632 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/13_07_1894/BRC_1894_07_13_3_object_135077.png
Pagina 3 di 8
Data: 13.07.1894
Descrizione fisica: 8
Nr. 56. Brixen, Freitag, ^icht erfüllt werden konnten'/ da der in Aussicht genommene Grund als „lehmh altig' be funden worden sei. Durch dieses commissionelle Gutachten sollten also nach dem Berichte des „Tagbl.' die Wünsche und Erwartungen der ^ClericaleN' vereitelt worden seien. Ehevor wir das genannte Gutachten in Erwägung ziehen, können wir nicht umhin, dem „Tir. Tagbl.' öffentlich den wärmsten Dank auszusprechen für' die Ausklärung über sie neueste Parteigruppierung in Hall

und das Ergebnis dieser Erforschung einer Behörde zur Kenntnis gebracht. Sanitätsrath Dr. Pircher gründet ferner sein Gutachten darauf, dass der erwähnte Grund in der Tiefe eines Meters eine 2V Centimeter breite Lehmschichte aufweise und deshalb die Verwesung der Leichen sehr behindert werde. Ist diese Begründung stichhaltig? Wir gestatten uns, obgleich Laie im Fache, darauf Folgendes zu erwidern: 1. Nach dem neuesten Stande der hygienischen Wissenschaft gilt Sand, mit einer nicht allzugroßen Quantität

von Lehm vermengt, als sehr geeignetes Material, den Verwefungsprocess der Leichen, die es umgibt, unbehindert zu lassen oder auch Zu fördern. Dr. Karl Flügge schreibt: „Sand- Loden, der eventuell mit etwas Lehm gemischt ist, bietet die günstigsten Bedingungen' (für Ver wesung). (Grundriss der Hygiene, Leipzig, Veit, ^l.894, S. 435.) Wie wenig aber die 20 Centimeter breite Lehmschichte einen geologisch-hygienischen Grund bietet, am besagten Platze nicht Leichen ZU bestatten, lässt Flügge daraus

dieses Blattes mitgetheilt werden, dass in den letzten Tagen auch der vom löblichen Gemeinderathe in Aussicht genommene östlich gelegene Grund nach seiner geologisch-hygienischen Beschaffenheit für die Ver wesung der Leichen von ebendenselben Fach männern geprüft worden ist, welche ehedem in dieser Richtung den Grund des Brockengutes unter sucht hatten. Das Ergebnis dieser Prüfung lautet nun aber dahin, dass der Grund am Nordost ende der Stadt in Rücksicht ans die Lehmhaltig keit sich noch viel weniger

nordöstlich gelegene Grund noch viel weniger als Begräbnisplatz benützt werden darf, da der letztere nämlich weit größeren Lehm gehalt aufweist als der Grund des Brockengutes. Aus dieser Darlegung erhellt, wie es kommt, dass das commissionelle Gutachten des Herrn Sanitätsrathes Pircher von der Bevölkerung so wenig ernst genommen wird. Es hat dieselbe zu dem sehr befremdet, dass anlässlich der com- missionelleN Untersuchung des Brockengutes wahr genommen werden musste, dass Herr Sanitäts rath Dr. Pircher

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/16_02_1911/BTV_1911_02_16_1_object_3041868.png
Pagina 1 di 8
Data: 16.02.1911
Descrizione fisica: 8
gegen Rauschbrand. Die mit sehr gutem Erfolge seit vielen Jahren vorgenommene Schutzimpfung der Rinder gegen Nauschbrand wird im Jahre 1911 fortgesetzt und der erforderliche Impfstoff den Jmpstier- ärzten auf Staatskosten unentgeltlich zur Ver fügung gestellt. Anmeldungen z '? ^ -?jung sind bei der be treffenden k. k. BeZirll-hauptmannschaft bis spä testens 1. Marz 1911 zu erstatten. Es wird aufmerksam gemacht, daß auf Grund des Z 60 des Tierseuchengesetzes vom 6. August 1909, R.-G.-Bl. Nr. 177, den Besitzern

tiere des eigenen politischen Bezirkes und be züglich der Stadt Bozen des. gleichnamigen po litischen Bezirkes wieder gestattet. Innsbruck, am 14. Februar 1911. K. k. Statthallcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Mit Beziehung auf die h. a. Kundmachungen vom 7. und 23 . Oktober 1910, Zl. 65.430 und ^^23 wird auf Grund des Erlasses des, k. k. Ackerbauminifteriums vem 4. Februar 1911, Zt. 4229/1022 zur allgemeinen Kenntnis ge bracht, daß der Regierungspräsident in Bres lau am 30. Dezember

v. IS. nachstehende Vcrlantbarnng erlassen hat: „In Abänderung der landespolizcilichen An ordnung vom 22. September 1910 betreffend die Bekämpfung der Maul- und Klanenfeuche, bestimme ich auf Grund des Erlasses des Hrrn Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten vom 28. Dezember 1910, I III 9839 Folgendes: .Artikel 1. D>is Verbot der Einfuhr ans Lsterreichi- Ungarn bezieht sich nicht auf dasjenige lose Heu, lose Stroh und lose Häcksel, das als Ver packungsmaterial für Warensendungen dient. Als „Verpackung

.' Innsbruck, am 13. Februar 1911. K. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung des ?. k. Ackerbanministeriums vöm 6. Februar 1911, Zl. 4895, betreffend die wegen des Be standes der Lungenseuche und der Maul- und Klauenseuche im Deutschen Reiche erlassenen Ver bote der Einfuhr von Rindvieh, beziehnngsweife von Klauentieren zu Zucht- und Nntzzwecken nach den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern. Anf Grund des § 5 des allgemeinen Tier seuchengesetzes vom 6. Angnst 1909

, R.-G.-Bl. Nr. 177, und der Ministerial-Verordnnng vom 10. Februar 1910, R.-G.-Bl. Nr. '37, sowie auf Grund des Artikels 5 des Viehseuchenüber-- einkommens mit dem Deutschen Reiche vom. 25. Jänner 1905 und des Punktes 3 des zu gehörigen Schlußprotokolls, R.-G.-Bl. Nr. 25, sx 1906, findet das Ackerbauministerium aus deu nachstehenden Gebieten des Deutschen Reiches nach den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern bis auf Weiteres unbedingt zu verbieten: a) Wegen des Bestandes der Lnngcnsenchs

