141 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/18_03_1915/BRC_1915_03_18_3_object_112451.png
Pagina 3 di 12
Data: 18.03.1915
Descrizione fisica: 12
dem Arbeitshause überstellt worden, wo j er entrungen ist. Er bot sich dem Sarntale j -gewendet und hat dort den Diebstahl verübt, k Der Krieg und seine Wirkung auf den Voz- ner Fremdenverkehr im Zahre 1914. Die von der Bozner Fremdenverkehrskommission auf Grund amtlicher Daten zusammengestellte Sta tistik des Fremdenverkehres der Stadt Bozen im Jahre 1914 zeigt im Vergleiche zu den Frem denverkehrsziffern des Jahres 1913, welch emp findlichen Rückgang der Fremdenzufluß infolge des Kriegszustandes

311 (1107). Amerika 353 (1908), Asten Afrika, Australien 65 (216). Die Zahl der Durchzugsgäste mit eintägigem Aufenthalte ist im Jahre 1914 von 69.957 auf 75.812 gestiegen, eine Folge des Zusammenströmens des Frem denpublikums in Bozen in den Mobilisierungs tagen des Vorjahres. Gesunken ist dagegen die Zahl der Besucher mit 2—3tägigem Aufenthalt von 39.118 auf 8614, mit 4—14tägigem Auf enthalt von 2.400 auf 1223, mit 14tägigem bis 4wöchentlichem Aufenthalt von 2400 auf 208 und mit mehr

Mehl zu lassen. Die Karte wird einheitlich für Brot u. Mehl sein: 4 Siebtel für Brot und 3 Siebtel für Mehl. Verlustliste der Einheimischen. Verwundete und Kranke. In Innsbruck sind angekommen: Braun- hofer Anton, Jaufental; Haidenberger Jos., Trens; Lintner Alois, Tramin; P i ch- l e r Alois, Welschnofen; Johann Prenn aus Mühlbach. In Wien befinden sich laut einer der Hilfs- und Auskunftsstelle vom Roten Kreuz durch den Ersten Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien übersandten Liste, nachfolgend ver

sich in Aschinskn in Sibirien. Gefallen. Am 19. Februar ist in Galizien der Tar- iessersohn Josef Haselried er aus Völs a. Schlern» 2. KJR., gefallen. Am 5. November fand der Lehrer Alois Kleinsche k auf dem nördlichen Kriegsschau platze den Heldenrod. Er stand als k. u. k. Leut nant in der Res. bei dem 4. Tiroler Kaiserjä ger Regiment. Alois Kleinschek war ein gebür tiger Marburger und stand im 31. Lebensjahre. Seine Studien machte er an der k. k. Lehrerbil dungsanstalt in Bozen, wo auch die Familie

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/26_01_1915/BZN_1915_01_26_4_object_2431594.png
Pagina 4 di 8
Data: 26.01.1915
Descrizione fisica: 8
, 63 verwunde- Gregoriana' in Rom für das Schuljahr 1913/14 gelangte auch die ten und 19 kriegsgefangenen Offizieren, die Namen von 539 von Papst Pius X. bewilligte Goldene Medaille sür den bei den gefallenen, 2728 verwundeten und 277 kriegsgefangenen Mann einzelnen Fakultäts-Examen bestbefundenen Frequentanten zur schaftspersonen. Dieselben gehören dem 1. Tiroler. Kaiserjäger-Reg. Verteilung. Diese fiel unter den vier Konkurrenten dem jetzigen und verschiedenen Infanterie-Regimentern, sowie den Dragonern

Kooperator der Stadt Levico, hochw. Herrn.Oreste Ranzi zu, der und der Artillerie — Unter den Offizieren sind hervorzuheben: im Vorjdhre die theologische Doktorwürde „summa cum laude' vom 1. Tiroler Kaiserjäger-Regiment gefallen: Leutnant i. d. Res.' erhielt. Friedrich Bachmann aus Budapest (17.—21. November), Oberjäger, Landesgesetzblatt. Am 20. ds. wurde das 5. Stück des Landes- Kadettaspirant Anton Braun aus Ungarn (22.-26. November, gesetzblattes sür Tirol herausgegeben. Dasselbe enthält eine Ver

