1.367 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1934/10_10_1934/TIRVO_1934_10_10_5_object_7659295.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.10.1934
Descrizione fisica: 8
Ein Vorarlberger Erfinder — und feine letzte Tat Dieser Tage werden es neunzig Jahre, daß in Wien ein weit über die Grenzen Oesterreichs hinaus bekannter und geschätzter Vorarlberger, der Erfinder Leo Müller, nach Zerstörung seines Hauptwerkes starb. Der Name Müller ist mit der Geschichte der Buchdruckerkunst innig verbunden. Leo Müller wurde als Kind armer Eltern im Jahre 1799 in der Walser Gemeinde Mittelberg ge boren. Der äußerst begabte Bub wollte unbedingt studie ren. Die Eltern verarmten

u. Bauer stand ihm zu wenig bei. Sah sie in Müller einen zukünf tigen Konkurrenten? Der Vorarlberger hatte durch sein ernstes Streben und durch seine Erfindung Freunde in der Heimat gefunden. Diese Walser Freunde borgten ihm so gar Geld — und zwar Summen, die für die damalige Zeit ganz beträchtlich waren. Leo Müller war dieses Ver trauens wert. Er wanderte aus Bayern aus und siedelte sich in Tirol an. Und zwar in I e n b a ch, wo er eine eigene Fabrik errichtete. Vor etwa hundert Jahren (1833- 1834

) errang der Erfinder sein erstes österreichisches Patent — und gleich danach erhielt er die erste Buchdruckmaschi nenbestellung. Besteller war eine Buchdruckerei in Inns bruck. Jenbach war damals für Leo Müller und seine Ma- schinenindustrie nicht der richtige Boden. Er trat deshalb in Wien bei einer Konkurrenzfirma (Helbig) ein und wurde dort nicht nur technischer Leiter, sondern auch Gesellschafter. Ungeheurer Erfolg der Erfindung Müllers Als technischer Leiter der Firma Helbig, die aufsehen

erregende Maschinen nach dem „Helbig-System" schuf, ver besserte Leo Müller seine Würzburger Erfindung, die neue Müller-Schnellpresse. Der ehemalige Lokomotibfabrikant Georg Sigl, ein berühmter Maschinenfachmann, schrieb in einem technischer Werk: „Es ist unleugbar, daß diese Er findung eine ungeheure Einwirkung auf den ganzen Fort schritt des Jahrhunderts genommen hat. Viele Tausende solcher Maschinen arbeiten heute und ich selbst lieferte, nach diesem System gebaut, nahezu zweitausend in alle Länder

waren bis ins kleinste fertig — die Maschine stand als Holzmodell bereits zur Besichtigung für Fachmänner bereit. Wahrscheinlich infolge der Ueber- arbeitung erkrankte aber Müller — und wurde nicht mehr gesund. Es war Herbst 1844. Leo Müller lag am Sterbe bett — und vernichtete den Schlüsiel der Maschinenzusam menstellung! Diese unselige Tat ist schon unzähligemal in Büchern und Zeitungen beschrieben worden. Bis heute kennt man nicht den Beweggrund zu Müllers „letzter Tat". In einem Buchdrucker-Almanach war zu lesen

1
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1919/17_12_1919/ZDB-3091117-5_1919_12_17_3_object_8501013.png
Pagina 3 di 4
Data: 17.12.1919
Descrizione fisica: 4
. d. Ae. 3. F o r st - und Landwirtschasts- a u s s ch u ß: V. u. B.-G.: Duregger Josef (Obmann), Hofer Hugo und Baumgartner Josef. S.: Sanier Peter, Zwischenberger Benedikt. D.: Dapra Joses und Glanzl Hans. 4. Finanzausschuß: V. u. B.-G. Dinkhauser Ignaz (Obmann), Hib ler Theodor und Dr. Molinari Leopold. S.: Haberl Anton und Jdl Anton. D.: Gröbner Sepp und Geiger Raimund. 5. V e r w a l t u n g s r a t des Elektri zitätswerkes: V. u. B.-G.: Henggi Franz, Dr. Molinari Leo pold, Mahl Hans, Hibler Theodor und Sol derer Eduard

- und V e r z e h r u n g s st e n e r a u s s ch u ß. V. u. B.-G. Lechner Anton (Obmann-Stellver treter), Kaufmann Pichler Alois und Baum gartner Joses. S.: Brandstätter Leo ^Obmann) und Marcher Mathias. D.: Präprost Andrä und Pazelt Roman. 8. Armenausschuß: V. u. B.-G. Dinkhauser Ignaz (Obmann), Wai- nig Johann und Glieder Johann. S.: Maier Johann und Scheran Julius. D.: Degischer Leo und Müller Hermann. 9. Ausschuß für Bildung, Kunst und Musik: V. u. B.-G. Ladurner Alois (Obmann), Höller Alois und Kaufmann Pichler Alois. S.: Huber Adolf und Weingerl Gustav

. D.: Notar Trebo und Degischer Leo. 10. Polizeiausschuß und Feuer beschau. B. u. B.-G.: Fuchs Josef (Fellhändler), Tindl Alois und Tscharnig Johann. S.: Burgstaller Franz und Totschnig Bernhard. D.: Flögel Josef (Obmann) und Posch Albert. 11. Gemein dewirtschaftsrat (Ernährungsausschuß.) (Jede Partei wählt 2 Mitglieder und schlägt 2 der Bezirkshauptmannschaft zur Ernennung vor.) B. u. B.-G.: Oberhueber I. I, Lechner Anton Fräulein Wurnig Amanda, Solderer Eduard. S.: Maier Karl, Lackner Ferdinand; Masten

