Am 12. ds. langen in Bozen folgende ver- Mdetei unid- KÄamke ' vom AviegsschckyHatze über deren Aufenthalt dos Auskunftsbüro om Roten Kreuz. SiZbergasse S nähere Aüs- infte erteilt: 'kmder Josef aus Scrrnthein, AI., krank, inesbergsr Georg >aus Unterach,-LSch., Halsv. ,ckratz Franz aus BerMglio, ,KI., krank, etwri Johann aus Penon LSch. ckvank, Josef a. Gesthernberg, L.Sch

, toxi Albert, kerfers, tin!k«r> ^Handschutz, alligwri, Johann, vermMo, LSch., lmke Schu.lterschuH, Wer Karl aus Bozen. LSch., krank, rentsaovi Roma.no aus Avio. LSch., krank., «doiiti Josef. Lavadatto, LSch., krank, orenMi Autzust aus Male. LSch.. krank, .'cryr Alois aus Bozen. Agf.. KI.. Kopfsch., bevhau-ser Franz aus Rodsnek, ^Sch., krank. Am ;q,. und i s. ds. lanaDen in Bozen nach- olgende Vsrwunöete und Kranke vom Kriogs- chauplatze ein: Fra^ Josef v. Langenfeld, LSch. krank., d^r' .?ranz

GberschenLÄfchuH. A'dam^GtMvd^«»s'Bu^staL7''kSch: PF, Din ker Gberschenkelfchuß, Augustin Alois aus Leoben, >IW..Nnterf krank., Kruckenihauser Franz a. ,UntetMngerberg, LSch. ZugsMhrer, - h?ank, - Mayer^Iosef aus Steinach.' LSch. Zugss^,krank. Gberloitzer'M'ichaet äu^ KirchbiW. LSchl kmn?, Mcirgreiter Ludwig aus Schnitters, LSch. UI., krank, . ' Millegger Johann aus Achönkirch, Äo., Lechne-o Heinrich aus Schrvaz, Lw., krank. Turini Archangelo aus Vljtrssarca. Lw. kmnk, Gberhariter Johann aus Gerlos, Lw., krank

, Lorstellon Josef aus Trient, Lw., krank, Ssana Johann aus Gori<n>a, Inf. krank., Kranebitter Bartl aus Hofgaftsin. Lw.. krank, Malcksr Aifrcd aus Brogenz, Telegvaphenreg., Feldwebel, krank, Brugger Josef aus Sarnthein, b. Füße verletzt. Mühlmann Heinrich aus Gberxlanitzing KI.. rechter Vberschenkslschuß. Barbist Josef, aus Hofen, LSch., krank. Tefor Alois aus Bergen. LSch., krank. Seppi Lorenz aus Ru-froe. LSch.. Brustschuß, Rolhner Moritz aus Tramin. KI., krank, Gamper Sebastianus aus Lana, Zugf. Art

?- und- Hilfsbüro vom Roten Kreuq in Bozen mrt: Im Referveispital „Ruldol fin>erhaus'. Wien. IX., Billrothstraßs befinden sich folgende vom Kriegsschauplätze eingetro-ffe- ne verwundete: vom i. Landesfchützenr^giment. pontalti Gius, Hauptmann, Menghini Santo,- Hauptmann, Heger Rupport, lvelrschofsk^ A>d., Holzinger Jakob, . Avi D>oimnikus, Anzel Johann, Dompez Karl, Foa Ciacomo, Götsch Josef, Hand! Leopolds Fähnrich, Facon Wilhelm, Gberleutnant, Kanzool Josef, Gberleutnant, Hann Ludwig, Goerleutnat, Huber Franz

15
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/03_12_1914/BZN_1914_12_03_14_object_2430622.png
Pagina 14 di 24
Data: 03.12.1914
Descrizione fisica: 24
stecher; Frau Magda Görlich Kälteschutzmittel und Seifenblätter: Schulrat Seibert diverse Rauchrequisiten und Wolltuch: Johann Christmann in Gries Kälteschutzmittel Anna Ludescher diverse Kälteschutzmittel. ' B) Barfpenden. aus Sammelliste I und II Uebertrag K. 3212.54; Viktoria Steinkeller. Schülerin in Bozen K. 5.80, Maria Krpata 5K., A. Torggler 1l) K., Maria Kaier 1t) K., Sammlung der Red. des „Tiroler' 50 K., Sammelstelle Bruneck 10 K., Dr. Pichler 20 K., Aloise Egger 30 K., Frieda Just

