113 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/20_06_1924/MEZ_1924_06_20_7_object_630114.png
Pagina 7 di 8
Data: 20.06.1924
Descrizione fisica: 8
wird jetzt als Gerichtsgefängnis benützt. «reib, richtiger Greith, E. H. mit 14 E. von St. Michael in Eppan. Kreld, Laimburg, 2 H. mit 11 E. der Gem. Pfatten. Ztreul. S H. von Pontigl der Gem. Brenner. Kreut. 47 H. mit 405 E. der Gem. Terlan. Wurde 1283 Gereut geschrieben, wie das alte in ihm liegende Schloß (heute beim Thurner ge nannt), das Besitz der Herren von Gereut war. Main unterscheidet Ober!reut mit der Dreikönigs- kWelle am Gfchoferhose und Unterkreut mit dem Kirchlein zu Maria Empfängnis am Gratlhofe. — 16S4

ist Elias Talloy „Wirt und Gastgeb beim Grätl'. Arevz, Teilgem. von Lüsen: 19 H. mit 109 E. Kreuzberg. 2 H. von Moos der Gem. Sexten. Krenzblchl» 6 H. mit 36 E. der Gem. Hutten heim. Arevzhof, Ansitz in KreuWveg, an der Straße von St. Michael in Eppan nach Koltern; ge hörte anfangs des 17. Jhrhdrts. den Freiherren von Thalhammer, 1690 Frhrn. v. Zephyris, 1741 den« bayrischen Kloster Beiharting, 1809 den Petermayr. Kreuzweg, g H. mit 78 <5. von St. Michael in Eppan. Kreuzweghof, Edelsitz in Et. Mchael

i. E ober Paschbach, den Franz -von Payrschen Erben zu eigen. Der Ansitz heißt auch „beim Rosen garten'. Krinnerhof, E. H. mit 12 E. von Saalen, Gem. St. Lorengen. Krößbichl, 2 H. von Melders der Gem. Platt In Passeier. Kronberg, 'Rotte von 13 H. mit Ll E. von Aldein. Kronhof. Edelsitz in St. Pauls in Eppan: ge hörte einstmals dem Augustinerkloster in Salz burg. Kronplatz, 2S72 Meter, «berühmter Aussichts punkt mit Schutzhaus, 4 St. südlich o. Bnmeck. Kronsbichl, 16. zer, H. mit 109 E. der Gem. Tirol

. 1841 Schiff verlängert; seit 1S00 alle drei Altäre neu mit Statuen von A. Pacher in Gais. Gemälde des alten Hochaltars von Bußigier (Bußjäger) an der Wand. Kuensegg. Edelsitz in St. Michael in Eppan; nächst Schloß Wickenburg. Gehörte den Kuen, von Call, Conci usw. Kuhner. 4 H. mit 21 E. von St. Martin-Ober tal in Gsdes. Kmnmersee wurde der See genannt, den I St. hinter St. Martin in Passeier die Passer bildete, als durch einen Bergsturz zwischen Gspell und Hahnebaum ihr Lauf gesperrt ward, nachdem

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/08_10_1921/TIR_1921_10_08_6_object_1979850.png
Pagina 6 di 20
Data: 08.10.1921
Descrizione fisica: 20
als unbezahltes Ge päck mitzunehmen verboten ist, und wie hoch die entsprechenden Strastarise sind, dann wüßten die Reisenden wenigstens, wie sie daran sind, und es gäbe nicht so viele unleidliche Zwischenfälle auf der Bahn. Andererseits können die Reisenden auch den Revisoren selbst besser auf die Finger schauen, ob sie wohl auch gegenüber gewissen Reisenden die ganze Strenge der Tarisvorschristen zur Anwen dung bringen. Neue Wallburgen w Ueberctsch. Man schreibt uns aus Eppan: Das burgengekrönte, trauben

reiche Ueberetsch hat nicht nur eine Auslese der schönsten Schlösser und Burgen, soiÄern ist auch gesegnet seit der ältesten Urzeit, wo die ersten Be siedle? Tirols die Heimat urbar machten, mit vie len prähistorischen vorrömischen Wallburgen und Beseelungen. Bekannt sind als solche die Hügel auf Sigmundskron, Burgstalleck in GaS>, Vigilius hügel in Perdonig. Putzer-Gschleierbüchel in St. Pauls, der Lambrechthügel hinter Stroblhof in Eppan, der Jobenbüchel in Montiggl, die Tuifl- lammer in Planitzing

