2.597 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1899/04_03_1899/TIPOS_1899_03_04_4_object_7986901.png
Pagina 4 di 10
Data: 04.03.1899
Descrizione fisica: 10
S. 9. nochmals zu dieser Angelegen heit Stellung, um das Dunkel zu erhellen, welches die widersprechenden Berichte und schließlich die Berichtigung des genannten Herrn selbst verbreitet haben und wollen daher auch auf diesen Theil der Resolution nicht weiter eiugehen. Der zweite Theil des Beschlusses richtet sich gegen die „Tiroler Landzeitung", welche wiederholt Artikel gegen die Lehrerpetition gebracht hatte. An leitender Stelle beschäftigen wir uns heute mit diesen „Abendbetrachtungen eines Bauern

". — Im dritten Theil der Resolution wird gegen die „Brixner Chronik", welche jederzeit „die Interessen der Schule und Lehrer wohlwollend vertrat", wie die Resolution selbst eingesteht, wegen der in Nr. 14 und 15 gebrachten Leitartikel Stellung genommen. Diese be fassen sich mit der Art und Weise, die Schule billiger und zweckmäßiger zu gestalten und sprechen die Hoffnung aus. dass die Lehrer mit helfen werden, einen Druck nach oben auszu üben, dies zu erreichen. Die Resolution sagt diesbezüglich

und weisen, solange der Beweis, dass die Volksschule in den letzten Dezennien ein Fiasko gemacht, nicht erbracht ist, diese Behauptung als Verleumdung zurück. Schließlich er klären die Versammelten, dass sie eine Aufbesserung ihrer Gehalte nur vom Lande, nicht aber von Seite der einzelnen Gemeinden, von denen sie wohl selbst einsehen, dass sie zum Theile wenigstens, nicht mehr belastet werden dürfen und können, anstreben und auch erwarten." Die „Brixner Chronik" bemerkt über diesen Theil der Resolution

ist." Den Beweis, dass unser österreichisches Schulsystem sowohl auf dem Boden der Erziehung, als auf dem des Unterrichtes in den letzten Dezennien ein Fiasko gemacht hat, werden wir seinerzeit wohl erbringen. Im Uebrigen werden wir nicht müde werden, dafür noch ferner unsere Stimme zu erheben, dass die Volksschule billiger und zweckmäßiger gestaltet werde." Hier müssen wir noch bemerken, dass gerade dieser dritte Theil der Resolution in der Konfe renz zu einer heftigen Debatte führte, ein Be weis, dass

er einem großen Theil der Anwesen den nicht aus dem Herzen gesprochen war. Sitzung des Gemeinderathes am 1. März Zu Beginn derselben widmete der Bürgermeister der verstorbenen Erzherzogin M. Immaculata einen Nachruf. Sodann theilte er in Angelegenheit des Expedemiespitales mit, dass nnnmehr sämmt- liche Forderungen, die die Stadtgemeinde an die Regierung gestellt, erfüllt wurden, somit also der sofortigen Inangriffnahme des Baues nichts mehr im Wege stehe. Ferner berichtet er, dass der Landesausschuss

1
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1895/13_04_1895/OBEWO_1895_04_13_4_object_8021784.png
Pagina 4 di 16
Data: 13.04.1895
Descrizione fisica: 16
, aber weiter im Innern ist die Hungersnoth schrecklich. Berichte ans Tabora wissen von einem großen Elend unter den Trägern, welche an der Karawanenstraße verhungern, zu er zählen. Im vorigen Jahre war es schon schlimm, die Träger kamen zum Theil in erbärmlichem Zu stande in der deutschen Niederlassung Bagamoyo an, und manchen Karawanen war es nur dadurch mög lich, die Küste zu erreichen, daß ihnen Lebensmittel ! entgegen gesandt wurden. In diesem Jahre ist die Lage geradezu trostlos geworden. Aer japanisch