in den Zivilstaatsdienst auf Grund des 24 kriegsgefangenen Offizieren und von 621 gefallenen, 2184 ver- nach zwölf Dienstjahren erworbenen Zertifikats), in welchem Fäll wundeten und 195 kriegsgefangenen Mannschaftspersonen. Die- die sogenannte kleine Abfertigung gebührt, oder ob er auf eine selben gehören folgenden Truppengattungen , an: Den Tiroler staatliche Versorgung verzichtet, in welchem Falle er die sogenannte Kaiserjäger-Regimentern Nr. 2 und 3, den Tiroler große Abfertigung erhält. Die Abfertigung gehört

im Falle des Landesschützen-Regimentern Nr. 1, 2 und 3 und der Todes während des aktiven Dienstes zur Verlassenschaft. Nun hat Reitenden Tiroler Landesschützendivision, sowie das Kriegsministerium angeordnet, daß freiwillig weiterdienenden den Infanterie-Regimentern Nr. 9, 10, 14, 30, 36, 42, 51, 62, 64, Unteroffizieren, die auf dem Schlachtfelde fallen oder infolge der 77, 90 und 98, den Feldjäger-Bataillonen Nr. 1, 4, 8 und 18, den im Felde erlittenen Verletzungen, beziehungsweise

nischen Legion, dem Feldhaübitzen-Regiment Nr. 11, den Gebirgs- bezogenen Dienstprämien in Rechnung zu stellen sein, wenn die artillerie-Regimentern Nr. 3 und 14, der Reitenden Artillerie-Divi- Unterbrechung nicht länger als sechs Monate gedauert hatte oder sion Nr. 7 und der k. k. Landwehr-Feldkanonen-Division Nr. 26. — wenn die Gesamtpräsenzdienst mindestens acht Jahre beträgt und Unter den Offizieren befinden sich vom 3. Tiroler Kaiserjäger-Reg. für diese Dienstprämien bisher noch keine Abfertigung

10
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/07_05_1908/BRC_1908_05_07_2_object_111451.png
Pagina 2 di 8
Data: 07.05.1908
Descrizione fisica: 8
Seite 2. Nr SS. Donnerstag, Aus Stadt und Land. Brixen, 6. Mai 1908. «sth-polit. ttaNno. freitsg. <leo 8. Kai, 8 Uhr abends: »slinoabenil. Vortrag des Land tagsabgeordneten Herrn Bürgermeisters Doktor Otto v. Guggenberg: Ueber den Tiroler Landtag, vas sprichwörtlich gewogene «sMani«etter, welches die Abhaltung der großartigsten Pro zession Tirols am Sonntag so sehr begünstigte, hat leider wieder umgeschlagen. Die Höhen sind in Wolken gehüllt. Die „ELsmauder' scheinen sich bereits bemerkbar

. 6. „Die Konversation im Paradeis- gartl.' Humoristische Szene für drei Damen. Personen: Kartandelmacherin (Frau Franziska Schandorser), Lampenanzünderin (Frl. Hilda Schandorser), Buchbinderin (Frl. Leonis Mitter- hofer). 7. „Nachtigall uud Rose', Walzer für gemischten Chor mit Klavierbegleitung von Karl Lehnert. 8. a) „Ball-Szene', Intermezzo von L. Prechtl; d) „Liebestraum nach dem Ball' von A. Czibnlka: Streichquartette. 9. Tiroler Volkslied, vierstimmiger Männerchor: „Nur ein mal noch in meinem Leben

, im zweiten Jahre seines Bestehens, große Schwierigkeiten zu überwinden gehabt, so kann er doch am Jahresschluß mit Freude auf eine erfolgreiche Tätigkeit zurückblicken. Der Verein zählt heute in 98 Ortsgruppen be reits 14 Wohltäter, 224 Förderer, 4154 Mit glieder und 3345 Teilnehmer. Ein solch schönes Resultat ist neben dem opferfreudigen Sinn des katholischen Tiroler Volkes wohl auch dem unermüdlichen Eifer der tirolischen Führer der PiuZvereinssache zu danken, die Aposteln gleich mit flammender

