389 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/19_11_1891/BTV_1891_11_19_11_object_2942407.png
Pagina 11 di 14
Data: 19.11.1891
Descrizione fisica: 14
. in Innsbruck 1398. 8. Todeserklärungen. zu Mödljng 1443. — Keller'scher Stiftplatz in Meran 1S47. Lettenbichler Georg, Vikar 1833. Mangard Ulrich, Pfarrer 1697. — Mayr Josef 1869. — Meßner Maria Ursula 1731. — Metzler Anna Katharina 1399. —Mock Anna 1861. — Mutter Andrä 1697. Nesler Jakob, Priester 1314. — Nikolaihausstipen dium 174Z. Oberhauser Nikolaus 1932. Plattner Johann Pasqual, Priester 1846. Rechenmacher Johann 1697. — Redifscher Stiftplatz in Meran 1373. — Regelhausstipendien 1743. Schülerplätze

und Stipendien zu St. Michele 1374. — Schwärz Johann Georg 1881. —- Seeger Martin Josef v. 1314. — Staatsstip.endium für Landwirthscßqst zu Mödling 1436. — Steiner Anton Barnabas 1803. Theresianische Stipendien 1743. — Tratzberg'sches Stipendium 176 7. — Tschanhenz Franz, Pfarrer 1697. Walter Christian, Pfarrer 1713. — Werner Mathias 1797. — Wieser Josef, Priester 1726. Zech Johann Georg 1907. — Zimmermann Elisabeth 1726. — Zoller Franz 1797. I« tt. Stipendien und Stiftplätze. Baron Huber-Pening'sche

Stiftungsplätze für Invaliden 1779. — Bereuter Johann Georg 1939. — Bertel Kaspar 1639. — Bodenkultur-Stipendien zu Wien 1627. — Brändle Jakob, Psarrer 1331. — Brett schneider Karl Joses 1369. Dietrich Sigmund, Psarrer 1369. Engstler Sigmund 1689. Franz Josef Elisabeth und Franz Josef Goldstipen dien 1423, 1799. — Franzensstipendium 1739. Gärtnerstipendien zu Mödling 1431. — Gasteiger Dr. Karl v. 1697. — Gräflich Trapp'sche Theo- logen'Stipendien 17 79. — Gränzing'sches Stipen dium 1837. — Greußing Josef

Anton, Pfarrer 1346. Kaiser Ferdinand Staatsstipendium für Mediziner 1342. — Kaiserinstipendium für Landwirthschaft Realitäten-Versteigerungen. Agreiter Alois in Mengen 1336 — Alber Peter in Verdigen 1907. — Ambrosig Martha von Jmst 1401. — Augschöll Josef in Albeins 1593. Bacher Josef in Dölsach 1493. —Baumann Regina in Schwaz 1343. — Baumann Maria in Oetz 1301. — Baumann Maria in Tarrenz 1939. — Baumgartner Magdalena in Erl 1374. — Berg mann Johann in Toblach 1727. — Bittner Fer dinand v. in Hall

1903. — Bock Filomena in Jmst 1906. — Breitenberger Sebastian in Schlan ders 1352. Conte Lucia und Valentin in Buchenstein 1472. Durnwalder Wilhelm in Taisten 1673. Eberhöser Johann in Martell 1932. — Ebner Fran- ziska in Brainberg 1332. — Egger Jakob in Görtschach 1767. — Eiter Johann in Altenzoll 1436. — Eller Mathias in Matreiwald 1370. - Erber Anton in Brixen 1899. — Etschmann Maria in Walten 1370. Falch Johann in St. Jakob 1933. — Feuerstein F. A. in Absam 1690. — Fleißner Maria in Innsbruck

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/05_12_1905/BZN_1905_12_05_2_object_2462787.png
Pagina 2 di 8
Data: 05.12.1905
Descrizione fisica: 8
von Kanonenbooten, da die Wei ße n E i n w o h n e r g e fä h r d e t sind. Tompier, Maximilian Neuntüller, Paul Kaßper, Huber Rhomberg, Archur Hecke, Karl Eigl, Oskar Goth. Dr. Ru- pert Zuchristian,^ Richard Hradil, Johann Stoifl, Heinrio Jenewein, Karl Mahler, Rudolf Hofherr, Johann Cornet Hugo Gaßner, Siegmund Krigg von Brunnberg und Krip-- pach, Dr. zur. Rudolf Gresser, Karl. Schneider, Heinrio Schmall, Anton Raschhofer, Friedrich SchaNer, Dr. jur Gebhard Beck, Eduard Pleß, Hermann Greiner, Dr. jur Franz

, Friedrich Wendlik, Dr. jur, Wenzel Adler, Ferdinand Muber, Viktor Charwat, Dr. jur. Johann Halt- meher, Viktor Soschka, Wilhelm Häßler, Rudolf Pfimdner, Dduard Lipka, Josef Schär, Richard Pelikan, Edmund Spi tzer, Klemens Matzura und Dr. jur. Ludwig Duregger, sämmtliche des Landesschützen-Regiments Innsbruck Nr. 1; Johann Schneditz, Freiherr Pius Riccabona von Reichen, fels, Dr. jur. Franz Menestrinä, Josef Sandri, Wilhelm Philipp, Julius Garai, Walther von Finetti, Robert Ga- steiner^ Otto Muri

Heinrich, Johann Wass <Pmann und Karl Schumacher des Landesschützen-Reg. Jnnsbrna Nr. 1; den Assistenzärzten im nichtaktiven Stande (im Ver hältnis „der Evidenz'), Doktoren der Gesammtheilkunde: Dominik Thurnher, Karl Bär, Engelbert Feuerstein, Johann Loos, Gustav Schneller, Karl Gampp, Franz Angelbergcr Maximilian Steiner, Josef Schiweighofer, Josef Marz^ Heimatliches. Bozen, 4. Dezeinber. Silbernes Berdienstkreuz. Der Kaiser hat den Post- Unterbeamten Kajetan Leoni in Innsbruck und Nikolaus

Facchinelli in Trient anläßlich ihrer Versetzung m- den bleibenden Ruhestand das silberne Berdienstkreuz mit der Krone verliehen. Aus dem Forstdienste. Der Ackerbauminister hat die Oberforstkommissäre Theod. Rieder und Franz Iaschke zu Forsträthen, den Forst-Jnspektionskommissär 1. Klasse Johann Neyer zum Oberforstkommissär imd die Forst- Jnspektionskommissäre 2. Klasse Karl Teply und Cäsar . Grafen Marzanizu Forst-Jnspoktionskommissären 1. Kl. Erich Riccabona von Reichenfels, Matthias Deißl und ernannt

^ ^ ^ m ^ Promotion. Am Samstag wurde an der Jnnsbrucker Universität Herr Anton Ritter v. Petzer - Rasenhei in zum Doktor der Rechte promoviert. Militärperfonalien. Der erbetene Austritt aus der k. k. Landwehr bei Ablegung der Qsfizierscharge tbird, nach voll- streckter gesetzlicher Landwehrdieiytpflicht, bewilligt den nicht aktiven Offizieren in der Standesevidenz und im Verhält nis „der Evidenz': den Oberleutnants: Sebastian Otiitsch. Kars Lassak, Josef Stichelberger, Johann Widhalm, Wenzel Wanka, Alfons

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/30_06_1906/SVB_1906_06_30_2_object_2532705.png
Pagina 2 di 8
Data: 30.06.1906
Descrizione fisica: 8
, den Oberingenieur Karl Linhart in Pri- miero nach Kufstein und den Ingenieur Josef Sandonä in Trient nach Primiero versetzt. Ferner hat das k. k. Statthaltereipräsidium den Bauprakti kanten Johann Munding in Innsbruck und Oskar Eysn in Feldkirch, und zwar ersteren unter gleich zeitiger Zuteilung zur k. k. Bezirkshauptmannschast Trient, zu k. k. Bauadjunkten ernannt. Nou der Universttat. Am Dienstag fand an der Jnnsbrucker Universität die Wahl des ü-sowr maAniüeus für das Studienjahr 1906/7 statt. Gewählt wurde

inZwölsmalgreien: Anton Egger-Freibecgec, Johann Rieder, Alois Staffier (Tnangl), Anton Graffer, Josef Pfeiffer (Moar), Josef Schlechtleitner (Grasl), Joses Casagranda, Joses Lanner, Jakob Spornberger, Johann Bott und Theodor Baur; den Mitgliedern der srei- willigen Feuerwehr in Leifers: Franz Gamper (Renner), Matthias Gabosch, Daniel Negri, Anton Gamper, Josef Scandella, Alois Gerber, Eugen Micheletti, Johann Abram, Franz Gamper (Fleisch hauer), Salvatore Chimelli, Leopold Gamper und Paul Lazzari