Blättern gegebenen Deutung erachte ich mich verpflichtet, die nachfolgenden That- sachen öffentlich zu konstatiren: 1) Die als Theil meines Briefes angesehenen Worte: „Ein Beweis, daß die patriotischen Gefühle der k. k. Universitäts-Professoren in Innsbruck über jeden Zweifel er haben sind, ein Beweis ist, daß man nicht nothwendigerweise scharfe Worte braucht, um denn doch die Universitäts-Professoren in Innsbruck darauf aufmerksam zu machen, was sie gewiß ohne ihre Absicht in dem ersten Moment

vielleicht selbst nicht eiuge- sehen haben, was aber durch ein gütiges, offenes Wort ihres Chefs denn doch dasjenige Ergebuiß zustande gebracht hat, welches wie ich glaube, im allscitigeu Jntereffe ist" — sind kein Theil meines Briefes, sondern Worte des Herrn Ministers. 2) Durch den Brief wollte die Beziehung zu verschiedenen, in der Angelegenheit erschienenen, öffentlichen Notizen abgewiesen werden. In diesem Sinne erhielt er noch einen weiteren, nicht verlesenen Zusatz. 3) Der Verlesung

7
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1899/23_09_1899/OBEWO_1899_09_23_4_object_8024511.png
Pagina 4 di 10
Data: 23.09.1899
Descrizione fisica: 10
an 72 nunmehr 25 ^ahre der Feuerwehr Imst an- gehörende Mitglieder die mit Feuerwehr-Enblemen versehenen, von der Stadtgemeinde gewidmeten Aus zeichnungen vertheilt wurden. Auch einem vor kurzem erblindeten hiesigen Handwerksmeister ward die Aus zeichnung zu theil. Nach diesem Akte defilirte die Feuerwehr vor dem Herrn Feuerwehrkommandanten und den fremden Gästen und machte hiebei den Ein druck fast'militärischer Strammheit. An der Mit tags im Gasthofe zur „Post" statthabenden Fest tafel nahmen etwa

90 Personen, darunter: die Honoratioren der Stadt, Herr k. k. Bezirkshaupt mann Graf Vetter und andere Herren Beamte, die hochw. Geistlichkeit u. s. w., theil. Die hiebei ge sprochenen Toaste verherrlichten den Aufschwung, den unsere Feuerwehr seit dem Jahre ihrer Gründung genommen. Aus kleinen Anfängen hat sie sich her ausgebildet zu einer stattlichen Wehr, die über alle Hilfskräfte und Mittel verfügt, um im gegebenen Falle den Kampf mit den Elementen auszunehmen. Am Nachmittag fand eine Schulübung beim

. Das Festschießen wird am 1. Oktober fort gesetzt. Dasselbe ist mit zahlreichen Besten und Prämien sehr reich ausgestattet. Die schöne Fahne hat Frau Josefa Sturm in Mitten mit Kunstsinn angefertigt. Die Zeichnung des schönen Herz Jesu Bildes stammt vom Kunstmaler Herrn Felix Schatz, der dekorative Theil vom rühmlichst bekannten Architekten Herrn Schwarzenberger. Nicht unerwähnt darf auch das wunderschöne Fahnenband bleiben, das Herr Franz Pischl von Telfs, Vater der Fahnenpathin, bei den Untermieminger

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/16_02_1898/BTV_1898_02_16_7_object_2971505.png
Pagina 7 di 8
Data: 16.02.1898
Descrizione fisica: 8
Rattenbeig werden die gesetzlichen Erben des am 4. September 1897 in Hidveg (Ungarn) im ledigen Stande verstorbenen TaglShner Georg Unterrainer von Breitenbach aufgefvrrert, binnen einem Jahre, von dem unten angesetzten Tage an gerechnet, sich bei diesem Bezirks gerichte zu melden und unter Ausweisung ihres ge setzlichen Erbrechtes ihre Erbs?rtlärung anzubringen, widrigen? die Verlassenschast mit Jenen, die sich erbS« erklärt haben, verhandelt und ihnen eingeantwortet, der nicht angetretene Theil