Beredsamkeit die Schädlichkeit der unparteiischen Presse und der Judenzeitungen beleuchten, denen selbst noch gutgesinnte Tiroler das Geld zutragen, damit ehrwürdige Gebräuche des katholischen Glaubens versteckt und offen fast täglich herabgewürdigt werden können. Milche Frechheit. Wie uns aus Ahrntal berichtet wird, trieb sich dort letzte Woche ein Judenagent für „Schwitzwäsche' herum, welcher jedes Haus und auch die Widums besuchte, um überall an seinem eigenen Leibe die Vorzüge seiner Wäsche aä oeulos

des Obst- und Gartenbauvereins für Brixen und Umgebung. MitsrltittpIatZle» und zwar: zwei Plätze in einer Militär-Realschule, werden vom Schul jahre 1908/09 ab verliehen. Ausschreibung im Amtsblatte. Gesuche bis 15. Mai 1908 an den Tiroler Landesausschuß. Ernennungen im l>ottverkehrst!ientte. Zu Postassistenten wurden ernannt die Postamts praktikanten Johann Schlechter in Kufstein für Wörgl 2, Johann Großlercher in Landeck für Meran, Albin Zanini in Ala 2 für Ala 1, Gott fried Ritter von Larcher-Eißegg

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/28_07_1917/SVB_1917_07_28_6_object_2524174.png
Pagina 6 di 8
Data: 28.07.1917
Descrizione fisica: 8
Seite v Tiroler Volksblatt. 28. Juli 1917 trockenem Zustande, gegen Barzahlung bei den Uebernahmsstellen abgeliefert werden: Brombeer-, Himbeer und Erdbeerblätter, von Ende Juli ab Brennesselstengel und -blätter. Kindern ist hiedurch Gelegenheit geboten, während der Ferien durch das Sammeln nicht nur ein patriotisches und gemein nütziges Werk zu tun, sondern auch für die Spar bücher etwas zu erwerben. Steinobstkerne liefern Speiseöl, Brennessel stengel Kleider, Brombeerblätter Ersatz für russ

ein bleibendes Denkmal in der Form eines Ehrenbuches, das die Bildnisse und Lebensbeschreibungen der ver storbenen Krieger der Nachwelt überliefern wird. Im Tiroler Ehrenbuche werden verewigt: Alle ge borenen Tiroler, sowie jene Krieger, die zur Zeit .der Einrückung ihren Wohnsitz in Tirol hatten und vor dem Feinde gefallen, oder infolge Verwundung oder Erkrankung gestorben sind. Für die Aufnahme in das Ehrenbuch ist erforderlich: die Mitteilung folgender Personalangabcn: 1. Vor- und Zunahme des verstorbenen

, in ist es zugleich mit dem aus gefüllten Gedenkolatte einzusenden. Für die Auf nahme in das Ehrenbuch ist keinerlei Entgelt zu leisten. Alle behördlichen Sendungen sind portofrei. Das k. n. k. Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries hat die angeregton Sammlungen für das Tiroler Ehren buch, Gedenkblätter und Bilder der verstorbenen Krieger für die Stadt Bozen und den politischen Bezirk übernommen. Den hochw. Pfarrämtern, welche bisher Sendungen dieser Act direkt an das Laudes archiv geleitet haben, steht es frei

Mitteilung eines Kriegsgefangenen, dessen Namenszug unleserlich ist. Die Karte wolle im genannten Büro behoben werden. Für die einheitliche Ktebe» gäbe «v Kaiser» Geburtstag. Der Mustkoeretn hat dem k. u. k. Kriegsfürsorgeamte Bozen-Gries durch das Konzert-Büro Clement zugunsten der Besche rung der Tiroler Kampftruppen am Geburtstage des Monarchen einen Betrag von 32 90 Kronen als Ueberschuß einer Konzertveranstaltung zukom men lassen. AeuageluuU de« Kreuze» der Griefer Kriegs «adouua. Am kommenden

