1.724 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/23_05_1867/BTV_1867_05_23_3_object_3039115.png
Pagina 3 di 10
Data: 23.05.1867
Descrizione fisica: 10
Präsident neben die Rednerbühne, während Ihre Excell. die Herren Minister Beust, KomerS und John vor der Ministerbank sich Posliren. ^ < Von den Herren Erzherzogen ist Niemand anwesend; Fürst Carlos Aueröperg gibt das Zeichen mit der Präsi- ^Mmist^rpräsident Freiherr v. Beust: Se. Majestät der Kaiser haben allcrgnädigst geruht, für die dies, iähriae Session deS ReichöralheS Se^ Durchlaucht den Herrn Fürsten Carl Auersperg zum Präsidenten, und Se. Erlaucht den Herrn Grafen Kuefstein zum Vice

« Präsidenten des Herrenhauses zu ernennen. Mir ist die ehrenvolle Aufgabe zu Theil geworden, diese beiden Herren in der von Sr. Majestät ihnen verliehenen Eigenschaft dem höhen Hause vorzustellen. Graf Kuef stein ist am Erscheinen verhindert; ich ersucheSe.Dnrchl. den Fürsten AnerSperg als Präsident dieses h/HauseS seinen Platz cinzunehmen und sein Amt anzutreten. Präsident Fürst Carlos Auersperg: „Hohe Ver sammlung I Se. Majestät unser allergnädigster Kaiser geruhicn mich für diese NcichSrnthS-Sesston

erfolgt die Angelobung der neu eingetretenen Mitglieder. — Sitzordnung der Mitglieder des Her renhauses. (Von der Linken zur Rechten zu.) Auf der Linken. I .Bank: Kardinal Rauscher, Kardinal Fürst Schtvarzenberg. — II. Bank: Fürst- Erzbischof Gollmayer. Fürst-Erzbifchof Tarnoezy. Erz- bifchof Maupas, Erzbifchof Wierzchleyski. — III Bank: Graf Wrbna, Ritter v. Schmerling, Baron Rothschild, Pros. ArndtS, Fürstbischof Förster. Fürstbischof Ricca- böna, Erzbischof Litwinowitz, Erzbischof Szymonowitz

des Centrums und der Rechten wurde bisher von Ihren kaiserlichen Hoheiten den Herren Erzherzogen eingenommen.) — II. Bank: Graf Leo Thun, Graf Ezernin, Graf Harrach, Fürst Lobkowitz, Graf Schaffgolfche, Fürst Hugo Salm. — III. Bank: Superindrntent Hanfe, Graf Schönborn, Graf Bonguoy, Graf Brandis, Fürst Windifchgrätz, Graf Blome, FM. Baron Heß. — IV. Bank: Graf Herberstkin, Graf StarzenSki, Fürst SanguSzko, Graf Potocki, Graf Lanckoronöki, Fürst 'sapieha, Fürst Jablonowsky, Baron Beyer. — V. Bank: Baron

Resti-Ferrari, Fürst Czartoryski, Baron Wässilko- Serrek, Graf Eoronini, FZM. v. Benedek, G. d^ C. Graf Haller. — VI. Van? unbesetzt. Auf der- Rechte». II. Bank: G. d. C. Fürst Franz Liechtenstein, Fürst Adolf Schwarzenberg, Fürst Carl Liechtenstein, Fürst Paar, Prinz Schaumburg- Lippe, Fürst Schönburg, Fürst Johann Liechtenstein, Fürst von Fürstenberg. — III. Bank: Baron Lichtensels, Baron Kraus,BaronWerner, R.v.Pipitz, FürstEolloredo, Fürst Khevmhüller, Fürst Rohau, Fürst Vineenz Carl Auersperg

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/03_07_1895/BTV_1895_07_03_3_object_2959342.png
Pagina 3 di 8
Data: 03.07.1895
Descrizione fisica: 8
Karl Ludwig, Franz Ferdinand von Oesterreich Este und Ludwig Victor, Se. königl. Hoheit der Herzog von Cumberland, der regierende Fürst von und zu Liechtenstein, Fürst Franz AuerSperg, Graf Franz Bellegarde, Gras Siegmund Berchtold, Biblio thek der Stadt Wien, Club der Münzen- und Me- daillenfreunde, Karl Colbert, Fürst Georg CzartorySki, das fürstlich Czartoryski'sche Museum iu Krakau, August Denk, Gräfin Betty D'Orsay, Dr. Adolph Ehrenseld, LadislauS von Fedorowicz, Gras Tassilo Festctics

, Schlossbesitzcr Fichtl (Wetzdors), Graf August FricS, Gemäldcgallerie dcS Allerhöchsten Kaiserhauses, General Intendanz der k. k. Hoftheater, Graf Leopold GoLß, Graf Hanö Franz Harrach, Dr. August Heymaun, k. k. Hofbibliothek, Fürst Fritz Hohcnlohe- «chillunasfürst, Hohenzollern-Museum (Berlin), Jvan- neum (Graz), Fürst Karl Jsenburg Bir ein, Dr. Mathias Kalcrer (Salzburg), Fürst Ferdinand KinSly, Graf Karl Kuefstein, Kunstgewerb^-Museum (Berlin), Graf Karl LanclvronSli, Graf Biuceu; Latour, Fürst Loewenstein

-Wertli-imsteiu, Dr. Gotthelf Mayer, Franz Xaver Mayer, Gras Ernst Mirbach, Fürst Alfred Montenuovo, Franz Müllncr, Münzen- und Antiken- Cabinet dcS Allerhöchsten österreichischen Kaiserhauses, nordböhmischcs Gewerbcmnseum, Oberststallmeisteramt Sr. k. u. k. Apostol. Majestät, Fürst Karl Paar, Rudolph Penncr, Bcnon Heinrich Percira-Arnslein, Graf Leopold Podstatzky-Lichtenstein, Post. Museum des k. k. Handelsministeriums, Gräfin Adam Potocka. Graf Andreas Pvtocki, Graf Anton Prokcsch-Ostcn, Fürst

Cnmillo RasumosSky, Fürst Alain Rohan, Baron Nathaniel Rothschild, Joseph Salzer, Dr. Joseph Scheiner, Graf Erwein Schlick, Fürst Adolph Joseph Schwarzenberg, Fürst Karl Schwarzenbcrg, Gräfin Stadion-Lobkowitz, Graf Franz Thun-Hohenstcin, Fürst Albert Thurn und Taxie, Graf Hugo Traun-Abene- Perg, Fürst Karl Tranttmansdorff-WeinSberg, Graf Rudolph Wrbna, Graf Karl Zierotin, königl. Zeug haus (Berlin). Außer den bisher angemeldeten Ob- jcctcn stehen noch Anmeldungen aus Süd- und Nord- Deutschland