; den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr in Kaltern: Alois Ambach, Josef Ambach, Johann Atz, Fortunat Bertoldi, Anton Bernard, Josef Conzin, Jgnaz Draßl, Karl Disser- tori, Emil Dabringer, Franz Figl, Johann Florian, Anton Frank, Johann Frank, Karl Hanny, Bern hard Haßl, Anton Haßl, Anton Kaspareth, Franz Kaspareth, Johann Larcher, Al. Morandell, Jakob Market, Alois Morandell, Heinrich Morandell, Joh. Möltner, Anton Obrist, Karl Pugueth, G. Pliger, Fr. Pilon, Al. Pernstich, Joh. Pernstich, Wilhelm Pernstich

, Johann Psraumer, Alois Ruedl, Karl Röggla, Franz Ruedl, Alois Seppi, Alois Sölva, Anton Sölva, Alois Tschinben, Franz Waid, Jgnaz Wirth, Josef Wohlgemuth, Johann Wirth, Franz Würz, Josef Ziggal und Johann Morandell. Zur GröffttttUg der Rinfchgaubahtt. Die Herren Bürgermeister Dr. Weinberger und Kurvorsteher Dr. Huber von Meran erschienen am 22. d. M. im Abgeordnetenhause, um sämtliche tirolische Abgeord nete, sowie die Führer der parlamentarischen Par teien zu der feierlichen Eröffnung der Vinschgau

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/13_07_1907/BRG_1907_07_13_4_object_759162.png
Pagina 4 di 8
Data: 13.07.1907
Descrizione fisica: 8
an deren Blättern anstandslos gebracht. — Anfangs August soll mit der geplanten Automobilfahrt Neu- markt-Fleimstal begonnen werden. Der Besuch des schönen Hochtales wird dadurch bedeutend erleichtert und auch für die prtschaft Neumarkt ein stärkerer Verkehr und Frcmdcnzuzug gesichert. — Vom Krcis- gericht abgeurteilt wurden: Lorenz Chrlodi, 17 Jahre alt, Johann Maringgele, 18 Jahre alt, Wilhelm Greif und Redolfi Gabriel, 24 Jahre alt, sämtliche Knechte in Auer, wegen Diebstahl zu zwei Wochen, bczw

Vorliebe für Altertümer und so manches schöne Stück ging durch Kauf in seinen Besitz über. Das hiesige Gendarmerie - Postenkommando wurde dem k. k. Wachtmeister Alois Lovatini aus Fleims- tal übergeben. — Dem „Tiroler' wird wieder von Kaltern von gewisser Seite eine Lüge über die Ge meindewahlen berichtet. Besonders liegt dem Schreiber der Johann Luggin im Magen, da die Wahl- kommiffion die Bemerkung machte, Johann Luggin gibt es zwei hier. Im Volksmunde gibt es tatsächlich zwei Joh. Luggin

hier, aber wenn man auch die auf diesen Namen lautenden Stimmzettel alle zusammen auf den in Betracht kommenden Johann Luggin vulgo „Hons Stöfele' zählt, so hat derselbe immer noch zu wenige Stimmen, da der im dritten Wahl körper mit den wenigsten Stimmen Gewählte 57 Stimmen oufweist, d. h. mehr als die auf den Namen Johann Luggin abgegebenen. Der Bericht erstatter des „Tiroler' muß vor lauter Agitation di Stimmzettel der Konservativen nicht gelesen haben, denn sonst würde er nicht behaupten, daß die Wahl- kommission die auf den Namen

Johann Wurz lau tenden Stimmzettel nicht beanständete, obwohl es drei Steuerträger dieses Namens gibt. Nun aber Herr Berichterstatter kennzeichnet der Name den ge wählten Johann Wurz ganz genau, da es auf dem Stimmzettel der Konservativen gedruckt heißt: „Johann Wurz, Bauer in St. Nikolaus Nr. 1'. Daher weiß jedes Kind in Kaltern (mit Ausnahme des wahr heitsliebenden „Tirolers-Berichterstatters) daß es in ganz Kaltern nur einen Johann Wurz, Bauer in St. Nikolaus Nr. 1 gibt und dies ist der im dritten

Wahlkörpcr mit 233 Stimmen Gewählte. Kaltern, 11. Juli. (Leichenfund) Zwei Touristen fanden unterhalb des Penegal in der sogenannten Kreuzschlucht eine männliche Leiche. Hier glaubt man, es dürfte jene des im vorigen Jahre auf der Mendel verschwundenen Herrn Braunschweig sein. Eine Gerichlskommission begab sich an Ort und Stelle. Kalter», 11. Juli. Erschossen hat sich heute nachmittags etwas vor 2 Uhr der hiesige Stationsleiter Johann Mairhofer in seiner Wohnung mittelst Revolver. Wenige Augenblicke

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/19_04_1916/BRG_1916_04_19_7_object_767940.png
Pagina 7 di 12
Data: 19.04.1916
Descrizione fisica: 12
. Kriegsauszeichnungen. Es wurden verliehen: Das goldene Berdienstkreuz am Bande der Tapfer keitsmedaille dem Standschützen-Oberleutnant A. Tschöll des Baons Passeier, den Standschützen- Leutnants Alois Pinzger des Baons Schlanders. Auszüge aus dem Amtsblatt. Vom 12. April. Kuratel verhängt, über Barbara Foidl, Näherin in St. Johann in. Tirol (Kurator Müllnerbauer Josef Foidl). Erledigt. Anna Bernhard Brigl'sches Konviktstkpen- dium jährlicher 68 K für einen armen würdigen Zögling de» Johannrums in Meran, Gesuche

an die Direktion de» Johauneum». Firmaeintragungen. Bartl Lechner, Sägewerk in (SBmau; in den nachstehenden Spar- und Darlehens, kaffenvereinen m. u. H. in den Vorstand gewählt: in Säll-Scheffau Rafael Juffinger (Obmannstelloertreter), Si mon Falbifoner, Josef Sei»! und Jakob Bachler statt Sebastian Eisenman, Christian Straffer, Johann Hasel»- bcrger und Johann Bliem, in Brisen im Tale Nikolaus Wahrstöttcr (Obmann), Jakob Hirzingcr, Michael Aschabcr und Johann Kogler, auckgeschieden Martin Jesacher. Josef

Kogler, Bilu» Krimbacher, Peter StSikl unk» Josef Krimbacher; in Mötz-Staudach Johann Höpperger (Ob- mannstelluertreter), Alois Gritsch und Anton Lettner statt Benedikt Höppcrger, Alois Höpperger und Johann Neu- rauter. Amortisierung eingeleitet auf das Innsbrucker Sparkaffebuch Fol. 22.189, lautend aus Anna Nöck, »ru< neck, und 5132.31 K, und auf ba» Lienzer Sparkassebuch Nr. 13.626, lautend aus Johann, P:ter, Maria und Ulo- mena Unterwcinig- und 289.33 K, Rechte binnen 8 Mo- naten geltend

zu machen. Konkurs eröffnet über da» Vermögen de» Josef Schatz. Taglöhner aus Telss, derzeit in Untersuchungs haft beim Landesgericht in Innsbruck, KonkurSkommiffär der Gerichtsvorstehcr in Telss, Maffeverwalter Notar Jo hann v. Finetti iu Telss, Termine 19 April, 10. Mai und 18. Mai beim dortigen Bezirksgericht. Versteigerung eingestellt gegen den Waldhof im Konkurse der Barbara Stöckl in Westendorf. Vom l4. April. Kuratel verhängt über Johann Kuntner, Besitzer in Partnetz, Laas (Kurator Bauer Alot» Angerer

). Vermögens-Beschlagnahme angeordnet «egen Desertion, bezw. Hochverrates über Christian Nicoluflt von Lusern, Franz Bo'o von Castel Teflno, Lambert Gallo, Apotheker in Trient, Marius Scottoni, Redatteur des „Alto Adige' in Trient, Btttor Frtsinghellt. Real schüler in Bovereto, Hektar Tolomei, Grundbesitzer in Glen-Montan. Profeffor und Schriftsteller, Dr. Johann Oberzinner, Profeffor in Mailand, und Christof Schweizer von Mezza no. Lrytr Post. Keine allgemeine Wehrpflicht in England? London, 14. April