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/30_10_1914/BTV_1914_10_30_2_object_3050627.png
Pagina 2 di 4
Data: 30.10.1914
Descrizione fisica: 4
Münze zu leisten sind, in Zahlung und zur Ver wechslung lilizunchmen. K. K. Finnttz-LandeS-Direktivil. Innsbruck, am 28. Oktober 1914. Für den k. k. Vizepräsidenten: Ailgeri. Das Ministerium des Juuern hat auf Grund der Bestimmungen deK Z 1 der kaiserlichen Verord nung vom 25. Jnli 1914, N.-G.-Bl. Nr. 155, .die Fabrik Franz Baur 's Söhne, Gesellschaft m. b. H. in M ü h l a u bei Juusbruck, auf Widerruf, längstens sür Kriegsdaner, als staatlich geschütz tes Unternehmen erklärt. I uns brück

, am 27. Oktober 1914. Kundmachung. Die k. k. Statthalterei hat auf Grund der mit dein Erlasse des k. k. Ministeriums des Innern vom 15. September 1914, ZK 35.550, erhaltenen Ermächtigung die vom Tiroler Land tage in der Sitzung vom 17. Oktober 1913 be schlossene« neuen Statuten der „Tiroler Landes- vichversichernugsanstalt' mit dem Sitze in Inns bruck, samt einem Anhange, enthaltend die in der LandtagSsitzuug vom 3. Juli 1914 beschlos sene Abänderung der Paragraphe 18 und 2t) dieser Stakuten, namens

Sperre des großen Walsertales aus geschieden. Diese Knndmachnng tritt ' sofort in Wirk samkeit. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 29. Oktober 1914, Zl. XIII—117/66, be treffend Abhaltung vou Klauenviehmärkten im politischen Bezirke und in der Stadt Bozen. Infolge der steten Zunahme der Maul- und Klauenseuche im Politischen Bezirke Nozen und deren Verschleppung nach anderen Bezirken, fin det die k. k. Statthalterei auf Grund der ZZ 24 und 32 des allgemeinen

des Gerichtsbezirkes Hall unter Aufrechterhaltung der von der k. k. Be- zirkshauptmannschast Innsbruck für die Gemeinde Großvolderberg erlassenen veteriuärpolizeilicheu Maßnahmen, aufgehoben. Durch diese Verfügung, welche sofort in Wirk samkeit tritt, werden die Statthalterei-Kuud- uiachuugen vom 11. September, 5. uud 13. Ok tober l'. I., Zl. XIII— 164/18, 25 und 34 anßer Kraft gesetzt. Kundmachung» Auf Grund des Erlasses des l. k. Ackerbaumini» steriums vom 23. Oktober 1914, Zl. 46.760, findet

vom 6. Aug. 1909 (R.--G.-BI. Nr. 177) geahndet. Innsbruck, am 27. Oktober 1914. 1 A k. Statthallcrcl für Tirol und Vorarlberg. Gruudbttchsanleguug. Verlängerung von Fristen im Richtig stellungsverfahren. Auf Grund des Z 24- des Gesetzes vom 25. Juli 1871, R. G. Bl. Nr. 96, und H 1 der Kaiserlichen Ver- ordnung vom 29. August 1914, R- G- Bl. Nr. 227. hat das k. k. Justizministerium mit Erlaß vom 30. September 1914, Zl. 32464/14, die' nachstehen- den Fristen im Grundbuchs

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1878/03_12_1878/BZZ_1878_12_03_2_object_410970.png
Pagina 2 di 4
Data: 03.12.1878
Descrizione fisica: 4
Deutsches Reich. Der „Reichsanzeiger' der- öffentlicht eine auf Grund des Socialistengesetzes mit Genehmigung des Bundesrathes für die Dauer eines Jahres erlassene Bekanntmachung des preußischen Staats- Ministeriums Hm 30. November, wonach solchen Per sonen, von welchen eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit zu besorgen ist. 'n der Stadt Berlin, den Stadtkreisen von Charlottenburg und Potsdamden Kreisen Teltow, Nieder-Barnim und Ostthavelland der Aufenthalt versagt

Dir dafür diese oder jene Summe', sagt der Ingenieur, „dann aber mußt Du uns den Grund abtreten !—', »Mußt? ! WaS ist denn das sür ein Eigenthum/', sagst Du, »das man mir in einem Aechtsstaav nehmen kann, wenn man will?'.- Mir ist ge rade «n diesem Fleck Erde gelegen nnd um Geld ist er ' «W-seil.', ^ - ^ ^ ' M chilst Dir nichts, das Gesetz ist stärker als Dein WAe, Bauer und das ist gut. Wenn's auf Euch Vauerp.ankäme, lebten wir heute noch wie die Wilden und das.Eigenthum wäre erst recht nicht gesichert

der Schotterhanns, »da mögt Ihr reden, was Ihr wollt, was mein ist, ist mein und ich geb' meinen Grund, nicht her. .Ich Naß'! mein iHaus nicht niederreißen, in dem meint Voreltern, gelebt haben; ich will sterben'in dem Haus/ in welchem meint Voreltern gestorben sind.' ^ - j Aber die Eisenbahn ist so tracirt, daß dieses Stück Grund gar nicht zu umgehen ist und just, wo des Schot» terhavns Haus steht, muß die Bahn drüber. >Das^weiß der Hanns recht gut. Es ist ihm insgeheim' auch, nicht der Vorfahren wegen

, wie viel verlangt Jhx eigentlich sür dieses armselige Amvesen, das kaum zehn Klafter in der -Preite. hat.?', , Da nimmt der Hanns den Mund voll und sagt: , „Scchzehntausend Gulden.' — Gut denkt sich der Ingenieur, bei sechzehntausend Gulden hört seine Pietät auf. Die Bahn hier geht auf einem Damm^ Was tostet eine Brücke übe^ Haus und Grund des Schotterhanns? — HSchstens- neuntäusend : Gulden.- Schön. hier wird eine eiserne Brü^e gebnut ! und der Hanns kann im Hause seiner Vorfahren leben und sterben