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/08_08_1882/BTV_1882_08_08_6_object_2896537.png
Pagina 6 di 8
Data: 08.08.1882
Descrizione fisica: 8
«SS« welche Mahnung muss darin liegen für uns, dem, Verdienste seine Krone >zü weihen, ihm die Palme des Ruhmes zuzuerkennen und eine alte Schuld der Gerechtigkeit in der Anerkennung für einen der Un seligen abzutragen! Dieses Urtheil wäre weiter ge eignet, mich der Darlegung zu überheben, worin das Reformwerk der Buchdrucker - Schnellpresse von Leo Müller eigentlich bestand. Sollte jedoch irgend je mand die Priorität Leo Müllers i» oem bezüglichen Systeme seiner Erfindungen in Frage stellen

wollen, dann stehe ich als lebender Zeuge für die Wahrheit und die Leo Müller zufallende Priorität ein. Ich trat im Jahre 1636 als junger Mann in die Schnellpressen-Fabrik von Hclbig und Müller in Wie» (unter den Weißgerbern) ein und darf mir schmeicheln, des besonderen Vertrauens seitens Leo Müllers theilhaftig geworden zu sein. . . . LeoMül- lcr und sein Compagnon Hclbig theilten ihre Auf gabe in die Besorgung des technischen und des kauf männischen Theiles, denn Helbig, welcher der eigent liche Geldgeber

war, verstand vom Maschinenwesen nichts. ... Leo Müllers gesunder praktischer Sinn gieng von der Erfahrung aus. Müller war Empiriker und stets bestrebt, in der ihm eigenen anspruchslosen und schlichten Weise zunächst das Bestehende zu reformie ren, indem er den Fehlern nachspürte, um durch ent sprechende systemmäßige Veränderungen in der Con- struction Abhilfe zu schaffen. Es war dies ganz entschieden der rationelle, der methodische Weg, der ihn stufenweise von einem Erfolge zum andern führte, bis sein Werk

als ein Systemganzcs zur Vollendung gedieh. Im Jahre 1833 werden es fünfzig Jahre, vass Leo Müller sein erstes Patent erwarb, während er schon ein Jahr vorher sein Project der Buch drucker-Schnellpresse fertig hatte. Müller starb im Jahre 1844, dessen Witwe führte das Geschäft noch weiter und stand dasselbe damals in bestem <vange. Und nun sei mir gestattet auf die Constructicn der Buchdrucker-Schnellpresse Leo Müllers selbst etwas Näher einzugehen. Der von König construierten, sogenannten Bän dermaschine mangelt

werden musste, um praktisch brauch bar zu werden. Leo Müller gelang es, sie vollstän dig umzugestalten, und nach und nach eine ganz neue Construction zu ersinnen, die allen Ansorderun gen zu entsprechen geeignet war. Es war dies die „Dampfschraube' des Buchdruckes. Diese neuen Einführungen betrafen: 1. Die Ver wersung des Rechens und Einführung der Greifer (Fmger) und Puncturen, womit das Register (das genaue Aufeinanderpasscn der vordern Seite und der Rückseite auf dem Blatt eines Buches oder einer an dern Druckschrist

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/30_07_1897/BRC_1897_07_30_2_object_122816.png
Pagina 2 di 8
Data: 30.07.1897
Descrizione fisica: 8
der Fco-Gesell schaft iil Allgellfmt. Die Leo-Gesellschaft hält ihre Generalver sammlungen abwechselnd in den verschiedenen Kronländern, nicht bloß, um dadurch in immer weiteren Kreisen das Interesse für ihre Bestre bungen zu wecken, sondern, um ihren Mitgliedern auch Gelegenheit zu geben, die Eigenthümlich keiten, Schönheiten und Merkwürdigkeiten der Kronländer kennen und würdigen zu lernen. Bewe Rücksichten waren maßgebend, als man sich ent schloß, für dieses Jahr nach Kärnten zu wandern; aber beide

den Gästen Gruß und Willkomm. Prälat Schindler als Generalsecretär der Leo-Gesell schaft dankte für die Begrüßung. In weiteren Kreisen habe man Befürchtungen gehegt, als der Entschluss bekannt geworden, dass die General versammlung U NaHnfurt tagM werde. ^Aber er glaube schon an diesem Abend sagen zu können, dass die Befürchtungen ohne Grund waren und die Beklemmung zu weichen habe. Wir werden eine Generalversammlung in Klagenfurt, würdig den früheren, hatten. Die Leo-Gesellschaft fei

nicht eine Gesellschaft, welche zu ihren General- versammlungenMassen Vonhunderten und taufenden herbeizuziehen die Eignung oder auch den Beruf habe; es ist vielmehr selbstverständlich, dass eine Gesellschaft, welche der höheren Wissenschaft ihre Dienste leiste, nur auf bestimmte Kreise sich be schränke. Als die Leo-Gesellschaft gegründet wurde, l>aben die Gegner gesagt, wir hätten überhaupt in Oesterreich keinen Platz für solche Bestrebungen, welche die Leo-Gesellschaft aus ihre Fahne ge schrieben habe: Wissenschaft