Karl aus Wien, LSch.-Unterj., r. Arm. Herbst Jgnaz aus Iebl, LSch., link. Handschuß. Mitterndorfer Eduard aus Bozen. KI., r. Arm. Röggla Franz aus Tramm, KI., r. Fuß. Knafl Thomas aus Bozen, KI., krank. Schwerzer Alex, aus Eck. LSch.. krank. Kanal Alois aus Landeck. LSch.» r. Arm. Tarfonser Ambrosia aus Nals, KI.-Zugss., l. Arm. Doboz Celeste aus Bozen, KI., krank. Wikolatoni Johann aus Wien, LSch.» r. Schulterst. Zipvl Anton aus Riffian, LSch., l. Fuß. Prast Johann aus Rit ten, LSch., krank. Zani

Florenz aus Cavareno, LSch., krank. — Am 28. v. M. kamen in Bozen an: Egger Alois aus St. Jakob, KI., l. Fußschuß. Wink! er Johann aus Fromp, LSch., r. Fuß-, schuß. Ratt Michael aus Stilfs, LSch., l. Armschuß. Wenter Alois aus Girlan, KI.» l. Hand. Haselbauer Johann aus El gendorf, LSch., Rückenverl. Eschgfeller Stanislaus aus Sarn- thein, LSch., krank. Kornproz Franz aus Ritten. LSch., krank. Petron Franz aus Mettagona, Inf., l. Handschuh. Unterkos- l er Mathias aus Ienesien, KI., l. Oberarm. Hesie

Fritz aus Bo zen, Einj.-Freiw. LSch., r. Fußschuß. Marchegger Alois aus Cerniz, LSch. l. Fußschuß. Leitner Leopold aus Oberhausen. LSch. krank. Rad l er Leopold aus Innendors, LSch., krank. Naroni Angela aus Arco, LSch., krank. Sandri Domenico aus Nons- berg, LSch.. Rückenverl. Zanini Dionieo aus Flavon, LSch.,. krank. Delazer Johann aus Buchenstein, LSch.-Patrf., krank. Plattner Johann aus Bozen, LSch., krank. Walk Isidor aus Ob.-Föllach, KI.-Obj., krank. Krenz Johann aus Pettau, KI., krank. oare

Josef aus Slatini, Inf., krank. Pilat Stefan aus Davedatzelli, Ins.. krank. Stari Ladislaus aus Prag, Inf., krank. Padovan Nik. aus Zlttanova. Inf., krank. Für deck Josef aus Sandosen, Ins., krank. Knabisch Leopold aus Frefen, K. Art., krank. Saut er Alois aus Bozen, KI., l. Handsch. Huck Franz aus Bozen, KI., r. Handschuß. Bramfoler Johann aus Villnöß, LSch.-Zugsf., krank. ^ Im Palais Ihrer Durchlaucht Frau Fürstin Maria Raineria von Campofranco wurden folgende militärische Patienten aufge nommen

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/22_04_1915/BRC_1915_04_22_12_object_111089.png
Pagina 12 di 12
Data: 22.04.1915
Descrizione fisica: 12
vom Roten Kreuz durch den Ersten Tiroler Andreas Hoferverein in Wien zuge gangenen Liste befinden sich nachfolgend ver zeichnete Landsleute in Wiener Spitälern: Aichner Josef aus Straßen: Breiten- b k . Daniel Joses aus Morter,' Egger Jos. aus Eppan; Egger Rudolf aus Latsch: Gamper Johann aus Lana: Gargitter Josef aus Ehrenburg: Marki Leo aus Neumarkt: Mayerl Alois aus Abfaltersbach: Nigg Kasimir aus Prad: Oberhauser Paul aus Brixen: P e h l i Johann aus Latsch: Rabanser Josef aus Layen bei Klausen

: Rofner Josef aus St. Sigmund: Weißen st einer Josef aus Mon tan: Winding Josef aus Moos i. Pustertal. Aus Sand in Taufers schreibt man uns: Der hiesige Waldaufseherssohn Johann Wen ger bat sich in den Karpathen die Füße er froren, so daß ihm zwei Zehen abgenommen werden mußten. Kriegsgefangen. In russische Gefangenschaft gerieten: Un terjäger Alois Dem et; aus Meran; Andreas Lenz aus Mals: Peter Mair, Schustermei ster von Sand-Taufers: Josef Murr aus Pens im Sarntal: Anton Pescoller, Orgelbauer

