609 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/18_03_1924/TIR_1924_03_18_3_object_1991976.png
Pagina 3 di 10
Data: 18.03.1924
Descrizione fisica: 10
Dienstag. den 18. MAD 192^. .s»e» Landsmann^ Seite Z hanvelt und das Leben einrichtet, das erst im Jenseits seine Vollendung im ewigen Glück finden wird. Jas Fest des hl. Zosej. Das St. Josefsfest ist ein wahres Vslks- sS Landesfest, besonders in unserer engeren HÄmat. Denn kein Name ist wohl so zahl reich oertretm bei jmvg und alt. reich und <sm, beim männlichen und weiblichen Ge schlechte. Der Name Josef oder Pepi oder Sepp und wie die mannigfaltigen Namens- nÄaiÄmen all« lauten

sollen wir dieses lisbkche Fest begehen mit der innigsten Bitte, dag der große Heiser in der Not unsere Hsnnat m seinen Schutz nehme und allen, reich und arm. Zu- °M>enheit und Herzensglück im wahren Sinne des Wortes verleihen möge. Welche Anziehungskraft der hl. Joses bei jung und alt hat, zeigt auch »die Iosefsimoene bei den Patres Franziskanern rn unserer Stadt. Jeden Abend sind die Vorträge des Professors P. Polykarp massenhaft besucht und alle Zuhörer waren höchst befriedigt über kffen

der St. Drnzenz- verein von Bozen seine 47. Generalversamm lung ab. Der Besuch war ein ausgezeichneter', vor allem war es zu begrüßen, daß Vertreter aus allen Kreisen der Bevölkerung unser« Heimatstadt — sowohl Aristokratie wie Bür gertum — sich nn geeinten Wollen zur Unter stützung und Hilfe der notleidenden Menschheit zusammengefunden hatten. Der Präsident Ex zellenz Graf Dr. Paul Form begrüßte die zahl reich Erschienenen, vor allem die Vertreter der Schwesternkonferenz, des St. Elifabethen- veromes

. des St. Wn- zenzveremes zu gedenken, demselben auch ge tragen- Kleider, Wäschestücke usw. zukommen ,;u lassen usw. Für die BertrittsamnÄdung liegt eine eigene Liste in der Propst« tan,Fei auf. Spenden. .Meidungsstücke usw. wollen im Geschäfte I. B, Dem»,!;. Laubengasse, oder bei Herrn Koiidiwr Schätzer abgegeben wewen, Hochivst, Monsigiwr Propst sprach dann mar ine Worte de5 Dankes und des Glückwunsches für eine gcÄcihbch..'. taienrviche Ankunft dem Sl. Vinzenzverei» aus. Der Präsident dankte hierauf den zahl reich

1
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/11_12_1943/BZLZ_1943_12_11_5_object_2101698.png
Pagina 5 di 6
Data: 11.12.1943
Descrizione fisica: 6
Reich ausgeführt werden, kann zum Groß handelspreis ein Exportzuschlag von 50.— Lire je hl kn Rechnung gestellt werden. ., ' Zuwiderhandlungen gegen die Vor- nüng.des Obersten Kommissars für die Operationszone Alpenvorland (Provin zen Bozen, Trient und Belluno) über die Uebeetragung preisbildender Befug niste vom 1. Dezember 1943 bestraft. Als Zuwiderhandlung gilt auch jede Handlung, durch die diese Vorschriften unmistelbar oder mittelbar umgangen werden. Diese Anordnung. tritt mit 11. De zember

sich wieder. Er war ein zielsicherer Schütze und versah lange Jah re das Amt des Schützenmeisters, wobei er sich um das Schießwesen große Ver dienste erworben hat. Anlholz. Heldentod. Am 8. Nov. starb der Soldat Siegfried Berger, Müllersohn in Obertol, in einem Laza rett im Osten im Alter von 22 Jahren an den Folgen einer erlittenen Ver wundung fiir Führer. Volk und Reich Richtige Haltnng an der Schroibma'chine wer sie VerdtmReiiungszeiteTw 11. De,. 16.33 Uhr bis 12. Dez. T25 Uhr 12. De,. 16.32 Uhr bis 13. De,. 7.26 Uhr