wird. Wenn wir nun auch eine «ck Massenversammlung der Natur der Sache ' nicht erwarten können, so ist es doch von Bedeutung, dass jedes Jahr in einer a Provinz wir uns finden. Dieses Sich-Finden Sich-Begegnen, Sich-gegenseitig-Kennenlernen!.>i von großer Bedeutung für die Förderung der Bestrebungen der Leo-Gesellschaft. Der M« schloss mit dem Wunsch, dass auch diese General versammlung der Leo-Gesellschaft mächtige Förde rung bringen werde. (Lebhafter Beifall.) ? Sehr sympathisch wurden ferner

die B-- grüßungswortedesReichsrathsabgeordnetenDocior Weißkirchner aufgenommen, derdieBedeutlinz der Leo-Gesellschaft für das katholische Leben M ^ auch für die Oeffentljchkeit hervorhob. Die Er folge der katholischen Wissenschaft müssen in kl« Münze geschlagen und unter das katholische W gebracht werden. Herr Conservator Hann konnte zwar nicht, wie er bemerkte, im Namen der Stadt Klagenfurt Drechen, aber doch sagen, dass nicht ein unsympathischer Empfang bereitet wurde. Namentlich seien es viele Mitglieder des Geschichts vereines, welche die Leo-Gesellschaft

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/03_08_1894/BRC_1894_08_03_1_object_134574.png
Pagina 1 di 8
Data: 03.08.1894
Descrizione fisica: 8
wöchent- l ganzjährig fl. S.—, alten« Petitzeile fto Petitzeilen jährig ZV kr., mit Post «us jede» weitere Dutzend Bolktboten' pro dreigespaltene zjähria 80 kr. halbjährig 40 kr. sammt Freiexemplar für den Adressat««^ ebensall» ein Freiexemplar. — Ank»«dig«»g»n für den »Tirol»« »ltene Petitzeile ft'S Cm. breit) S kr. ! M. 62. Unterhaltnngs-Blatt -K.31 Brixen, Lreitag, den 3. August ^89H. VII. Icrtzvg. Salzburg, 31. Juli. Die Generalversammlung der Leo-Gesellschaft nimmt einen überaus erfreulichen

Verlauf. Die Theilnehmer sind sehr zahlreich erschienen, und illustre Persönlichkeiten beehren die Versammlungen mit ihrem Besuche. Die Räumlichkeiten der viel bekannten Stiftskellerei wären für den Begrüßungs abend fast zu klein geworden, trotzdem strömender Regen von dem abendlichen Besuche hätte abschrecken können. Es erschienen dazu der Präsident der Leo- Gesellschaft Baron Helfert, der Vicepräsident Feld bischof Dr. Belopotoezky, Weihbischof Dr. Katsch- thaler, Excellenz Graf Brandis

, in Salzburg die General versammlung zu halten, so bereitwillig nachge kommen sei. Es habe zwar geschienen, als ob Salzburg hiefür nicht so günstig sei wie Linz beim Katholikentag und Innsbruck als Univer sitätsstadt, aber die freundliche Stadt an der Salzach, zugleich ehrwürdig durch ihre Geschichte und ihre Denkmäler, habe ihre Anziehungskraft bewährt, wohl seien auch die Vorbereitungen hier mit großem Eifer betrieben worden, und endlich freien die hohen Ziele der Leo-Gesellschaft zug kräftig genug

, um eine Gelegenheit zur Neu belebung der Bestrebungen erwünscht erscheinen zu lassen. Sein Hoch galt den auswärtigen Gästen. Präsident Baron Helfert dankte für diesen Gruß im Namen der Leo-Gesellschaft und sprach die Hoffnung aus, dass diese Generalversamm lung sich den früheren würdig anreihen werde. Mit vielem Humor brachte Bischof Belopotoezky seinen Gruß vor und schloss mit einem Hoch auf den hochwürdigsten Fürsterzbischof Dr. Haller, den Weihbischof Dr. Katschthaler und das Comite

; nach einigen geschäftlichen Mittheilungen nahm derselbe hochwürdigste Herr die Gelegenheit wahr, zwei Gäste vorzustellen und zu begrüßen, Se. Ex cellenz Landeshauptmann Grafen Brandis und den Vertreter der Görres - Gesellschaft, Professor Dr. Ebner aus Eichstädt. — In längerer Rede kleidete Baron Weichs von Innsbruck seinen Toast auf den Erfolg der Leo-Gesellschaft ein, indem er auch die Universitätsfrage berührte und den Ein fluss der Leo-Gesellschaft auf die Professoren frage an den bestehenden Universitäten

6
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1934/29_12_1934/TIGBO_1934_12_29_7_object_7753430.png
Pagina 7 di 12
Data: 29.12.1934
Descrizione fisica: 12
Holzmann Elisabeth, Hauptschullehrerin Hofinger Johann Bapt., Pfarrer Hesler Leo, Katechet Hofmann Karl. Fabriksbeamter Hofer Marie, Gemischtwarenhandlung Hafner Dr. Alfred, Bezirksarzt in R., mit Familie Hausheer Marcel Hutzl Luise, Lehrerin i. R. Hüter Friedrich. Gend.-Ray.-Jnsp. m. F. Hinteregger Benedikt mit Frau Hofbauer Anton Huber Hubert. Fleischhauer Hofer Benedikt, Gutsbesitzer Hintner Kreszenz, Bäckermeisters-Witwe Haselsberger Josef, Gutsbesitzer Heinrich Karl. Kohlenhandlung Hofbauer Peter