(Wien, I., Slubcnring 5) zu richten. Dem AuSstellungS-Comit« gehören außer den oben genannten noch an die Herren: Excellenz von Arneth, Excellenz Freiherr von Chlumecky, Nikolaus Dumba, Dr. Albert Figdor, GrafLanckoronLki, Prinz Franz von und zu Liechtenstein, Dircctor Schönbrunner und Fürst Adolph Joseph Schwarzenberg. 5*» Selbstmord. Gestern mittags hat sich der Hausarzt des Hernalser OfficicrStöchtcr-ErzixhuugS- JnstituIeS Dr. Franz Rammel in seiner Wohnung im OssicierStöchter-ErziehungS

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/28_05_1866/BZZ_1866_05_28_1_object_385822.png
Pagina 1 di 4
Data: 28.05.1866
Descrizione fisica: 4
ausdrücklich bestimmt, daß zum Hospodarat nur Je mand gewählt werden darf, welcher 35 Jahre alt, Sohn eines gebornen Walachen oder Moldauers ist, ein bestimmtes Einkommen von Grund und Boden hat, und zehn Jahre hindurch öffentliche Aemter be kleidet oder Mitglied der legislativen Versammlung gewesen ist. — Fürst Sapieha ist begnadigt worden und bereits nach Galizien zurückgekehrt. — 23. Mai. Ein Telegramm aus Jassy meldet das Einrücken der Türken und Rußen in die Mol dau; der Türken und Omer Pascha

. Ob wohl man auf die zweite Kammer kein besonderes Feuilleton. Fürst Paul Eßterhazy -f. Am 18. Mai dreiviertel 7 Uhr starb in Regens burg nach längerem Leiden Paul Anton Fürst Eßter- hazy von Gatantha, gesürsteter Graf von Edelstetten, Erbgraf zu Forchtenstein, ältester Ritter des goldenen Vließes, k. k. geheimer Rath und Kämmerer, Groß- kreuz des Stefansordens und des russischen Andreas-, Alexander-Newsky- und Anna-Ordens, der großbritan nischen Bathordens, des sicilianischen Guelfenordens

u. f. w. u. f. w., in seinem 8V. Lebensjahre, daß er am 10. März d. I. erreicht hatte. Fürst Paul war der Sohn des durch seine Prachtliebe sowohl, als durch seinen Kunstsinn berühmten Fürsten Nikolaus, dem die Bildergalerie, die werthvolle Bibliothek, die großartigen Sammlungen des Schlosses in Eisenstadt ihre Entstehung verdanken. Das ungeheure Vermögen der Eßterhazy's war aber dem Aufwands, den sie machten, nicht gewachsen und schon Fürst Nikolaus legte den Gruud zn einem großen Schuldenstande, der endlich die Sequestration der Güter

und die Nichtauszahlung der Gewinnste der Eßterhazy-Lose zur Folge hatte. Fürst Paul hatte eine ausgezeichnete Erziehung und einen tüchtigen Unterricht genossen durch den nach maligen Hofrath und Erzieher des Erzherzogs (später Kaiser) Ferdinand, Görög, der ihn für den Staats dienst heranbildete. In seinem zwanzigsten Jahre trat der Fürst in das diplomatische Korps und drei Jahre später war er bereits Gesandter. Die diplomatische Lausbahn machte ihm ein glän zendes Auftreten zur Pflicht und verschlang riesige Summen

. Er war es, der im Vereine mit den Fürsten Metternich nnd Schwarzenberg den Plan faßte. Na« poleon zu einer Verbindung mit dem Hause Habs burg zu gewinnen und nachdem sowohl in Paris als in Wien dieser Plan angenommen worden war, be fand sich Fürst Eßterhazy unter den Kavaliere», die dem Brautwerber Napoleons, Marschall Berthier ent gegengesandt wurden. Fürst Paul war damals 24 Jahre alt. Eine eigenthümliche Fügung des Schicksals verdient es genannt zu werden, daß es wieder Fürst Eßter hazy war, der der Kaiserin Marie

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1878/04_11_1878/BZZ_1878_11_04_2_object_411148.png
Pagina 2 di 4
Data: 04.11.1878
Descrizione fisica: 4
wird. Sonst würde das Volk sagen, daß die Majorität keinen Werth darauf legt, daß der Schild der Ehre fleckenlos erhalten werde. (Oho! Große Unruhe.) Präsident Dr. Rechdauer erklärt, daß er den Brief des Fürsten erst nach geschehener Anfrage bei demselben veröffentlichen ließ, daß er aber viel zu viel Achtung vor den Ministern und dem Reichsrathe besitze, als daß er auch nur an die Möglichkeit einer Bestechung glau ben könne. (Bravo.) Fürst Auersperg habe nie von Eeldopfern, sondern nur von den Mühen gesprochen

aufgehoben. Oesterreichischer Reichlich. Kerrenhaus. Wien, 31. October. Bei Eröffnung der Sitzung fordert der Präsident Fürst Carlos Auersperg daS Haus auf, durch Erhe bung von den Sitzen der Bewunderung und dem Danke Ausdruck zu geben, auf den unsere ruhmvolle und tapfere Armee durch ihren hingebenden Opfermuth und ihre heldenmüthigen Leistungen in dem bosnischen Kriege sich gerechten Anspruch erworben. Das Haus entspricht unter Beifallrufen dieser Aufforderung. Nach Verlesung der Einläuft wird zur Wahl

der Mitglieder für die Delegation geschritten. Es erscheinen gewählt: Freiherr v. Ceschi, Fürst Czartoryski. Baron Hackel» berg, Abt HelserSdorfer, Fürst Jablonowski. Baron Kellner, Baron Koller, Fürst Khevenhüller. v. Latour. Fürst Friedrich Lichtenstein. Fürst Rosenberg. Altgraf Salm, Ritter v. Scrinci. Graf Oswald Thun, Graf LadiSlaus Thun. Graf Georg Thurn. Fürst Thurn und Taxis, Graf Trauttmannsdorf, Graf Waldstein, Graf Widmann. Als Ersatzmänner erscheinen gewählt: GrafHoyos, Graf Wilczek. Graf

Falkenhain. Gögl. Graf Mladota, Baron Felder. Fürst Trauttmannsdorf, Baron Wehli. Graf Koudenhove. Graf Josef Auersperg. Der Tag der nächsten Sitzung wird im schriftlichen Wege bekannt gegeben werden. Ktgeordnetenhavs. Auf der Ministerbank: Freiherr v. Pretis, Dr. v. Stremayr, Dr. Glaser, v. Chlumecky und Dr. Zie- mialkowski. Graf Brandis und Genossen interpelliren den Ju- Mminister Dr. Glaser in Betreff der unterlassenen Ausschließung der Oeffentlichkeit von der gegen Katha- Das geschah schon lange