12
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/14_07_1916/BZN_1916_07_14_3_object_2442513.png
Pagina 3 di 4
Data: 14.07.1916
Descrizione fisica: 4
Instruierte Gesuche sind ehestens an die k. k. Statthalters in Triest einzureichen. Der eiserne Kanzler von Tirol. Wilhelm Viener, das Kriegswahrzeichen der Stadt Rattenberg, wird in allernächster Zeit ent hüllt werden. Tirol in der Wiener Kriegsausstellung. Ein kleines, aber interessantes Objekt der Kriegsausstellung in Wien bildet die Ex position „K. k. Tiroler Standschützen' (Aussteller Dr. Rudolf Granichstädten- Czerva). Das „N. W- T.' schreibt darüber: Zwei Figuren grüßen den Besucher und sagen

ihm, daß hier ein Stückchen Tiroler Boden ist. Die eine Figur stellt einen Ti roler Standschützen in der Friedenstracht dar, die zweite Figur erinnert uns an den Ernst der Zeit: ein Standschütze der Berg führerabteilung Sexten, der Heimat Jn- nerkoflers, dessen Porträt durch Ge mälde Defreggers und Hayds vertreten ist. Zwischen den beiden Figuren hängen in einem Kästchen Erzeugnisse der Tiroler Standschützen aus dem Schützengraben. Wir finden da die berühmten Col di Lana- Ringe des Standchschützenbataillons En- neberg

', die bekannten reizenden Fi guren, bewachen gleichsam das Malerische Objekt- An der Spitze der Ausstellung prangt das Wahrzeichen Tirols, aus einer weiß-roten Fahne der Tiroler Adler. Heldentod. Auf dem südlichen Kriegsschau- Platz fanden den Heldentod: Leopold Stan- cher aus Bozen und Alois Neuhauser, Eag- bauernsohn aus Terlan, ein Bruder des Deutschordenspriesters P. Adolf Neuhauser in Unterinn. Todesfall. In Dölfach verschied dieser Ta ge Herr Lehrer Josef Defregger nach kur zem, schweren Leiden

an die grünen Vorberge des Jdrio-Sees dehnt sich Oester reichs judikarische Front. Dort stehen seit der Kriegserklärung Italiens unsere Bra ven — jugendstarke Streiter und grauhaa rige Standschützen — auf hoher Wacht, be reit, den Erbfeind im Sturme über die Grenze zu werfen. Manch tückischer Vor stoß zerschellte in ihrem Feuer und einer der wundersamsten Talwinkel Tirols wur de durch sie bisher vor den Verwüstungen des Krieges bewahrt. Die heldenhaften Kämpfer, welche die Unantastbarkeit des Roten Tiroler

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/25_11_1914/TIR_1914_11_25_3_object_129906.png
Pagina 3 di 4
Data: 25.11.1914
Descrizione fisica: 4
k; beim Postamt Bozen S5.V00 L. In Bozen sind somit insgesamt zirka 10,300.0«« k gezeichnet worden. Außer den bereits friiher erwähnten Zeichnun gen sind noch bemerkenstvert: Bozner Propstei aus Fonds 38.600 der Tiroler Landesausschuß er höhte seine Zeichnung von 300.000 k, auf 1,000.000 Kronen. Weiters werden uns noch telephonisch mit geteilt : Stadtgemeinde Brixen 50.000 X, die Brixene« Bank 200.000 k. Spar- und Vorschußkasse Meran 716.000 k. Jnr Großen und Ganzen muß das Ergebnis

. Kriegssürsorge und Kriegs spenden. „Gold gab ich für Eise?»'. Für die Zwecke des Silbemen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weiters abgegeben: vou Ungen. aus Deutschnofen 1 gold. Ring, st Sil bermünzen, Frl. Schnster 2 gold. Ringe, von Jakob Kaufmann 1 silb. Kette, von Frau Maria Luittvig von Truden 1 gold. Ring, IPaar Ohrringe und 1 silb. Kette, Frl. R. K. l gold. Ring, 2 silb. An hängsel und 1 gold. Ohrring, Frl. K. P. ein Paar gold. Ohrringe, Fr. M. B. in Girlan eine silberne Herrenkette