., m. F. Köck-Stuckimfeld Egon, städt. Rechn-Be- amter mit Familie Kaufmann Herm., Betr.-Elektr., m. Fam. Kaufmann Hans, E.-W.-Verküufer Kaiser Josef. Offizial Kastlunger Anton, Notar, mit Familie Kecht Toni. Schulinspektor Krüse, Ing. Leo, Baurat Krainz, Dr. Willibald. Prof., mit Familie Kiechl Ferd., Amtsrat Kirchner Hans, Hilfsschuldirektor, m. F. Kuen Josef. Lehrer, mit Familie Kirchmair Franz B., Chordirektor, m. F. Keil Wenzel, B.-B.-Revident Krautgasser Rud., Post-Oberosiiz.. m. Fr. Krabichler Karl

.. m. F. Langer Karl. Zollw.-Kontr.. mit Fam. Lohrmann Julius, Kaufmann Linderl, Adalbert und Fritz Laad und Wegmann. Familien Leitner Josef, Gutsbesitzer Lechner Bartlmä mit Familie Lunzer Leo mit Frau Lippott Ed.. Buchdruckereibes., und Frau Mühlbauer Flor., Kasse-Dir., mit Fam. Müller, Ing. Hans, Oberforstrat. m. F. Murel Ant., Prof., mit Familie März Herm., Lehrer, mit Familie Mühlmann Engelb., Lehrer, mit Familie Murr Dr. Joses, Rechtsanwalt Mayr Josef, Spenglermeister Madersbacher Otto, Fzw

Sparkasse Kufstein. Dir. u. Beamtenschaft Spaniol Johann, Justiz-Assistent Sachsenmaier Lorenz, Hauptschullehrer Singer Martin Gendarm Slama Wilhelm, Zollamtmann Suppenmoser Hans, Hotelier Soier Karl. Schmiedmeister, mit Frau Salvenmoser Iosef. Gutsbesitzer, mit Frau Spitzer Marie, Kindergärtnerin Sparer Hans, Kaufmann Sappl Andrä, Kaminkehrermeister Schwarzmann Jos., Amtswart, m. Fam. Scharf Ignaz, Professor Schönherr, Dr. Herm., mit Frau Scheiber Leo, B.-B.-Beamter Schölzhorn Ed., Just.-Assistent

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/03_02_1893/BRC_1893_02_03_7_object_140819.png
Pagina 7 di 22
Data: 03.02.1893
Descrizione fisica: 22
Nr. 50. Brixen, Freitag, „Brisener Chrnmk.' 3. Februar ^893. Seite 7. Papst Leo Ml. arbeite daran, die Völker vor dem drohenden Umsturz, der gesellschaftlichen Revolution zu bewahren. Es scheine ihm darum beschicken zu sein, nach dem Vorbilde Gregor des Großen zur Zeit der Völkerwanderung, aus die späteren Völker und Staaten segensreich einzuwirken. Wenn, was Gott verhüten möge, die Umwälzung erfolgen sollte, so werde nicht ein Zukunftsstaat ohne Religion erstehen, wie die Männer des Um sturzes

es sich träumen, sondern dann werde die Kirche auf den Trümmern der jetzigen Staaten neue Reiche gründen, und die Völker werden noch mehr als jetzt Leo XIII. als das Licht vom Himmel preisen. Die begeisterte Rede schloss mit dem Hoch, auf Se. Heiligkeit, den glorreich regierenden Papst Leo XIII. Als zweiter Redner trat Herr Bürger meister Mittermayr auf. Anknüpfend an die erste Rede gab er den Gefühlen der Bürgerschaft Aus druck und lenkte die Aufmerksamkeit der Zuhörer auf das Werk, das bei dem ersten Leo

-Feste be gonnen worden ist und den Namen des Papstes trägt, das Leo-Waisenhaus. Aus dem Rechenschafts bericht ergebe sich, dass das Unternehmen die Sympathien der Bevölkerung erworben habe, das zweite Leo-Fest möge dazu helfen, das Werk der Vollendung zuzuführen. Es gereiche der Bürger schaft zur Ehre und eine Art Festfeier, die voll ständig der Absicht und dem Wunsche des heiligen Vaters entspreche. — Zur letzten Rede erhielt Prof. Dr. Schöpfer das Wort, um auszuführen, wie Papst Leo XIII

. nicht bloß dankerfüllten Herzens sich freue, sondern gerade in dieser Zeit zum Kampfe auffordere. Papst Leo habe vor Weihnachten an die Bischöfe und das Volk von Italien Schreiben gerichtet, um auf die Frei maurerei, die organisierte Schar der Kirchenfeinde, aufmerksam zu machen und davor zu warnen; er fordere alle Katholiken auf, in 'dem gewaltigen Kampfe der beiden Heerlager in der Welt treu zum Papstthums zu stehen. Eine herrliche Fest gabe zum Papstjubiläum sei darum das ernstliche Bemühen

des Papstes Leo XIII. und vereinige meine Glück wünsche mit denen der Versammlung. — Schorn.' Brixen, 2. Februar. (Erheiterndes.) Die „Politischen Fragmente' schreiben also: „Aus dem Pusterthale. Die „Brixener Chronik' scheint sich ihrer Bekehrung zur „scharfen Tonart' noch zu schämen; — es ist das nur zu be greiflich, denn, wenn man Jahre lang einen falschen Weg für den richtigen angesehen hat, so gesteht man das nicht gerne ein.. Aber das Brixener Blatt geht noch weiter; es glanht, den Rückzug besser