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/02_10_1922/TIR_1922_10_02_2_object_1985064.png
Pagina 2 di 6
Data: 02.10.1922
Descrizione fisica: 6
beschließt: Ad 1: (Rücktritt des Bürgermeisters Dr. Perathvner) fällt infolge der Nichtgenehmi- gung des Bürgermeisters fort. Ad 2: Der Stadtmagistrat h7,t im Sommer 1921 Höchstpreise für die notwendigsten Ge genstände des täglichen Bedarfes aufgestellt. Es geschah di^s auf Grund der kais. Verord nung vom März 1917. Das Generalkommis- sariat hat jedoch das Recht zur Aufstellung von Höchstpreisen auf Grund des H S1 der Gerv.-Ordnung für sich in Anspruch genom men und das Vorgehen des Stadtmagistra tes

ausdrücklich als gesetzwidrig bezeichnet, weil die zitierte kais. Verordnung nicht mehr in Mltigkeit fei. Nur das Institut der Fleifchtaxe besteht in Bozen auf Grund der Schlachthausordnung zu Recht. Ein neuerlicher Versuch des Stadtmagi ftrates, Höchstpreise auf die übrigen Lebens- mittel usw. einzuführen, würde daher nicht bloß mit Recht als eine Auflehnung der Ge- werbebehörde 1. Instanz gegen die Anord nungen der vorgesetzten Behörde erscheinen, sondern auch von vorneherein ganz aus sichtslos

zu klein geworden sein, was dem Eemcinderate nicht bekannt ist. so dürfte Abhilfe am besten auf folgendem Wege zu erzielen sein: Die italinische Regierung hat auf Grund tes Friedensvertrages auch die ehemalige Dominikancrkirche zum Eigentum? erwor ben. Die italienische Militärverwaltung benutzt dieses Denkmal alter Kunst ebenso wie es die gewesene, österr. Heeresverwal tung getan hat, als Montur- und Betten- Magazin und zu ähnlichen Zwecken. Diesem unwürdigen Zustande ein Ende zu machen, dürfte

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/15_04_1914/BTV_1914_04_15_1_object_3049791.png
Pagina 1 di 4
Data: 15.04.1914
Descrizione fisica: 4
und die Ankündigungen müssen postfrei eingesendet werden. — Jedes Annoncen-Bure« Re»«ktt«n: Teleph««-Nr. 31k. nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: Telephon-Nr. 1ZK. Amtlicher Teil. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom II. April 1914, IX Nr. 2/16, betreffend die Verlautbarung des Stcllungsplanes für die Haupt stellung 1914. Auf Grund der Bestimmungen des H 41, Punkt 3 Wehrvorschriften I. Teil wird hiemit der Plan für die Hauptstellung 1914 verlautbart: Plan für die Hauptstellung im Jahre

, von über 10 bis 20 l<<5 2 K 27 Ii per k^desLebndgew. 20 „ „30 „'2..00 30 50 ,, „ 70 „ „ zur Grenze der schlachtreife l 42.b per kg des Lebendgewichtes. Ij. Für Schweine anderweitiger, nicht veredelter Nassen 20'/o weniger als die auf Grund des obigen Werttarifes festgesetzten Preise. Innsbruck, am 7. April 1914. 3 K. K. Stnttlialtcrci für Tirol und Buinrl^crn, gemacht, daß der ermittelte Durchschnittspreis für geschlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landes hauptstadt Innsbruck im Monate März 1914 1 ^ 78 I» Per Kilogramm

das Richtigstellungs-Verfahren eingeleitet. Es werden demnach zur Anmeldung ihrer Rechte aufgefordert: a) alle Personen, welche auf Grund eines vor dem Tage der Eröffnung dieses Grund buches erworbenen Rechtes eine Änderung der die Eigentums- oder Besitzverhältnisse betreffen den Eintragungen in Anspruch nehmen, gleich viel, ob die Änderung durch Ab-, Zu- oder Um schreibung, durch Berichtigung der Bezeichnung von Liegenschaften oder der Znsammenstellnng von Gruudbuchskörpern oder in anderer Weise er folgen

soll; b) alle Personen, welche schon vor dem Tage der Eröffnung dieses Grundbuches auf die darin eingetragenen Liegenschaften oder auf Teile da von Pfaud-, Tienstbarkeits- oder andere zur bücherlichen Eiutraguug geeignete Rechte erwor ben haben, sofern diese Rechte als zum alten Lastenstande gehörig eingetragen werden sollen und nicht schon bei der Anlegung des Grund buches darin eingetragen wurden. Tie rechtliche Folge des Fristverscinmnisscs ist die Verwirkung des Rechtes auf Geltend- machung der anzumeldeuden

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/26_01_1895/SVB_1895_01_26_3_object_2439707.png
Pagina 3 di 16
Data: 26.01.1895
Descrizione fisica: 16
ist? — Und so wie Dr. Lueger vielen Angriffen aus gesetzt ist, so wurde auch der Major Karl Pecher von Klosterneuburg deshalb, weil er den Arbeiter Wallentin (jedenfalls nicht ohne Grund) entlassen, von diesem mit drei Revolverschüssen attaqüirt. Keiner jedoch von den abgegebenen Schüssen traf und deshalb richtete der Gottlose gegen sich selbst die Mordwaffe, um sich durch «inen Schuß in den Mund sofort zu todten. Der Attentäter war verheirathet und Vater einer zahlreichen Familie. — Aber nicht nur ein Mord und Selbstmord

einzelner Punkte vor Beschlußfassung dem Baukomits zugewiesen. Ein anderer Punk', der Tages ordnung betrifft den von dein Militärärar geforderten Bau eines Marodenhauses und einer Kaserne, wozu für ersteren Bau der städtische Grund in der Mühlen gasse, welcher von dem Wein-, Obst- und Gartenbau verein gepachtet ist, in Vorschlag gebracht wird. Die k. k. Militärbehörde verlangt, daß das Marodenhaus nicht allzufern von der Kaserne in gesunder Lage er richtet werde, nach den gesetzlichen Bedingungen

, voraus. . Die nächste hiesige Uinrenz-Conferenz findet dieses Mal ausnahmsweise am Dienstag abends zur gewohnten Stunde statt. Katholischer Meisterverein Kozen. Donners tag den 31. Jänner, Abends 8 Uhr, findet im Gesellen vereinshause die Generalversammlung statt, wozu die Herren Mitglieder freundlichst eingeladen werden. Daß der Sa« des nenen Instizgedandes im Jahre 1895 nicht wird in Angriff genommen werden, behauptet der „Sonntagsbvte' Der Grund sei der, weil wegen der neuen Zivilprozeßordnung