ausrichtet. Dann werden viele Be schwerden ünd manche Ermüdungserscheinun gen ganz von selbst sehr bald verschwinden. Aus dem Reich Weihnachtliches Werkschaffen Im Sitzungssaal der Gauleitung Salz burg im Chiemseehof ist gegenwärtig eine Ausstellung der Deutschen Arbeitsfront aufgebaut, die einen kleinen Ausschnitt aus dem weihnachtlichen Wertschaffen der Salzburger Betriebe zeigt. Eine wahre Fülle von Mannigfaltigstem Spielzeug ist da aufgebaut, das von den Männern und Frauen der Werkscharen

des Weihnachtsfestes als Sieg des Le bens über den Tod zutiefst ver stehen. Hand mit Konzentrations- und Nationalisie rungsmahnahmen wurden neue Produktions. Methoden in der gewerblichen Wirtschaft ein- gesührt und durch engen Kontakt mit der Wirtschaft des Reiches Rohstoffe, Fertig fabrikate un>d Maschinen beschafft. Eine wei tere Vertiefung der Wirtschaftsbeziehungen mit dem Reich ergab sich durch den direkten Einsatz deutscher Firmen sowie neugegründe ter Ostgesellschasten für die Aufbauarbeit

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/21_11_1923/MEZ_1923_11_21_2_object_610889.png
Pagina 2 di 6
Data: 21.11.1923
Descrizione fisica: 6
', H<mp!lmann OsstervÄcher, und d«r Leiter des FaihlvparPs der Hiiitkertruppe, Major Fabe. Me drei werden nicht an das DeMsche Reich ausgeliefert!, smMrn nvch Eichalt Ihrer Ausweiisdotumentje a!n senÄ Grenze des Landies überstellt, die sie selbst angeben. Der österreichische Ttationalrat spricht dem Kabinett Seipel das Vertrauen aus. Wien, ZI. November. Der Weener Natio« nalrak HIÄt gesfern feine erste Sitzung. Der ChrWchsoziale Niklas wurde an Stelle des ausgeschiedenen Präsidenten Seih zum vor» sitzenden

und Unabhängigkeit. „«Im „Messaggew' veröffentlicht S. Vale n- zani «ein Interview mit dem Bundeskanzler Dr. Seip e l, worin dieser erklärt, daß Oester reich die 'inni gsten wirtschaftlichen Beziehungen Au den Nachfolgestaaten anstrebe, um die künf tige «Unabhängigkeit Oesterreich!? zu sichern. Die Regierung «habe hierzu die Initiative ergriffen, die von Erfolg gekrönt gewesen sei. Hierzu zähl^ o«u«ch der Handelsvertrag mit Italien, «dessen Fr«üchte sich bereits an der Zunahme der öfter- veichisch-!ital

>i«enischen Handelsbeziehungen zeigen. An den Vorgängen «auf dein Balkan 'sei Oester reich nur wirtschaftlich interessiert. «Die letzte Wiener Messe iei von sehr vielen Handelsleuten mis dem Balkan »besucht worden «und «schon heute bediene sich d«r Balkan der Wienler Wan ken in größtem «Umfange als «Vermittler für seine Zahlungen. Auf die Frage, ob Oesterreichs Außenpolitik allgemeine Neutralität verfolge, antmortste d«er Kanzler, «es gebe keinen internaüionalen völker- rechtv'chen Vertrag

, von welchen die Hälfte dem Ge- 'NÄndsrate angehören dürfen, die andere Hälfte sich aus Personen!, die außerhalb der Gemeinde vertretung stehen, zusammensetzen muß. Der Antrag «des Genreindeausschusses «empfiehlt! die Wahl der VerwaVwngsräte folgende Herren: GAB. E. Baumgartner, GRäte Pvitzi, Ober hammer -und Math. Mair und als außerhalb der «Gemeindevertrcker «stehend werden als Ver- waltiungsratsmiiMeder in Vorschlag gebracht: Hotslisr Maria Focherini'«, Ehr. Untsrauer. Jos. Mi, Otto Reich und Goldschmied Dworak