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/24_10_1898/BTV_1898_10_24_1_object_2974857.png
Pagina 1 di 8
Data: 24.10.1898
Descrizione fisica: 8
und Beilagen ist vorläufig nicht erforderlich. Oesterreichtscher Ne chsrath. Nach einem von der Kanzlci deS Herrenhauses zusammengestellten Verzeichnisse war der Stand der Parteien des Herrenhauses am 12. Oktober der fol gende: Die Grnppe der Rechten zählt 95 Mitglieder. Obmann der Gruppe ist Graf Hohenwart, Obmcmn- stcllvertreter Dr. Friedrich Graf Schönborn. Mit glieder des Comitss sind: Graf «stanislauS Badcni, Graf Karl Buquoy, Dr. Habietinek, Graf Harrack, Baron Helfert, Fürst Alfred Liechtenstein

, Baron Prandan, Fürst SanguSzko, Fürst Sapieha und Fürst Karl Schwarzenbcrg. Die Mittclpartei zählt 43 Mit glieder. Daö Comits besteht ans, den Herren: Fürst Karl Trauttniansdorff (Obniann), Graf Mcran (erster Vicep'.äsident), Fürst Salm (zweiter Vicepräsidcnt), Baron Czedik, Slktionschcs Franz (evangelischer Ober- kirchenrathspräsident) und Baron Niebauer. Dir Ver- sassuugSpartei zählt 57 Mitglieder. DaS Comito be steht anö den Herren: Fürst Karl AuerSperg (Ob mann), v. Plener (Obmannstellvertretcr

), Baron Chl ?- mecky, Dumba, Baron Lemaycr, Fürst Nohan, Filift Starlieinbcrg, Dr. v Stremayr, Gras Oswald Thun un'.' Dr. Unger. Außer Parteiverbaud stehen l9 Mit glieder. Ill: Mitglieder ohne Angelobung erscheinen im Verzeichnisse: Erzbischof Raieevie, Dr. Smolka, Fürst Albert Thurn und Taxis und Graf Anton Wollenstem. Im AuSgleichSansschusse deS Abgeordnetenhauses beantragt Abg. Heeger. den Ausgleich mit Ungarn abzulehnen und vielmehr alles vorzubereiten, dass im Jahre 1903 ein Zoll- nnd

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/19_04_1856/BTV_1856_04_19_1_object_2996668.png
Pagina 1 di 8
Data: 19.04.1856
Descrizione fisica: 8
hat die an der k. k. Irren» anstatt zu Hall erledigte kontrollirende AmtSschreiber- Stelle dem Feldwebel im Garnisonöspitale zu Innsbruck, Peter Kohlgrub er, verliehen. Innsbruck am 12. April 135k. Advesse der kirchlichen ÄViirdeutrnger an Se: Majestät den Kaiser. Die in Wien versammelten Kardinäle, Erzbischöse und Bischöfe sind am 12. April von Sr. Majestät allergnädigst in einer Audienz empfangen worden und richteten an Allerhöchstdieselben durch Se. Eminenz den Kardinal Fürst-Erzbischof von Prag, als ältesten Kar

er Sie! Wien, am 12. April 135li. Euerer k. k. Apostolischen Majestät treugehorsamste Unterthanen Friedrich Kardinal Schwarzenberg, Fürst-Erzbischof von Prag. Johann Kardinal Scitovözky, Primas und Fürst-Erzbischof von Gran. Joseph Othmar Kardinal Rauscher, Fürst-Erzbischof von Wien. Jos. Godeassi, Erzbischof von Zara. VartholomäuS Earl Nomilli, Erzbischof von Mailand. LukaS Baraniecki, Erzbischof von Lemberg. L. R. Adalbert BartakovicS, Erz bischof von Erlau. Marimilian Joseph v. Tarnoczy, Fürst

-Erzbischof von Salzburg. Alerander Sterka- Suluez, Gr. k. Erzbischof von Blasendorf. Joseph Kunszt, Erzbischof von Eoloeza. Joseph AloiS Tre- I visanato, Erzbischof von Udine. Georg Haulik, Erz bischof von Agram. Friedrich Landgraf v. Fürsten-^ berg, Fürst-Erzbischof von Olnmtz. Andreas Goll- mayer, Fürst-Erzbischof von Görz. Heinrich Förster, Fürstbischof von BreSlau. Anton AloiS Wolf, Fürst bischof von Laibach. Anton Peteani, Bischof von Parenzo und Pola. Johann Michael Leonhard, Bi schof

Roskovünyi, Bischof von Waizen. Alexan der Esajüghy, Bischof von Efanad. Emerich FarkaS, Bischof von Stuhlweißenburg. Jguaz Feigerle, Bi schof von St. Polten. Ludwig Haynald, Bischof von Siebenbürgen. Joseph PukalSki, Bischof von Tarnow. Jgnaz FSbry, Bischof von Kaschau. Georg Girk, Bischof von Fünskirchen. Franz Szenczy, Bischof von Steinamanger. Franz Joseph Nndigier, Bischof von Linz. Ottoear Maria Graf v. Attems, Fürst bischof von Seckau und Verweser des BiSthnmS Leoben. Peter AloiS Speranza, Bischof

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/25_07_1890/BZZ_1890_07_25_3_object_430261.png
Pagina 3 di 4
Data: 25.07.1890
Descrizione fisica: 4
mittags a«8 Madonna di Camplglio. woselbst er seit mehr als 14 Tagen zur Erholung weilte, hier ei», und wird mit dem um 3.57 Uhr von hier abgehenden Eilznge nach Wien weiterreiser. Weinrost»' Erzhenog Leopold Salvator besuchte vorgestern. Nachmittags, begleitet von mehreren ArtiWvOffizieren die österreichische Weinkosthalle in der land« und forstwirthschaft- lichen Ausstelln»« in Wien nud versuchte dort- selbst den Wein aus den Kellereien des Erzher zogs Heinrich in Bozen. Fürst Bismyrck

am Achensee. Wie die »Presse' mittheilt, wurde für Fürst Bismarck in der Pertisau am Acheusee zu einem längereu Aufenthalte dortselbst Wohuuug gemiethet. Neu angekommene Aremde im Stadtbe. zirke Bozen am 25. Juli 1VS Personen. Alpenverein. Die Sektion „Bozen' des „Deutschen und Oesterr. Alpeuvereins' wird auf der in den Tagen vom 1. bis 3. August l. Js. in Mainz stattfindeudeu Generalversammlung durch den Obmann Herrn Albert Wachtler uud deu Schriftführer Herrn Posselt-Csorich vertreten