„Zwangsbescheerung', die man uns aufhalsen möchte und. die, statt unsere Landwirthschaft zu heben, dieselbe mit neuen Lasten drücken würde, absolut nichts wissen. Das mögen sich auch jene gelehrte Herren merken, welche freilich nicht aus eigenem Beutel, wie wir Grund besitzer große Summen jährlich zahlen müssen, trotzdem aber es als ihre Berufsthätigkeit betrachten, uns trotz Widerstreben für ihre.Ideale begeistern und sür neue Steuern erwärmen zu wollen. . „Peter Mayr', Volksbild von s». Seala

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/11_04_1923/SVB_1923_04_11_6_object_2540998.png
Pagina 6 di 8
Data: 11.04.1923
Descrizione fisica: 8
, mit Frl. Franziska Chelodi, Besitzerstochter in St. Jakob. In Gries wurde am 9. ds. Mts. Herr Heinrich Flunger, Metzgermeister, mit Fräulein Rosa P f e i f e r getraut. In Bozen wurden am 9. d. ge traut: Herr Josef Schrott, Gastwirt zum „Kel lermann' in Gries, mit Frl. Klara Oberkof- ler, Gastwirtstochter aus Bozen. Besitzwechsel. Der Oberbozner Grund- und Bau verein, Ges. m. b. H., hat an Anton Friedl, Hotel besitzer in Oberbozen, ein Wirtschaftsgebäude mit Weide um 10.000 Lire verkauft. — Hermann

im Ausmatze von 72 in' überlassen. — Alois Widmer am Lechner- gut in Mölten hat den ihm gehörenden Grund besitz im Werte von 12.000 Lire zur Hälfte an seine Frau übergeben. — Die Brüder Peter und Johann Piatti in Neutsch haben an Liberia Todesca, Wein händler in Trient, ein Wohnhaus mit Weingärten in Rentsch um 25.000 Lire verkauft. — Angela Kofler, geb. Verber, Besitzerin in Girlan, hat an Engelbert Gonzo, Lokomotivführer in Oberau, den ihr gehörenden Hälfteanteil an der Liegenschaft Einl. Zl. 649

sen) ist untersagt, Rindfleisch II. Kategorie ^Stiere und Kühe) zu verkaufen und umgekehrt. Jeder Fleischhauer muß sowohl außer- wie innerhalb des Geschäftslokales eine Tafel angebracht Halter., durch welche das Publikum von der Gattung des Fleisches, welches verkauft wird, verständigt wird. Übertre tungen dieser Höchstpreisverordnung weroui auf Grund des Gesetzes bestraft. Der Tarif muß so- wob! außerhalb wie innerhalb der Verka^shlokali- taten an leicht sichtbarer Stelle angeschlagen

abgehalten werden, in denen die Wünsche und Forderungen der Wein- interessanten besprochen werden. Präsident der Ver anstaltung ist der Abg. Marescalchi. Den Kongreßmitgliedern kommt gleichzeitig die für die Mailänder Messe gewährte Bahnermäßigung zugute. Aus Deutschnonsberg. Schon zum zweiten Mal« lesen wir in den Zeitungsberichten über die Ent nationalisierung unserer Schulen und auch in unse ren Dörfern sehen wir solche Verordnungen hängen. Auf Grund der Volkszählung beruft man sich 'füB

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/07_10_1908/BZZ_1908_10_07_5_object_437528.png
Pagina 5 di 12
Data: 07.10.1908
Descrizione fisica: 12
einigen Worten über die hiesige und Grieser Demonstration die niederträchtige alberne .Schreibweise des Meraner konservativen „Burggräfler' charakterisier hatte, wurden die Mitteilungen des Vorsitzenden ohne weitere Debatte zur Kenntnis genommen. Als nächster Punkt der Tagesordnung wurde idie Bausührung der neuen Kaiserjubilmmrshäuser -in Loretto beschlossen. Nachdem die letzte Gemein- beratssitzun-z deren Ausführung anf Grund der 'vorliegenden ProjcSte genehmigt und die Frage «aufgeworfen

hatte, ob Sie Bauführung nicht vor teilhafter bis nach dem, 1. November des nächsten Wahres mit Ri«ksi<A aur die bevorstehende No velle eines Gobäitdesteuergesetzes zu verschieben sei, erfolgte die Ausschreibung in zweifacher Weise und zwar mit Einforderung von -Offerten unter Zugrundelegung sofortigen Baubeginnes und des Baubeginnes in einem späteren Termine. Alle Angebote wurden auf Grund des Voranschlages des Stadtbauamtes WerreM, das die Preise, die beim Baue des neuen Gefangenhauses in Ansatz ikamen, a 'Is Basis

X ausmachen, also eibensoviel als voraus sichtlich an Eobändesteuern auf Grund der von der Gebäubesteuernovelle vorgesehenen 6jährigen Steuerfreiheit erspart werden würde. Es ist da- Sei nicht ausgeschlossen, daß ebenso wie bei diesen Erd-^ und Maurerarbeiten, auch bei den Tischler-, Schlosser und sonstig«? ProfessionLstenarbeiten im nächsten -Jahre Höhere Preise i» Betracht kämen, sa daß bei einer Verschiebung des Baues nichts erspart würde. Mit RüWcht auf die hier -Herr- schenbe Wohnungsnot

,- die möglicherweise noch wächst, empfiehlt-also der Bauausschuß, die Bau arbeiten noch Heuer zu «beginnen und deren- Aus- .führung der Firma Madile auf Grund ihres Of fertes zu überragen. Nieser Antrag wurde zum Beschlüsse erhoben. Eine Anfrage des Herrn GR. Frick wegen ' Bonregulierung der - Kunkelsteinstraße beäni- Aiortete der-Vorsitzende-Äahin, txi'ß' die ursprüng liche Trasse sich als undurchführbar erwiesen! hat, «und wertere Detailprojekte noch ^ nicht festgestellt »Vozn« Leitung^ (Vüdtiroler kazdlcar

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/09_07_1915/BTV_1915_07_09_3_object_3051618.png
Pagina 3 di 4
Data: 09.07.1915
Descrizione fisica: 4
ihr vorliegenden Behelfe von Amts wegen, vor nehmen, eventuell kann gegen den Säumigen mit der Verhängnug von (Strafen vorgegangen werden. -- K. k. Finanz-Lnndcs-Dircktion. Innsbruck, 3V. Juni 1915. Ter k. k. Vizepräsident: Dr. Pens ch. Äundmachnng» Lluf Grund des Erlasses des t. k. Ackerbaumini steriums vom 24. Juni 1S15, Zl. 27.984, findet die k. k. s-tatthalterei hinsichtlich der Einsuhr von Vieh aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung