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/04_03_1902/BTV_1902_03_04_2_object_2992276.png
Pagina 2 di 8
Data: 04.03.1902
Descrizione fisica: 8
wird, soll der gleiche Borgang gegenüber dem deutschen Schiff „Augusta Victoria', welckes gegen den 7. März mit Touristen hier eintreffen dürfte, beobachtet werden. Kocal- und Movincittt-Chronttr. Innsbruck, 4. März. Papstfeier. Der christlich sociale Verein ver- anstalttte gestern ans AnlasS des begonnenen 25. Re- giernngSjahreS Sr. Heiligkeit Leo XIII. eine Feier im Leo-Saale unter Mitwirkung des akademischen Sänger bundes und des Orchesters des 1. Tiroler Kaiserjäger' Regiments. Die Feier erfreute

von Monsignor Dr. Eugen Hillmann, worauf die Papst hymne gesungen wurde; 5. erstes lebendes Bild: „Leo XIII. in seinem Wirken für die Lösung der socialen Frage'; 6. „Gott, der Weltenschöpser', Männerchor mit Or chester von I. Pembaur; 7. zweites lebendes Bild: „Leo XIII. in seiner Fürsorge für die Glaubensver breitung unter den Heidenvölkern'; 8. „Der Evangeli mann', Tongemälde von Kienzl; 9. drittes lebendes Bild: „Leo XIII. in seinem Streben für die Er neuerung des christlichen Geistes in der Familie

'; 10. „Meditation' von Bach; 11. viertes lebendes Bild: „Leo XIII. als Rosenkranzapostel oder als DominicuS des XIX. und XX. Jahrhunderts'; 12. „Dankgeber' von Kremser; 13. „Hoch Habsburgl' Marsch von Kral; 14. fünftes lebendes Bild: „Leo XIII. weiht die Welt dem Welterlöserherzen'. Die musikalischen und GesangSvorträge ernteten reichen und wohlver dienten Beiseall, ebenso die mit großem künstlerischen Erfolge gestellten lebenden Bilder. An Se. Heiligkeit Papsl Leo XII. wurde ein Huldigungstelegramm ab gesendet

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/08_08_1882/BTV_1882_08_08_5_object_2896535.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.08.1882
Descrizione fisica: 8
der Reformator der B uchdru cker s chn ell- presse. (Zugleich ein Aufruf.) (Schluss.) Der berühmte Maschinenfabrikant Georg Sigel schreibt uns diesbezüglich Folgendes: „. . . . Ich danke Ihnen vor allem für die mir erwiesene Ehre und Aufmerksamkeit anlässlich der Erinnerung an die ruhmvollen Verdienste meines verstorbenen Principals Leo Müller. Ich fühle mich geehrt durch Ihre Aufmerksamkeit schon aus dem Grunde, weil sich mir so ein willkommener An las» bietet, als Zeuge einzutreten für die Ehrenret tung

. Königs Er findung der Buchdruckerschnellpresse hastete aber noch das Bleigewicht der UnVollkommenheit an, sie musste erst reformiert, musste erst aus ganz neue Princi« pien des Bewegungs - Mechanismus gestellt werden, kurz, es musste erst der Mann kommen, welcher den Lustballon — die Schnellpresse — lenkbar zu ma chen wusste, und das war unstreitig niemand ande rer als unser Landsmann Leo Müller. Und doch, wer spricht heute von Leo Müller? Wo steht sein Name verzeichnet? .... König hat sei nen

Biographen gesunden, er ist anerkannt, geehrt und gefeiert, und mit Recht, da er auch als Mensch ein seltenes Borbild war. Die von ihm in Com pagnie mit Bauer gegründete Fabrik inOberzell bei Würzburg besteht heute noch und bildet eine Zierde der Maschinen-Industrie. Die gegenwärtigen Fir maträger sind Söhne von König und Bauer, deren Fabrik hat einen Weltruf. Aus dieser Fabrik gieng Leo Müller hervor. Er war der Vertraute Königs. Wenn Leo Müller der nachmalige Reformator der von König erfundenen

Buchdrucker-Schnellpresse wurde, so ist der intellektuelle Zusammenhang mit Königs Erfindung kein zufälliger, ohne dass damit gesagt werden kann, dass Leo MWex seine Ideen für die reformatorische Reconstruction der Buchdrucker-Schnell pressen von König empfangen hätte— sie waren sein ureigenstes Produkt, und wer ihn persöhnlich kannte, wie ich, der ich unter ihm stand, der weiß auch, dass er ganz der Mann dazu war, von dem solches zu erwarten stand, denn er war im buchstäblichen Sinne des Wortes ein Genie

. Mit wahrer Freude begrüßte ich die in Abschrift mir mitgetheilte Kundgebung der Fabrik von König und Bauer in Würzburg, womit Leo Müller von derselben rückhallslos als derjenige Mann bezeichnet wird, dem das Verdienst der Reformation der Buch drucker. Schnellpresse zugeschrieben werden muss, und zwar auf Grundlage von Principien, die bis auf den heutigen Tag in Geltung geblieben sind. Wenn die Gründer-Fabrik König und Bauer eö also selbst ist, welche Leo Müller diese Bedeutung zuerkennt.