Weit in Tramin 1 gold. Ring und eine Silb?r»ninze, von Ungen. in Tramin 3 Ringe, Fr. Anna Markett in, Tranrin ein gold. Ring, von H. Franz Heiler 1 Paar gold. Ohr ringe, 2 silb. Anhängsel, von Frl. Anna Kühnel ein gold. Ring, drei silb. Armreisen, von Frau Rosa Oberrauch in Quirain 1 Paar gold. Ohrringe, von Leutnant Ritter v. Zaluski 5 lv, von Frl. Anna Tel- fer ein gold. Ring, 1 silb. Brosche und 1 silb. Nadel. Für die Winterausrüstung wurde in der Redaktion des „Tiroler' von H. Georg Theiner

eine gestrickte WolUveste abgegeben. Für das Rote Kreuz wurden in der Redaktion des „Tiroler' übergeben durch einen Seelsorger 2 IL. * Die drei Körperschaften „Rotes Kreuz Männer- zweigvereiil', „Rotes Kreuz Frauenzweigverein' u. „HilfsVerband Rathaus Nr. 3' arbeiten einheitlich im „Bozner Bezirkskomitee fiir Kriegsfürsorge' zu sammen und haben sich außer der Instandhaltung der Bozner Truppenspitäler, wie bereits schon wie derholt in den Blättern veröffentlicht, die besondere Aufgabe gestellt, unsere im Felde

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/20_11_1912/SVB_1912_11_20_6_object_2513407.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.11.1912
Descrizione fisica: 8
«eue v kulturrates für Tirol, Karlstraße Nr. 9, zu richten. Die näheren Bestimmungen sind in den Kund machungen in den Nummern 21 und 22 der Tiroler Landw. Blätter vom 1. und 17. November 1912 zu entnehmen. Sozialdemokratische Roheit. Freitag abends wurden in Innsbruck die von der Arbeit in der Colli'schen Tischlerei heimkehrenden christlichen Arbeiter in der Nähe des Gasthofes zum „grünen Baum' von Sozialdemokraten überfallen und ge- prügelt. Ein Arbeiter erlitt beträchtliche Verletzungen

FML. Philipp Freiherrn Fenner von Fenneberg ausgefunden. Dieser hochverdiente General, welcher sich in den Kämpfen in Tirol vor einem Jahrhundert besonders auszeichnete, 1813 im Vereine mit den Tiroler Schützenkompagnien den Feind auS Südtirol vertrieb und für die Treffen bei Percha und bei der Mühlbacher Klause am 2. und 7. Oktober mit dem Ritterkreuz des Militär-Theresien-Ordens ausgezeichnet wurde, war der Inhaber des vom Kaiser Franz mit Entschließung vom 7. Dezember 1812 errichteten „Tiroler

Jägerkorps', auch „Fenner- Jägerkorps' genannt, aus dem zusolge weiterer Entschließung vom 1. Mai 1815 dann am 1. Jänner 1816 das Tiroler Kaiserjägerregiment gebildet wurde. FML. Baron Fenner war von 1816 bis zu seinem Tode zweiter Inhaber desselben. Wie verlautet, werden die Gebeine des Generals auf Kosten des MilitärTherefienordens exhumiert und im Frühjahre 1913 nach Innsbruck überführt werden.^ . Kozner Stadtkapelle. Dieselbe veranstaltet anläßlich des Festes der heiligen Cäcilie Donners tag

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/07_07_1885/BZZ_1885_07_07_3_object_360657.png
Pagina 3 di 4
Data: 07.07.1885
Descrizione fisica: 4
des u. österreichischen Bundesschießens in Innsbruck den hiezu reisenden Schützen Begünsti gungen und Fahrpreisermäßigungen zugestanden, denen wir nachstehenden Punkte entnehmen: Es werden am 8. August in später durch Pla- cale kundgemachter Ordnung Seperatzüge ein gerichtet werden, darunter ein Zug von Bozen uach Innsbruck. Die mit diesen Seperatzügen in Waggons 3. Classe fahrenden Tiroler und Vorarlberger Schützen zahlen die Taxe nach d^m Militärtanfe, d. i. 6 >o kr. per Kilometer für die Hinweise und können sodann

bis zum 18. August auf dm Staatsbahnlinien und bis 22. August auf den Südbahnlinien an die Ausgangsstationen in jedem Personenzuge zurückkehren, wobei sie auch nur die Militärtaxe zahlen. Die Schützen, welche auf Südbahnlinien bis Bozen, Lienz und Villach fahren, und von dort ab den Seperatzug benützen, genießen aus den Anschlußbahnen^'^ Ermäßigung tourund retour, zahlen aber von Bozen. Lienz-Villach ab nur die Mlitartarifstaxe bis Innsbruck. Damit Tiroler Schützen und Schützengäste wäh rend des ganzen Schießens