und die Leuchtenburg in Kaltern. Diese Kette von Wallburgen wurde durch Herrn Dr. Luis Wallnöser, Arzt in Eppan. enger geschlossen durch die Entdeckung einer neuen Wall burg in St. Pauls, Riegelbüchel genannt, der sich in der Nähe der Ruine Altenburg (bei Schloß Wart) erhebt und mit Gruensberg ein Dreieck bildet. Vom Wall ist infolge der Kulturen mit Wein nur an der Nordostseite noch etwas zu fin den, wohl aber zeugen davon die Funde, die durch Auflesen gewonnen wurden; es sind das eine Lanzenspitze aus Feuerstein

durch Herrn Lehrer Saxl von, Perdonig zwischen Perdonig und Gaid eine neu« Wallburg enÄeckt, wobei zahlreiche prähistorische Funde gemacht wurden. So ist mm Eppan um zwei prähistorischen Hügeln reicher. Hut für die vom Unglück betroffene» Rtumarl- ter. Bei der Wasserkatastrophe von Neumarkt wur de eine Reihe von ganz kleinen Leuten teilweise ihres ganzen oder wenigstens des größten Teil«; ihres Vermögens beraubt. Diesen Schwerbetros« fenen zuHilfe zu kommen, istAufgabe aller, die »m heurigen Jahre

4
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/31_12_1921/MEZ_1921_12_31_3_object_641777.png
Pagina 3 di 114
Data: 31.12.1921
Descrizione fisica: 114
. Die Viehmärkte. Der Pressedienst teilt das Verzeichnis der inr Jahre 1922 im politischen Bezirk Bozen stattfinoendm Viehmärkte mit: Märkte im Jänner: Am 3. in St. Ulrich: — 7. Feldthnrns; — 16. Kollmann; — 25. Uri te rinn; — 27. Kurtatsch; — 30. Kastelruth. — Märhte im Fed'ruar: Km 3. in Gries; — 8. Kaltern; — 14. Tramin; — 24. Klausen; — 25. Auer. — Märkte im März: Am 1. in SarnPein; — 2. St. Michele und Eppan; 4. Völs; — 8. Layen und Salum; — 10. Atzwang; — 13. Lengstein; — 20. Kollmann; — 23. Jenefien

; — 27. St. Pauls-Eppan; — 31. Margr'eid. — Märkte im April: Am 3. in Kastelruth und Leifers; — 6. Feldlthurns; — 10. Montan; — 14. Kollmann; — 20. Deutschnofen; 24. Kastelryth und Terlan; — 25. Auer. — Märkte im Mai: Am 3. in Klausen; — 10. GrieS; — 15. Kaltern; — 16. Welschnofen; 17. Wolkenstein; — 18. Sarntal: — 31. Kurtatsch, — Märkte im Juni: Am 6. in St stina; '8. Billudst; — 12. Klausen; — 16. Sarntal; 26. Klausen. — Märkte im Juli: Am 3. in St. Paucs- Cppan, St. Ulrich; — 8. Tramin; — 13. Gries

; — 17. St. Ulrich; — 26. Girlan. — Märkte imKuigust: Am 24. Rittuerakpe. — Märkte im September: Am 1. in Salum; — 4. Sarntal; — 9. Kurtatsch-Teplan; — 12. Montan und Völs; — 13. Märgreid; — 14. Klausen: - 16. Kaltem; — 21. St. Mrtch; — 29. St. Michele und Eppan. — Märkte im Oktober: Am 3. in Kolü- Niann; — 4. Gries: — 9. Särntall; — 16. St. ULrich u,ch Welschns.fen; — V8> Klassen, NeLmmkt und Sarntal. — Sitzung am 30. Dezember 1921, hrciviertel 5 Uhr bis 7 Uhr abends. Vorsitz: Vizebürgermeister Dr. Bär