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/11_12_1900/BRC_1900_12_11_6_object_156559.png
Pagina 6 di 8
Data: 11.12.1900
Descrizione fisica: 8
Universität Demeter Bnxener Chronik', als in der „Katholischen Markow aus Hruszow in Galizien und Anton Volksschule' veröffentlicht werden. Oehlinger aus Ursahr in Oberösterreich zu Toblach, 3. December. Der hochw. Herr Doctoren der Rechte, Johann Bachmann aus Johann Preindl, durch 18 Jahre Benefieiat in Innsbruck, Josef Luger aus Dornbirn und An- Anskachen und darum vielen Wallfahrern bekannt, dreas Schwendinger aus Dornbirn zu Doctoren liegt seit 2. Oktober zwar ziemlich schmerzlos, der Gesammtheilkunde

ist, um ein kräftiges Memento, besonders auch seine lieben „Pflerscher'. Dermalen indes liegt größte Befürchtung gerade nicht vor. Sillian, 7. December. (Sterbe fall.) Heute ist nach schwerem Leiden der in weiten Kreisen bekannte Handelsmann Johann Webhofer in Sillian gestorben. Der Verstorbene hinterlässt eine Witwe und 11 Kinder. Ec war viele Jahre Feuerwehrhauptmann, Gemeinderath und Aus- schuss und Obmann mehrerer Bereine. Wörgl. 7. December. Wie man hört» soll sich hier eine Schweizer Firma niederlassen

: H.. Hauptgeschworne: 1. Dr. Franz Moriz, Advocaturs-Concipient in Kufstein. 2. Josef Probst, Gärber in Landeck. 3. Johann Pingger, Bauer in Sistrans. 4. Alois Hofreiter, Holz- Händler in Hall. 5. Michael Speckbacher, Bauer in Fritzens. 6. Josef Reiter, Oekonom in Schwaz. 7. Josef Stubmayr, Wirt m Jmst. 8. Josef Perathoner, Wirt in Kufstein-Wörgl. 9. Johann Schweigl, Bauer in Rietz. 10. Johann Scyr- ling, Hausbesitzer in Mühlau. 11. Franz Jordan, Bauer in Axams. 12. Ferdinand Waldhard, Bauer in Oberhosen

. 13. Alfons Steger, Haus besitzer in Mitten, 14. Josef Steingasser, Grund« . besitzer in Kitzbühel. 15. Josef Wohlfartstätter, Hausbesitzer in Kufstein. 16. Heinrich Scharmer, Sagschneider in Telfs. 17. Philipp Kerber, Gärber in Vermoos. 13. Alexander Rappold, Bäcker in Kundl. 19. Gabriel Felderer, Bauer in Schlitters. 20. Karl Praxmarer, Krämer in Brixlegg. 21. Johann Brecher, Bauer in Axams. 22. Cafsian Geiger, Hausbesitzer in Wilten. 23. Max Weyrer. Fabrikant in Mühlau. Bäckermeisters Josef Schärmer

in' Wilten. 27. Anton Angerer, Wirt in Tulfes. 28. Andreas Bachler, Bauer in Kitzbühel. 29. Johann Reiner, Privat in Innsbruck. 30. Peter Kogl, Oekonom in Kirchbichl. 31. Franz Hölzl, Bauer in Ell bögen, 32. Franz Kreuzwirth. Restaurateur in Innsbruck. 33. -Johann Gaßner. Gastwirt in Hall. 34. Josef Ringler, Hausbesitzer in Wilten. 35. Jstdor Ncher, Kaufmann in Landeck. 36. Philipp Neuner, Bauer in Reith. L. Er- gänzungsgeschworne: 1. Josef Amplatz, Agent; 2. Eduard Baumann, Holzhändler; 3. Josef

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/18_01_1906/TIR_1906_01_18_3_object_358530.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.01.1906
Descrizione fisica: 8
. Franz Kröß, Zager, zum ersten und Johann Reiterer, Raider in Schlaneid, zum zweiten Rat ge- wählt. Wei der Hohnröeit oernngkückte in Ober- vinrl am letzten Donnerstag Georg Lechner. Er wurde vvn einer Musel so schwer am Kopfe geiroffen, daß er augenblicklich eine Leiche war. Er hinterläß: eine Witwe mit elf Kindern, von denen fünf noch schulpslichtig siud. — Am Samstag geriet beiTulfes bei Hall der Bauer Anton Strobl unrer feinen mit Holz beladenen Schlitten. Er wurde am Kopfe schwer ver letzt

und im bewußtlosen Znstande nach Hanse gebracht. Aergsüyrerjnöitare in First und Jorarl- öerg. Dnrch :>«) Jahre (seit üben den Führerberuf aus: Guem Johann, vulgv Fixier, in Ehrwald : Angerer Josef in Tenshof bei Gomagoi; Reinstadler Simon in Gampen- Hof bei Sulden ; Pinggera Josef in Obertncnhof bei Salden. Vor 2 !> I a h r e n (I) wurden als Führer beglaubigt: Kröll Jvfef in Dornau- berg-Ginzling, Zillerial; Beck Adam im Brandl nertal; Meyer Bernhard, ebendoct; FiftilFmnz, vulgv Tamora, in Sr. Ulrich in Groden

; Eberhöfer Joses in Gand im Martelltal; Pich ler Josef in Gomagoi; Nikolnssi Matten di Gia- como in Molveno; Datlagiacoma Antonio, vulgo Lnsion, in Caderzone; Bernhard Luigi, vulgo Maganz, in Eampitello; Lettega Micheie in Transagua in Primör ; Stragenegg Michael in Niederdorf, Pnftertal; Reden Johann, vulgv Huter Hansl, in Tanfers; Grober Josef, oulgv Mair, in Kals im Jfeltal. Vor 2 u Jahren (l^U) erhielten das Führerdiplnn: ,Äoif Er hart in Häselgehr imLechtale; Knütel Johann, on'go Loises

, in Elbigenalp; Klotz Anselm in Stockach im Lechtal; Lumpen Heinrich ui H.uz> gan i Walch Franz in Steeg; Lorenz Philipp in Kaisers ; Schönherr Franz in Zell am Ziller ; Meyer Johann in Brand im Äranduertal; Hein^ gärtner Martin in Nenziug; Gfall Franz in Feuchten; Penz Johann Josef in Fench-en; Kaufmann Johann in. Welfchnofen; Anderer Johann in Trafoi; Verra Simon in Penia; Jnnerkofler Vett in Sexiental; Eolli Giuseppe, vnlgo Paor, in Lacedei bei Evctina d Am- pezzo; Bitschi Philipp in Brano im Branvner

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/13_02_1908/BRC_1908_02_13_2_object_113069.png
Pagina 2 di 8
Data: 13.02.1908
Descrizione fisica: 8
von Nr. 18.) Wahlmänner im Gerichtsbezirke Brixen: Afers: Johann Rott, Steinhauser (christ lichsozial). Milland-S arns: Josef Pichl er (christlichsozial). Neustift: Johann Lanz, Vorsteher in Neustist. Roden eck: Franz Kranebitter, Vor steher (christlichsozial). Sch abs-Aicha: Josef Gass er (christ lichsozial). Weltental: Johann Strobl, Schul leiter (christlichsozial). Im Gerichtsbezirke Sterzing: Brenner: Alois Strickner, Vorsteher (christlichsozial). Gossens aß: August Gröbner, Vor steher (liberal). Iaufental

: Johann Rainer, Vorsteher (christlichsozial). Mareit: Pankraz Moll (christlichsozial). Mauls: Johann Gass er, Vorsteher (christlichsozial). Mittewald: Georg THaler, Wirt (christlichsozial). Pfitsch: Peter Alverü, Pfarrer (kon servativ ?). Pflerfch: Josef Salchner, Vorsteher (christlichsozial!. Ratschings: Josef Lanthaler, Vor steher (christlichsozial). Ridnaun: Josef Mader, Kohlerbauer (christlichsozial). Stilfes: Jofef Saxl, Pfulterer (christ lichsozial). Telfes: Johann Pichl er, Obertelfes

(christlichsozial). Thuins: Alois Wild, Wagner (christ lichsozial). Trens: Johann Fa istn au er, Vorsteher (christlichsozial). Tschöfs-Ried: Martin T ö tsch (christ lichsozial). Wiesen: Sebastian Bacher, Vorsteher (christlichsozial). -i- » 5 Bei der in St. Johann in Tirol stattge- fnndenen Vorwahl für den Landtag siegten die Christlichsozialen. (Sechs Wahlmänner.) Das Urteil im Roveretansr Prozeß. Nach halbmonatlichen Verhandlungen, welche wenige oder gar keine besonders interessanten Momente boten, erfolgte