öfters hm und zurück lnuire Heimat reisen und bei großem Fremden- zuflusie m nahegelegenen Orten an der Bahn zum Uebernachten reiien können, erhalten solche wäh» rend des ganzen Schießens vom 5. bis 19. August, m allen Personenzügen der Staats- und Südbahn und auf letzterer auch bei den Eilzügen 3, 4, » und 6 eine 50°/.ige Fahrpreisermäßigung. Bei all diesen Eisenbahnfahrkarten genieße» auch die Frauen und erwachsenen Töchter vo« Tiroler und Vorarlberger Schützen, wenn sie in Begleitung ihres Gatten

, bezw. Vaters fahren, eine 50°/.ige Begünstigung, es muß jedoch deren Augehörigkeit durch Bestätigung der Schießstands- Vorstehungen auf den Schützenlegitimationen dar gethan sein. — Bei Benützung auf der Staats bahnlinie sind die tarifmäßigen Schnelhugs-Zu- satzbillets zu lösen. — Die 50°/„igen Begünstigun gen sind in allen Wagenclassen bewilligt. Für die von den Tiroler-Schießstäuden uach Inns bruck dirigirten Musiker, Zieler, Trommler und Schwöglec wird von den in Tirol gelegenen Stationen

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/16_11_1910/SVB_1910_11_16_6_object_2552703.png
Pagina 6 di 8
Data: 16.11.1910
Descrizione fisica: 8
Veite 6 Tiroler Bvlttvlan 16. November 1910 angehören, jedoch erst Heuer nach Fertigstellung deS neuen Ehrenzeichens dasselbe erhalten konnten und zwar: Hauptmann Anton Schmid, Joses Lun und Josef Niag. Herr Bürgermeister Mumelter übergab jedem der Ausgezeichneten die Verdienst medaille persönlich. Nach Verteilung der kaiser lichen Auszeichnung brachte Hauptmann Anton Schmidt ein begeistert aufgenommenes „Hoch!' aus Se. Majestät aus, als den höchsten Gönner und Freund der Freiwilligen

sür dieses Marodenhaus mit Belag von 24 Betten sollen sich aus 100.000 Kr. belausen, die Gesamtkosten auf 152.000 Kr. Nach längerer Debatte wurde der Antrag des Stadt magistrates auf Erbauung des Militärmaroden hauses angenommen. Der von GR. Schöch vorgetragene Bericht des ständigen Stiftungsausschusses betreffend den Armen fondsvoranschlag für das Jahr 1911 wurde genehmigt. Inland. Der Tiroler Landtag gegen die Ke- fchimpfnngen des Heiligen Katers. In der Sitzung vom 12. November wurde

nach Erledigung der Tagesordnung seitens des Landeshauptmannes ein Dringlichkeitsantrag der drei christlichen Par teien, der christli ch. soziale n, kons er vative n und italienischen Volkspartei zur Kenntnis deS Plenums gebracht, in dem energisch gegen die bubenhaste Verhöhnung des Heiligen VaterS in Innsbruck protestiert wurde und gleichzeitig die Regierung aufgefordert wird, den heiligsten Gefühlen des katholischen Tiroler Volkes den gesetzlich be gründeten Schutz zu gewähren und Verhöhnungen des Heiligen

nicht gelesen hat — aber geredet muß einmal über alles werden. Man möcht es dem Herrn wirklich nicht ansehen, daß er so gescheit ist. Aber all das Phrasengeklingel hat recht wenig genützt. Der Antrag wurde mit er drückender Mehchcit angenommen und so dem Heiligen Vater sür die sortgesetzten Beleidigungen der letzten Zeit auch von der gesetzlichen Vertretung des Landes Tirol eine Genugtung bereitet. Kurze politische Rachrichten. DLrok. Der Tiroler Landtag wurde am Samstag geschlossen. In der letzten Zeit

