81 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/10_05_1905/BRG_1905_05_10_6_object_808493.png
Pagina 6 di 16
Data: 10.05.1905
Descrizione fisica: 16
aus nächsten Samstag, 13. d«. verschoben. Die Trambahn Lana-Meran betreffend and letzten Donnerstag zur „Traube' in Mittcr- lana eine Volksabstimmung statt über dcn bekannten Gemeindebeschluß: „Die Gemeinde Lana tritt — womöglich unter Bciziehung der Gemeinde Tscherms — der Trambahngcsellschast, welche vom Aktionskomitee mit dem Sitze in Lana formiert wird, mit einem Gesamtbeträge von h0% der Trambahnbankosten als G e s c l l s ch a s t c r i n bei, und ist jener Betrag, mit welchem sich die Gemeinde

Tscherms am Unternehmen beteiligt, in obige Quote einzurechnen.' — Bei Unlernchmungen in Lana scheinen zwischen Ober-, Mittcr. und Niedcrlana ähnliche Verhältnisse obzuwalten wie im Kurorte Meran manchmal zwischen den Gcmcindcn Meran, Ober- und Untermais. Mittcr- und Nicderlana war gegen den Plan der Obcrlanacr und nötigten die Gemeinde, eine Volksabstimmung über den Gemcindc- ausschußbcschluß zu veranlassen. Sonst bleibt bei solchen Vollsabstimmungen gewöhnlich die Gemeinde Siegerin

, weil die Nichtcrschcinendcn als Stimmen zugunsten des Gemeindebcschlusscs gezählt werden. Viele kommen gewöhnlich nicht. In Lana ging es nicht so. Mit'.cr- und Nicderlana erschien zahlreichst zur Abstimmung. Die Alistlärungen des Herrn Zucgq hatten nicht Erfolg und die Versammlung sprach sich bei der Abstimmung mit Mehrheit gegen den Gemcindeausschußbeschluß aus. Die Trambahn- gesellschaft läßt sich durch diese Abstimmung an der Verwirklichung des Planes nicht abbringen, sondern wird dcn Bau in Form

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/07_11_1908/BRG_1908_11_07_7_object_765497.png
Pagina 7 di 8
Data: 07.11.1908
Descrizione fisica: 8
soll im Früh- ahr 1909 und mit dem Bau der Griesener Linie im darausfolgenden Herbst begonnen werden. Die krössnung der beiden Bahnen dürste im Jahre 1911 erfolgen. Das Wetter ist schön. Thermometerstand (Celsius im Schatten): j K.r. Reichsbund Andrea' Hofer-MUitär-Beterauen- und Kriegerverein Lana-TfchermS. Einladung zu der am 8. November, 8 Uhr früh in Niederlana stattfindenden . Feier des Papstjubiläums. Zusammenkunft der Mitglieder in I Uniform um halb 7 Uhr früh beim Schießstand Lana, Ab« marsch

der Mitglieder mit Fahne 7 Uhr früh. Um recht zahl- ' reiche Beteiligung ersucht die Kommandantschaft. Lana. Anläßlich des Namensfestes unseres hochw. Herrn Dekan Pernter ist Sonntag, 8. ds., 4 Uhr nachmittags im Bereinshause bescheidene Unterhaltung mit dem Theaterstück „Der Krug geht so lang zum Brunnen, bis er endlich bricht', und einer Huldigungsszene an den Jubelpapst. In den Zwischenpausen konzertiert das hiesige Streichorchester. Monat und Tag Minimum 7 Uhr früh ' 3. Nov. ' +5 8 +6.0 4 m +55 +6.2

Monatsversammlung. 1. Einläufe und Mitteilungen. 2. Bericht über den Ersten ReichShanvwerkertag * Graz. (Referent: Delegierter Karl Tautz). 3. Bericht über ui IV. Kongreß der deutschen Gewerbevereine Oesterreichs in Lien. (Referent: Delegierter Julius Slatosch.) 4. Bericht der den 11. Internationalen Mittelstandskongreß in Wien. Referent • Delegierter Julius Slatosch.) Zu dieser Monats- «sammlung sind die Vereinsmitgliedcr, sowie die Mitglieder « Bewerbevereine in Ober- und Untcrmais und Lana

Franz sen., Leiter Anton, Alber Albert, Hasner Josef, Meran, Wegleiter Alois, Lana, Huber Leo. Gessenharter Martin, Meran, Oberhofer Alois, Kalthaus, Gufler Jos., St. Leonhard, Nägele Karl, Meran, Ladurner Jos., Algund, Egger Al., Ziernhöld Franz, Meran, Teiler 864. Jungschützenbeste: Gilli Alois, Teiler 296.2, Proßliner Anton, Ratschiller Anton, Mikutta Karl, Egger Joses jun., Weber Ant., Ober- Hofer Ludwig, Kröß Josef, Bartolini Franz, Schard mihlner Josef, Meran, Teiler 2000. Schlecker- serien