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1872/24_02_1872/MEZ_1872_02_24_3_object_593360.png
Pagina 3 di 6
Data: 24.02.1872
Descrizione fisica: 6
des landwirthfchaftlichen Central-Vereines. Der Herr Vorstand des Tiroler Forst-Vereines. Der Herr Vorstand des Comite's zur Förderung der künstlichen Fischzucht in Innsbruck. Herr Anton Graf Arz, k. k. Statthaltereirath. Herr Ludwig Ritter v. Barth, Professor der Chemie. Herr Ferdinand Baur, Tuchfabrikaut in Innsbruck. Herr Joseph v. Ehrhart, k. k. Statthaltereirath Se. Excellenz Franz Graf v. Enzenberg, (Paris 1855). Herr Ludwig Graf, Professor an der Oberreal-Schule. Herr Johann Groß, Kunst, und Musikalienhändler

der Universitäts- Bibliothek. Herr Joseph Mayr, Baumeister in Innsbruck. Herr Martin Meyer, Eisen-Indu strieller in Innsbruck (Paris 1867). Herr Mart. Moslem, Kunsttischler in Innsbruck (Paris 1867). Herr Georg Mutschlechner, Seidenfabrikant in Innsbruck (Paris 1867). Herr Albert Neuhautzr, Director der Glasmalerei-Anstalt (Paris 1367). Herr Jakob Norer, Baumeister in Innsbruck. Herr Johann Peterlongo, Gewehrfabrikant in Innsbruck sParis 1867). Herr Dr. Leopold Pfaundler, Professor der Physik. Herr Daniel Nint

. Herr Michael Stolz, Professor an der Oberreal-Schnle. Herr Felix Suppaneg, Papierfabriks-Director in Innsbruck. Herr Joseph v. Trentinaglia, Ober- landesgerichtsrath. Herr Johann Wawra, k. k. Oberbaurath. Herr Friedrich Wilhelm, Handels mann (Paris 1867). Herr Johann Wiefer, Swtthaltereirath in Pension. Herr Dr. Tobiai Wildauer, Professor der bildenden Kunst. Herr Carl Zelinka, technischer Inspektor der Südbahn Gesellschaft. II. Ausstellnugs - Commisfioil in Bozeu. Präsident: Der Herr Präsident

. Herr Fritz Boscarolli, Guts» befitzer in Rametz. Herr Johann Burger, Holz waaren - Verleger in St. Ulrich. Herr Johann Croat, Magister der Pharmacie und Gutsbesitzer in Gries. Herr Michael Egger, Sensenfabrikant in Gasteig. Herr Dr. Heinrich Flora. Vorstand des landwirthschaftlichen Vereines in Mals. Herr Dr. Ednard v. Grebmer, Gutsbesitzer in Bruneck. Herr ?. Vincenz Gredler, Gymnasial - Professor in Bozen. Herr Georg Herrmann ^PariS 13S7). Herr Dismas v. Hiebler, Gutsbesitzer in Lienz. Herr

in Roveredo. Der Herr Präsident der enologi- jchen Gesellschaft in Trient. Der Herr Präsident der Looiktii. »pintien. in Trient. Herr Johann Candelpergher, Handelsmann. Herr Philipp Chimelli, Fabrikant in Pergine. Herr Johann v. Cobelli, Handelsmann. Herr Ferdinand Graf Consolati, Gutsbesitzer und Mitglied deS Herren hauses. Herr Simon Freiherr v. Cresseri, k. k. Kreisgerichlsrath in Pension in Ealliano. Herr Fidelis Figarolli (Paris 1367). Herr Philipp Jacob, Handelsmann. Herr Leopold Lenzi, Vice

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/01_07_1922/BZN_1922_07_01_4_object_2486113.png
Pagina 4 di 12
Data: 01.07.1922
Descrizione fisica: 12
bis 15 Stunden 6 Minuten ab. Maria Heimsuchung. Die am 2. Juli gefeierte „Maria Heimsuchung' erinnert an den BesuchMaria bei ihrer Base Elisabeth. Es ist der Tag des „Magnifikat', an dem zum erstenmal die Worte „Von nun an werden mich alle Geschlechter selig preisen' erklungen sind. Ain Karim oder St. Johann im Gebirge ist der Ort, an dem das Ereignis vor sich ging, ein Dorf von 2000 Einwohnern, mit einem an eine Weinhalde sich anschmiegenden Fran ziskanerklösterlein, von dem Georg Baumberger in seinem Werke

wird gerechnet. Promotionen. Am 24. Juni wurden an der Jnnsbrucker Universität die Herren Alois Aich' ner aus Terenten, und Johann Padöller aus Graun zu Doktoren der Gesamtheilkunde promo viert. — Am 28. Juni wurde Herr Josef Uber - bacher aus Bozen zum Doktor der Philosophie promoviert. Militärmusterung. Bei der am 30. Juni in Bozen stattgefundenen Musterung der Wehrpflich tigen von Leifers waren von 84 Einberufenen 82 erschienen. Davon wurden 71 sür tauglich und 1 für untauglich befunden, 7 wurden

Graf Leo, Innsbruck. Reif mit vorzüglichem Er- ' folg: v. Avancini Alois, Ala; Lunger Al., Gries bei Bozen; Parschalk Josef. Wien; Toggenburg Graf Paul. Trient. Reif mit gutem Erfolg: v. Braitenberg Franz. Bozen; Clsmenti Alois, Terlan; Delago Leopold, Pu- fels; Dignös Franz, Penon; Dollinger Hermann. Latsch; Eceli Fr. David. O. F. M.. Margreid; Fial Franz. Motten; Grones Anton. Klausen; Hcrselwandter Fr. Willibald, O. F. M., Inns bruck; Karner Leo, Lienz; Kauer Raimund, Bo zen; Letschka Johann

, Algersdorf der Graz; Planker Engelbert, St. Christina; Roner August, St. Pauls; Saltuari Josef, Bozen; Sanw Ro- rned, Unterfennberg; Springer Josef, Bozen; Stowasser Josef, Preßburg; Straudi Rudolf, Bozen; Tiefenbrunner Otto, Entiklar; Waldhör Fr. Romuald, O. F. M., Ampflwang; Waldpoth Fr. Balerian, O. F. M., ^St. Ulrich. Reif: Aldos- ser Anton, Pusels; Dellagiaeoma Alois, Leifers; Kofler Jakob, U. L. Frau im Walde; Ladinser Johann, Sterzing; Lanzelin Josef, Wrlan. Kgl. Reform-Gymnasium-Lyzeum Bozen

den Ge meindemitgliedern geworden ist, so muß man anerkennen, daß diese Ehrung um ^o mehr wohlverdient ist, als diese Ehrenmitglieder je derzeit selbstlos und mit großen Opfern ihre ganze Kraft für den Raiffeisen-Kassenverein eingesetzt haben. Ehrung und Dank hat Hochw. Herr Kurat Johann G amp e r bei der Gene- Möbelfabrik und Kunsttischler Michael Brüll» Bozen, Lauben 10. Einfache und vornehme Ein richtungen in allen Preislagen. Raumkunst arbeiten nach eigenen und gegebenen Entwür* fem 578 ralversammlung in kerniger

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/08_07_1906/MEZ_1906_07_08_4_object_655504.png
Pagina 4 di 18
Data: 08.07.1906
Descrizione fisica: 18
', Kröll Johann, Ladurner Mathias, Zipperle Anton; Prämie: Mairhofer Johann. Der Kreis ant Haupt zieht 4 Heller. — Sonntag den 8. ds. findet anläßj- lich des 15. deutschen Bundesschießens in Mün chen ein Probeschießen statt auf Scheiben, die in München zur Verwendung gelangen. ^ Jene Herren Standschützen Merans und Um gebung, welche gedenken, die Reise ant 14. ^un zunt 15. Deutschen Bundesschießen in München mitzumachen, wollen sich zu einer notwendigen Besprechung am kommenden Sonntag den 8. ^ulr int

und die Finanzwach-Kommissäre 2. Klasse in der 11. Rangsklasse Josef Philipp, Josef Canepele, Rudolf v. Unterricht er und Martin K'uen zu FiuanAwäch-Konlnlissären 1. Klasse in der 10. Rangsklasse, endlich die Finanzjwach-Oberrespi- zienten Johann Pr antner und Gottl. Wei thaler, die Titular-Oberrespizienten Georg. Mayr, Michael Plangg und Rudolf Rauch und den Finanzwach-Respizienten Ad. Zwir ner zu MnanAwach-Kommissären 2. Klasse in der 11. Rangsklasse.. - sAvancement