i. T- ein Theil von 2S Klafter — 89 in 2. 2. Aus G.-P.-Nr. 2774 derselben Gemeinde ein Theil von 29S Klafter ----- 10 Ar so in2 und ein weiterer Theil von 878 Klafter — 20 Ar 78 n»2. 3. Aus G.-P.Nr. 2772/3 derselben Gemeinde ein Theil von 16« Klafter — 12 Ar 96 in^ Vor besitzer dieser Realitäten: Josef Grander, Foidlbaner in St. Johann. 4. AuS G.-P.-Nr. 26 IS der Landgemeinde Kitzbühel ein Theil von 17 Klafter — Kl n»2. Vorbesitzer: die Eheleute Michael «nd Anna Eeuersinger, Besitzer zu Warmbach in Kitzbühel

-Land. s. Aus G -P.-N. 2618 der Landgemeinde Kitzbühel ein Theil von 2SS Klafter ----- 9 Ar 18 rn^. Bor besitzer: Sebastian Niederftraßer, Oberstegerbauer in Kitzbühel-Land. 6. Aus G.-P.-Nr. 2SS0/1 ein Theil von 30 Klafter ^ I Ar 7 ri-L und 7. Aus G.-P.-Nr. 3982 der Landgemeinde Kitzbühel ein Theil von 14 Klafter ----- Sl rn^. Borbesitzer: Johann Oberhauser, Unterstegerbauer in Kitzbühel- Land. Die vorgeschriebenen Grundthellflächen befinden sich bereits im physischen Besitze der k. k. Staatsbahnen

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/21_06_1859/BTV_1859_06_21_1_object_3009437.png
Pagina 1 di 4
Data: 21.06.1859
Descrizione fisica: 4
2 fl. 70 kr. österr. Währung. 139. Innsbruck, Dienstag den SR Juni 1859. U e b e r f i ch t. Amtlicher Theil. Nichtamtlicher Theil. P vli tische Uebersicht. Korresponden?. Innsbruck, Ausmarsch der Studenten.Kompagnie. Lebens- rellung. — Mitten, OffizierSwahl zur Schützenkompagnie. Wien, Leichenfeier des Fürsten Melternich. TagSberichte. Deutschland. Ulm. die KriegSbefayung. — Stettin, In spektionsreise deS Generals v. Wussow. Frankreich. Pari«, Stimmung. Großbritannien. London, Kriegsvorbereitungen. Italien

. Turin. Stimmung der sardinischen Negierung. Amerika. Neutralitätserklärung. Kriegsschauplatz. Nachtrag.^ Telegramme. Die Wiener Zeitung enthält Detailbericht über die Verluste bei Melegnauo. Gesammt, Verlust: todt General Boer, 7 Offiziere und 112 Mann. Verwundet 15 Offiziere und 234 Mann. Ueberdieß vermißt 10 Offiziere und die Mannschaft einiger kleineren Abtheilungen des Infanterie-Regiments Kronprinz von.Sach sen Nr. 11, von denen ein Theil todt oder verwundet in Melegnano zurückgeblieben

, ein anderer aber wohl nur von der RiickzugSlinie über die Lambrobriicke abgeschnitten und mo mentan versprengt worden und seither bei der Truppe eingerückt sein dürfte. Wien, 2V. Juni 1859. Privat-Telegramm. Ausgegeben in München am 20» Juni a U!?r 35 Min NM. Angekommen in Innsbruck am 20. Zum 6 Uhr SO Min. NM. München, 20. Juni. Der Flügeladjutaut Sr. Majestät des Königs von Bayern, Ge neral-Major und Brigadier v. d. Taun ist heute in besonderer Mission nach Berlin ab gereist. ' 'Amtlicher Theil

unserer Hochschule, abgebalten, wozu die Freunde und Verehrer deS Verblichenen höflichst eingeladen werden vom Rektorate der k. k. Universität Innsbruck, am 21. Juni 1659. Dr. Ficker, d. Z. Rector. Nichtamtlicher Theil. Politische Neberficht. Die Tritst. Zig. berichtet aus Fiume: »In Betreff der von der französischen Regierung gegen alles Völkerrecht angenom menen und namentlich gegen die Prari» des letzte» russischen Krieges verstoßenden Marimen bei der Aufbringung von öster reichischen Kauffahrern