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/12_11_1924/TIR_1924_11_12_5_object_1995205.png
Pagina 5 di 8
Data: 12.11.1924
Descrizione fisica: 8
Z. ?«l«pd«, Zllb pferck«-Decke rarriert, A. G. gezeichnet, »«clor»»; 9l«e Gels, Dozen, Tals«»gaffe. Bücheriisch. Zie führende katholische Wochen schrift Mitteleuropas üi, nach dein Zeugnis vieler namhafter Kridicker, Äe Wiener Zei«schritt „Das Neue Reich' gawor- oen. Sie besitzt derzeit eine Wochcnauslag« von und hat ausgesprochen internationale Verbreitung. Das „Neue Reich' betrachtet es als s^oe Hauptaufgabe, die katholischen Grundsätze die Gebiet« der Kultur, Politik und BoAs» sir^chasf herauszuarbeiten

rm Bank- und Börisen- >?e!en Mitteleuropas, di« strenge Kritik an der en»xtt«:enen Entartung üben und vom Stand- ^nilte der soziologischen GrunSsätze der Vogei- «m^chule Abhils« fordern. Seine Erfolge ver- das »Neue Reich', das van dem bekannten Rult^rpvi'tiier Dr Äossph Eberl« geleitet in erster Linie seinem Mitaiveiterstabe, urt i>em sich wohl kaum der Mitarbeiterstab u««ndziner anderen Wochenschrift messen ?ann. Nich: Dcnmer als sechs Bischöfe, dann Minister. -it>!on<nen, Universitätsprof«ssor

anqecisben. in der die Löfu°«g der welvanilchaulichen Fragen vom neujcholasti'chen Siandpnnkt erfolgt, nm ständiger Beriilksichri«iunq der großen geHchichUichen Zusainmenhönge. Ein gehend werden di« Grundgedanken »er großen Führer. Platon. Anstodeles. Augustin, Thomas. Leibniz. Kam herausgearlieitor. Dominanten. Streifzüge ms Reich der Ton- und Spielkiinst von Josef Kreitmaier 2. I. Mit 3 Bilt-ern. 8' <X und 2SZ S-> Frerburgi. Dr. 1N-I. Herder. Geb. in Leinwand ?rka Lire 33.—. Ter Verfasser

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1918/23_03_1918/BZN_1918_03_23_2_object_2453898.png
Pagina 2 di 4
Data: 23.03.1918
Descrizione fisica: 4
, und an einer, unserer Stelle'den glei chen Geländegewinn in Europa zu buchen, so wäre Deutschland, das ganze deutsche Reich- besetzt. Denn es hat 540,657,6 Quadratkilometer Flächeninhalt. Es wäre sogar noch ein Flächenraum von der Größe Belgiens und fast ganz Hol lands nötig, um die ungeheuere Zahl von 596,576 Quadratkilo meter ganz unterbringen zu Könnens Durch diese Ueberlegung wird einem erst voll die gewaltige Leistung unseres siegreichen Heeres vor Augen geführt. Zu den neueste»» Vorgängen in Irland. Lord

Salisbury brachte im Oberhause am 12. März eine Resolution ein, in der die Regierung angesichts der Tat sache, daß die gegenwärtige Lage Irlands eine Gefahr für das britische Reich und für die erfolgreiche Weiterführung des Krie ges sei, ersucht wird, daselbst die Beobachtung der Gesetze zu er zwingen. Salisbury führte aus, daß in Irland die Verbrechen aller Art beständig zunähmen. Der Zustond der Anarchie werde allgemein für England ein großer Schaden werden. Nicht nzir bedeutende Truppen

würden in England zurückgehalten, son^ dern das Ansehen Englands leide bei den Alliierten und in der ganzen Welt. Derselbe Bolschewikismus, der Ruß land zerstörte, werde Irland bis zu einem gewissen Grade zer stören. — Earl Meath meinte, wenn das britische Reich nicht in Stücke gehen solle, so könne man nicht zulassen, daß Irland eine getrennte Republik werde. Wenn die Sinn-Feiner nicht die Unabhängigkeit erhielten, würden sie fortfahren, eine be ständige Gefahr für Homerule und jede englische Regierung

Hülle des Chefs unseres Hauses, der Buchdruckerei Gotthard Ferrari jun. des Verlages dieses Blattes und der Fr. Mofer'schen Buch- und Kunsthand lung der geweihten Erde übergeben. Es war ein langer Zug, der hem Dahingeschiedenen die letzte Ehre erwies und Teilnehmer aus allen Klassen der Bevölkerung folgten dem reich mit Blu men und Kränzen 'geschmückten Sarge, der beste Beweis, wel cher Sympathien und welch treuem Gedenken sich der Verbliche ne zu erfreuen hatte. Kinder des Elifabethinums, des Raine