gehilfe in Lienz: Johann Regensberge r, k. k. Steueramtsdiener von Sand in Taufers. Der Tiroler Schriftsteller und Vozner Rechtsanwalt Dr. Oskar Friedr. Luchner befindet sich als Kriegsgefangener in Ufa sEu- ropäisch-Rußland). nachdem er als Landsturm oberleutnant mit der tapferen Besatzung der Festung Przemysl gekämpft bat. Aus Kurrinig schreibt uns yerr Simon Teutsch: Im Nachhange der meinerseits in Ih rem w. Blatte eingeschalteten Notiz betreffs meines Sohnes Karl Teutsch. aktiver Diener beim

aus. Vermißt. Johann Kapferer, Patrf. im 3. KJR., 12. Komp., 3. Zug, ein Sohn des Schlossermei sters Johann Kapferer in Brixen, ließ seit 28. Oktober nichts mehr von sich hören. — Weiters werden vermißt: Alois Freiß, aus Hafling; Franz Mitterhofer aus Lana: Georg Nieder wieser, Kaiserhaussohn: Johann Stifter, Hellauersohn und Johann Fro ner, Tischler, die drei letzteren aus Sand in Taufers. Gefallen. In Lana wurde der Pächter der Restaura tion „Arquin', Josef Laimer, unter militä rischen Ehren beerdigt

, weil das Neugebäude, das u. a. für diese Kurse be stimmt ist, als Rotes Kreuzspital dient. Dafür halten die Fachlehrer Wandervorträge, um den Landwirten ihre in diesem Jahre so schwieri ge Aufgabe zu erleichtern. «>>- kittsn UQ361S Asslirtsu RsZüisiwr um AS- tMzAS otwaiAOr rüok- ständiAvr LsxuASAsbükrsii t'ür <Z,g.8 1915. llleiner WM Johann Kapferer, IS. «omp., tll. Sa«, xvstamt SS, jede Spur. * ^ Wer irgend eine Nachricht über den Verschollenen weiß wird dringend ersucht, dieselbe gegen Vergütung an Hern! Johann

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/18_11_1914/TIR_1914_11_18_3_object_2613047.png
Pagina 3 di 4
Data: 18.11.1914
Descrizione fisica: 4
Pe- er aus Schlanders, LS., rechter Handschuß; Ste - Heinrich von St. Pauls, LS., l. Hand schuß; Steiger Johann« aus St. Jakob, LS., krank; .tein er Franz aus Bozen, Offiziersdiener, LS., ^uk; Tarmann Johann aus Bozen, Art., krank; elser Peter aus Meran, KI., link. Fußschuß; erzer Johann, Lanan, KI., Rückenverletzung; s^chaffar Peter aus Bozen, KI., rechter Unter- «elfchuß; ValeNta Josef von Bozen, KI., w. ' Eindecker Johann aus Tifens, LS., kr.; ^^edenhofer Josef aus Gries, KI., l. Fußfch.; 01,? «r/ aus Algund

Johann aus Sterling, 2. KJR.,- Armschuß (Pilsen); Mayr Franz aus Wangen, 4. KJR., marod (Hall); Nieder mayer Johann aus Schlanders, 4 KJR., Knieschuß (Hall); Pla tt e r Alois aus Lüsen, 4. - KJR., marod' (Hall); Schneider Matthias aus Untertilliach, 4. KJR., marod (Hall); Sparer Anton aus St. Michael- EPPan, 2. LSR., marod (Hall); Unterpertin ger Johann aus Bruneck, 4. KI., Oberarmschuß (Hall); Warasin> Franz aus Gries bei Bozen, 2. KJR., (Linz); W e gmaun Sebastian aus Burg eis, 2. LSR

an Pepi Kartnaller, Algund bei Mevcmi. — Albert Ladner, 2. KJR., 10. Marsch komp.; Auskunft an Franz Josef Ladner, postlagernd Jnnichen. — Josef Lechner, Zugsführer, 14. Geb - Art.-Reg., 6. Batterie; Aushtnft an Josef Lechner, Spenglermeister in Niedervintl. — Johann. Pat sch ei der, Patrf., 1. KJR.K 1. Foldkomp.; Nach richt an Josef Patscheider in Rejschen, Vintschgau. — Josef Penz aus Kurtatsch,; 2. Lrmdst.-Jnf.-Reg.; Nachricht an Frau Anna Penz in Kurtatsch. — Paul Rbg giner aus Kurtatfch^ 2. LSR

aus Kematen, Zugsf., Grenzschutz- komp. 6/1. — Alois Hochkofler, Besitzer des Alt- Hütbgiut5s in Pens, ist am 24. Oktober infolge einer Verwundung am r. Oberschenkel im Spital in Strhj gestorben. Der Verstorbene war die einzige Stütze so'.ues alten Vaters. — Auf einer Sperre bei Trient ist der Marxeggergutsbefitzer Johann Kirchler von Weißenbach im Ahrntale gestorbene Er hinter läßt eine Witwe und mehrere unversorgte Kinder. — Unterjäger Urban Mair, Bediensteter bei Firma Zambra in Bozen