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/04_08_1897/SVB_1897_08_04_9_object_2511175.png
Pagina 9 di 10
Data: 04.08.1897
Descrizione fisica: 10
Zweite Beilage zum „Tiroler Bolksblatt' Nr. «2, vom Mittwoch. 4. Auaust 1897. Generalversammlung der Leo-Gesellschaft in Klagensurt. (Schlussbericht.) Bei der Festversammlung im dicht gefüllten, geschmackvoll decorierten Wappensaale des Landhauses waren unter Anderen zu bemerken, die Fürstbischöse von Gurk und von Lavant, Hosrath v. Kozaryn in Stellvertretung des Landespräsidenten, Landeshaupt mann Graf Zeno Goöß, Fürst Heinrich Nosenberg, GM. v. Büß, Ministerpräsident Baron Reyer und v. Pilat

, Bürgermeister von Klagenfurt, Julius Neuner, Gras Hoyos, Msgr. Nagl aus Rom, Conte Veith, Hofrath Schwab, Handelskammerpräsident v. Hillinger, Berghauptmann Gleich u. a. m. Das Präsidium nahmen ein: Baron Helfert, General sekretär Prälat Schindler, Graf Brandts, Landeshaupt mann von Tirol und Präsident des Tiroler Zweig vereines und die übrigen Directionsmitglieder. Nach der herrlichen Festhymne, v. Richard v. Kralik, sprach Fürstbischof Dr. Kahn über die erhabenen wissenschaft lichen Ausgaben der Leo

, an welchen so Viele achtlos vorübergehen. Stürmischer Beifall lohnte die herrlichen Worte. In der Schlussrede gab der Vorsitzende auch bekannt, dass der erste Vicepräsident, der hochw. Herr Feld- bischos Dr. Belopotoczky, durch die Taufhandlung im allerhöchsten Kaiserhause diesmal ferne gehalten sei und seine herzlichen Grüße telegraphisch entsendet habe. Der Vorsitzende schloss: „Das Wort hat sich verwirklicht: Die diesjährige Generalversammlung der Leo-Gesellschaft gestaltet sich zu einem vollen Erfolge

!' Ein Bankett mit 120 Gedecken vereinigte am Abend die Mitglieder der Leo-Gesellschaft und ihre vornehmsten hiesigen Gäste in dem festlich geschmückten Saale des »Hotel Sandwirt'. Es brachte Se. Excellenz Baron Helsert das „Hoch' aus Se. Majestät dem Kaiser und Se. Heiligkeit den Papst aus; Hofrath Ritter v. Kozaryn aus die Leo- Gesellschaft im Namen des abwesenden Landespräsi denten; Se. Excellenz Graf Brandis auf die Regierung und an den anwesenden Vertretern; Dr. Schindler auf den Hochw. Herrn

Fürstbischof, den Engel der Diöcese und deren Herrn. Professor Neumann toastierte auf den Kärntner Landesausschussder Gastfreundschaft desselben im Wappensaale des Landhauses verdanke die Leo-Gesellschaft eine ihrer glänzendsten Versammlungen. Professor Dr. Hann toastierte auf seine Excellenz den Freiherrn von Helfert, Professor Gitlbauer auf Se. Excellenz den Grafen Hoyos und Localcomite, Pro- sessor Noltsch auf Dr. Hann. Dieser Antwortete mit der treudeutschen Versicherung seiner Sympathien sür

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/06_06_1901/BRC_1901_06_06_3_object_153801.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.06.1901
Descrizione fisica: 8
' in Innsbruck feiert am 9., 10. und 11. Juni ihr ZVjähriges Stiftungsfest. Programm: Am 9. Juni: .L V.llhrEmpfangsabend im Saale des Restaurants „Breiliößl'. — Am 10. Juni: 9^/z Uhr Messe Ar die verstorbenen Mitglieder in der Universitäts kirche, hierauf Couleurbummel; 11 Uhr s. t. Früh schoppen im k. k. Hofgarten; 8Vz Uhr Festcommers im Leo-Saale. — Am 11. Juni: Frühschoppen im k. k. Hofgarten. Nachmittags: Familienausflug nach Gnadenwald (Hotel Wiesenhof), Abfahrt IV. Uhr nachmittags mitTramway