. Gestern nun ist der glückliche Schütze nach seiner Heimat an der blaue» Douau zurückgekehrt, nachdem in der stattliche« Wohnung des Braut vaters ia der Königin- Augustastraße seine Ber lobnng mit der hübsche» Blondine stattgefunden hat. Anfangs September wird er fie nach Wien als Gattin heimführen.' — So aoa ö vsro . Vom Fürsten Bismar«?. Fürst BiSmarck hat fich am vorigen Freitag, wie Berliner Blätter berichten, im Part von Friedrichsruh photographi- rm lassen. Die Aufnahme» hat der dem Fürsten

bekannte Photograph Bockmau» aus Straßburg ge macht, der auf Wunsch des Kanzlers zu diesem Zweck aus dem Elsaß gekommeu war. Die Bilder stelle» den Kauzler theils in Kürassier-Uniform, theils in schwarzem Gehrock mit der weiße» Binde dar uud überraschen durch die i» Folge besonders gün- Siger Beleuchtnag erzielte Schärfe. Der Fürst steht, feinem körperlichen Befinde» entsprechend, auf alle» sechs Aufnahme» ungemei« frisch und wohl aus Durch die Hamburger Firm« Struugke ist ia de» letzte« Tage

» der Fürst auch wiederholt während der Ausfahrte» und Spazierritte photographirr wor den, so daß der Süustmarlt schon i» de» nächste» Tage» durch eine ga»ze.EollÄtlon. neuer BiSmarck» BWer dereichert werden wird. I» Friedrichsruh unterhält die fürstliche Familie namentlich mit einem Gutsnachbarn, dem Bars» Merk, nnd deffe» Ge mahlin auf Sachseuwaldaa lebhafte« Bertehr. Ba ronin Merk ist fast täglicher Gast im fürstlich» Hanse. Im Uebrlgm lebt der Fürst i» Friedrichs ruh sihr regelmäßig

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/19_05_1900/BTV_1900_05_19_6_object_2982949.png
Pagina 6 di 10
Data: 19.05.1900
Descrizione fisica: 10
', kicherte der Fürst; „wir gehen nach Hause. Ich habe einen Wagen mitgebracht, damit Dein zarter Teint nicht von der Nachtluft leide. Du könntest Deine Schönheit verlieren und mit derselben das Glück in der Liebe!' Er lachte laut auf, während' sich Lydia in ohnmächtiger Wuth erhob und rasch der Thüre zuschritt. Sie würdigte den Grafen keines BlickeS mehr. „Ich hoffe, wir werden uns später noch einmal begegnen', wendete sich SartorSky an Hugo mit einem malitiösen Lächeln. Dann seien Sie hübsch artig

, damit ich Sie nicht an eingegangene Verpflichtungen erinnere.' „Fürst SartorSky', rief zornig der junge Graf, „ich weise Ihnen die Thür! Ich brauche Ihre Beleidigungen nicht länger zu dulden. Ich könnte manchen Irrthum aufklären, der auch Sie befangen hält, meine Person betreffend, aber ich finde eS zwecklos, da ich binnen einer Stunde ja meine Rechnung mit der Pistole dort beglichen haben werde!' „Dann — viel Glück auf die Reise!' versetzte Fürst SartorSky mit seiner blechartigen Stimme, zweideutig genug. Dann entfernte

er sich. Iwan stand im Vorzimmer. Der Diener Hugos war gar nicht zu sehen. Er hatte wirklich an genommen, sein Herr erwarte die beiden Personen. „Zum Wagen!' sagte der Fürst. Lydia stand neben ihni. „Deinen Arm, Tänbchen!' murmelte er. Sie schien ihn jedoch gar nicht zu hören. Da fasste er selbst »ach ihrem Arm und presste ihn an sich. Sie wollte sich losreißen, aber seine Finger klammerten sich in ihr Fleisch, dass ein Schmerzenston ihrem Munde entglitt. Die beiden sahen sich fest an. Und da erschrack

Lydia vor der wilden Grausamkeit, die in seinem Blicke lag. Sie wagte nicht mehr zu widersprechen, sondern schleppte sich an seiner Seite zum Wagen. In sausendem Galopp gieng es wieder zum Pa laste des Fürsten zurück. In eine Ecke gedrückt, die Finger verschränkt, hatte Lydia SartorSky nur Flüche, die dem Grasen Hugo galten, dieser Memme, diesem Elenden, der sie einer anderen wegen verschmähte. im Vorzimmer — 211 — Fürst Sartorsky hatte einzig sein stereotypes Lachen. Graf Hugo war allein. Er hörte

den Fürsten sprechen, hörte, wie er dann gieng. Der Wagen rollte in die Nacht; dann ward es wieder still. Er sprang auf und verriegelte von neuem die Thür. Wohl hatte sich in seinem Innern mächtig die Lust zum Leben geregt, aber SartorSky verletzende Worte hatten seinen ganzen Stolz wachgerufen. Wenn er an das spöttische Lächeln dachte, wurde es ihn« leichter, die todt bringende Waffe zur Hand zu nehmen. Nein, Fürst SartorSky sollte nicht triumphieren! Es mochte kaum eine Viertelstunde seit der Entfernung

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/31_03_1900/BTV_1900_03_31_5_object_2982204.png
Pagina 5 di 10
Data: 31.03.1900
Descrizione fisica: 10
. Die An träge des Referenten, die eine Erweiterung des Com- petenzkreiscö der Advocaten anstreben, gipfeln in fol genden Punkten: Es ist mit der Würde des Advo eatenstandes unverträglich, dass seine Intervention ans irgend einem Gebiete des Rechtsschutzes ausgeschlossen — 12« — ES galt, zu eruieren, wie der junge Graf l,icrher gelangte. Der Hausmeister wic auch der Gärtner wurden vernommen. Sie wussten nichts anzugeben. Fürst SnrtorSly war «ach der Niviera gereist und feine genaue Adresse konnte die Polizei

ein Umstand ihn verrathen liatte uud dass der eifersüchtige Fürst die Geliebte zurückhielt und wahrscheinlich auch das Gewächshaus verschließen ^licß. Aber den Zorn nnd die Wuth über diesen Streich verschloss er in der Tiefe seiner Brust. Hortenfe stellte directe Fragen; er schwieg. Auch die Polizei kam. „Ich habe mich aus Unachtsamkeit in jene Lage gebracht', sagte Hugo. „Niemand ist schuld daran.' So erfuhr man zum größten Leidwesen gar nicht einmal, welche Gründe den Grafen bewogen, zur Nachtzeit

in das Gewächshaus eines fremden Fürsten zu dringen. - 125 — Er gieng mit zusammengekniffenen Lippen nach der Thür. Da wnfste sie, dass alles verrathen war, und sprang ihm mit einem Schrei in den Weg. „Du hast einen Mord vor! Ich eile hinans aus die Straße, ich rnse die Polizei!' Er fasste nach ihr und stieß sie kalt znr Seite. „Ich werde Dich einsperren, Tänbchen, einsperren wie Deinen Galan im Gewächshause! Sonst geschieht ihm nichts, gar nichts. Die Rache überlasse ich den Blumen!' Jetzt verstand sie. Fürst