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/08_05_1924/BZN_1924_05_08_7_object_2501400.png
Pagina 7 di 8
Data: 08.05.1924
Descrizione fisica: 8
verursachen — sind zwischen den ver ronnenen Blättern zu zerdrücken. In durch Roten Brenner gefährdeten Wein gärten hat um den 15. Mai herum eine vorüber gehende Bespritzung mit ein- bis zweiprozenti- ger Kupserkalkbrühe, bezw. Bosnapästabrühe zu erfolgen, an die sich die normalen Perono- sporabespritzungen anzuschließen haben. Volkswirtschaft. w. Die Bayerische Volkspartei verlangt die bayerischen Bahnen vom Reich zurück. Der Wirt schaftsbeirat der Bayerischen Volkspartei hat. zur Behandlung

der Eisenbahnfrage im Sach-! verständigengutachten folgende Entschließung angenommen: „Nach dem Vorschlag der Sachver ständigen sollen die deutschen Reichseisenbahnen! in eine Aktiengesellschaft unter fremden Einfluß umgewandelt werden. Damit werden alle Vor aussetzungen und Sicherungen hinsällig, unter denen der bayerische Staat im Jahre 1920 seine Eisenbahnen an das Reich übertragen hat. Die Bestimmungen der Reichsversassung sind nicht mehr zutreffend, denn es ist nicht mehr das Reich, das die Bahnen

in sein Eigentum und in seine Verwaltung nehmen soll, sondern eine Ak tiengesellschaft mit internationalem Einfluß. Das Reich stellt sich sohin mit der Unterwerfung unter die Bedingungen des Sachverständigen gutachtens außerhalb des Staatsvertrages. Der Wirtschaftsbeirat erachtete es bei der gegebenen Rechts- und Sachlage als Recht und Pflicht der bayerischen Staatsregierung, die bayerischen Bahnen sür Bayern zurückzufordern und wieder selbst zu betreiben. Das hindert nicht, daß auch Bayern die Lasten

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/07_03_1923/TIR_1923_03_07_6_object_1987078.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.03.1923
Descrizione fisica: 8
Dereine besindet. Wer also behauptet, das; ich den Bekntt der Ortsgruppen zu einen: ,'taattichüi: Amt ver suchte, zeigt, daß er den Eharalier d:s Verbandes, welchem er angehört, nicht begriffen Hai. Was die Älage über die Auflösung dc, Orts gruppen anbelangt, muß ich betonen, daß die Or gane de? R-eichsverbl?ndes leine anderen sein kön nen, als die in' Svanue des Reich^ncrbimdes vor handenen, nämlich das Zemralkomiiee, die Regio- nol-De!cgationcn. die Sektionen und die Umer- sektionen. Das Sta:ut

marsch bereit. um die Reise in das Reich der .Vier hundert Millionen' anzutreten. Es sind dies: der hochw. P. Gilbert Reiter aus Karneid, hochw. P. Kolumban Nagele von Brixen und der Laienbruder Fr. Rusin Koller. Am Sonntag, den 11. März, geht ihre Fahrt in die Hauptstadt der katholischen Welt Am 1ö. März werden sie dann in Brindisi das Schiss besteigen, das sie in das Land ihrer Sehnsucht trägt, wo sowohl sie als auch die Opsergaben der guten Leute schon lange er^ wartet werden. Am Sonntag

di«?M. Mitglieder Hans Gründer?« und Josef ückA. besonders auch die neuernannten EhrsnmPp ^ der Behke Karl, Widmann Alois sen. 11. w? , Amon. zu deren Feste sich die Mitglieder jch l reich eingefunden hatten. Schklftführersteli^! Karl Waw -.ich hielt die Festrede, nach welche,Ks Diplom-Ueberreichung erfolgte. Frl. LchwsniÄ. s gcr trug ein schönes Gedicht vor. Di« fröhlich» ! Stunden verliefen, gewürzt -durch die Wngc da ^ Musik, in angenehmster Weise. :: Meraner Männergefangoerein. Dt>mi«ts! 8. Mörz, abends