: u) alle Personen, welche auf Grund eines oor dem Tage der Eröffnnng dieses Grund buches erworbenen Rechtes eine Änderung der die Eigeutums- oder Besitzverhältnisse betreffen den Eintragungen in Anspruch uehmen, gleich viel, ob die Änderung durch Ab-, Zu- oder Um schreibung, durch Berichtigung der Bezeichnung voil Liegenschaften oder der Zusammenstellung von Grundbuchskörpern oder in anderer Weise er folgen soll? d) alle Personen, welche schon vor dem Tage der Eröffnung dieses Grundbuches auf die darin

eingetragenen Liegenschaften oder auf Teile da von Pfand-, Dienstbarkeits- oder andere zur bücherlichen Eintragung geeignet? Rechte erwor ben haben, sofern diese Rechte als zum alten Lastenstande gehörig eingetragen werden sollen und nicht schon bei dcr Anlegung des Grund buches darin eingetragen wurden. Die rechtliche Folge des Fristversäumnisses ist die Verwirknng des Rechtes auf Geltend machung der anzumeldenden Ansprüche gegen über denjenigen dritten Personen, welche bücher liche Siechte auf Grnildlage

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/05_06_1915/BTV_1915_06_05_2_object_3051478.png
Pagina 2 di 2
Data: 05.06.1915
Descrizione fisica: 2
dienste mit der Waffe angeordnet. Diese Personen werden bei der Fahrt von ihrem Aufenthaltsorte zum MusterungSort und zurück sowie, falls sie zum Landsturmdienste mit der Waffe geeignet befunden werden, auch von ihrem Aufenthaltsort in den Ein- rüikungsort auf Grund des „Landsturm-Legitima- tiousblattes' gebührenfrei befördert, jedoch nnr dann, wenn sie das Landsturm-Legitimationsblalt vor Antritt jeder Fahrt beim Fahrkartenschalter abstempeln lassen. Bei Fehlen des Stempels wer den die vollen

Zivilfahrpreise eingehoben. MMstt. Kundmachungen. G.-Z. ? VI 96/15/1 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Innsbruck wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entscheidung v. 4. Mai 1915, G .-Z. No III 853/15/1, erteilten Genehmigung über Emma Pögler geb. Mark, Händlerin in Amras, wegen gerichtlich erho benen Wahnsinns die Kuratel verhängt und Herr Johann Peer, Bauer in AmraS Nr. 39, zum Ku rator bestellt. K. ?. Bezirksgericht Innsbruck, Ilbt. VI, am 18. Mai 19 l5. 53/4 Payr. I G.-Zl. ? 23/15 Edikt

. Bom k. k. Bezirksgerichte Windisch-Matrei wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung v. 26. Mai 1915, G.-Z III 77>15, erteilten Genehmigung über Elisabeth Jakober in Kals Wege« gerichtlich erhobenen Wahnsinns die Kuratel verhängt und Herr Peter Jakober in Kals zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Windisch-Matrei, Abt. I am 29. Mai 1915. 175/4 Dr. Dietl. Konvokationen. 1 G -Z. 230/14 Edikt zur Einberufung eines Erben, dessen Aufenthalt unbekannt ist. Theres Witwe

und dem für den Abwesenden be stellten Kurator, Herrn Franz Praxmarer, Kauf mann in Untermais, abgehandelt werden. K. k. Bezirksgericht Kaltern, Abt. I, am 30. Mai 1915. 104/4 S t e n i z e r. Offertausschreibungen. 3 Lieferungs-Ausschreibung. Für den Neubau des Hauptgebäudes der k. k. Universität in Innsbruck gelangt die Zentral heizanlage und die Spenglerarbeit ans Grund von Einheitspreisen zur Vergebung. Tie im Sinne der allgemeinen Bedingnisse nnd der Ävnlnrrenzbestinnnungen samt Beilagen skalcv- niasng

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/17_05_1893/BTV_1893_05_17_1_object_2949641.png
Pagina 1 di 8
Data: 17.05.1893
Descrizione fisica: 8
zur Erbauung dieser Straße hat allerdings bis jetzt nur geringen Erfolg gehabt. Das ist aber noch nicht ein genügender Grund, die Sache fallen zu lassen. Es scheint auch, dass der LandeSauSschufS die Absicht ge habt hat, sowohl in technischer, als auch in admini strativer Beziehung zum Zwecke der Coneurrenzbildung weitere Erhebungen zu pflegen und Vei Handlungen einzuleiten, dass er aber nur nicht dazugekommen ist. Insbesondere ist die Ueberprüfung des von der Staats verwaltung mit ansehnlichen Kosten

verfassten Projek tes seitens des LandeSbauamteS noch nicht erfolgt, weil dasselbe wegen Ueberhäufung mit anderen Arbei ten nicht dazugekommen ist. Dieser Grund ist wohl nicht genügend, die ganze Sache auf sich beruhen zu lassen, denn wenn das LandeSbauamt voriges Jahr und Heuer keine Zeit dazu gefunden hat, vielleicht im nächsten Jahre wird e» die nöthige Zeit finden. Es ist das wohl ein Grund, der die Verhandlungen ver zögert, nicht aber dafür, die Verhandlungen abzubrechen. Ich möchte daher

zu ziehen vermöge. Dies müsste alle Localinteressenten unendlich entmuthigen und würde einerseits der Staatsverwaltung, falls sie noch einmal eine veränderte BeitragSleistung in Erwägung zu ziehen sich bestimmt sände, wohl den Grund zur Annahme geben, dass das Land selbst an dieser Straße gar kein Interesse hat, dass es derselben gar keine Bedeutung beimisSt. Ich könnte daher diese Anregung, beziehungs weise den Antrag des Herrn Don Jnama dem hohen Hause nur zur Annahme empfehlen.' Abg. v. Zallinger