SartorSky hatte durch irgend einen Znsall alles erfahren und den Cavalier im GcwächShause einsperren lassen. Kein Entrinnen gab es von dort und die abertausend Blüten strömten in der Nacht und dem abgeschlossenen Raume einen Dust aus, der unbedingt auf die Dauer tödtlich wirken musste. Bis zum Morgen war die Rache der Blumen vollzogen. Und der Fürst reiste ab. Lydia wollte ihrem gransamen Gatten zu Füßen stürzen, aber ein Blick in sein verzerrtes, höhnisches Antlitz hielt sie davon ab; es wäre ver

gebens gewesen. Sie grifs mit den Händen nach den Schläseu, sah, wie der Fürst hinanöschritt, horte den Schlüssel nnidrehen nnd dann siel sie ohnmächtig auf den Teppich nieder. * » * Fürst SariorSly einpsieng ans den Händen Iwans den gestohlenen Bries. „Ist alles geschehen?' „Ja, Väterchen, er kam pünktlich. Als er drinnen war, schloss ich leise ab. Anch die Läden sind ringsum sest verschlossen. Er kann wohl das Glas zertrümmern, aber nicht heraus. Sei» Lärmen kann von niemand gehört

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/26_10_1887/BTV_1887_10_26_5_object_2921801.png
Pagina 5 di 8
Data: 26.10.1887
Descrizione fisica: 8
ohne De batte angenommen. Das Haus schreitet hierauf zur Wahl von 2V Mitgliedern und 10 Ersatzmännern in die Delegation. Gewählt erscheinen als Mitglie der: Frhr. v. Bezecny, Frhr. v. Ceschi, Fürst Czar- torySki, Graf Falkenhayn, Landgraf Ed. Fürstenberg, Gögl, Hauswirth, Frhr. v. Helfert, GrafHerberstei», Graf Huyn, Fürst Khcvenhüller, N. v. Miklosich, Moser, Frhr. v. Reinelt, Graf Revertera, Frhr. von Rodich, Fürst Sapieha. Graf Franz Thun, Frhr. v. Walterskirchen, Graf Zedtwitz; als Ersatzmänner: Graf

Rudolph Chotek, Fi hr.v.Czedik, Graf Harrach, Graf Hoyos, Graf Krasicki, Graf Karl Kuesstein, Frhr. v. Mayr Melnhof, Graf Montecuccoli, Fürst Roscnberg. Graf Josef Oswald Thun. Der Tag der nächsten Sitzung ist unbestimmt. Wien, 24. Oct. (177. Sitzung des Abgcord- . netenhauses.) Der Borsitzende Präsident Dr. Smolka eröffnet um 11 Uhr 15 Min. die Sitzung. Auf der Ministerbank Ihre Excellenzen: Graf Taaffe, Frhr v. Ziemialkowski, Gras Falkenhayn. R. v. Duna- jewski, A)r. v. Gautsch, Marquis Bacquehem

des Zuckersteucrgesetzes das abgekürzte Verfahren zu beschließen unddemAusgleichsausschuss eine Frist von 14 Tagen zu stellen, worauf sofort nach Vertheilung des gedruckten Berichtes in die Verhandlung eingetreten werden solle. Abg. Fürst Fürst Czartoryski erklärt als Obmann des Aus gleichsausschusses, dass derselbe möglichst rasch arbei ten und vielleicht schon vor 14 Tagen fertig werden dürfte. Abg. Dr. Polak ändert seinen Antrag da hin ab, dass es in demselben heißen solle: „eine Frist von spätestens 14 Tagen

, betreffend den Rech» nungLabschluss des MeliorationSfondes für das Jahr 1885 wird genehmigt, nachdem Abg. Fürnkranz den Ankauf von Kassenscheine« der niederösterreichischen Escomptegesellschaft um den Betrag von 357.960 fl. bemängelt hatte. Der Bericht de« Budgetausschusses über die Baurechnunaen für die auf Staatskosten auSgesührten Eisenbahnen Tarvis-Pontasel, Unter- draubnrg-Wolfs berg und Mürzzuschlag-Neuburg wird ohne Debatte genehmigt. DaS HauS erledigt hierauf einige Petitionen. Abg. Fürst Hohen

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/30_09_1885/BTV_1885_09_30_5_object_2911827.png
Pagina 5 di 8
Data: 30.09.1885
Descrizione fisica: 8
von 21 Mitgliedern. Der Antrag wird einstimmig angenommen und sofort die Wahl der Adrefs-Commission vorgenommen. Gewählter scheinen: Cardinal Ganglbauer, Graf Belcredi, Fürst Colloredo, Fürst Czartoryski Constantin, Graf Franz Falkenhayn, Habietinck, Ritter v. Hasner, Frhr. von Helfert, Graf Ernst Hoyos, Frhr. v. Hübner, Frhr. v. Kubin, Fürst Georg Lobkowitz, Jgnaz Edler von Plener, Fürst Adam Sapieha, Ritter v. Schmerling, Fürst Alexander Schönburg, Graf Harrach, Graf Guido Thun, Frhr. v. Tomaschek, Dr. Unger

, Frhr. Ernst v. Walterskirchen. Hierauf werden die Wahlen von je neun Mitgliedern in die politische Commission, in die Finanz-Commission und in die juridische Com mission vorgenommen. DaS Resultat der Wahl ist folgendes: Politische Commission (zugleich Peti- tions-Commission): Fürst Czartoryski, Dumba, Graf Falkenhayn. Graf Kuesstein, Gögl, Frhr. v. Helfert, Frhr. v. Hosmann, Frhr. v. Walterskirchen und Frhr. v. Huyn. Finanz Commission: Graf Leo Thun, Frhr. v. Krafycki, Graf Harrach, Frhr

. Nach Wiedereröffnung der Sitzung wird das Resultat der Constituierung der Abtheilungen be kannt gegeben. In der ersten Abtheilung wurven ge wählt: zum Obmanne Dr. Ed. Smß, zum Obmann- Stellvertreter Graf Belcredi, zu Schristsührern Fuß und Dr. Knotz; in der zweiten Abtheilung: zum Ob manne Dr. Rieger, zum Obmannstellvertreter Baron Suttner, zu Schriftführern Schindler und Kinder- viann; in der dritten Abtheilung: zum Obmanne Fürst Czartorysky, zum Obmannstellvertreier Graf Coro« nini, zu Schriftführern Fuchs

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/07_06_1882/BTV_1882_06_07_5_object_2895678.png
Pagina 5 di 12
Data: 07.06.1882
Descrizione fisica: 12
?, je 1 fl. Karl Hieronimn» Graf Coronini in Görz und Karl Baron Couden- hove in Salzburg, je 10 fl. Arthur Prinz Rohan in Prefsburg. 20 fl.; Veteranen-Verein in Stainz. 5 fl. 34 kr. Zdenko Graf Thun-Hohenstein in Prag, und Johann Andrä Fürst Schwarzenberg in Wien, je 10 fl. Franz Graf Thun Hohenstein, k. k. Feld- Zeug-Meister, 20 fl.; Adolf Fürst zu Schwarzen berg in Wien, 50 fl. Otto Graf Bellegarde, k. k. Major in Klingenstein, 10 fl. Militär - Veteranen- Verein in HaugSdorf, 2 fl. Theodor Graf von Fal

