4 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/02_11_1921/MEZ_1921_11_02_3_object_636707.png
Pagina 3 di 8
Data: 02.11.1921
Descrizione fisica: 8
und finanziellen Probleme, an deren Verschleppung zum größten Teile die Un fähigkeit der italienischen Bürokratie schuld sei. Obwohl die „Bozner Nachrichten^ sich darauf beschränkt hatten, diesen von einem Italiener verfaßten, in einer italieni schen Zeitung veröffentlichten Artikel unverändert und ohne jede Kommentierung wiederzugeben, verfügte die kgl. Staatsanwaltschaft Bozen die B e s ch la g n a b m e der bezüglichen Nummer der „Bogner Nachrichten' mit der Be gründung, der Artikel Dr. Roncalis beinhalte

anbelangt Vernünftig gewesen zu sein, wenn -auch erst aus zweiter Hand, bekam Len „Bozner Nachrichten' schlecht. Die kgl. Staatsanwaltschaft von Bozen beschlagnahmte jene Nummer der Zeitung, in der der -betreffende Artikel abgedruckt war. Wir haben vor uns die inkriminierte Nummer der „Bozner Nach richten' mtt den weißen Spalten, wie sie die Herausgeber pflichtschuldigst Herstellen mußten, wenn sie sie verkaufen wollten, liegen. Die Preßfreiheit besteht also in Südtirol darin: die Ar tikel

, welche ihr, italienische Staatsbürger, mit vollem Recht in Genua drucken und lesen könnt, sind euch in Bozen verboten; ehrung für die Dezentralisierung in Kraft erhalt. Und Lies« Dummköpfe von Deutschen in Südttrol wollen di« Autonomiel Sie haben sie ja bereits — wenigstens ist die Staatsanwalt schaft des Königs von Italien autonom, ja vielmehr öster reichisch! Fünf Tage nachher gelangte die Angelegenheit vor das kgl. Kreisgericht Bozen, Abteilung V, welches mit Entschließung vom 17. Okober 1921, unterschrieben

., der ihm nachdenklich zuhörte, sagte, keine der gemachten Versprechungen erfüllt. Dafür schimpft fast die gesamte bürgerliche Presse auf Exz. Eredaro und verlangt seine Abberufung, weil erfich nicht tyran nisch g e n u g gezeigt hat. Nicht nur dag, so-ndern anstatt eine Provinz Bozen zu schaf. sen, will man daraus einen Bezirk der Provinz Trient bilden, das heißt, die Südttroler an die Trentiner ausliefern, welch letztere so von Unterdrückten zu -Unterdrückern -würden. Man hat einst erklärt: Weder Unterdrückte

Dekret, das für die Entschädigung dieser Güter vorsehen wird, veröffentlicht werden. oder in diesen en habt, ist in en, ob die kgl. das, was ihr in der Zeitung „I Combattent Spalten des „Lavoro' geschrieben und gele Bozen verpönt. Es wäre interessant zu wis Staatsanwaltschaft in Bozen die Ermächtigung oehabt hätte, außer der dsufchen Ueberfetzung auch das italienische Original, die „Eombattenti' und diese Nummer des „Lavoro' zu be- schlagnabmen, die so bi» in» Trenttno hinauf verkäuflich, in Südtirol

1
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/18_04_1922/MEZ_1922_04_18_3_object_651710.png
Pagina 3 di 6
Data: 18.04.1922
Descrizione fisica: 6
Dienstag, den IS. April 1322. Sßdliroler candeszeNoa». Seit« 3 Bozner Nachrichten. Bozen, 18. April. TMtzstande ln der Tetephonzenkrale. Seit einigen Tagen, besonders aber seit Samstag macht sich ein scheinbar lockerer Dienst in der Telephonzenirale be merkbar. Die Verbindungen sind schwerer erhältlich. Die Da men im Amt« sragen öster als notwendig um die verlangte Rümmer. Viele Klagen sind in der Direktion bereits ringe- ! laufen. Mit einem Worte: „Schlamperei'. —> Nun — wie sieht die Sache

des Telephon- abonnentcn in diesem Lärm oft erstickt. Hotelier Karl Erberl f. Die Nachricht von dem Tode dieses um die Stadt Bozen hochverdienten Mannes hat in der Bür- gerschaft schmerzliche Anteilnahme hervorgenifen. Hotelier K. E r b e r l stand durch Jahrzehnte im öffentlichen Leben unserer Stadt, an der er mit seltener Liebe und Begeisterung hing und in welclier er sich durch die zielbewußte und erfolreiche Lei- tung angesehener Körperschaften das volle Vertrauen weiter Kreise errungen

. Die Gastwirtegenössenschaft und der Süd- tiroler Gastwirteverband, zu dessen Gründung er wesentlich beigetragen, ehrten vor zwei Jahren seine Hervoragenden Ver dienste durch seine Ernennung zum Ehrenmitglied und über reichten ihm am Tage, da er mit seiner um ihn treubesorgten Gattin die Feier der silbernen Hochzeit begehen konnte, kunst voll ausgestattete Anerkennungsdiplome. In ernster Zeit, Im ersten Kriegslahre. übernahm Hotelier Erberl die Leitung der Fremdenverkehrskommission in Bozen und widmete sich Ihren Agenden

auch noch in den Tagen seiner Erkrankung mit liebe voller Hingabe und vollem Eifer. Als Fremdenverkchrsvor- stand der Stadt Bozen stand er auch an der Spitze des Süd tiroler Vcrkehrsoevbandes. nachdem er In den letzten Jahren der Vorkriegszeit dem Tiroler Landesverband« für Fremden verkehr ln leitender Funktion angehört hatte, und dem Bezirks- verkebrsverbande als Vorsitzender vorgestonden war. Durch eine Reihe von Jahren war er als Obmann der Touristenklub sektion Bozen auf das eifrigste tätig