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/01_12_1895/MEZ_1895_12_01_4_object_651331.png
Pagina 4 di 22
Data: 01.12.1895
Descrizione fisica: 22
morgens auS dem Reich noch Innsbruck kommen und .je einer dem andern solche zu lesen oder weiter zu schicken vertraut', weil man aber mit Abkopierung dieser Zeitungen in so kurzer Zeit nicht gefolgen kann, sondern auch das Schreiben drei bis viermal mehr als der Druck kostet, so bin ich von einigen Personen ersucht worden, diese sonntäglich kommenden Zeitungen zu drucken, damit deren Exemplare genug vorhanden wären. Ich getraue wir, besagte Zeitungen noch bis jeden Sonntags Abend zu drucken und sertig

sich auch ein Hoskonzept vom 26. Jänner 1649, worin der Erzherzog dem Michael Wagner gestattet, die wöchentlich aus dem Reich kommenden Zeitungeu zu drucken und zu verkaufen. Aber vor dem Druck muß jede Zeitung dem Hoskanzler Dr. Wilhelm Bleuer zur Revision vorgelegt werden, bei Verlust des hiemit gegebenen Privilegs. sUeber den Föhn in Innsbruck.) Man schreibt aus Innsbruck: .Im wissenschaftlichen Beirath deS Alpenvereins ist schon vor Jahren der Gedanke angeregt worden, der Verein möge eine Bearbeitung

zu erheben. Ein Erlaß des deutschen ReichSgesundheitSamteS auS neuester Zeit erkläre die Anlage von Friedhösen sür die Umgebung sür gesahrloS. Er bitte also daS .sanitäre' Moment sollen zu lassen und die zu fassende Resolution in diesem Sinne zu modifiziren. Nachdem noch die Herren Ellmen- reich, Bezirkskommissär v. Arbesser und Herr Freudensel» sich für die Möglichkeit einer gedeih lichen Lösung der FriedhosSfrage durch Erwerbung eines außerhalb des Kurrahon» gelegenen Territoriums ausgesprochen

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/24_04_1925/BZN_1925_04_24_7_object_2507096.png
Pagina 7 di 8
Data: 24.04.1925
Descrizione fisica: 8
hier den großen Friedensschließern von Versailles erbittert sten Kampf an. Ein früherer Gesandter von Frank reich tut dies. Immerhin begreiflich, daß man in Paris zunächst das Naheliegende versuchte: das Werk totzuschweigen... Hier ist in der Tat eines der interessantesten, vielleicht das interessanteste und sicher das wichtigste und folgenschwerste Werk, das Wer den Instand Europas von heute geschrieben wurde. Niemanö kann, wenn er das Buch genauer ansieht, behaupten, sein Verfasser wäre^ deutsch

gestellt. Sie wird aufhorchen müssen zum Schlüsse sogar in der Heimat des Autors —Thören müssen, in Frank reich! ' ' Kirchliches. k. Kirchliche Feier. Auf Veranlassung der St. Petrus Claver Sodalität für die afri?. Missionen Wird zu Ehren ihrer Schutzpatronin Maria Mutter vom Guten Rat Montag, den 27. April, um halb ^ Uhr früh in der Kapelle der Anbetungskirche zu Bozen eine hl. Seelenmesse mit Ansprache gehalten Werden. Alle Gläubige, besonders aber die Mitglie der obgenannter Sodalitä

die Franzisk-anerprovinz einen Mann, der in den 57 Priesterjahren.und 63 Ordensjahren viel geackeitet und gebetet hat. ^ v. Das größte Landgut der Welt. Eine der reich sten' Frauen Amerikas, Mrs. Henriette M. King, ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Sie war die Besitzerin des größten Landgutes der Welt. Ihr Besitz dehnt sich am Golf von Mexiko auf fast 150 Kilometer aus und hat eine Größe von 512.000 Hektar. Die Stadt Kingville mit 2250 Einwohnern liegt innerhalb dieses riesigen Landgutes

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/04_12_1909/BRG_1909_12_04_3_object_770054.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.12.1909
Descrizione fisica: 8
/8w BmggrSfl« auf die Bundestreue des Deutschen Reiches, oit gegenwärtige Slavenpolittk ln Oesierr-^4 als gegen den Dreibund und gegen da, Zusammengehen Oesterreich-Ungarn» mit den deutschen Reich ge« richtet. Die Dringlichkeit -oird abgelehnt. Nächste Sitzung morgen. Die ungarisch- Krise. Wien. 3. Dezember. Ministerpräsident Dr. Wekerle konferierte nach An« tunst in Wie» mit Staatssekretär Vertesy, Grafen Aehrenthal, Grafen Zichy und wurde wieder um 1 Uhr vom Kaiser in Audienz empfangen