Fürst von Thurn und Taxis, k. k. Major a. D. in Prag. 100 fl. Militär-Vete ranen - Verein zu Berndorf. 2 fl. Sammelgelder durch die Bezirkshauptmannschast Parenzo: A. von Gumer, Statthalterei - Rath in Parenzo, 3 fl. und Franz Former, Finanz - Ober-Commissär in Capo- distria, 2 fl. Robert Singer. 60 kr. Erster Kron prinz Rudolf Militär - Veteranen - Verein in Wien, 30 fl. Veteranen-Verein in Freistadt, 2 fl. Fried rich Graf von Thurn-V^lfofsina, k. k. Hauptmann a. D. in Graz, Feldmarschall Graf

, je 5 fl. Ferdinand Graf Bissingen in Butt- yin und Karl Graf Khuen von Belast, k. k. Major in Groz. je 10 fl, Guido Graf Karatsonyi in Bu dapest, 100 fl. Hermann Graf Wurmbrand in Schloss Neukloster, 5 fl. Cafsian Baldauf. k. k. Postmeister auf Haid und der Veteranen-Verein zu Laakirchen, je 3 fl. Evmund Fürst Clary-Aldringen in Wien 50 fl. Josef Fürst Giovanelli in Vene dig. 100 fl. Mititär-Veleranen-Verein in Braunan, 5 fl. Militär-Veteranen-Verein in Görz und Gra- diska, 10 fl. K. k. erster Kärntner Militär

-Vetera nen-Verein in Klagenfurt, 20 fl. Sammelgelder der k. k. Finanz-Landes-Direction für Tirol und Vor arlberg, 20 fl. 30 kr. Sammelgelder des Dr. Flir, k. k. Notar: Johann Wiedncr, Apotheker in Ebels- berg, 1 fl. und Dr. Ferdinand Knittel. prakt. Arzt in Ebelsberg, 5 fl. Roman Fürst Sanguszko,'20 fl. Tischgesellschaf: auf der Post in Telfs. 10 fl. Ungenann ter, 5 fl. Johann Pöschl, Wirt, 1 fl. Ferdinand Graf Spiegel in Schloss Wischenau, 15 fl. Summa 14.336 fl. 15 kr. Vermischtes» Großer Strike

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/21_05_1890/BTV_1890_05_21_2_object_2934764.png
Pagina 2 di 10
Data: 21.05.1890
Descrizione fisica: 10
zwar als Mitglieder: Freiherr v. Bezecny, Graf Bouquoy, Freiherr AloiS CeSchi, Fürst Czartoryski, Graf Falkenhahn, Landgraf Eduard Fürstenberg, Graf GoiZsS, Graf Harrach, Abt Hauswirth, Freiherr v. Helsert, Graf Krasicki, Graf Karl Kuefstein, Freiherr v. Pretis, Freiherr v. Reinelt, Fürst Starheniberg,, Graf Josef Oswald Thun, Graf Frz. Thun-Hoheustem, Freiherr v. Walterskirchen, Fürst Windischgraetz Graf Zedtwitz; als Ersatzmänner: Freiherr v. Fran kenstein, Graf Haugwitz, Jsbary, Fürst

Kheveuhüller, Graf Kolowrat, Lobmeyr, Graf Montecucoli, Fürst Saugusko, Graf Sieminiski, Graf Max Trautt- manSdorff. Vom Abgeordnetenhause sind nachstehende Herren in die Delegation entsendet worden, und zwar für Böhmen: Dr. Nieger, Graf Wolkenstein, Dr. Slavik, Dr. Steidl, Iahn, Pleva, Dr. v. Plener, Dr. Rufs, Dr. Bärnreither, Dr. Stöhr; Ersatzmänner: Friedrich Hajek, Siegmund; für Dalmatieu: Dr. Klaic, Ersatz mann Conte Vojnovic; für Galizien: R. v. JaworSki, Dr. R. v. BilinSli, R. v. Chrzanowski

, PopowSki, R. v. Chamiec, Fürst Czartoryski, LadislauS R. v. Czaykowski; Ersatzmänner: R. v. Wyfocki, Man- dhszewsli; für Niederösterreich: Baron Sommaruga, Dr. Eduard Sueß, Wrabetz, Ersatzmann: Furt müller; für Oberösterreich: Graf BraudiS, Dobl- hanimer; Ersatzmann; Plaß; für Salzburg: Lienbacher; Ersatzmann: Dr. Keil; für Steiermark: Graf Kottu- linsky, Dr Foregger; Ersatzmann: Dr Kokoschinegg. für Körnten: Freiherr v. Sterneck; Ersatzmann: Nifchelwitzer; für Krain; Klun; Ersatzmann: Dr. Ferjancic

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/02_05_1912/BZZ_1912_05_02_4_object_391078.png
Pagina 4 di 10
Data: 02.05.1912
Descrizione fisica: 10
, der Bräutigam uud der Vater der Braut. Fürst Wiudischgrtz, die Hounenrs machte». Die prachtvollen Soiree toi letten der Dame» uud ihr Schmuck, insbesondere das kostbare Brillanten- kollier -der Braut, die Seideurabeii, die Edelsteine, da's alles bot eine» seenhasten- -Anblick. Die Soiree wäbrte bis IL Uhr nachts und verlief in animier ter Stimmung. -Von alle» Seite» wnrde dem von Herrn Himmelstoß angerichteten Büfett mit aus erlesensten Delikatessen, Weine» usw. wie m»ch der großartige» Dekoration

. Se. Em. Galeazzo Graf Thun, Prinzessin Ludwig Windifchgrätz, Graf Mar Thun, Prinzessin Ernestine Auerßperg, Graf Rudolf Thun. Gegenüber dem Brautpaare: FML. Baron Kirchbach, Gräfin Adolf Waldstein, Fürst Hugo Windischgrätz, Gräfin Waldstein,.Fürst Franz Aucrsperg, Gräsin Thun-Salms, Fürst Windifchgrätz, Gräfin Dubsky, Graf Neipperg, Fürstin Hugo Win, sischgrätz, Graf Waldstein, Fürstin Lobkowitz. Am zweiten Tische saßen in der Reihenfolge ver Tisch- ordnmig : der kleine Graf Samberg, der als Page

ic Brautschleppe trug, Gräfin Elisabeth Wolken- stcin, Graf Adolf Waldstein, Baronin Thiennen, Graf Paul Apponyi, Gräfin Thun-Mirach Graf Wilhelm Wolkenstein, Gräfin Toggenburg, Baron Mirbach, Erb- gräfiu Neipperg, Fürst Hugo Windifchgrätz, Gräfin Gabriele Elam-Salm,Graf Enzenberg, Gräfin Bofsi- Fedrigotti, Prälat Noller, Gräfin Lamberg-Waldstein, GBt. Pokorny, Gräfin Szapary, Graf Forni, Ba ronin Fanopheus, Major Baron Unterrichte?, Gräfin Anna Neipperg, Dr. v. Guggenberg. — Am dritten Tisch : Frl