, T renke r & Co. gestohlen. Die vier Schecks zu je 5000 Live haben die Nummern 0,195.553, 0,195.55-1, 0,195.555, 0,195.556, der zu 9500 Lire trägt die Nummer 0,195.557. Di-e Banken werden gebeten, das Geld bei versuchter Einlösung zurückzuhalten. Verhaftungen. Katharina Princic. 1895 in Görz geboren, rvelche aus dem Stadtgebiete Bozen auf die Dauer von drei Jahren abgeschafft war, ist von der Polizei -neuerdings aufge griffen und wegen liederlichen Lebenswandels eingeliefert wor den. — Weiters wurde

2
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/11_11_1922/MEZ_1922_11_11_4_object_666324.png
Pagina 4 di 12
Data: 11.11.1922
Descrizione fisica: 12
der Präfektur in Trient, der landwirtschaftlichen Zentralstelle in Bozen», sowie des Landeskulturrates in Trient unter Beiziehung von Fachmännern aus den vieh- ^uchttreibenden Kreisen festgelegt und behördlich trengstens kontrolliert werden. Sulden, 10. November. (Die Straßen- konkurrenz.) Be! der am 5. d. M. statt gefundenen Wahl für den Ausschuß der Sulde- ner Straßenkonkurrenz wurden gewählt: Als Obmann Postmeister Franz Angerer, Sulden (als Nachfolger des verstorbenen Baumeisters Otto Schmied

, wenn dort, wo die Beschränktheit der Mittel das Aufgebot großer Masten nicht gestattet, sein An denken durch Ausführung kammermustkalischer Werke festgehalten wird. Auch der Mustkvereln der Stadt Bozen hat es für fs'cne Ehrenpflicht gehalten, das Andenken Johannes Brahms In seinem 25. Todes- jjahr durch einer schlichte-, kammermusikalische- Feier' zu ehren, bei der die Biolin-Sonate D-Moll op. 108, dag Hornttio Es-Dur op. 40 und die vier «mster. Gesänge op. 121 zur Aufführung gelangen. Und den drai Bloltn-Gonaten des Meister

» ist )em in D-Moll unbestritten die bedeutendste. Dlersätzig überragt sie auch dem Umfange noch ihre beiden viel, bekannten und vielgespielten Schwestern. Dunk) ihre gefaßte Männlichkeit, durch die höchste Kunst der musikalischen Verarbeitung der durchwegs bedeuten. Alpenveretn Bozen. Es wird nochmals auf den morgen, Sonntag, ftattfindenden Derttnsausslug aus den Salten aufmerksam gemacht. Abmarsch von der Dalferbrücke um halb 8 Uhr früh. Sprihenabtcilung der fteiw. Feuerwehr .Bozen. Dlenstag, den 14. d«.. 8 Uhr

abends, findet lm Cafe Schneeberger die diesjährige Generalversammlung der Kneip« der drei Spritzenzüge statt. Um pünkl- liches, vollzähliges Erscheinen wird ersucht. Bozner Männergesangvereln. Freitag, den 10. ds., Probe zu der am 7. Dezember ftattfindenden Lieder- tafel- Der Ausschuß ersucht dringend um vollzähligen Besuch. Beginn der Probe Punkt halb 9 Uhr. stenslontstenverband Bozen. Montag, den 13. ds., um 6 Uhr abends Ausschußfitzung in der „Höheren Töchterschule'. Vergnügungs anzeiger

3
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/16_04_1921/MEZ_1921_04_16_2_object_620731.png
Pagina 2 di 14
Data: 16.04.1921
Descrizione fisica: 14
Phantasien und Gespenster. Man schreibt uns aus Innsbruck: _ Landeshauptmann Josef Schrafsl läßt in hiesigen Müt tern folgendes erklären: Unter dem Titel „Tirol und Italien' erschien in der Nummer 83 der „Innsbrucker Nachrichten' eine Mitteilung, die dem Blatte „Ter Tiroler' in Bozen entnommen worden ist und einer näheren Erklärung bedarf, um die auch mir nicht erwünschte Legendenbildung zu verhindern. Ich war über die Osterseiertage in Bozen und bei Exz. Credaro in Trient

. Ich habe cs absichtlich vermieden, bei dieser Gelegenheit Mit führenden Persönlichkeiten der Tiroler Volkspartei in Bozen in Verbindung zu treten, um zur Legendenbildung keinen Anlaß zu geben. Mein Besuch bei Exzellenz Credaro in Trient war veranlaßt durch die internationale Anstands- Pflicht, den mir durch Exzellenz Credaro in Innsbruck ge machten Besuch, der in meiner Abwesenheit erfolgt ist, zu erwidern. Meine Besprechirng mit Exzellenz Credaro hatte keinerlei politische Färbung und beschränkte sich auf eineil

selbstverständlichen Höflichkeitsakt und auf Angelegenheiten der Filiale der Tiroler Bauernsparkasse in Bozen, deren Ob mann ich bin. Was in dem Artikel von der ablehnenden Haltung der Nordtirolcr zu den italienifchen Anschlußplänen gesagt ivirb, ist unrichtig. t , , Italienische Anscblußpläne, wenn damit die Regierung des Reiches Italien oder ein Teil dieser Regierung gemeint sein soll, sind mir unbekannt. Ich habe deshalb auch der Redaktion der „Augsburger Zeitung' dasselbe mitgeteilt.^ In dieser Fassung

4