hat die Kammer eine Kommission er wählt. welche'nach Wien gehen wird, um die kaiserliche Re gierung zu ersuchen, durch die neutralen Mächte dahin wirken zu lassen, daß Frankreich gemäßigteren Grundsätzen im See kriege Gehör schenke, besonders die von französischen Kreuzern ausgebrachten österreichischen Schiffe wieder, herausgebe, welche keine Kenntniß vom Ausbruch des Kriege» hatten.« Die norddeutsche Presse kann sich in ihrem größern Theil nur langsam an den Gedanken gewöhnen, daß Preußen nun mehr

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/21_06_1883/BTV_1883_06_21_2_object_2900869.png
Pagina 2 di 8
Data: 21.06.1883
Descrizione fisica: 8
auch nur die Anfangsgründe zpm, Rechnen. Es kann sich also nur handeln um daß, dreitheilige Lesebuch für österreichische Volks schulen, wovon ein Theil sür die untere, ein Theil für die mittlere und endlich der dritte Theil für die oberste Stufe der Volksschule bestimmt ist. Ich befinde mich nun in einer eigentlichen Zwangs lage. Ich habe von dem Antrage des verehrten Ausschusses, früher nichts erfahren, bevor er mir nicht gedruckt, in den vorliegenden wenigen Zeilen zugekom men ist/ und ich war daher zur Ertheilung

Lehrbücher ver schiedener Verfasser absolut unzulässig sind. Unter Voraussetzung^ dass -es also wirklich dieses-Lesebuch ist, welches in der Schule in St. Martin bcnützt wird, habe ich dasselbe mitgebracht und es steht je dem der Herren die Einsicht in dreses Buch offen. Der erste Theil ist eine Art Fibel, und enthält Buch staben und Silben, wird im ersten und zweiten Jahr gange zum Unterrichte gebraucht; er enthält unter an dern: aber auch Sinnsprüche, kleine Gedichte und Gebete, die sich daran reihen

, und es dürfte meines Erachtens wenigstens ein Anstoß gegen diesen Theil des Lese buches nicht begründet sein. Der zweite Theil des Lesebuches, der im dritten, vierten und fünften Jahr gange gebraucht wird, beginnt mit Gebeten, enthält eine größere Anzahl derselben, schließt mit der Kaiser hymne und enthält überdies kurze Darstellungen aus der österreichischen Geschichte, denen wohl Beifall auch nicht versagt weiden kann. Und was den drit ten Theil des Lesebuches anbelangt, von dem ich übrigens

der größte Theil aus dem früher bestan denen Lesebuche für katholische Schulen entlehnt ist. Ich bin amtlich nach dem, was ich hier vor getrogen habe, nicht berufen, ein Urtheil über diese im Gebrauche stehenden Lehrbücher abzugeben, weil zur Zeit dasselbe dem Ministerium zusteht, von wel chem die ZulässigkeitZ-Erklärung ausgeht. Allein ich habe allen Grund, diese Lehrbücher auf dem Gebiete des Elementar-Unterrichtes für sehr entsprechend zu halten; denn was auf diesem Gebiete des Unterrichts

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/19_08_1893/SVB_1893_08_19_3_object_2444448.png
Pagina 3 di 12
Data: 19.08.1893
Descrizione fisica: 12
in Taxenbach zum Kanonikus des Metropolitankapitels in Salzburg ernannt. Hefebnch des Katholischen Schnwereine«. Die Unternehmung des Katholischen Schulvereines, den bestehenden katholischen Volksschulen durch gediegene, vom katholischen Geiste erfüllte Lesebücher ein werth volles, für die Erziehung durch den Unterricht maß gebendes Lehrmittel in die Hände zu geben, schreitet, wenn auch langsam, so doch stetig vor. Approbirt und und erschienen sind: der erste Theil, die Lesefibel, dann zweite und dritte