Tisch angerichtet. Das Menü bestand aus nachfolgenden Gerichten: Loriillon ell lasse, ?stite putes, >lousss äs gidicr, ?ou1gräe äs Ltyrie, Lalaäe, Lompow, Lomde s ls Alses, ?stti5eris. Dessert, Klocea. Hiezii wurden folgende Weine serviert: Sherry, Mailbcrger 1904, St. Estephe grand crue, Moet el Ch.mdon, cremant rose. Während der Tafel hielten Ansprachen an das Brautpaar: der Vater der Bmut, Fürst Windifchgrätz, der kleine Graf Lamb. rg (Braut-Pagc) und Frau Carl Thun: Ge gen Nhr nachmittags wurde

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1822/12_12_1822/BTV_1822_12_12_1_object_2878247.png
Pagina 1 di 12
Data: 12.12.1822
Descrizione fisica: 12
ist, so werden von Seite der Bank-Direction, init Rü-lsicht ans die Zahl der Actien, und bei gleicher Zahl derselben auf die früheren Folien des Aclien-Bu ches, jene Herreu > Aktionäre , welche am 1. Juli im Besitze der größten Aciienzahl ivaren und »»verän dert »och sind, «ach alphabetischer Ordnung hiermit öf fentlich bekannt gemacht. ArrN, Frau;. ?!rn,lcin und E^kclcS, V-ulnany, Philipp Fürst, vergcr, Tb.idd. s-l. Löhne. Bcrz.r, Viiicenz. Bcrdniinn < Gtdrüder. Blaiicki, Duca di Casa Lanza Friedrich Zrepherr

v. Biedermann. N. L. Deqici', Jaccb. Aorsck, Friedrich v. Wuol - Sci5aucus ein, Johann Hiubolph Gra' v. Carlebncli, Leopold. Clarv, Johann Fürst. Conrad, Jvham. Dessauer und Sohn, A. Dietrichficin, Franz Tavcr Graf v. Dietrichstein, Moritz Graf v> Du Montet, Freyherr. Elkan, L. A. ErbmanuSzabl, Franz v. EökeleS, Bernhard Frenh. v. Familien - VeriorgungSfond k. k. Faukal, Aincenz. Frank und Comp. Fries nnd CviOp. Galler. Mathias. Geymüller, Johann Heinrich Ritter, der ältere. Geymüller, Johann Heinrich

Mitter, Neffe. GilleiS, Ics. Kraf v., als Fi- deicommiß-Besitzer. Goldsteln, L. G. Gosmar, W. A. Gundelfiiizc», Carl Joseph. F. v. P. Harrach, Graf Johann. Hassanreck, Franz. Heimann, Gebrüder. Heiß, Franz. Hcnikstein und Comp. Hlrring, Johann., Her», L. N-v- Hoffniann und Goldstein. Zsenfianim, Carl. Kinötv, Vormundschaft von M. Fürst Rudolph. Koniaswarter, Moritz, ^ìlifferlc, Ia»az. Laso, Demeter. Làmel nnd Srhu. Liedenberg nnd «söhne, v. Liechtenstein, Joh. Fürst v. Lißl, Joh. Bavr. Lo Presti

, Franz Freyh. v. Schloißuigg, Gebrüder. Schöndnrg, Otto Victor Fürst?» Schmidt, Johann Leopold. Schopp, Joseph Maria. SchuIIer, Adam. Schuller, I. G. und Comp. Sckwarz, Johann Jacob. Schwarzenterg, Jes. Fürst v. S-lnveiahoser, Joh. Georg. Sina, Georg Simon. Singer, Joseph Leopold. Stände, die nied. österr. drei oberen Herren. Stein, Leopold. Steinbaner. Johann. Steiner, Melchior Ritter v. Stöcker, Georg Lndmia. Crantimannsdorss, Ferdinand Fürst v. Trtanqi, Anton Graf. Wacken, N. Ll-alter, Leonhard

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/22_09_1899/BRG_1899_09_22_1_object_2615451.png
Pagina 1 di 12
Data: 22.09.1899
Descrizione fisica: 12
. Im Gefolge Sr. Majestät befinden sich u. A. die Generaladjutanten G. d. K. Graf Paar und F.Z.M. Arthur v. Bolfras, die Flügel adjutanten Oberstlieutenant Fürst Dietrich st ein und Major Ritter v. Krauß-Elislago, Zere- monienmeister Hofrath Ritter v. Löbenstein, Hofrath Ritter v. Claudy, Leibarzt Oberstabs arzt Dr. Kerzl, Ordonnanzoffizier Rittmeister Burka, Hofsekretär Dr. Mikes, Sekretär Smirzitz, Hofreisekassier Röhrich und Hof kommissär Freiherr v. Lüttgendorf. Erzherzog Franz Ferdinand

ist von seinem Obersthof meister Grafen Nostiz, Erzherzog Ferdinand Karl von Oberst Baron Bodmann begleitet. In Begleitung des Hoch- und Deutschmeisters Erzherzog Eugen befinden sich Kammervorsteher Freiherr v. Henniger und Landkomthur Frei herr v. Dorth. Weckers sind anwesend: Exzellenz Fürst Windischgrätz, k. k. Ministerpräsident a. D., Exzellenz Franz Graf Thun, Ministerpräsident, Exzellenz Zeno Graf Welsersheimb, Landes vertheidigungsminister, Exzellenz Anton Graf Wolken stein, k. u. k. a. o. und bev. Bot schafter

in Paris, Exzellenz Josef Freiherr Di Pa u li, Handelsminister mit Gemahlin. Exzellenz Franz Josef Fürst Auersperg, Obersterbland marschall, Eminenz Joh. Bapt. Freiherr Ceschi a Santa Croce, Fürstgroßmeister, Exzellenz Franz Graf Merveldt, Statthalter, E^ellenz Anton Graf Brandts, Landeshauptmann, Eminenz Johannes Haller, Kardinal Fürst erzbischof, Exzellenz Dr. Simon Akchner, Fürst bischof, Exzellenz Dr. Eugen Valussi, Fürst bischof, Exzellenz F.M.L. Hermann Ritter von Pinter, Exzellenz Dr. Benedikt