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/24_10_1917/SVB_1917_10_24_6_object_2524532.png
Pagina 6 di 8
Data: 24.10.1917
Descrizione fisica: 8
Vom Stand schützenbataillon Schlünders, welches seit Beginn des Krieges mit Italien eine der höchsten Tiroler Höhen stellungen gegen welsche Habgier und Tücke opfer willig und tapfer verteidigt, wurden folgende Offi ziere und Mannschaften für tapferes Verhalten vor dem Feinde ausgezeichnet: Dte Hauptleute David Hofer, Schnals; Johann Müller, Schlünders und Feldkurat Kosmas Stemmer mit dem Goldenen Verdienstkreuze mit der Krone. Der Hauptmann Hilarius Rizzi und der Leutnant Josef Pedroß, Latsch

nedst dem Karl-Truppenkreuze 12 die Silbcrne Tapferkeits medaille 2. Klasse, 84 die Bronzene Tapferkeits medaille, 17 das Eiserne Verdienstkreuz mit der Krone, 140 das Eiserne Verdienstkreuz und 2 das Silberne Verdienfttreuz. Ei« erfolgreicher Tiroler Kampfflieger. Der bekannte Kampfflieger-Offizier Richard Melzer aus Gries bei Bozen, hat vom Kaiser als neunte Kriegsauszeichnung den Ritterorden der Eisernen Krone 3. Klasse erhalten. Es ist dies eine der höch sten Auszeichnungen, die ein junger

Reserveoffizier bekommen kann. Melzer ist bekanntlich als Einjährig- Freiwilliger bei der Mobilisierung eingerückt. Kie Betzaudluug der österreichische« Ge- favgevsn in Italien ist bekanntlich keine gut?. Das allerärgste Schicksal wurde österreich.-uugar. Offizieren im ehemaligen Kloster Eortimaggiore (Provinz Piacenza) zuteil. Dort wurde, wie die „It. Zür. Nachr.' mitteilen, ein dcserüerter Fähn rich rumänischer Nationalität untergebracht und s ineu ehemaligen Kameraden zugemutet, ihn als Tiroler Volksblatt

ein Ersatzkleid oder auf Verlangen eine Geld entschädigung. Die den Gefallenen oder Verstor benen gehörenden Zivilkleider werden gleich allen anderen deponierten und vorgefundenen bewegli chen Sachen den Angehörigen ausgefolgt. Schülerspende für Soldatenheime. Die Di rektion der städt. Volks- und Bürgerschule für Knaben in der Kaiserin Elisabethstraße hat dem k. u. k. Kriegsfürsorgeamte Bozen-Gries als Ergebnis einer Sammlung unter der Schul jugend eine Spende von 100 k für Soldaten- Heime an der Tiroler

19
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/16_12_1914/BZN_1914_12_16_3_object_2430882.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.12.1914
Descrizione fisica: 8
. Die Leiche Spielmanns wurde von hier nach seiner Vaterstadt Klausen überführt, woselbst heute die Be erdigung stattfand. Den Heldentod gestorben. Ein braver Bozner Bürger, der Bäckermeister und Hausbesitzer Herr Karl Lechthaler, ist in Ausübung treuer Pflichterfüllung in Galizien den Heldentod fürs Vaterland gestorben. Herr Lechthaler, der erst im 27. Lebensjahre stand, war dem 2. Regiment der Tiroler Kaiserjäger zugeteilt. Erst im Mai d. Js. hat er das elterliche Geschäft übernommen und schon wenige

von Urkunden. 3. Be richt und Anträge des Stiftungsausschusses betreffend mehrere Fondsrechnungen. 4. Antrag des Stadtmagistrates auf. Ände rungen von Straßen- und Platzbenennungen. 5. Anträge des Bau ausschusses. 6. Anträge des Finanzausschusses. 7. Personalien. 8. Heimatsgesuche. Auf Erholungsurlaub. Graf Meraviglia-Crivelli, Major im 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, ist auf dem galizischen Kriegsschauplatze erkrankt und nunmehr auf Erholungsurlaub in Bozen eingetroffen. Mineralienspende. Herr Kustos

des aus Innsbruck abgegangenen Sonderzuges und ver einten in Zahllosen Paketen und Päckchen all die vielen praktischen Ueberraschungen, mit denen die Heimat die braven Krieger in der Ferne bedacht hat. Auch die aus 4300 Paketen bestehende Liebesgabe aus Bozen für die Kaiserjäger und Landesschützen befindet sich in dieser Ladung. Den Tiroler Sammelzug begleitet bis Wien der Platzkommandant von Innsbruck, Oberstleutnant Kleinsasser, wäh rend die Herren kaiserl. Rat F. Heigl und F. Arnold vom Jnns brucker