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/14_05_1924/SVB_1924_05_14_5_object_2543136.png
Pagina 5 di 8
Data: 14.05.1924
Descrizione fisica: 8
Waren sich Geld zu verschaffen. Ein großer Teil der herausgelockten Sachen konnte noch in seinem Besitze gefunden und lii-boraen werden, oen anderen Teil hatte Senoner für ungefähr 10.500 Mark verkauft, das Geld hatte er völlig für seinen kostspieligen Lebensunterhalt verbraucht. Am 28. Juni 1919 wurde Johann Se noner auf freieu Fuß gesetzt, am 10. Jänner 1920 hätte er sich sollen vor dem Landgerichte München wegen der in Deutschland verübten Betrügereien ver antworten. Senoner zog es aber vor, diesen Termin

nicht abzuwarten; er heiratete am 8. Juli 1919 die Sängerin K. T. und snhr mit seiner Frau übe,, den Brenner herein und nahm in Gries bei Bozen Auf enthalt. Scheckbetrügereien in Meran. Die ganz gleichen Betrügereien, wie sie Johann Senoner in München, Innsbruck usw. ausgeführt hatte, wurdeu seit dieser Zeit in Meran und Bozen ausgeführt. So erschien ein junger, elegant ge kleideter Mann am 21. August 1920 im Juwelier geschäfte der Maria Sikan in Meran, kauste dort einen Brillantring um 12.500 Lire und stellte

im ^ fin-. ? Th^s Mitterdorfer, wo der Mann 1 vanotasche zu 150 Lire kaufen wollte. ^ Verhaftung und Flucht. i non^ ^ schließlich verhaftete Johann Se- - jn M^ früheren Betrügereien gemäß dem ^ aber in Gestäudnisse zu, leugnet ^ oder ^^en Gegend einen Betrug verübt ^ aber wa!,s^ ^ Die Gleichheit der Tat läßt ^ Stznonl^ k- aufkommen, daß Johann ^ die m Meran und Bozen vorgekommenen Betrugsfälle ebenfalls verübt bezw. versucht hat. Dazu kommt noch, daß einige Zeugen, mit denen Senoner in Handel gestanden

ist, diesen mit voller Bestimmtheit wieder erkannten, als er ihnen gegen übergestellt wurde. Am belastendsten ist aber für Senoner die Schrift auf den Schecks und anderen Schreiben, die in den Händen der Beschädigten ge blieben sind. Die Schriftenvergleiche mit der Hand schrift des Johann <Änoner schließen eine andere Täterschaft geradezu aus. Die Vergleichshanoschris- ten zeigen unverkennbar die Handschrift des Johann Senoner. Johann Senoner ist nervenleidend, er hat das Leiden bei einer im Kriege erlittenen

Verschüttung davongetragen. Er wurde in München gerichtsärzt lich auf seinen Geisteszustand untersucht. Die Sach verständigen kamen zu dein Ergebnis, daß Senoner psychopatbisch veranlagt, von geschwächter Willens traft, aber nicht geisteskrank ist. Johann Seno ner hätte schon im Jahre 1921, nach vollständig ab geschlossener Untersuchung, vor dem Schwurgerichte iu Bozen verhandelt werden sollen. Knapp vor dem Verhandlungstermin entsprang er aber aus dem Krankenhause in Bozen, wo er als Spitalshäftling

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/14_05_1924/BRG_1924_05_14_5_object_814856.png
Pagina 5 di 10
Data: 14.05.1924
Descrizione fisica: 10
der herausgelockten Waren sich Geld zu verschaffen. Ein großer Teil der herausgelockten Sachen konnte noch in seinem Besitze gefunden und geborgen werden, den anderen Teil hatte Senoner für ungefähr 10.500 Mark verkauft, das Geld hatte er völlig für seinen kostspieligen Lebensunterhalt -verbraucht. Am 28. Juni 1919 wurde Johann Se noner auf freien Fuß gesetzt, am 10. Jänner 1920 hätte er sich sollen vor dem Landgerichte München gvegen der in Deutschland verübten Betrügereien ver antworten. Senoner zog