H o l l e n ste i n e r, Kassenkon- trollor der Direktionskassa, Josef Moser, Kassenrevisor, Moriz Neu mann, Vorstand- Stellvertreter der Abteilung 8, zum Oberoffizial der Offizial Wilhelm Wrtanik, Hilfsämter- Vorstand ; in die VIII. Dienstklasse: zu Bahn kommissären die Bahnkonzipisten Dr. Oswald R. v. Aigner und Dr. Theodor M oser, zu Bau- kommifsäre die Bauadjunkten Moses Spindel und Leopold Stroh, zu Revidenten die Ad junkten Johann Kramer, Karl Cerni k, Emilian Heinz l-e Rudolf P a j e r, Kassen revisor

; in die IX. Dienstklasse: zum Bahnkonzi pisten der Bahnkonzipient Dr. Alois Pernsuß, zu Maschinenadjunkten die Maschinenassistenten Johann Pfeiffer und Friedrich Freiherr von Hohenbühel, zu Adjunkten die Assistenten Karl Solerti, Adolf K a n a m ü l l e r ^Niko laus H alick i, Alois Sinzinger. Kassian Hott er und Johann Stro h r. (Ernennunge n.) Der Tiroler Landes ausschuß hat den Oberingenieur Alois Blaas zum Laudes-Baurate und den Ingenieur Lndw. Scheiber zum Oberitrgeuieur ernmmt. — Der Unterrichtsminister ernannte

aus einem Wagenabteil III. Klasse des Zuges Nr. 28, der abends 8.37 Uhr in Bozen anlangt, und blieb schwerverletzt und regungslos liegen. Nach Anlegung eines Notverbandes wurde der Bedauernswerte ins Bozener Spital überführt. (Todesfall.) In Sterzing verschied vor-, gestern nach langem Leiden der um diese Stadt hochverdiente Stadtapotheker und Gutsbesitzer Herr Johann Kofler, Er war in sehr kri tischer Zeit, in den Jahren, da die Eisenbahn über den Brenner gebaut wurde und Sterzing nach Eröffnung

11
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/15_02_1905/BZN_1905_02_15_3_object_2454416.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.02.1905
Descrizione fisica: 8
N*. S? „Bozner Nachrichten', Mittwoch, i6. KeSrkar ISA». Berufung. Der Ackerbauminister hat an der k. k. mon tanistischen Hochschule, in Leoben als DMglied in die Prü fungskommission fiir die zweite Staatsprüfung der Fachschule für Bergwesen berufen: Johann Zadrazil, ?. k. Bergrath der- k. k. Bergverwaltung in Kirchbichl. MUitärpersonalien, Transferiert wurden: Der Regiments arzt 1. Kl. Dr. Gottlieb Popperdes Landessch.-Reg. Bozen U7Ü) der Reg.-Arzt 2. Kl. Dr. Friedrich Müller des 9. Lcmdw.-Jnf

Silberhaare, die freundlichen ^esichtszüge und das demi'ähige Paar blauer, deutscher Au- M^durften vielen unvergessen Leblieben fein. P. Josef hieß ^ der Welt Johann Georg Weiher. Er hatte zu Bern- ^ Bayern am 18. AiMst 1841 das Licht der Welt ^ouckt. Der Schule entwachsen, hatte der fromme Jüngling Handwerk gelernt, das ihn und die Eltern ernährte. Nach Tode der Eltern konnte Johann seinem Herzenswunsche Student werden. Mit 3 6 Iahren setzte er F? Mit «hnjahrigen Kindern gemeinsam auf die Schul- w Vchm

VynuvchaMass-in Hall. Den W. Franziskanern, die ihn unterrichtet und'auf die weitere Le bensbahn vorbereitet hatten, bekxchrte er immerfort ein dank bares Andenken. In Nazareth hatte Johann den Ordensha bit des hl. Franziskus angezogen und der Nährvater Jesu wurde ihm zum zweiten Namenspatron gegeben. Nachdem P. Josef im Jahre 1881 die Priesterweihe empfangen, wählte er sich das Kloster vom hl. Grabe in Jerusalem zu seiner Ein siedelei, wo er bis zu seinem Tode ununterbrochen verblieb — es macht 24 volle

Jahre aus. Seine Tugenden sind ins Buch des Lebens eingeschrieben. Statistisches vom Erzbisthum Salzburg. Die Bevölke- rimgszahl des Gebietes des Erzbisthums Salzburg beträgt insgesammt 261.775 Einwohner römisch-katholischer Reli gion, 1345 Evangelische, 193 Jsraeliten und 46 Angehörige verschiedener Religionsbekenntnisse. Tirol nimmt Antheil mit den 5 Dekanaten: Brixen im Thale, St. Johann i. T., Kufstein, Reit bei Brixlegg und Zell am Ziller, welche zusam men 66.007 Einwohner, 68 Pfarreien, 117

, darunter 18 gebürtige Tiroler. Diözesan-Senior ist der hochw. Herr Josef Dum, infulierter Propst des Stiftes Mattsee, geb. 1814, Priester seit 1837. Jubelpriester mit über 50 Dienstjahren sind noch 18 am Le ben und kommen dieses Jahr noch 4 dazu, darunter die zwei Tiroler P. Theodorich Bucher, O. S. Fr. in Salzburg, und Monsignor Johann Montel-Treuenfest, Konsistorialrath. — Gestorben sind im Jahre 1904 zwölf Diözesanpriester, darun ter die Tiroler Dekan Jakob Margreiter in Kufstein und Dom propst

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1875/07_08_1875/MEZ_1875_08_07_3_object_602904.png
Pagina 3 di 8
Data: 07.08.1875
Descrizione fisica: 8
hervor: 1. Kritzinger Joses, Wirth in Saruthein. 2. v. Dipauli Baron Anton, Güterbesitzer und Bür germeister in Kältern. 3. Laimer Dr. Joser. Advokat in Schlanders. 4. Margessin Josef, Blasbichlerbauer in Laua. 5. Zelger Michael, Kardaunerhofbefitzer in Gummer. 6. Pixner Johann, Bauer in Grätsch. 7. Blaas Josef, Wirth in Schlanders. 8. Unterpertinger Josef. Bauführer in Brisen. 9. Ladurner Jakob, Ge meinde-Vorsteher in Naturns. 10. Told Wil> Helm, Wirth in Welsberg. 11. Staffier Franz. Metzger

in Gcies. 12. Seebacher Johann, Wirth und Müller in Niedervintl. 13. Drocker Johann, Docker in Tiesens. 14. Tirler Josef, Güterbe sitzer in Loretto. 15 Webhofer Johann, Han delsmann in Sillian. 16. Aigner Franz. Han delsmann in Sterzing. 17. v. Dellemann Mathias, Güterbesitzer in Nals. 18. Saitz Johann, Bauer in Untermais. 19. Degischer Wenzel, Holzhändler in Zwölfmalgreien. 20. Mumelter Heinrich, Hochkofler an der Zollstange in Zwölf malgreien. 21. Lang Florian, Puntleitner in Schranbach. 22. Mair

Johann, Maier in Gla.iing, 23. PfurtscheUec Franz, Hausbesitzer in Bozen. 24. v. Gelmini Anton, Weinhändler in Salurn. 25. Napp Josef, Bauer in Tschars. 26. Chri stoph Josef, Architekt in Meran. 27. Schwarz Josef, Bauer zu St. Leonhard in Passeier. 28. Farben leuchtet? hier ein Rubin, dort ein Smaragd und nebenan ein Türkis. Die Augen schlössen sich vor dem Glänze der wechselnden Lichter und alles, alles: Zäune, Hecken und Dächer war ebenso wie der Wald verschwenderisch mit dieser Pracht bekleidet

Jeder von uns. daß er als ein vorgeschobener Posten dem großen Ganzen diente und als Pionier der Cul tur daS Fundament zu einem segensvollen Werke schaffen hals. F. Lewy-H offmann. Laimer Peter, Bauer in Riffian. 29. Profan ier Josef, Müller in Gries. 30. Krizek Mathias, k. k. Hauptmann in Pension zu Pfalien. 31. Rapp Dr. Johann, Advokat in Kältern. 32. Unterrichter Baron Otto, Güterbesitzer in Soll. 33. Auckenthaler Anton. Handelsmann in Bozen. 34. v. Webenau Viktor, k. k. Hauptmann in Pension zu Meran. 35. Dindl Andrä, Leb zelter