, auch dementsprechend im Interesse unserer heimischen Viehzucht diesem neuen Jmpfverfahren ohne Zaudern Eingang zu verschaffen. Kleine Chronik. Ehrenbürger. Der Gemeindeausschuss von Villach wählte den Eisenbahnminister Wittek und den Abgeordneten Dr. Steinwender für ihre Verdienste um das Zustandekommen der Tauern- bahn zu Ehrenbürgern Billachs. Leo-Gesellschaft. Die zehnte Generalver sammlung, zugleich Feier des zehnjährigen Be standes der Leo-Gesellschaft, fiitdet in Wien am 9. und 10. Juni 1901 statt

und dem Gewohnheitsrechte.' 3. Anträge. Nach mittags '/z3 Uhr: Sitzung der Seetion für bildende Kunst (Ingenieur- und Architektensaal, I., Eschenbachgasse 9): 1. Vortrag des Univer- sitäts-Prof. Dr. H. Swoboda-Wien: „Die Auf gaben der Seetion für bildende Kunst.' 2. Vor trug des Seriptor Dr. Josef Mantuani-Wien: „Das Kunstgewerbe des früheren Mittelalters.' 3. Bericht des Custos Dr. C. Domanig über die classischen Andachtsbilder der Leo-Gesellschaft. 4. Anträge. V-5 Uhr abends: Geschlossene Generalversammlung

(Ingenieur- und Architekten saal, I., Eschenbachgasse 9): 1. Eröffnung durch den Präsidenten der Leo-Gesellschaft. 2. Bericht des Generalsecretärs. 3. Anträge auf Statuten änderungen. 4. Wahl des Direktoriums für 1901—1907. 5. Wahl der Rechnungsrevisoren und des Ortes der Generalversammlung für 1902. 6. Anträge. Abends 6 Uhr: Oeffentliche feiere liche Sitzung (im Ingenieur- und Architektensaal, I., Eschenbachgasse 9): 1. Eröffnung durch den Präsidenten der Leo-Gesellschaft. 2. Bericht

des Generalsecretärs der Leo-Gesellschaft, Doctor F. M. Schindler, und Sr. Exc. Grasen Anton v. Brandis über die Thätigkeit der Leo-Gesell- schaft und des ZVeigvereines für Tirol und Vorarlberg im ersten Jahrzehnt ihres Bestandes. 3. Vortrag des Prof. Dr. A. Salzer-Seiten- steiten: „Die Symbolik der Mariendichtungen des Mittelalters.' 4. Schlusswort. Abends 8 Uhr: Gemeinsames Mahl im k. k. Volks- ^^Graf Wilhelm Bismarck -f-. Am 30. Mai ist in Varzin der Oberpräsident von Ostpreußen, Graf Wilhelm Bismarck

14
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/04_02_1952/TIRVO_1952_02_04_4_object_7682938.png
Pagina 4 di 4
Data: 04.02.1952
Descrizione fisica: 4
C (38/39): 1. Die roten Teufel, Seefeld, 3:11.2; 2. Wat teuer Diamanten 8; 19.0; 3. Volksschule Fieberbrunn 3:24.2. — Mädchen C (38/39): 1. Kitzbühel 8:06.1; 2. Leo poldschule 4a 3:28.5; 8. Die flotten 5 3:33.1. — Knaben B (36/37): 1. Kitzbühel 5:00.2; 2. Betten- berger, W&ttens, 6:16.6; 3. Ski-Tiger, Innsbruck, 5:18.1. — Mädchen B (36/37): 1. Die fünf Dü senjäger 3:34; 2. Die Düsenjäger, Innsbruck, 4:38.4; 3. Ferrarischule 5:03.5. — Knaben A (83/35): 1. Vogel & Noot 4:06.5; 2. Jenbacher Werke 4:12.8; 3. WSV

Mair bester Ausländer in Willingen. Der Füssener Max Hellmer gewann am Sonn tag mit Sprüngen von 88 und 90 Metern und der Note 225.7 den internationalen Spezial sprunglauf auf der Großen Mühlenkopf- schanze in Willingen. Vor 40.000 Zuschauern sicherte sich Rudi Gehring (Partenkirchen) mit 84 und 85 Metern den zweiten Platz vor Sepp Hohenleitner (Partenkirchen) mit 78 und 82 KLEINE ANZEIGEN Verkäufe Rucksäcke in prima Aus führung, alie Größen u. Preislagen. Eng), Leo poldstraße 39. 2553-9 Glühlampen

Tagespreisen .1, Graß mavr, Innsbruck, Leo po’dstr 53. Zufuhr durch Boten wird bezahlt. 1256-10 iMtChiucueeUaiif’ bis 9. Februar zu tief ceduzieden Beeisen früher jetzt Babygareitures 38.— 18 .- Kaputzenjäckctien 38.— 2940 Strampeihoserl, reine Wolle 39 .- 25 Strttkboseri 21.— 15.50 Pullover 2—3 Jahre 38- 2530 Babykleidthen 29— 15 - Trikotkleldchen 1-5 Jahre 52.— 32. Wäsctiegarnituren 2—6 Jahre 28.50 17- Wolirocker! 9-10 Jahre 40.80 33.- Trägerrotkerl 3-10 Jahre 45.- 28 Uindeekleidee mit Meinen J-eklecn

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/07_05_1901/BRC_1901_05_07_2_object_154682.png
Pagina 2 di 8
Data: 07.05.1901
Descrizione fisica: 8
Rennenkampf am 13. August in Tsit- sikar einrückte. Am 24. September erreichte dieser General Kirin, und anfangs October be setzten die Spitzen beider Colonnen Mukden. Damit war die ganze mandschurische Bahn erneut in russischen Besitz gelangt, und der Bahnbau konnte unter militärischem Schutze wieder fort gesetzt werden. Gleichzeitig mit der Wiederer langung der Bahn hatten dieRusfen aber auch die ganze Mandschurei besetzt. (schws- folgt.) Vom Leo-Waisenhaus in Krim. Die Spende^ des hochwst