Esterle, Ober landesgerichtspräsident, Exzellenz Alois Graf Ceschi a Santa Croce, f. k. Statthalter a. D., Exzellenz Valerian Graf Saracini-Belfort, Exzellenz Rüdiger Frhr. v. Biegeleben, Fürst Alfred Liechtenstein K. k. Kämmerer: Gebhard Freiherr v. Seyffertitz, Julius Graf Spaur, Obersterblandmunschenk, Volkmar GrafSpaur, Karl Graf Künigl, Obersterblandtruchseß, Franz Graf Thun, Obersterblandjägermeister, Friedrich Graf Hartig, Hugo Ritter v. Goldegg, Rai-

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/10_11_1900/BTV_1900_11_10_6_object_2985608.png
Pagina 6 di 10
Data: 10.11.1900
Descrizione fisica: 10
, Im Dunkel (Novellen). 15 3^60. Wolff Julius, Der fahrende Schüler (Eine Dichtung). X 6 60, gebd. IL 7 20. Ztlsrricl: tkl- ^VorlrUinFS (Isuvkrüt« eüiti., vol. 3457). X 1 92. Vorräthig .in der Wagner'schen Univ.- Buchhandlung in Innsbruck. — 510 — 6s klopfte noch einmal und dann öffnete sich die Thür. Fürst Sar- toröty lrat über die Schw-lle. Der halberstickte Schrei, welchen Asta eben ausstieß, drang noch an sein Ohr. Nun starrte ihn die junge Frau betroffen an. Nicht Graf Hugo war es, den sie erwartete

, sondern ein Fremder» ein ihr völlig Unbekannter, denn Asta hatte seinerzeit niemals den Fürsten von Angesicht gesehen, als er noch ihr Nachbar war. Die resolute Wäscherin stand mit den in den Hüften gestemmten Armen kampfbereit da. Trotz der Worte ihrer Mieterin war sie in diesem Augenblicke fest entschlossen, für dieselbe einzutreten. „Was wollen Sie hier?' fragte sie kurz, einen wenig freundlichen Blick auf SartorSky werfend. „Ich habe mit dieser Dame hier zu sprechen', sagte der Fürst Sar torSky in schlechtem

, Madame; ich habe Ihnen Wich tiges mitzutheilen', sagte er. „Fürchten Sie durchaus nichts von mir. Meine Mittheilung betrifft den Grafen Hugo von Weyringen.' „Also doch!' schrie Asta erschrocken auf. „Gewiss', nickte der Fürst; „aber kann Ihnen mittheilen, dass ich nicht etwa der Freund dieses Mannes bin. Statt seiner sehen Sie mich hier. Ich habe ihn vertrieben; er wird Ihnen keinen Schaden mehr zu fügen.' „Ich begreife Ihre Worte nicht, mein Herr!' stammelte Asta, von neuer Hoffnung belebt

; „aber wenn es sich wirklich so verhält —' „Dann nehmen Sie Platz, lieber Herr!' rief die Wäscherin wie um gewandelt, indem sie dem Fürsten einen erst mit der Schürze abgestaubten Stuhl vor die Füße schob. Fürst SartorSky musste lächelu. „Und nun', beugte er sich gegen Asta, „einige Worte im Vertrauen, ich bitte Sie darum: Ich bin der Fürst SartorSky.' Der Name war Asta bekannt; sie verbeugte sich leicht, während die Wäscherin den „Fürsten' mit weitgeöffneten Augen von der Seite be trachtete. „Liebe Frau Maurer', sprach

?' „Mein Gatte ist todt!' lautete die kaum hörbare Antwort. Der Fürst nickte. „Ich dachte es mir. Ich bin hier, um Ihnen meine Hilfe angedeihea zu lassen, eine sehr kräftige Hilfe. Ich bin imstande, Sie für immer von diesem Grafen Hugo zu befreien.'

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/15_05_1900/BTV_1900_05_15_6_object_2982876.png
Pagina 6 di 10
Data: 15.05.1900
Descrizione fisica: 10
mit den Zähnen an der Unterlippe. Der russische Diener erschien. „Drücke die Thür ein!' befahl der Fürst. Iwan stemmte sich mit der Schulter dagegen. Nach einigen kräftigen Stößen wich das Holz und krachend flog die Thür auf. SartorSky trat ein. Das Vorzimmer war nicht erhellt, aber die nächste Thür stand zur Hälfte offen. Und hier fiel ein matter Lichtstreifen auf den kostbaren Smyrnateppich des Vorgemaches. „Lydia!' rief er. Als er wiederum keine Antwort erhielt, zog ein hässliches Lächeln um seinen Mund

. Er stieß mit dem Fuße die halb offene Thür auf. Bei feinem Ein- tritte slog nur eine leicht gekleidete Gestalt vor seine Füße. „Gnade! Gnade!' wimmerte Marscha, denn sie war es. Die fahle Farbe im Gesichte des Fürsten nahm nun eine graue Schattierung an. „Wie kommst Du hieher?' fragte er. „Meine Herrin hat es mir befohlen', jammerte Marscha. „Wo ist Lydia Sartorsky jetzt?' „Ich weiß eS nicht!' rief das Mädchen. „Soll ich vielleicht Iwan mit der Peitsche rufen?' lächelte dann Fürst SartorSky., „Gnade

!' schrie Marscha. Sie dachte nicht daran, dass das Gesetz heute dem Fürsten nicht mehr das Recht verlieh, seine Diener mit Peitschenschlägen zu traetieren, wie zur Zeit der Leibeigeuschast. Sie wie Iwan waren auf dem Gute des Fürsten erzogen worden uud kannten kein anderes Empfinden als unbedingte Unter werfung. Fürst Sartoröki rief dem Diener. Iwan stand augenblicklich neben ihm. Die kurze russische Lederpeitsche steckte in seinem Gürtel. „Willst Du nuu gestehen, wo die Fürstin Lydia Sartoröly

hin ist?' fragte der Fürst. „Ich weiß nicht —' Ein wilder Schrei folgte. Iwan hatte auf einen Wink des Fürsten dem halbnackten Rücken MarschaS einen kräftigen Pcischenhieb versetzt. — 203 — „Nun?' zischte Sartorsky, dem das zuckende Mädchen Vergnügen zu bereiten schien. „Bei der heiligen Mutter zu Kasan! Ich weiß nichts!' schrie Marscha mit aufgehobenen Händen. „Die Fürstin befahl mir, zur Nachtzeit hieher- zukommm, wo ich mich entkleiden mussie. Mein Costüm legte sich die Fürstin an; dann befahl sie niir

, hier ihre Rückkehr abzuwarten, die Thür von innen zu verriegeln und auf kein Pochen zu öffnen, wenn mir nicht vom Garten her erst ein Zeichen werde. Ich stand Todesangst ans, aber ihrem Befehle musste ich folgen. Wohin die Fürstin gieng, wann sie zurückkehrt, ich weiß es nicht.' Marscha sprach die Wahrheit. Dies schien auch der Fürst einzu sehen, denn er wendete sich deshalb an Iwan und wiederholte den Befehl, einzuspannen. Fünf Minuten später fuhr Sartoröly nach den» Hotel, in welchem Graf Hugo

21