Wan neck au» Wien, im Jungdeutschen bunde zu Hamburg eine Ansprache, worin er unter anderem sagte: „Das Deutsche Reich habe durch die Unterstützung Oesterreichs in der serbischen Krise in falscher Aus- fassung der Bundespslichten übel angebrachte Treue gezeigt. Die Angliederung Bosnien» und der Herzegowina sei durchaus kein Gewinn, sondern eine Gefahr für da» Deutschtum. Auch in wirt schaftlicher Hinsicht habe da» Deutschtum dadurch schweren Schaden erlitten. Die „Nibelungentreue' der Deutschen

. Die Thronrede bei Wiedereröffnung des deutschen Reichstages besagt unter an derem, daß die in letzter Tagung vereinbarte Steuer gesetzgrbung dem Reiche neue Einnahmequellen er schlossen habe und daß man trachten müsse, d finanzielle Stellung des Reiches mit den so gewon nenen Mitteln zu befestigen. Die erfreuliche En Wickelung der überseeischen Besitzungen in Afrtta und der Südsee und das Anwachsen der eigenen Ein nahmen in denselben entlaste da» Reich nicht uner heblich von den Ausgaben für die Kolonien

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/04_01_1904/BZZ_1904_01_04_4_object_372931.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.01.1904
Descrizione fisica: 8
einmal über Sozio logie. Der „Tiroler' schreibt über ihn, daß er die „modernen Lehren und Anschauungen' in sein Be reich hereinzuziehen weiß. Die christlichsoziale Be wegung in Jtalieuisch-Tirol stehe nicht zum wenig sten unter dem Einflüsse des Professors Endrici. Ja, man könne ihn kaum mit Unrecht die Seele dieser Bewegung nennen: denn besonders ein gro ßer Teil der Geistlichkeit empfing und empfängt von ihm Ideen und Anregungen: er begeisterte und ermutigte alle. Neben und Wein. Der „Allg. Wein-Zeitung

waren reich geschmückt worden und grüßten den Ankommenden ein fröhliches Willkom men entgegen. Der Festtag — ein herrlich schöner Tag (mittags 23' R. in der Sonne!) — wurde um 8 Uhr morgens durch Böllerknall angekündigt, die Mehrzahl der Teilnehmer traf zwischen 9 und 10 Uhr vormittags ein. Während ein Teil den ver schiedenen Wintervergnügungen vom Rodlfahren bis zu einer „erbitterten' Schneoballschlacht huldigte, wurden „im Löwen' die Vorbereitungen zur Weih nachtsfeier beendet. — Nach 12 Uhr vereinigten

— den mühevollen Aufstieg nicht scheuend — durch ihr Erscheinen in Truden ver schönten. Vier Knaben und ein Mädchen, welche originell kostümiert worden waren, trugen Gedichte vor und dankten gleichfalls im Namen der Kinder. Es folgte nun die Bescherung, welche geraume Zeit in Anspruch nahm, da nicht weniger als 101 Schul kinder und außerdem noch 22 kleinere Kinder reich beschenkt wurden. Die Mehrzahl der Schulkinder erhielt Stoff für vollständige Bekleidung, Schuhe, Zuckerwerk und Äpfel, jene aus bemittelteren

12
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/27_06_1923/BZN_1923_06_27_3_object_2494391.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.06.1923
Descrizione fisica: 8
der Bett ler wie der Almosenspender straffällig. * Betreff der englischen Luftrüstung erklärte der englische Ministerpräsident Baldwin, daß die Regierung beschlossen habe, die Luftfahr- Zeuggeschwader von 35 aus 52 zu erhöhen, da mit England vor L u f t a n g r i s f e n geschützt sei. Die Rüstung richtet sich gegen Frankreich, ein anderer Staat kommt nicht in Betracht. * Dem Parteitag der englischen Arbeiter partei liegt ein Antrag vor, solange mit Frank reich nicht in Verbindung zu treten

zum Mahlknechtjoch ge wabert, um über die Tierseralpe und Roterd den Schlern zu erreichen. Diese Wanderung ist eine der schönsten im Dolomitengebiete, reich an pracht vollen Bildern. Da der Weg durchaus gut gangbar ist, stellt diese Wairderung auch keine besonderen Ansprüche an die Leistungsfähigkeit des Touristen. Am Schlern, im traulichen, alten Schlernhause, wer den sich auch jene finden, welche von Bozen direkt am Samstag oder Sonntag aufsteigen. Der Haus berg der Bozner, der ehrwürdige Schlern