5
Giornali e riviste
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1923/25_03_1923/UA_1923_03_25_8_object_3343495.png
Pagina 8 di 8
Data: 25.03.1923
Descrizione fisica: 8
Gemeindeblatt für Eppan, Raitern Tramin und Kurtatsch. Großhandlung Joh. F. Amonn Bozen • Eppan • Meran Lagerhaus für landwirtschaftliche Bedarfsartikel. Dendrin, Eisenvitriol, Lysol, Kupfervitriol, Schwefel, feinst gemahlen, Kunstdünger, Blattklee-, Steinklee-, Schmelchenfamen, Gartenfamen. Portland-Zement. Heinrich Gruber konzess. Steinmetzmeister Bildhauerei, Grabsteingeschäft, Schleif- und Poiieranstait mit elektrischem Kraftbetrieb. Gegründet 1896 Gl*ieS bei B0Z6I), MefldelstraSSO 508

. Gegründet 1896 Vertr. In Kaltem: Hans Christaneil, Pfarrmesner, Vertr. in Eppan: Hans Weinig, Tischlermeister Empfiehlt sich zur Anfertigung sämtlicher Steinmetz- und Bildhauerarbeiten, Familien-Grabdenkmiler, Kriegerdenkmäler rc. Heue Mslein in allen Stirn, Pgramiden, fttipiienli! dt. m Uli aefvdrts stets laiered. Renovierungen von alten Grabsteinen und Inschriften in den FrledhBfen werden zu den billigsten Preisen besorgt. Anfertigung von Waschtisch-, Nachtkastl-, Kredenz- und Gartentischplatten

Geldtasche am Bahnhof Kaltern gefunden worden ist und ich die gegen Andrä Herruhof seinerzeit gemachte Verdächtigung als grundlos mit dem Ausdrucke des Bedauerns zurückziehe. Johay« ZvVlsstrrs, Kaltern, Witterdorf. Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Die Gemeinden Eppan, Kaltern, Tramin und Kurtatsch. — Administration: Ci«meindeKaUern Vevrntwortlicher Redakteur: Fritz Moser, Gemeindesekretiir in Kaltern. - Druck von «lei» Mer ck Sv. vorm. 3. «ohlgemuch, Sogen

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/10_03_1923/TIR_1923_03_10_9_object_1987140.png
Pagina 9 di 10
Data: 10.03.1923
Descrizione fisica: 10
- Zx-item i^üklsulsA^a voa öorsix, öerlia »^ezel. Zur gänzlichen Vernichtung aller Obstbaumschädlings verwende man Verkaufspreis gegenüber dem Vors jähre zirka um die Hälfte ermäßigt. Haupk-Nie Verla gen: Joh. F. Amonn, Bozen Johann HechenSerger, Meran Joh. A. Amonn, Eppan Verband derlandw.Genojsen- schaften, Bozen Vertaufsstelle« Auer: Daniel Greif. Vrlxen: Llasiu» Erler loa Surlatsch: Konsumverein. . Lana: Franz Tribus. Oberlava. Latsch: Peter Samper. Leisers: Heinrich weift. ' INargreid: Hermana

geb., mit f'ropnom ?i-i<lentlnom, Nri«t eingetrolken cincl ici Sakerlt nleclrigea preisen zu Kaden in äen SaetUlsnrUungoa TxroUa, So«», Sri»«», »toeiwg. MMU W MMItoi. Iür den Schulhaustxm w Msslan (Eppan) ?»- langen zur Lerqebunq: 1. Maler, und Anstreichemrbsiten: 2. Glaserarbeiten: Z. Tischlerarbeiten (Treppen u. a.): 4. Schlosserarbeiten lFenstergitter u. dal.» s. ftafnerarberten: 5. Elsktr. Licht-Installation Die A.'igebotsu-tterlaqen li««en bei Herrn Ar chitekt Hans Pfeifer, Brie» S40

fTheudelindet zur Emsicht und CntAsqennohme 'täglich von 12 bis halb Z Uhr auf, woselbst die Angebote »erschlossen und versiegelt, mit entsprechender Ausschrift ver sehen, bis spätestens IS. Män d. Z. einzurvfchen sind. !W Gemeindevorstehung Eppan. SWMezeiii.«>izeiii iiegel tlugeln unck voccie auz eisenbolz llZuebracbo) Na Ii- riemenlckeiben. Spezialität: ?fei5en. aus Ls?ne!!ko!2 lowle all« Vreciislermödel uack Arbeiten, ^oil. Vielier, mecti. Vreciislerei gozsa tZerberg. I u. Lauben 45. IllM

14