Theil; der vierte Theil liegt dem Unterrichtsministerium zur Approbation vor, der fünfte 'ud letzte Theil ist in der Ausarbeitung begriffen. Die Redaction führt in höchst lobens- und dankenswerther Weise Herr Friedrich Entlicher in Purkersdorf, an der Arbeit betheiligt sich ein Comite von geistlichen und weltlichen Lehrern, welches größtentheils aus den Pro visoren des Katholischen Lehrerseminares in Währing ^fteht. Das Ministerium hat die Approbation zunächst lür Schulen des Katholischen

und dasselbe im Interesse der christlichen Erziehung der Schuljugend ehemöglichst ein zuführen, zumal ein Hinderniß der Verwendung dieser Lesebücher seitens der Behörden nicht besteht. Korrespondenzen. Kroveis, 16. August. (Brand). Soeben steht der größte Theil des langgestreckten Dorfes Preghenna bei Cles in Flammen. Die mit Feldsrüchten bereits ange füllten, dicht an die Wohnhäuser angebauten Wirt schaftsgebäude geben dem entfesselten Elemente, unter stützt von der Dürre, dem Wassermangel und der Ab wesenheit

der Leute, die sich auf den Bergwiesen befinden, überreiche Nahrung Der Rauch breitet sich weit herum aus. Eine andere Correspondenz aus Laurein meldet: Heute ist die Hälfte von Preghenna abgebrannt. Ursache: Spielen zweier Kinder mit Zündhölzchen, auf einem Stadel. 3 WriXenthat, 15. August. (Primiz.) Am letzten Sonntage feierte in Kirchberg der hochw Herr G. Thaler seine Primiz. Eine hier selten gesehene Volksmenge hatte sich von den Nachbargemeinden eingesunoen. Die Theil- nehmer fanden in der Kirche

; feruers einen reich geschnitzten Betstuhl aus Nussholz in Renaissance, einen Rahmen (geschnitzt) mit der Firma. Alle diese fein ausgeführten, zum Theil reich vergoldeten und bemalten Arbeiten bekunden großen Fleiß und Kunstsinn. Chronik. Pom selige« Fürstbischof Iwerger. Das Testament ist natürlich noch nicht eröffnet. Der Rest des Lilienthal'fchen Erbes wurde „intsr vivos' schon vor mehreren Wochen an ein Comite schenkungsweise übertragen und wird dem Nachfolger des Verstorbenen eingehändigt

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/18_10_1895/BTV_1895_10_18_3_object_2960684.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.10.1895
Descrizione fisica: 8
. Drama- tische Trilogie mit einem Vor- und Nachspiele, von Karl Domanig. Bisher erschienen : Da« Vorspiel: Braut des Vaterlandes. Eine dramatische Scene. Der erste Theil: Speckbacher, der Mann von Rinn. Schauspiel in fünf Acten. Zusammen in einem Bändchen 8°, 147 S. 1895. Elegant bro schiert 80 kr. Der zweite Theil: Joseph Sträub, der Kronenwirt von Hall. Schauspiel in fünf Acten.*) Dritte unveränderte Auflage. 8°, l36 S., 1886. Elegant broschiert 80 kr., gebd. 1 fl. 50 kr. Dic Darstellung

welchen Volk und Führer in den abgezwun genen Kampf eingetreten sind. Der I. Theil der Trilogie versetzt uns — nach wenigen verbindenden Worten (Spcckbacher I. Act, 1- Scene), welche die Ereignisse vom April bis Anfang August berichten — in jene Zeit, welche den Höhepunkt deS Kampfes bildet, in welcher das Land, nach einem AuSspruche HoferS, augenscheinlich wie nie die Führung und den Schutz deS Himmels erfahren hat. Tirol war ange griffen von übermächtigen HeercSmafsen auf allen Seit-n, von Oesterreich

nung niit Andreas Hofer seine Unikehr; er hat sich selber wieder gefunden — er stürzt sich in den Kanipf, er zwingt zugleich die Freunde, zwingt das Land zum Kriege und entscheidet so mit kühner Eigenmächtigkeit die zweifelhafte Lage. Mit dem Signal zum allge meinen Angriff schließt das Schauspiel „Speckbacher'; es ist die Genesis deS EntscheidnnqSkampfeS. Den Erfolg desselben zeigt uns der ll. Theil der Tri logie. Fast zur selben Zeit, da sich die Episode Speckbacher im Eifack- und Pusterthale