, wo vier Musikkapellen abwechselnd konzertieren werden. Reich mit Besten ausgestattete Spiele, als Wettkegeln, Taubenschie ßen, Zylinderlaufen werden ihre Anziehungskraft auf die Besucher nicht verfehlen. Schluß 1/28 Uhr abends. Bei ungünstiger Witterung wird das Fest auf Sonntag, 1. Juli, verschöben. Einbruch in Meran. In der Nacht vom Mon tag zum Dienstag würde in Meran im Cafe Gilf ein Einbruch verübt, wobei jedoch den Dieben nur wenig Beute in die Hände fiel. In die Paffer gesprungen ist am Montag

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1921/30_07_1921/SVB_1921_07_30_6_object_2530590.png
Pagina 6 di 8
Data: 30.07.1921
Descrizione fisica: 8
und erzShle^ wie sie ihr Land verkauft uud verraten haben und wie schlau sie Treu und Glauben mißbraucht Hab-?,, um hinterm Rücken der Kämpfer Hochverrat zu treiben. Da ist tu Wien ein Schuft, der heißt Julius Deutsch (Halbjude); der berichtet lachend und ganz außer sich vor Stolz, wie er im brüchigen Oester reich sein Galgenhandwerk als Spion trieb. Er war Offizier (!) im Kriegsministerium — daß der feige Lump nicht an die Front «ing, !A selbstverständlich — und er wußte es so einzurich ten

zwar nicht sagt, aber was man sich leicht denke« kann. Der dumme Pöbel liest das und freut sich usch darüber, wie der Staat von- feilen Schuften verates und verkauft worden ist. Der Sauhund Deutsch, der Aktendieb und Hoch verräter, ist nach der Revolution Leiter des öster reichischen Heerwesens geworden! Der andere Lumv, der Otto Bauer, aber wurde Bundeskanzler!! (Soll heißen: Bundesksnzler-SteZ- Vertreter. Die Red.) DaS war Oesterreich, für das wir unsere 3»' gend, unser Reich, unser Glück, unsere Macht

ge opfert haben. Aber feien wir gerecht! Wars herüben besser? Hat die deutsche Schurkokratie von 1916 de« Vaterlande mehr Treue bewahrt? Sie leugnen bloß deu Dolchstoß von Hinte«, sie find nicht so herzig aufrichtig wie die Hendl- docher und Schlawiner an der schönen blaSe» Donau. Die machen jetzt schon ein Volkslied dara»s, eine Hstz, wie sie gar so fesch die Habsburger usd das alte Reich verraten haben. Das Lied heißt: .Der fesche Judas von der Wieden' oder so ähnlich und hat den Refrain: „Vakaft's

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/24_04_1904/MEZ_1904_04_24_21_object_630751.png
Pagina 21 di 24
Data: 24.04.1904
Descrizione fisica: 24
, hat es sich die t. u k. Hof manufaktur für Photographie R. Lechner (Wilh. Müller), Wien I., Graben 31, zur Aufgabe gemacht, alle ge wünschten Aufschlüsse bereitwilligst zu geben. Das reich haltige Lager der genannten Firma, welches nicht nur deren btstbekannte eigenen, sondern auch fremde Fabri kate in jeder Preislage, „Kodaks' von X 65V an gefangen :c., umfaßt, ermöglicht es jedem Interessenten, eine passende Wahl zu treffen. Die bekannten Auf nahmen aktueller Tagesereignisse, welche von der Firma hergestellt

und Newyork, hingegen der zweite Teil Einrichtungen und Gesetze von Oesterreich zum Inhalte haben wird. Der dritte, theoretisch-systematische Teil schließt das Ganze ab. Der erste Teil erscheint in Mo nographien, deren erste „Deutsches Reich, die Zwangs erziehung im Großherzogtum Baden' im Verlage der Manz'schen k. u. k. Hos-Verlags- und Universitäts-Buch- handlung in Wien erschienen «st. Bereits im Laufe des nächsten Monats erscheint das zweite Heft: „Kinderschutz in England'. Die Arbeit

Rechtszustand m Preußen Bedacht. Nach einer Besprechung des Erfolges der Zwangserziehung kommen die von Vereinen und Anstalten — von denen ein nach Konfessionen gegliedertes Verzeichnis sowohl sür das Deutsche Reich als auch für das Großherzogtum Baden gebracht wird — auf diesem Fürsorg-gebiete ge sammelten Erfahrungen zur Sprache. Die Arbeit hat Interesse für jedermann, oenn der Gegenstand ist von hervorragender Bedeutung für die Gegenwart, in welcher die öffentliche Gewalt Unterlassungssünden der Ver