es aber vor, diesen Termin nicht abzuwarten; er heiratete am 8. Juli 1919 die Sängerin K. T. und fuhr mit seiner Frau über den Brenner herein und nahm in Gries bei Bozen Auf enthalt. Scheckbetrügereien in Meran. Die ganz gleichen Betrügereien, wie sie Johann Senoner in München. Innsbruck usw. ausgcführt hatte, wurden seit dieser Zeit in Meran und Bozen ausgeführt. So erschien ein junger, elegant ge kleideter Mann am 21. August 1920 im Juwelier- .geschäfte der Maria Sikan in Meran, kaufte dort einen Brillantring

zerschlug sich, weil Mumelter auf eine Scheckzahlung nicht einging. Das gleiche geschah im ^Geschäfte der Theres Mitterdorfer, wo der Mann eine Handtasche zu 150 Lire kaufen wollte. Verhaftung und Flucht. Der in Bozen schließlich verhaftete Johann Se noner gab die früheren Betrügereien gemäß dem in München gemachten Geständnisie zu, leugnet aber, in der hiesigen Gegend einen Betrug verübt oder versucht zu haben. Die Gleichheit der Tat läßt aber wohl keinen Zweifel aufkommen, daß Johann Senoner

die in Meran und Bozen vorgekommenen Betrugsfälle ebenfalls verübt bezw. versucht hat. Dazu kommt noch, daß einige Zeugen, mit denen Senoner in Handel gestanden ist, diesen mit voller Bestimmtheit wieder erkannten, als er ihnen gegen übergestellt wurde. Am belastendsten ist aber für Senoner die Schrift auf den Schecks und anderen Schreiben, die in den Händen der Beschädigten ge blieben sind. Die Schriftenvergleiche mit der Hand schrift des Johann Senoner schließen eine andere Täterschaft geradezu

aus. Die Vergleichshanoschrif- ten zeigen unverkennbar die Handschrift des Johann Senoner. Johann Senoner ist nervenleidend, er hat das Leiden bei einer im Kriege erlittenen Verschüttung davongetragen. Er wurde in München gerichtsärzt lich auf seinen Geisteszustand untersucht. Die Sach verständigen kamen zu dem Ergebnis, daß Senoner psychopathisch veranlagt, von geschwächter Willens kraft, aber nicht geisteskrank ist. Johann Seno ner hätte schon im Jahre 1921, nach vollständig ab- geschlosiener Untersuchung

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/11_05_1901/SVB_1901_05_11_2_object_2522237.png
Pagina 3 di 16
Data: 11.05.1901
Descrizione fisica: 16
in Tartsch (48 X), Johann Platzer in Morter (38 X), Joses Mitterhofer in Latsch (28 X), Johann Gluderer in Göflan (2015), Anton Kaserer in Schlanders (16 X); b) für Jungstiere: Heinrich Tarneller in Goldrain (20 15); o) sür Kühe: Mathias Stocker in Latsch (35 X), Johann Mutter in Laas (27 X), Johann Telsser in Kastelbell (27 X), Peter Angerer in Latsch (20 X), Hilarius Rizzi in Latsch (16 X), Joses Walter in Latsch (14 X), Alois Schweitzer in Latsch (12 X), Martin Tappeiner in Vezan (10 X); ä) sür

Kalbinnen: Josef Rofanatscher in Latsch (30 X), Martin Tappeiner in Vezan (24 X), Mathias Nocker in Latsch (19 X), Franz Schuster in Vezan (15 X), Johann Plörer in Latsch (14 X), Johann Gärtner in Laas (14 X), Mathias Kiem in Goldrain (12 X), Johann Nußbaumer in Kastelbell (10 X); 6) sür Kuhkälber: Balthasar Bachmann in Latsch (15 X), Alois Wach in^Latsch (12 X), Mathias Nocker in Latsch (10 X), Johann Rechenmacher in Latsch (9X). Als Preisrichter sungierten der k. k. Bezirks thierarzt von Meran, Josef

. Die beiden überlebenden Geschwister, Kaspar und Michel Deiser, haben ein Alter von 91, bzhw. 80, also alle drei zusammen 252 Lebensjahren, wohl eine sehr große Seltenheit in ein und demselben Wohnhause. Dabei sind die Ueberlebenden noch körperlich rüstig und zu Haus- und Feldarbeiten befähigt. Gertan, 7. Mai. (Verschiedenes.) Heute fand das Begräbnis des Herrn Johann Mengin, Besitzersund Inhabers einer großen Ziegelei in Siebeneich, statt. Derselbe hat ein bewegtes Leben

21