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/15_01_1903/BTV_1903_01_15_1_object_2996865.png
Pagina 1 di 10
Data: 15.01.1903
Descrizione fisica: 10
in Jenbach zum Obmanne, bezw. Obmannstellvertreter der landwirt schaftlichen Bezirksgenosseuschaft in Schwaz für das Triennium 1903 inkl. 1905 hat im Sinne des Z 7 des Landesgesetzes vom 8. November 1831 die be hördliche Bestätigung erhalten. MuudnmHnng» Auf Grund der Verordung des Herrn Leiters deK k. k. Justizministeriums vom 29. Dezember 1902, Zl. 26.066, mit welcher die Gemeinde Fr a stanz aus dem Sprengel des Bezirksge richtes Bludenz ausgeschieden und jenem des Bezirksgerichtes Feldkirch zugewiesen

in. p. Ä !l »id:ttach»;»«g. Die nach Z 3 des Ärztekammevgefetzes (R. G^ Bl! Nr. 6 kx 1392) dreijährige Funktionsdauer der Mitglieder der im Jahre 1900 konstituierten Ärztekammer in Innsbruck und deren Stell vertreter läuft mit dem Schlüsse dieses Jahres ab und wird daher auf Grund des Z 7 dieses Gesetzes hiemit die Neuwahl dieser Funk tionäre ausgeschrieben. Nach! Z 5,> letzter Absatz dieses Gesetzes sind alle nach' Z' 2 kämmerpflichtigen Ärzte des Kammer sprengels hiebei wahlberechtigt und wählbar, in soferne

Königreichen und Ländern. Auf Grund der wegen des Bestandes der Schweine pest von der kompetenten k. k. Grenz-Bezirkshaupt- mannschast Unter-Gänserndorf getroffenen Verfügung ist die Einfuhr von Schweinen aus dem Stühl- gerichtsbezirke Malaczka (Komitat Pözsouy) in Ungarn nach dem diesseitigen Gebiete verboten. Hingegen werde» die Verbote, welche gerichtet sind wegen des Bestandes der Maul- und Klauenseuche gegen die Einfuhr von Klauentieren (Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen) ans dem Stuhlgerichts

. Unter Einem wird' da?' Richtigstelluligsvetfahr^ hinsichtlich desselben Grundbuches^ eingeleitet und werden demnach -») alle Personen, welche auf Grund' eitM' Vüv dem Tage^ der Möf^nmlg des GpunLbüÄes^ worbenen Rächtet eine Aenherung ' d^r enthaltenen, die Eigentums- oder Äesitzverhältniss? betreffenden Eintragungen in Anspruch^lshÄen, atei^ viel, ob die Aenderung durch Abs, Zu- oder Uht- schreibung, durch Berichtigung deic Bezeichnung, vqit Liegenschaften, durch Zusammenstellung von Grünt^ büchskörpery, durch Ueberträgüng-' aus' einer ' Ab teilung

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/23_05_1903/BTV_1903_05_23_1_object_2998916.png
Pagina 1 di 14
Data: 23.05.1903
Descrizione fisica: 14
ist auf Gruud der Verfügungen der k. k. Bezirkshauptmannschaften Brück an der Leitha und Wiener-Neustadt wegeu des Bestandes der Maul- und Klauenseuche die Eiusuhr von Klauentieren (Rindern, Schafen, Ziegen, Schwei nen ) aus den Grenz -Stnhlgerichtsbezirken Rajka (Komitat Moson), Kismarton, einschließlich der Stadtgemeinden Kismarton und Nnszt (Komitat Sopron), sowie aus Grund der Verfügung der k. k. Bezirkshanptmannschaft Göding wegen des Bestandes der Schweinepest die Einsnhr von Schweinen ans dem Grenz

Nr, 104 und 109), Kur allgemeinen Kenntnis gebracht. Die vorstehenden Verfügungen treten sofort in Kraft. ^Fortsetzung des amtlichen Teiles auf der Beilage.^ Nichtamtlicher Teil. Steichsrat. Der Gewerbe-Ausschuß- des Abgeord netenhauses hielt am 19. Mai nach Schluß der Haussitzung uuter dem Vorsitze des Obmannes Ritter von Jaxa-Ehamiee eine Sitzung, in der daS Truukeuheitsgesetz erledigt wurde. Hiebei wurde H 23 (neu) in folgender Fassung ange- lwmmen: „Die aus Grund der früheren gesetzlichen

Be stimmungen erworbenen Gewerberechte bleiben Nut den nachstehend'^ Einschrällkungeu aufrecht: Diejenigen Gclverbetreibenden, weM)e im Zeit punkte des Beginnes der Wirksamkeit dieses Ge setzes die Erzeuguug von gebrannten geistigen Getränken oder den Handel mit solchen Flüssig keiten in verschlossenen Gefäßen auf Grund einer vor dem 1. Oktober 1902 erworbenen und aus geübten Gewerbeberechtigung als freies Gewerbe betreiben, sind befugt, den Verkauf dieser Flüs sigkeiten in verschlossenen Gefäßen

in jenem Um fange auszuüben, welcher im Z 2, 2. Absatz, für den Detailhandel mit derartigen Flüssig keiten festgesetzt ist. Geioerbetreibende, welche die Erzeugung von gebrannten geistigen Getränken oder den Han del mit denselben in verschlossenen Gesäßen auf Grund einer seit dein 1. Oktober 1902 erlvor- benen Gewerbeberechtigung als freies Gewerbe betreibe», dürfen den Verkauf dieser Flüssig keiten nur nach Maszgabe Ver Bestimmungen des Z 2, vorletzter Absatz, ausüben. Der Betrieb von Automaten zum Verkaufe

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/05_07_1910/BTV_1910_07_05_12_object_3038791.png
Pagina 12 di 12
Data: 05.07.1910
Descrizione fisica: 12
der Firma: Bozen. Firmawortlaut: Rudolf Carli. Betriebsgegenstand: Kommissionsgeschäft. Einzel-Prokura erteilt: dem Leo Staffler u. Rudolf Pruckmayr. Datum der Eintragung: 15. Juni 1910. K. k. Kreis- als Handelsgericht Bozen, am IS. Juni 1910. 23 Biegeleben. G.-Zl. ? III IS 1/10/1 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Innsbruck wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entscheidung vom 21. Juni 1910, G.-Z. Ro III 936/10 /1, erteilten Genehmigung über Anna Ww. Baudinger Ww. Resch geb. Danler

in Innsbruck, Greisenasyl, wegen gerichtlich erhobener Unfähigkeit zur eigenen Sachwaltuug die Kuratel verhängt und Herr Rechtsanwalt Dr. Julius Waizer in Innsbruck, Mar garethenplatz Nr. 1, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Innsbruck, Abteilung III, am 22. Juni 1910. 103 Dr. Raitmeyer. G.-Z. ? 47/10 Edikt. 1 Vom k. k. Bezirksgerichte Sterzing wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom 23. Juni 1910, G.-Zl. 2s«z III 211 /ia/l, erteilten Genehmigung über Alois Pircher ssu