15
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/19_08_1922/BZN_1922_08_19_3_object_2487267.png
Pagina 3 di 12
Data: 19.08.1922
Descrizione fisica: 12
, die aus London zurückkehrten. Schan zer berichtete über die Verhandlungen und die Haltung Ker Delegation in den wichtigsten Fra gen. Facta billigte vollständig Schanzers und Paratoros Haltung in London, die mit den Ab sichten der Regierung übereinstimme und die Interessen Italiens zu wahren g eeignet sei. ' 'V Deutschland. .. Bayern und das Reich. Die bayerische Regierung hat sich den Koa- lltwnsparteien angeschlossen. Die Berliner Ver einbarungen, die Gras Lerchenfeld unterschrie ben

hat, werden nicht angenommen, sondern es werden sosort neue Unterhändler nach Berlin entsendet, die zu weiteren Verhandlungen mit der Reichsregierung ermächtigt sind. Gras Lerchenfeld soll es abgelehnt haben, zum zweitenmal als Unterhändler nach Berlin Zu gehen. München, 19. August. Nach Meldungen aus Berlin ist dort der bayerische Koalitions- Kabinettsbefchluß über das Berliner Protokoll ruhig ausgenommen worden. Das Reich dürfte bereit sein, die gewünschten Erläuterungen zu geben. Was Poineare haben möchte. . Dr. Kurt

von Stutterheim schreibt im „Ber liner Tageblatt': Es ist nicht das erstemal, daß die Franzosen ihre Hände nach dem Wald reich tum der Eisel ausstrecken. Zur napo- I^nischen Zeit mußte sast dieHanze Eisel abge- » holzt werden, um die ungeheure, von den Fran- ^auferlegte Kontribution zu zahlen. Hun dert Jahre angestrengter Arbeit waren nötig, um nach den damaligen Verwüstungen wieder ^«ragreiche Waldungen zu schaffen. Diesen ^ Zehntausend Hektar betragenden fiska- 'H^Fichtenbeständen, von denen ieder Hektar

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/27_09_1898/BRC_1898_09_27_3_object_117570.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.09.1898
Descrizione fisica: 8
von 66 Jahren. Die Verstorbene weilte U in der Sommerfrische. In Jnnichen strb serners nach langem schmerzlichen Leiden dir im ganzen Pusterthale, speciell in Schützen- Ich» wohlbekannte Herr Konrad Fuchs; Gast- Mund Bäcker dortselbst. Der Verblichene be ttete auch die Stelle eines Obmannds des .Znnichner Radfahrer-Vereines' und erfreute sich vieler Sympathien. — In Buchen st ein D der an irdischen Gütern reich gesegnete, i Milbekannte Bauer Bonaventura Crepaz. Derselbe z Me nahezu 90 Jahre

in Oberöster reich, wohin es aus Trient und Rovereto übend und manövrierend gelangt war, aus dem West bahnhofe ein, erwartet von seinem neuen Brigadier GM. R. v. Urich, dem einstigen Commandanten des alten, ungetheilten Kaiserjäger-Regiments, Oberst v. Krawehl, dem Commandanten des scheidenden 2. Kaiserjäger-Regiments, Vertretern des Corps- und Platzeommandos und Tiroler Landsleuten, sowie dem Regimentseapellmeister Achleitner. . (Selbstmord.) Der jüngst pensionierte k. k. Oberlandesgerichtsrath Josef

Kaiserin Elisabeth, Excellenz Gräfin Natalie Huyn, geb. Gräfin Sarnthein, einen sehr kostbaren, mit Brillanten reich besetzten Schmuckgegenstand, welchen sie von ihrem Gemahl, weiland Sr. Ex cellenz dem Feldzeugmeister Johann Karl Grafen Huyn, zur silbernen Hochzeit erhalten hatte. (Unglttckssälle.) Am 21. Sept. verunglückte im Dorfe Even die Pratanbäuerin Rosina Rinner, Mutter von 8 lebenden Kindern, indem sie beim Abwerfen des Dachstuhles im Nachbarhause (zum Lenzen) aus eigener Unvorsichtigkeit

19