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/29_09_1893/MEZ_1893_09_29_3_object_631361.png
Pagina 3 di 12
Data: 29.09.1893
Descrizione fisica: 12
Meräuer SettuAK. meister in Trient. — Actiengesellschast der k. k. priv. hydraulischen Kalk- und Portland-Cementfabrik zu Perlmoos, Kirchbichl und Schwoich. — Tiroler Mar mor- und Porphyrwerke der Union-Baugesellschaft in Wien. Gebrüder Colli, Kunsttischler in Innsbruck. — Johann Marsoner, Kunsttischler in Bozen. Tiroler Glasmalerei und Kathedral-Glashütie, Neuhauser, Dr. Jele und Comp. in Innsbruck, Wien und Newyork. — Albert Neuhauser, Mosaikwerkstätte für christliche Kunst in Wilten

- und Slahlwaaren- fabrikant in Fulpmes (Stubai). Leopold Rauch, Kunstmühle in Mühlau. — Josef Rößler, Kunstmühle in Bozen. Berg- und Hüttenwerke von I. und Th. Reitlinzer in Jenbach. Silberne Staatsmedaille: Jakob Norer, erste tirolische Ringofen-Ziegelei und Baugeschäft in Innsbruck. — Josef Linser, Bild hauer und Steinmetzmeister in Innsbruck und Wilten. — Egger und Lüthi, Portland-Cementfabrik in Kirch bichl. Winkler, Bildhauer in Pradl. Johann Vieider, Kunstdrechsler in Bozen. — August Valentin, Bild hauer

, F. C. Hermann in Reutte. — A. Draxl's Sö^ne, Loden- und Schaswollwaarensabrik in Flirsch. — Joses Reiter und Söhne, Bandsabrik und Zwir nerei in Jmst. Brüder Dannhauser, Wäschefabrikant in Innsbruck. — Karl Mendl, Posamentier in Innsbruck. — Johann Tschurtschenthaler, Schneidermeister in Innsbruck. — Alois Außerbrunuer, Schneidermeister in Jnusbruck. Bernhard Leitner, Uhrenfabrikant in Innsbruck. — P. Ladstädler und Comp., Uhrmacher in Inns bruck. — Elektricitätswert in Innsbruck. — Andreas Norz, Gold

, Bierbrauerei in Gofsenfaß. — Gebrüder Schwarz, Dampsbrauerei in Bilpian. — Gedeon v. Hibler, Feigenkaffee-Fabrik in Innsbruck. AloiS Oberauch, Gärberei in Bozen. — Johann Rößler, Schuhmacher in Innsbruck. Eisen- und Stahlgewerkschaft Pillerfee bei Fieber brunn. Josef Ertl, Hammer- und Waffenschmied in WattenS. — Peter Wieser, Besitzer der Torswerke bei Sterzing. Collectiv-Ausstellung der Industriellen von Cor- tina d'Ampezzo. Bronzene Staatsmedaille: August Unterholzner, Ziegelfabrik in Knndl. — Franz Seif

, Unternehmer und Jnstallateur von Gas- und Wasserleitungen ?c. in Innsbruck. — Joses Lechner, Steinmetzmeister und Bildhauer in Laas. — Anton Hohenauer, Steinmetzmeister in Innsbruck. Gebrüder Hammerl, Kunstdrechslerei und Tiroler Holz-Industrie in Jnnsbruck-Wilten. — Johann Ta- vella, Bildhauer St. Ulrich, Gröden. — Josef Ander- gasser, Altarbauer in Hall. — Hans Biendl, Tiroler Holzbrandmalerei in Innsbruck. — Albert Reden, Bergolder und Ornamentiker in Innsbruck. — Joses Prnschak, Bau- und Möbeltischler

14
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1891/19_05_1891/BRC_1891_05_19_3_object_147569.png
Pagina 3 di 8
Data: 19.05.1891
Descrizione fisica: 8
auf den Landeshauptmann ausgebracht hatte. (Ernennungen.) Der Herr Minister für Cultus und Unterricht hat den Director der k. k. Lehrer-Bildungsanstalt in Bozen, Rudolf Hanke, über sein Ansuchen in den zeitlichen Ruhestand versetzt; anlässlich des Austrittes aus dem activen Dienste wurde dem Director Hanke die dankende Anerkennung des k. k. provisorischen Landes- chulrathes ausgesprochen; den k. k. Landes- chulinspector Dr. Johann Hausotter in Innsbruck zum Director der k. k. Prüfuugs-Commision für allgemeine Volks

- und Bürgerschulen in Bozen ernannt. (Promotionen.) An der k. k. Universität in Innsbruck wurden die Herren Mathias Bnrkhardt aus Urfahr in Oberösterreich, Johann Staudacher aus Stans, Max Steiner aus Kirchbichl und Nikolaus Weitgruber aus Tarsch zu Doctoreu der gesammten Heilkunde, und Herr Anton De- mattio aus Trieut zum Doctor der Rechte pro moviert. (Conversionen.) Am 11. d. M. legten in der Haus-Kapelle des Pfarrhofes in Mais die Frau Rosa v. Bausznern, geb. Rahn und deren Tochter Jul. Blaudiua, Gräfin

in Innsbruck. Convoeationen- Gläubigernach Johann Mair in Lavant zur Darthuung ihrer Ansprüche bis 16. Mai beim Bezirksgericht Lienz; beim Bezirksgericht Bruneck als Depositen 2 Stücke Theilschuldverschreibungen S. fl. 10 lautend auf Thomas Fink zu St. Lorenzen; die Eigen thümer haben binnen 1 Jahr 6 Monaten und 3 Tagen auszuweisen beim Bezirksgericht Bruneck. — Dismas Grandtegger als Erbe nach Johann Grandtegger, zur Meldung binnen Jahresfrist beim Bezirksgericht Sillian. — Die Geschwister Anna, Johann

, Josef und Peter Kremser wegen Klage des Matthäus Greiner von Telfes, zur Ver handlung auf 26. Mm beim Bezirksgericht Mieders. — Die Gläubiger an die Berlassenschast des am 3V. März dieses Jahres ohne Testament verstorbenen Johann Mair, Christmair zu Lavant, sind am 16. Mai zur Darthuung ihrer Forderungen beim Bezirksgericht Lienz vorgeladen. Curatel verhängt über Joses Köppel in Schwaz, Besitzer des Sonnwendhofes in Vomp, wegen Ver schwendung; über Theres Obkircher von Eggenthal, wegen Schwachsinn

, geb. Kircher zu Gols in Sexten, am Ib. eventuelW. Juni im Postwirtshause dort durch das Bezirksgericht Sillian; Realitäten der Anna Gasser, Lammwirtin in Barbian an Ort und Stelle am 30. Mai eventuell L. Juni durch das Bezirksgericht Klausen; Realitäten des Jgnaz Planken steiner beim Gasser in Dölsach im Gasthause dort am 4. eventuell 18. Juni durch das Bezirksgericht Lienz; Realitäten des Johann und Franz Rlgott in Rain zu Kurtatsch im Wirtshause zur Rose am 23. Mai ev. 13. Juni

15
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/24_11_1911/TVB_1911_11_24_6_object_2154166.png
Pagina 6 di 40
Data: 24.11.1911
Descrizione fisica: 40
Fuchsenwirt und man hat Kegel geschoben — versteht ihr, Kegel ge- , cho.be n! — So was hat uns in ganz Tirol .liemand nachgemacht — die Kegel sind nur so )urcheinandergefallen, nicht als ob wir mit Kn- zeln dreingeworfen, sondern als ob wir mit Gra naten dareingeschossen hätten. ... Und just vor sem besagten Kaiserschießen, als wir gerad' im eifrigsten Kegeln sind, .erscheint auf einmal der Erzherzog Johann auf unserer Kegelstatt. — Er .yätt' gehört, daß da Schützen bei einander sind, daß man was Ertriges

' ihm die schönste Sanktuskuqel. (Gemeint ist eine Kugel aus Sandelholz. D. Schr.) Der Prinz Johann' setzt an, mißt, schiebt und — Patsch wirft er lind -auf — die Kugel ist auf halber Bahn im Letten stecken geblieben. Wir alle neigen ehrfurchtsvollst unser Haupt. Da nimmt er eine zweite Kugel, schmeißt wieder — diesmal streift die Kugel'ein bißl den Laden, rutscht aber dann gleich herunter, mantelt rechts hinaus wie eine krumpe Kuh und platscht draußen eine Elle weit von den Kegeln in den Sack. Wir verneigen