., Anwalt bauer in Trens, wegen gerichtlich erhobener Ver schwendung die Kuratel verhängt und Herr Alois Pircher Miu iu Trens zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Sterzing, Abteilung I, am 24. Juni 1910. 317 Stötter. G.-Z. ? III 82/10 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Bozen wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom 15. Juni 1910, G.-Z. III 191 /10/1, erteilten Genehmigung über Frl. Luise Ferrari, Private in Bozen, wegen gerichtlich erhobenen Altersschwach sinns

die Kuratel verhängt und Herr Dr. Karl Kerschbaumer, Advokat in Bozen, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Bozen, Abteilung III, am 19. Juni 1910. 5 Troy. ? 30/10 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Taufers wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom IS. Juni 1910, G.-Z. Av III 195/10 /1, erteilten Genehmigung über Josef Durnwalder, Taglöhner in St. Johann i./A., wegen gerichtlich erhobener Ver schwendung die Kuratel verhängt und Herr Peter Maurer, Kohlergütlbesitzer

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/30_07_1901/BZZ_1901_07_30_1_object_461293.png
Pagina 1 di 6
Data: 30.07.1901
Descrizione fisica: 6
und Meran und der Landtagsabgeordnete der Stadt Boz.n thei^ nahmen. Auf Grund des von mir erstatteten aus führlichen Referates wurde in dreistündiger Ver handlung üher alle weseiMHen^Hmkte ein-vM HtzWs^EkvHtikchniß' ^itlkAM M in der Autonomie-Verhandlung wxiterDnzünehmendc Hal tung festgestellt. Diese mit ^.berufenen Vertrauens- «tännernHcs deutschen Südtirol gefaßten Beschlüsse vertrag.ich im Autonomie-Ausschusse im guten Glauben, daß die Herren Dr. Perathoner, Dr. Weinberger und Dr. v. Hepperger

die Stimmung des Landes kennen. Meine Person in den Vorder grund zu stellen, lag mir so ferne, daß ich im AusMusse das mir aufgedrängte Referat, entschieden zurückwies und darauf bestand, daß Abgeordneter Äathrein als Führer der deutsch-klerikalen Mehrheit die Berichterstattung übernahm. Erst als sich bei der Sitzung des vom Ausschusse bestellten Sub- Komitees am 1V. April ds. Js. zeigte, daß keiner meiner Kollegen die nöthige Redaktionsarbeit leisten wolle, ließ ich mich durch deren dringendes Ersuchen

der Frage unmöglich. Daß ich diesen Ausgang lebhast bedauere, hat den Grund wahrlich nicht in gekränkter Autoren-Eitelkeit, sondern' in der Sorge um die Zukunft des Landes. Wenn ein Abgeordneter, der selbstlos dem von der Landesvertretung ihn» er theilten Auftrage nachkam> der im Einvernehmen mit maßgebenden Parteifreunden und änf Grund einhelliger Ausschnßbeschlüsse eben nur- die vom Landtage geforderte Vorlage verfaßte, zum Dank für feinen guten Willen von Organen der eigenen Partei die Beschuldigung

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/03_07_1903/MEZ_1903_07_03_1_object_620249.png
Pagina 1 di 14
Data: 03.07.1903
Descrizione fisica: 14
, daß die „Saison' für einschneidende Entschließungen über öster reichische Politik feit nun 33 Jahren erst nach August, im September beginnt. In unterrichte ten Kreisen wird jedoch auf Grund ganz bestimm ter Umstände angenommen, daß der Kaiser das Bedürfnis empfindet, sich von einem Teil seines drückendsten Sorgengepäckes vor seiner Reife nach Jfchl zu befreien. Und es ist zunächst die Mili tärsrage und die des Ausgleichs, die den Monarch beschäftigt. Herr v. Körber hat im Laufe der vorigen Woche selber

von Körber an der Spitze, mit der iunereu tschechi schen Amtssprache verbrämt! Eine deutsch-tsche chische Koalition ist in absehbarer Zeit zweifels ohne möglich, aber nicht ans Grund voran ge gangener Verständigung in nationalen. Streit fragen, sondern nur dann, wenn alle diese Streit fragen vertagt werden. Die gesunde Grundlage parlamentarische» Zusammenwirkens nationaler Gegner kauu nur die Gleichartigkeit der politi schen und wirtschaftlichen Interessen beider Teile sein. Die parlamentarische

kaiserlicher Verordnung auf Grund des Paragraph ll. Die Nervosität der österreichischen politischen Welt änßert sich in verschiedenen unkontrollier-- baren Gerüchten: so meldet das „Vaterland', daß in dem letzten Ministerrat das Kabinett die Demission beschlossen und überreicht habe> die aber vom Kaiser abgelehnt worden sei. Ein zelne Blätter nennen sogar schon Baron Gauts ch oder Grafen Friedrich Schön born als zu- künftigen M in i st e r. Minister R e z e k habe infolge der andauernden tschechischen

Obstruktion, an der die Tschechen auf Grund des Erfolges der Obstruktion iu Ungarn noch entschiedener fest halten, seine Demission gegeben. Anch der Lan desverteidigungsminister Graf W e l f e r s he i m b ^ Julimorgen in Klagenfurt. Wenn man mit dem Nachtschnellzuge aus dem adriatischen Süden heraufkommt, so wird es unk diese Jahreszeit schon Tag, beiläufig dort, wo man '.Jen ebenso unschönen wie u npraktischxn Bahnhof der Draustadt Marburg verläßt. Der erste Tagesschein beleuchtet die Schienengeleise

17
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/25_10_1910/BRC_1910_10_25_3_object_146403.png
Pagina 3 di 5
Data: 25.10.1910
Descrizione fisica: 5
.' Hörden, denen die Festsetzung einer Fleischtaxe obliegt, wollten bisher ebenfalls in diese Ange legenheit nicht eingreifen. Der Stadtgemeinde Bozen gebührt nun das Verdienst, in dieser An gelegenheiteinen entscheidenden Schritt nach vor wärts gemacht zu haben. In Bozen ist bereits eine Fleischtaxe zum Schutze der Konsumenten eingeführt und es darf auf Grund der amtlichen Schlachtungsergebnisse das Kilogramm Prima- Ochsenfleisch nicht höher als um Kr. 1 60 ver kauft werden. Die Landtagsabgeordneten