Sieg des Landes. So erfahren wir aus den Geschicken dir beiden Helden zugleich die allgemeine Lage des Landes: ihre persönlichen Erleb nisse sind verwebt mit den denkwürdigsten Phasen des tirolischen FreiheitskampfcS. — In gleicher Weise soll der III. Theil der Trilogie (Andreas Hofer) das Ende des Tiroler FreiheitskampfcS, und endlich das Nachspiel die bleibende Bedeutung desselben zur Darstel lung bringen. Stadt-Theater in Innsbruck. Heute bleibt die Bühne geschlossen. — Morgen gelangt

. Da» Reutcr'sche Bureau meldet au» Shanghai: Gestern fand auf dem Truppentransportschiffe „Kung-Pai' in der Nähe von Kiuchan eine Explosion statt. Es sollen etwa 600 Mann um» Leben gekommen sein. London, 17. Oct. Dic „Times' melden au« Constant in opel: Mun glaubt, der unzufriedene Theil der Mohammedaner werde binnen kurzem ernst« Versuche machen, die ganze Dynastie zu beseitigen, um den Islam von der Knechtschaft zu befreien, die, wie diese Mohammedaner erklären, feine Kraft lähme. E» herrscht große

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/05_06_1877/BTV_1877_06_05_5_object_2871816.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.06.1877
Descrizione fisica: 8
Schlüsse nicht ganz der Meinung und der Ansicht des Ausschusses bin, und ich mich auch nicht ganz mit dem Antrage deS Ausschus ses einverstanden erklären kann. Nachdem bereits der Herr Abgeordnete Dr. Graf in das Detail des AnS- fchußberichteS eingegangen ist und dem hohen Hause bemerkt hat, daß die Verschiedenheit der Cultur deS italienischen Tirols gegenüber jener eines großen Thei les Deutschtirols nicht eine so wesentliche sei, ja, daß ein großer Theil deS italienischen Tirol

nicht nur keine verschiedene, sondern vielmehr die gleiche Cultur hat, wie der nördliche Theil Tirols selbst, so ist es auch begreiflich, daß ich selbst ans diese Nuancen und Culturunterschiede kein besonderes Gewicht lege. Man hat weiters für diese Anträge auch betont, daß man im italienischen Tirol mit dein Landtage oder, wie Seine Excellenz der Herr Minister Lasser sich aus gedrückt haben soll, mit dein „JuuSbrucker Regiments' — ich glaube, das hat wohl nur Beziehung auf die Zeit vor dein Jahre 186, — sehr unzufrieden

- stellnngen verfaßt, welche nachweisen, daß der italie nische Theil Tirols einen bedeutend größeren Antheil an einem nnserer besten Fonde, dem Approvisioni- rungSsonde, bezogen hat, als der deutsche Theil Ti rols. Meine Herren! Wir haben in der Schluß sitzung der heurigen Landtagösession für südtirolische oder für italienisch-tirolische Anstalten Beträge, respek tive die Errichtung von Anstalten votirt, welche einen Kostenaufwand von mindestens 160.000 fl. ausmachen; wie kann man da von Unbilligkeit