Kante, stiefelt den Eck an, schrenzt links hinüber und hinten herum, achte fallen, der mittelste sieht — ich Hab' ein Natur- kranzl . . . Jetzt neigt dek Prinz Johann sein Haupt. . . . . Ich nimm' eine andere Kugel, schieb' wieder und — grigel, gragel, recken alle neune draußen die Haxen auf. — „Pfui Teufel,' sag' ich, „so war's nicht gemeint, ich Hab' auf ' das Kranzl angetragen.' — Der Erzherzog ver beugt sich noch tiefer und glaubt, mit allen nen nen könnt' ich schon zufrieden

den mit telsten Kegel, den sogenannten König, aus dem Kreise der andern heraus und die. übrigen acht dürfen sich nicht rühren.' — D a s möcht' er sehen, erklärt der Prinz Johann und vor lauter - Begier und Spannung legt er seine brennende Zigarre hinter sich auf den Tisch, um besser - zu schauen zu können... Ich leg' meine Zigarre - auch auf den Tisch, nimm' die leichteste Kugel, miß lange Zeit und wirf — die Kugel - fliegt im hohen Bogen über die Statt hin, fallt draußen dem mittelsten Kegel haargenau

nichts draus,' sag' ich, „es ist nur die meinige. Ich tret' sie Ihnen, mit Ver gnügen ab; es ist mir eine Ehre, wenn ich er zählen kann, daß ich mit dem Prinzen Johann e i n und dieselbe Zigarre geraucht Hab'' — — „Pfui Teufel!' sagt der Erzherzog und ich merk', daß ihm die Zigarre nicht schmeckt. War auch kein Wunder. Ich rauch sonst in der Fremde nur Havannas, aber diesmal Hab' ich per Zufall eine Schusterkuba oder, wie man lateinisch sagt, eine Stinkadores, angebrannt gehabt. — Wie ich spür

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/25_07_1896/SVB_1896_07_25_3_object_2508065.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.07.1896
Descrizione fisica: 8
den Borgenannten-dehäÄigt'- wüche. . ? ^ ' Kalk, 22. Juli. (Silberne Hochzeit.) Der in allen Gesellschaftskreisen - wohlbekannte und « beliebte Tischlermeister Inhaber der I. Leichenaufbahrungs- und Beerdigung? - Anstalt, Herr Franz Jenewein, feiert am 2d. d. MS. - mit seiner Frau Hemahlin^Philomena,. geb. Buchmair, im Familienkreise die silberne.Hochzeit. ^Wattens, 21. Julü Gutsverkauf.) Anton Schuler, Bauersmann beim Bortenwirker in Wattens, h^t durch freihändigen Verkauf fein Anwesen an Johann Schwanninger

, Cooperator in ^berlienz, als solcher nach Fulpmes; Seb. Schieferle, Kooperator in Vintl, als solcher nach Oberlienz; AloiS «lemlercher, Cooperator in Kals, als solcher nach Gais; ^osef Fuchs, Cooperator in Obertilliach, als solcher wch Kals; Thomas Tembler, Neos. in Kals, als Kooperator nach Obertilliach; Johann Penn, Neos. in ^?vfvns, als Cooperator nach St. Jakob in Ahrn; Eduard Somweber, Cooperator in Berwang, als solcher nach Nmstift; Johann Felderer, Cooperator in Kauns. als solcher nach Mühlau

; Johann Thöni, Cooperator in Sölden, als solcher nach Kauns; Alois Gaim, Neos. in Wenns, als Cooperator nach Wiesing; Johann Pinggera, Neos. in Graun, als Cooperator nach Weitenthal. - . ' : r Nietor Kolk 8. 5 , der berühmte Prediger, dessen gewaltige Beredtsamkeit auch den Bozenern von der letzten Mission her bekannt ist, hat seinen bis herigen Posten als Superior in Wien verlassen, um das Rektorat in Prag zu übernehmen. Man sieht den hochgeschätzten, seeleneifrigkn Mann in Wien sehr ungern scheiden

-in den deutschen Schutz? gebieten. Die Einnahmen ergaben 80.441 Mark. Die Gesammtzahl katholischer Missionäre europäischer Herkunft in-den Schutzgebieten beträgt'208 Priester, Brüder und Schwestern:-'' ' ' > - ' - k Uromotionen. . An ' der Jnnsbrucker Universität wurde der hochw. Herr^ Johann Z u k o w s k y aus der Diöcese Lemberg zum Toftor der Theologie,, ferner die Herren Martin K l.i ngl e r aus ' Kufstein und Hermann Peter aus Höhenenis zu Doktoren der Rechte, endlich die Herren Hermann Albinger aus Zell

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/23_06_1894/SVB_1894_06_23_3_object_2441522.png
Pagina 3 di 10
Data: 23.06.1894
Descrizione fisica: 10
. Zwei neue Merke von Prälat Kneipp er scheinen demnächst laut Anzeige im heutigen Inseraten teile, selbe sind wie alle früheren Werke Kneipp's bei Alois Auer & Comp., vorm. I Wohlgemuth zu be ziehen. Chronik. Kirchliche Nachrichten. Ausder Diöcese Trten t. Veränderungen des Clerus: Mitterstiller Alois, Frühmesser in Feldthurns als Beneficiat nach Klausen. Obersteiner Johann, Coop. in Kurtatsch als Expos, nach Penon. Resch Jgnaz, Coop. in St. Nico- laus als Coop. nach Kurtatsch. Kaserer Anton, Coop

f. e. geistl. Rath und Dechant Augustin Schlager). Christian Aufschnaiter am 5. August in Kirchdorf. Felix Außerladscheider am 12. August in Zell am Ziller (Prediger ?. Maurus Wildauer 0. 8. ö. von Seckau). Karl Brunnschmied am 29. Juli in Ellmau. Valentin Ceconi am 29. Juli in Trier. Johann Gumpold am 29. Juli in St. Johann i. P. (Prediger Pfarrer Josef Fuchs von Hof.) Georg Höllwart am 25. Juli in Hart (Prediger Re dakteur Dr. Alois Kaltenhauser). Matthäus Hoffmann am 12. August in Golling (Prediger

.) — Herr Otto Probst, Kooperator in St. Johann in Tirol, hat die Entlassung in seine Heimathsdiözese Augsburg erhalten. Klosterjubiläum. Am 21. d. M. feierte das ehrwürdige Trappistenkloster „Mariastern' zu Banja- luka in Bosnien das 25jährige Jubiläum seines Bestandes. Kardinal Dünazewski, Fürsterzbischof von Krakau, der am 18. ds. gestorben, hatte sich anfangs dem Staatsdienste gewidmet. Als aber, seine Braut plötzlich starb, wandte er sich der Theologie zu, wurde Seminarsrektor und Psarrer in Krakau

Stipendium. Ein Johann Rechen- macher'sches Stipendium von jährlich 17. fl. 50 kr. kommt zur Vertheilung, und zwar müssen die Bewerber Verwandte des Stifters sein und den Namen Rechen macher führen. Gesuche sind bis Ende Juni an die Bezirkshauptmannschaft Meran zu richten. Sarnthalerstraße. Ueber das letzte Unglück da selbst wird Verschiedenes erzählt, man spricht von mehreren Todten, die in Wangen begraben worden sein sollen. Solche Vertuschungen machen die Sache nur noch ärger, weil sie die Gerüchte

war das Feuer lokalisirt und. die Gefahr für das Dorf vorbei. Die Windstille, Wassermenge und die erfolgreiche ange« strengte Thätigkeit der Feuerwehren hatten ein drohendes weit größeres Unglück verhütet. Es waren sämmtliche Feuerwehren der Umgebung, von Innsbruck die Land fahrspritze, erschienen. Die Entstehungsursache 'st nicht ermittelt, obwohl das Gerücht geht, daß Kinder die Veranlassung des Brandes gewesen sind. UttglncksfäUe. In St. Sigmund'im Puster- thale fiel der 17jährige Johann Oberhammer, Sohn