: 1. Verkaufsfähiges Fleisch . . 282'— Kilogr. 2. Eingeweide .... 26— „ zusammen 308 - „ Diese 308 Kilogramm wurden zum Durch schnittspreise der Ziffer 160 abgesetzt, woraus sich ergibt, daß sich das Kilogramm Rindfleisch (Prima-Qualität) auf KnH^60 stallte. Doktor Perathoner, Bürgermeister der Stadt Bozen. Anmerkung: Die Stadt Bozen hat eine Fleischtaxe zum Schutze der Konsumenten einge führt und läßt auf Grund der obigen Schlach tungsergebnisse das Kilogramm Prima-Mast- ochsenfleisch nicht höher

als um Kr. 1-60 ver kaufen. Die Fleischtaxe wird allwöchentlich vom Magistrate bekannt gemacht. Wir fordern auf Grund dieser Schlachtungsergebnisse die Einfüh rung der gleichen Fleischtaxe für Wien und für Niederösterreich! OrMml-KorrchoudenM. Abdruck uns«« Original-Korresp. nur Mit Quellenangabe gestattet frsvsensfette, 21. Oktober. Donnerstag, 20. Oktober, feierte hier der k. k. Postunterbeamte Franz Balzarek seine silberne Hochzeit. Aus diesem Anlasse veranstalteten seine Berufskollegen einen Familienabend

18
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/23_09_1944/BZT_1944_09_23_3_object_2107614.png
Pagina 3 di 8
Data: 23.09.1944
Descrizione fisica: 8
uvuuictLu aut uuu nacnum. i\n uirer uieiizt* mlmu chic Jahre 1705 besaß südlich des Propstwenscrhofes, die Hof eine Art Schafferin gewesen sein. Rebe. Die Wurzeln dieser Rebe reichen Wenser von und heute dem Herrn Josef Rößler gehört. Sie wurde 82 Jahre alt und ist am in meinen Grund herüber und bczie- K-hfürstlich miss- \yi e bereits berichtet, kaufte Johann 25. Oktober 1872 verstorben. Auf ihrem hen bei mir ihre Nahrung 'Tun Sie die Andreas Hofer an diesem und dem folgenden Tage traf, ist zu ersehen

verloren war. dige Kinder. Sein Vermögen war in- Die Bauernstube war vor Zeiten jede und Bäume, die in meinen Grund her folge schlecht geführter Aufschreibun- Woche 1 einmal, am Donnerstag, voll überreichen, aushacken'. g en sehr zerstreut, so daß ein Teil des Koststudenten, die am großen Neben- Auf das hin wünschte der Baron be- rundbesilzes, der außer dem Propst- tisch ihr lateinisches Wesen trieben. däclitig die Tageszeit und entfernte wenserhof noch zahlreiche andere Lie- Gegenüber dem Feuerhaus

(der Chirurgie, Augenheil kunde, Magister der Geburtshilfe usw.) erhielten den Unterricht nicht am Krankenbette, sondern in rein theoreti scher Weise in lateinischer Sprache an der Universität und am Ende des Stu diums verfaßte der Student gleichsam als Meisterstück eine lateinische Disser tation mit einigen praktischen Grund sätzen (Thesen;. Sogar Doktoren der 'Theologie erwarben den medizinischen Doktortitel zu einer Zeit, als die Uni versitäten noch mit keiner Klinik in Verbindung standen

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/21_05_1918/BTV_1918_05_21_1_object_3054841.png
Pagina 1 di 4
Data: 21.05.1918
Descrizione fisica: 4
Nr. 59. Innsbruck, Dienstag, den 21. Mai 1918. 104. Jahrgang. entgegen. — Redaktion: Telet >hon -Nr. ?H0 Und 7S1. gunge» Annon«N Amtlicher Teil. Seine 7. und k. Apostolische Majestät geruhten allergnädigst das nachstehende MlerhSchste Hand schreiben zu erlassen: Lieber General der Infanterie Freiherr v. Marterer! Ihre geschwächte Gesundheit veranlaßte Sie, Mir die Bitte um Enthebung vom Posten des Chefs Meiner Militärkanzlei zu unterbreiten. Mit aufrichtigem Bedauern muß Ich diesen Grund gelten

der Kriegsgebiete in Österreich. Das Armeeoberkommando hat auf Grund des Z 1, Absatz l, der Verordnung des Gcsamtministeriums vom 17. August 1915, R. G. Bl. Nr. 241. in Abänderung der bisherigcnAbgrenzung der Kriegs- gebicte iu Osterreich mit Wirksamkeit vom 20. Mai 1918 verfügt: Das östliche Kriegsgebiet eutfällt, das südwestliche weitere und engere Kriegsgebiet bleibt bestehen. Doggenbürg in. x. 3 G.-Z. Präs. 1069/518 . Kundmacdttu a. Das k. k. Oberlandesgerichtspräsidittm hat im Sinne des Artikels

Haler. Kundmachung. Die dreijährige Wirkungsdauer der gegenwär tigen Vertreter der Deutschtiroler Aerztekmnmer in Innsbruck ist abgelaufen. Es wird daher auf Grund des Z 7 des Aerzte- kammer-Gesetzes vom 22. Dezember 1891, R.- G.-Bl. Nr. 6 (1892), die Neuwahl aller Kam- mermitglieder ausgeschrieben. Nach H S, letzter Absatz dieses Gesetzes sind alle nach tz 2 kammer- pflichtigen Aerzte des Kainmerbezirkes wahlbe rechtigt und wählbar, insoferne nicht die Aus schließungsgründe des Z 6 des Gesetzes

eingelangten Stimmzettel sind als ungültig anzusehen und mit entsprechender Bezeichnung in gleicher Weise, nötigenfalls nachträglich, vorzulegen. Innsbruck, am 26. April 1918. K. k. Statthallcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Ans Grund des Erlasses des k. k. Ackerbau-- Ministerinms vom 24. 'April 1918, Zl. 22.673, findet die k. k. Statthafterer hinsichtlich der Ent fuhr von Vieh aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol? und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bisher giltigen Verfügung

20