». s. w. nach dem Ansschnßantrage; >>) eine besondere Sektion des Tiroler LandeSansschnsses mit dein Amtssitze in Trient gebildet werde'; der übrige Theil des AnS- schußantrageS 2 k hätte zu entfallen. Nachdem ich bereits jetzt meinen Antrag stellen muß, so dürfte mir auch die Begründung desselben jetzt schon gestattet sein. (Zustimmung). Wie ich bereits erwähnt habe, habe ich gegen den Ausschußantrag l keine Einwen- dnng und ich habe auch iu dieser Voraussetzung und mit der Einschränkung, daß die Landeseinheit gewahrt

mit kompetenz- mäßigem und zugleich selbständigem Wirkungskreise eigentlich die Schaffung zweier ganz selbständiger Lan deSanSschüsse sein und die natürliche Eonseqnenz davon wäre in kurzer Zeit die Creiruug eines zweiten Land tages. Ich kann mir das Nebeneinanderstellen zweier gleichberechtigter Faktoren, zweier LandeSanSschüsse anf die Dauer in einer Provinz, in einem Lande nicht denken nnd deßhalb werde ich gegen diesen Theil des Antrage« stimmen, dies nmsoniehr, als ich ihn ja anch für überflüssig halte

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/16_06_1880/BTV_1880_06_16_5_object_2885820.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.06.1880
Descrizione fisica: 8
auch das Diätcnpaüschäle für die Zeit seiner Verwendung bei der k. k. Grundlasten-Ablösungs- und Negu- lirungs-Landeskommissioii behnjs seiner Einübung in die Geschäfte zn erfolgen, die nachträgliche Genehmi gung zu ertheilen und weiter» zu bewilligen: für die Zukunft in gleichen Fällen iu gleicher Weise vor gehen zu dürfen, Referent Dr. Graf, für Dr. Rapp, beantragt Abg Dr. v. Hofer in zwei Absätzen und zwar sür den letzteren Theil „und weiters zu be willigen: für die Zukunft in gleichen' Fällen in gleicher Weife

vorgehen zu dürfen' besonders ab stimmen zu lassen, da Redner wohl für den ersten Theil des Antrages nicht aber für den zweiten ^heil stimmen werde, weil seiner Ansicht »ach ein prak tischer Jurist nicht zuerst als Lehrling zur Landes« kommission berufen zu werde» brauche. Dr. Onc- stiughel hält dagegen diese Einberufung zur Ein übung in die Geschäfte für um so nothwendiger, weil an die Spitze der Lokalkommissioueu gewöhnlich Justizbeamte berufen werden, „welche von den poli tischen Gesetzen gewöhnlich

sein, daß der Betreffende länger als unbedingt nothwendig in Probezeit behalten werde, um so mehr als nach der Ansicht des Regierunas- vertreters nicht sobald wieder eine Lokalkommission gebildet werde. Nachdem der Referent Dr. Graf nochmals für den Antrag eingetreten wird in der von Dr. v. Hofer beantragten Weise zur Abstim mung geschritten, bei der der erste Theil einstimmig, der zweite Theil aber nur von der Majorität des Hauses angenommen wurde. Beim folgenden Punkte ix-r Tagesordnung: Vor trag und Antrag

. W. aus dem landschaftlichen Haushaltsfonde zur Förderung des akademischen Turnunterrichtes in Innsbruck zu bewilligen und die Frage, wem dieser Betrag aus zuzahlen sei dem Landesausschuß zu überlassen, welcher vorher die belreffendeu Unterhandlungen zum Abschluß zu bringen habe. Bei der Abstimmung wurde der erste Theil des Autrages in folgender vom Landesausschuß vorgeschlagener Form angenom men. Der h. Landtag wolle beschließen: 1. Es sei die Stelle t,ines landschaftlichen Universitäts-Turi'-- tehrers nicht mehr

zu besetzen, angenommen. Der Antrag des Dr. Pmttschart kam als selbstmrständUch nicht zur Abstimmung, die Antrüge Dr. Falk's und des Dr. Blaas blieben in der Minderheit und es Zwängte nun zuletzt der zweite Theil des Antraae» dcö Landisschsschusses 'mit folgendem Wortlaut, Mr : 2. Es' sei ein jährlicher Beitrag -Äön ^ W. aus dem landschaftlichen HäaShaltS- fonde für den akademischen Turnl.lirer in Innsbruck zu bewilligen. Abg. Dr. v. Hofer ersucht-den. Bor- sitzenden über das Wort „jährlich' getrennt

21