Kriegsfürsorgeamte mit Bewilligung des Oberkommandos die Gabe bis zum Kriegsschauplatze selbst führen. In den 96 Kisten des Bozen-Grieser Sammelgebietes befinden sich Weihnachtsgaben für folgende Truppenkörper: k. u. k. 2. Tiroler Kaiserjäger-Regi- ment, k. k. H. Landesschützen-Regiment, 3. Kaiserjäger-Regiment, I. Landesschützen-Regiment, k. k. Gebirgshaubitzendivision 11/14, I. Armee Telegraphenabteilung, Telegraphenabteilung der 44. Land- Wehr-Jnfanterie-Truppendivision, k. u. k. 50. Jnfanterie-Truppen

20
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/05_10_1901/BRC_1901_10_05_1_object_152087.png
Pagina 1 di 8
Data: 05.10.1901
Descrizione fisica: 8
, zu richten. «bar. ' 5,rnyruen -- s >t.m. ooa>) s Q sk« e!n-, l» k für Zwei-, ÜS Ii für dreimalige Einschaltung! mehrmalige Einschaltungen nach Zahl «nd Größe laut aufliegendem Tarife entsprechend billiger. — Einzelne Nummern der »Brirener Chronik- oder de- „Tiroler volksboten' ^ d. ^r.so. ,.Tir -l «rNöUrsbot«' aliViVganSli ?Ig'ic^.-., ?2.— ^halbz. lL,.—.Bei lZ Abonnenten unter einer Adresse ganzj. ^1.20, hälbj. K , mit pofi Kanzj. L. ^.eo, balbj. so d., sammt Freiexemplar für den Adressaten

. Auf jedes Wetter« '»'„fall, ein Freiexemplar. — Anlrll»dis«»a«n für den „Tiroler Volksboten- pro Mfgespalten« Nonxaretllezell« (z v Tm. breit, Zellen -- 2Z Mm. hoch) so k. Wr. 120. Brixen, Samstag, den 5. Gctober XIV. IcrHrg. ßeneralversilmmlung des Zmigvereins der FeogeseWast für Hirol und Sorarlöerg. Eine zwar nicht große, aber für Wissenschaft und Glaube begeisterte Anzahl gebildeter Männer, darunter viele Professoren beider Gymnasien in Brixen, fand sich zm Begrüßungsfeier im Saale des Gasthofes

den Aufenthalt im hl. Lande Me»tig zu schildern. Schreiber dieses Berichtes sehr zufrieden, dass ihn das Los in das österreichische Hospiz führte» Es ist für jeden, Wonders aber für den Tiroler Pilger eine große Mnugjhuung. in Jerusalem auf heimatlichem, aus MAeWschem Boden stehen zu -können. Das Hessen Verwaltung ein Kuratorium in Prälat Dr. Zschokke an der Spitz?) in hat, bietet emen sehr stattlichen, schloss artigen Anblick. Es liegt in der Thalniederung des alten Tyropäon (Käsemacherthal), wo zwei

über treten werde; er konnte sich aber hiezu nicht entschließen und blieb Mohammedaner. Das österreichische Hospiz weist hohe und lichte Räumlichkeiten auf; die Verpflegung ist ganz österreichisch (sogar Tiroler Knödel kamen zweimal auf den Tisch — freilich zum Entsetzen aller küchsngewaltigen Pilgerinnen nur als Zu speise), ein Vorzug, um den uns die in anderen Hospizen untergebrachten Pilger ein wenig be neideten, trotzdem auch bei den Franciscanern und Assumptiomsten die Kost sehr gut und reich lich

21