. Fürstbischofes von 1000 Kronen für daS Leo-WaisenhauS und der Beschluss des Bürgerausschusses, Heuer schon das HcmS feiner Bestimmung zuzuführen, mögen die Aufmerksamkeit der Bevölkerung wieder mehr auf dieses wohlthätige Unternehmen gelenkt haben. Deshalb sei über die diesbezüglichen Berathungen und Vorarbeiten Nachstehendes berichtet: Der Leo-Waisenhausfonds besteht aus dem Vermächtnisse des verstorbenen Herrn Flenger und den im Laufe der Jahre zugekommenen Spenden, im genaueren bezeichnet: aus dem Hause

oder Adaptierungskosten sind approximativ auf 6000 Kronen veranschlagt worden. Das Leo-Waisenhauscomits hat folgende Ge sichtspunkte für die Aufnahme der Kinder in das Waisenhaus in Vorschlag gebracht. Es seien zu berücksichtigen vor allem: a) Kinder, welche Vater und Mutter verloren haben und zu Lasten des Armenfonds ausgestattet werden; d) Kinder, welche Vater oder Mutter verloren haben und auch einer solchen Hilfe bedürftig sind, desgleichen jene e) Kinder, welche besonderer Verhältnisse wegen der Stadt zur Last

fallen oder den Eltern nicht belassen werden können, wie z. B. wegen Verschwendung, Trunksucht ,c. der Eltern, desgleichen uneheliche Kinder; ä) endlich nach Berücksichtigung der Kinder, welche von der Stadtgemeinde erhalten werden müssen, und nach Maßgabe des noch übrigen Platzes auch auswärtige Kinder gegen ent sprechende Vergütung. — Gegenwärtig sind zu Lasten des Armenfonds 20 Kinder ausgestattet, unv zwar an verschiedenen Orten. — Die Leitung des Leo-Waisenhauses, resp. Pflege und Wartung

der Kinder im Leo-Waisenhaus über nehmen die hiesigen Tertiarsch western. Bezüglich des Alters der Kinder wurde vorge schlagen und festgesetzt, dass die Kinder vom zweiten Lebensjahre bis zum Ende der Schul zeit, resp, bis zum vollendeten 14. Lebensjahre im Leo-Waisenhaus versorgt werden sollen, so dass sie von dort weg, sei es als Lehrlina-, oder sei es m einen Dienst, untergebracht können. — Das eben bezeichnete Haus j» Runggadgaffe wird sich für seinen Zweck sch! geeignet erweisen, zumal

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/05_09_1903/SVB_1903_09_05_6_object_1945098.png
Pagina 6 di 10
Data: 05.09.1903
Descrizione fisica: 10
Salzkammergut weiß mancher aus ^eigener Anschauung zu berichten, und doch wird jedermann mit besonderem Vcrgnügen die einfachen, humorvollen Schilderungen .VÄr Anna Mayer-?ergwald über dieses schöne Land mit großer 'Freude lesen. Für die Wissensbegierigen sei ausdrücklich wiederum Mf den reichen Inhalt der inter.ssanten Alpinen Nachrichten der .Deutschen Alpenzeitung' hingewiesen. : Eint vornehm ausgestattete Papstnummer, dem Andenken Leo XIII. peU'id»er, dringt die bekannte katholische Gutschrift „Alte

und Neue Welt'. Außer binem stimmungs vollen Trauergedlcht vcn Alice Freiin von Gaudv finden wir einen aüt gezeichneten biographischen Artikel .Eil.e Palme dem großen Leo' von Prof. Dr. A. Gis!er, ferner eine reich iunstricrte Schilderung von ?. KlaudiuS Hirt (). 3. L. „Die Trauerlage im ewigen Rom*, ein zweites Trauergedicht von M. Herbert und endlich eine sehr interessante, illustrierte Reiseskizze „In die Heimat „Vier SouS für Milch müssen wir wenigstens für ihn auslegen,' sagte der Mann

sind die Illustrationen, vor allem ein Trauerblatt von PH. Schumacher, ein gutes PapstportrSt, Ansichten vom Vatikan zur Zeit der Krankheit und des TodeS Leo XHI., Porträt der drei Aerzte ^ Aufbabrung der Leiche des Papstes im Thronsaal und in der Sakramentskapell e der Peterskirche, die ^letzte der drei Ge- dächtnismessen für Leo XHl. in der Sixtinischen Kapelle, die Eltern des Papstes, Ansichten aus Carpineto, Leo XIII. als Student; von besonderem Interesse dürften auch die 26 Papst medaillen

sein, die, mit ihren Unterschriften, die ganze Tätigkeit Leo XHl. kurz zusammenfassen. Bis jetzt ist uns keine Zeitschrift in die Hände gekommen, die textlich und illustrativ so viel un d Gutes über den verstorbenen Papst gebracht hätte. — Im weiteren enthält daS genannte Heft die Fortsetzung dcS großen , RomanS „Mit Feuer und Schwert' von Sienkiewicz, des RomanS „Die Gebirgsbatterie' von Achleitner, der Aufzeichnungen eines ArzteS »Auf Geistesschwingen', endlich einen illustrierten Artikel über den historischen Festzug

21