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/15_03_1902/SVB_1902_03_15_3_object_2524076.png
Pagina 5 di 16
Data: 15.03.1902
Descrizione fisica: 16
Universität die Herren Roman Jser aus Engelhardszell in Oberösterreich, Hugo Moriggl aus Taufers und Johann Rainer aus Innsbruck zuDoctoren der Rechte promoviert. ?. Hartman« von An der Kan ist gestern hierorts angekommen, und gedenkt bis Montag im Franciscanerconvent zu bleiben, um dann direct nach Rom abzmeisen. ^ Zweiter volksthnmlicherHochfchnlvortrag. Wie wir unseren Lesern bereits mitgetheilt haben, findet am Freitag den 14. d., 8 Uhr abends- im großen Bürgersaale der zweite volksthümliche

erstere auf acht Jahre schweren Kerkers, für letztere auf drei Jahre schweren Kerkers, für beide verschärft durch einen Fasttag in dunkler Zelle an jedem 4. November. Außerdem wurden beide zum Schadenersatz von 8000 Kronen an Johann Knittel und 1074 Kronen an den Landes ausschuss, als die von diesem bestrittene Versicherungs summe des Knittel'schen Hauses, verurtheilt. Der Vertheidiger der Oppl, welche bei Verkündigung des Urtheils bitter weinte, legte gegen das die Oppel betreffende Urtheil Berufung

der von dem „freisinnigen' Wahlausschusse aufgestellten Candidaten. Dem organisierten Stimmenfange der Radicalen gegenüber waren die Kaufleute auf dem Lande vielfach zu gutmeinend und zu langsam. Zur Raufaffaire. Die an der am vergan genen Sonntag stattgefundenen Rauferei Betheilig ten sind: Balthasar und Johann Gallmetzer, Rai mund Änderte, Karl Blumer, Albert Menghin, Josef Sigl, Adolf Semmer.'Rudolf Zampletta und Franz Zborzil. Der dabei getödtete Franz Jedliczka ist am Dienstag um 6 Uhr abends — Rasenr- gehilfen

vugen den Sarg — auf dem hiesigen Friedhofe bestattet worden. Die Schmuggler von Kortfch, welche am 21. December über die Schweizer Grenze Waren schwärzten und, abgefasst, die behördlichen Organe vergewaltigten, standen am Dienstag in Innsbruck vor den Geschwornen. Die Geschwornen bejahten die Hauptfrage auf Aufstand und es wurden Matthias Horrer, Michael Pircher und Matthias Thomann zu je 10 Monaten, Franz Pedross Junior und senior, Johann Schaller und Franz Thomann zu je sechs Monaten schweren

waren, wurde niemand beschädigt. Kootnnglnck auf dem Gardajee. Bei der Insel Lechi im Gardasee stürzte Montag ein Boot, in dem sich Pace Angelus aus Fassano und Johann Feltrinelli aus Gardone befanden. Feltrinelli wurde sofort von den Wogen verschlungen, Pace aber, ein geübter Schwimmer, suchte sich zu retten, gieng aber bald im Getöse der Wogen unter. — Beim Dorfe Campione, wo sich eine Fabrik der Gebrüder Feltrinelli findet, stürzte ebenfalls eine Barke, die 23 Mädchen trug, um; 22 wurden von den Arbei

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/22_03_1902/SVB_1902_03_22_3_object_2553454.png
Pagina 6 di 16
Data: 22.03.1902
Descrizione fisica: 16
Seite 6 Tirokr Volksblatt. 22. März 1902 Zwei davon sind gestorben, die vier andern befinden sich wohlaus. Keichenfnnd. Am 15. d. M., mittags wurde in der Reichenau bei Innsbruck die Leiche des Hausierers Johann Stonitsch, welcher am 26. v. M. um 7 Uhr abends vom Jnnsteg ins Wasser gesprungen und ertrunken ist, aufgefunden und ins pathologische Institut überführt. Uromotionen in Innsbruck. Am 20. d. fanden an der Jnnsbrucker Universität die Promo tionen der Herren Ludwig Lantschner, Alois Fezzi

15 10; Decan Josef Brixner, Bozen 15 20; Zweigverein Bozen L102 30; Pfarre Bürs X 40; Bezau T 3510; Pflersch T 96; Schlinig 15 16; Feuchten 15 12; Ridnaun T 5; Lavant X 38; Kaltenbrunn 15 7; Sonntag X 2650; Buchboden X 20; Klösterle T 10.50; Boden L21; St. Andrä 15 30; Sexten T 28 70; Thüringerberg 15 100; Tosters 15 20; Pichl Z5 40; Johann Maurer, Pfarrer in Mühlwald, X 200; ? Rupert Hinterwipflinger inWilten-1520. Aus andern Diöcesen und Ländern werden nur folgende Beträge von 100 L an namhaft gemacht

: Diöcese Salzburg: Anna Triendl in Salzburg, Legat k 1000; Unge nannt in Salzburg T 200; Domherr Otto von Wallpach T 100; Baronin Sedlnitzky-Podstatzky- Liechtenstein 15 100; Johann Hager, Messner bei Salzburg Z5 100; Ungenannt aus Ebbs T 100; Zweigverein Niederndörs K 216 72; Oberndorf in Tirol 15 Z22; Mattsee 15 10610; Thiersee X 254; Bergheim 15 172; Kirchdorf 15 212; St. Michael 15 100; Muhr L 100; Kuchl LI 18654, ferner wurden eingesandt vom akad. Zweigverein Graz 15 250 (darunter 15 100

von Baronin Bourgignon); Jsidor Pertl, Superior in Laibach 15 200; Gregor Pertl in Stift Rein T100; durch das „Vaterland': Ungenannt L 200; Fräulein Josefa Taferner in Brück a. d. Leitha X 200; Franz Baron Walters kirchen X 300; Johann Binder, Dechant in Groß- Gerungs 15 200; Kreuzschwestern in Linz 15 150; Stift Schlägt X 100; f.»e. Ordinariat Olmütz X 100; Dr. Martin Josef Riha, Bischof von Bud- weis 15 300; Priester der Anima in Rom L 150. Beim Ordinariate Linz sind eingelaufen 15 2206, darunter

' und zwar kostet 1 Exemplar 4 K, 10 Exemplare 30 k, 100 Exempl. 2 X Todesfälle. In Bozen ist die Südbahn- beamtensgattin Frau Maria Soravia, gek Brand- stätter im Alter von 38 Jahren aus dem Leben geschieden. — Am 18. d., starb hier der gewesene Drechslermeister Herr Johann Vieider in hohem Alter. Er war war eine allgemein geachtete Per sönlichkeit. — In Innsbruck verschied Maria Gröber, Private, im 79. Lebensjahre, Adolf Draho- koupil, Landescultur-Jngenieurs-Assistent im vier unddreißigsten Lebensjahre

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/09_01_1904/BRG_1904_01_09_4_object_779940.png
Pagina 4 di 14
Data: 09.01.1904
Descrizione fisica: 14
Alpinisti' ge sehen. Die Buchensteiner holen sich ihren Rat nicht in „Prento bello'. — Der Kasernenwirt Waldner von Niederdorf verschwand von dort unter Rück- lassung von 7000 fl. Schulden. — In St. Johann i. W. starb jüngst der älteste Lehrer von Pustertal, im 81. Lebensjahre. Herr Putz diente 65 Jahre ununterbrochen als Mcßner, 57 Jahre als Lehrer, viele Jahrzehnte lang als Gemeindesekretär und viele Jahre als Vorsteher. Fast sämtliche Leute von St. Johann sind bei ihm in die Schule ge gangen

. Das fb. Or dinariat Brixcn sandte ein Anerkennungsschreiben. in IdttfCVS, 7. Jänner. Kürzlich erschien hier eine große Schaar nordischer Seiden schwänze, die allgemeines Aufsehen erregten, da diese Vögel bei uns nur äußerst selten gesehen werden. Nach einem kurzem Aufenthalte zogen sie weiter gegen Süden. — Das Obcrstockwirtshaus in Luttach wird vergrößert, 'im Unterbau ein großer Speise saal geschaffen. Das Gasthaus wird von Fremden sehr stark besucht. — Das Armen- und Kranken haus in St. Johann

rener Meraner, hat mit 1. d«. auf seine Advokatur freiwillig resigniert. — Am 5. bf. war Ziehung der Salzburger Lose. Der Haupttreffer von 40.000 Kronen fiel auf Los Nr. 60.435, Lo< Nr. 81.369 gewinnt 4000 Kronen, Lo» Nr. 74.852 2000 Kro nen, je 1000 Kronen die Lose 65.850 und 30.166, je 200 Kronen die Lose 44.798, 6941 und 78 535. — Der zum briltenmale wegen Raubmorde- an Maria Hiertl in Zell am See verhaftete Martin Dollenz wurde abrrmal- enthaftet, ebenso die zwei Mitwifsendeu Johann Schweiger

-wirt in Rußboch bei Abteoau unter den Gästen hitziger Streit. Plötzlich stürzte der 26 Jahre alte Biehhändler-fohn Johann Kring« nieder und lag in einer Blutlache. Jemand hatte ihm mit einem Meffer in den Schenkel gestochen und dabei eine Schlagader getroffen. Der geholte Priester konnte dem Unglücklichen nur mehr die hl. Oelung spenden. Schnell trat der Tod ein. Da- zur Tat benützte Meffer wurde aufgefunden. Die Gendarmerie hat acht der Tat dringend verdächtige Bauernburschen verhaftet. Johann

21