3
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1907/16_11_1907/MW_1907_11_16_3_object_2549979.png
Pagina 3 di 10
Data: 16.11.1907
Descrizione fisica: 10
. Bei dem Umstande, daß dies der flim merfreieste Apparat ist und hier noch nicht gezeigte Bilder zur Vorführung gelangen, wünschen wir. dem Unternehmer, der auf eine langjährige Praxis im Projektionsfach zurück blickt, den besten Erfolg indem wir den Be such dieser interessanten Schaustellung bestens empfehlen. A«S Lana, 15. Noo. schreibt uns: „Am 14. d M, nachmittags halb 2 Uhr starb im Deutschordenskonvent der weithin bekannte, edle und für das Wohl der Menschheit be sorgte Priester P. Franz Grub er, Hoch

- und Deutschmeisterischer geistl. Rat, Subprior der Deutschordensschwesterngemeinde in Tirol und Präses der St. Vinzenzkonferenz in Lana. Der Verstorbene war geboren in Völlan am 16. August 1827, wurde zum Priester ge weiht am 10. Juli 1853. P. Franz Gruber wirkte sehr tätig fast in jeder Seelsorgsstation des deutschen Ordens und machte sich sehr viele Verdienste in sozialer Hinsicht. So rief er ins Leben die Kinderbewahranstalt in St. Leonhard in Passeier, wo er auch das Waisenhaus gründete. Unter ihm ge- deihte

der Viuzenzverein in Lana, für ihn lebte und betete er und so kann er auch mit Recht „Vater der Armen' genannt werden. Auch war er ein baulustiger Mann. Wohl an allen Kirchen, wo er als Kooperator oder Pfarrer wirkte, restaurierte er und meistens mit erbetteltem Gelde. Das Betteln hatte er los. Ein besonderes Verdienst und Andenken verschaffte er sich durch den Um bau und Restaurierung der Kirche und Turmes in Unterinn (Ritten). Gott der Herr möge sein überaus großer Lohn sein.' Der kath. Arbeiterverein Lana

hält am Sonntag den 17. ds. eine Monatsversamm- lung ab. Beginn 4 Uhr. Bei dieser wird Hochwürden Professor Alois Thaler aus Bozen erscheinen und einen Vortrag über die „Presse' halten. Dazu sind auch Nicht mitglieder freundlichst eingcladen. Diplom-Verleihung. Der ehrw. Schwester Stefania Plattner O. T. in Lana, gew. Leiterin der Mädchenschule des Deutschen Ordens in Sarntal, wurde durch die k. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen zufolge Er lasses des Herrn k. k. Statthalters vom 2. ds. das Diplom

über die Verleihring der Elisabeth- Ordens affiliierten Elisabeth-Medaille dieser Tage überreicht. Schlußübung. Am Sonntag, den 17. ds. . wird von der Freiwilligen Feuerwehr Lana mittags 12 Uhr beim Kelzenhofe in Mitler- lana eine Generälübung abgehalten, wobei zum ersten Male die neue Nürnberger Balance-Leiter bei einer Generalübung zur Verwendung kommt und der wackeren Steiger-

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/30_12_1908/BRG_1908_12_30_7_object_766176.png
Pagina 7 di 8
Data: 30.12.1908
Descrizione fisica: 8
-Gröden. Ihrem Wunsche nach wöitlichcm Abdruck des Memorandums an den hohen Landtag in Sachen der Grödener Bahnfrage kann wegen des Umfanges aus technischen Rücksichten erst in der Nummer nach Neujahr entsprochen werden. Berontworrlicher Redakteur: Joseph Thaler. I^eujaKr8-0IücI<vvun8cIt-LntttebunA8l<3rten ; «a3anraM»öQfflotH»ooooo t in der Gemeinde Lana haben gelöst: Gottfried Pernter hochvv. Dekan Deutschordens-Konvent Kapuziner-Kloster Familie Dr. Köllensperger Martin Lösch Frz. Pichler, Hausbes

, Grundbesitzer mit Frau Alois Sparrer, Privat mit Frau Lorenz Meier, Installateur mit Frau i Hermann Stecher, Advokaturs- | solizitator ! Lorenz Blass, Oberlehrer j Karl Meier, Restaurant Schieß- ! stand V. & K. Zuegg, Obstgrosshandlg. Johann Gögele, Gemeinderat Ominau, Stationschef, Lana- Burgstall Anna Tschöll & Josef Tribus, Kaufmanngeschäft Georg Knittel, Lehrer Rudolf Anderle, Oberkellner, Hotel Royal Johann Grossegger, Sekretär, Hotel Royal N. Spitaler, Schneidermeister Heinz Graf Kuhn Rudolf

Peter Heidegger, Wagnermeister Alois Höfler, Obstagent, N.-Lana Jos. Schenk, Bahnhofrestaurant Für die durch die Lösung der Karten dem Armenfonde und dem Verschönerungsvereine Lana zugekommenen Spenden entbieten auf diesem Wege den verbindlichsten Dank Hotel Zentral. Sislllrstrr-KLilZklldksHilPM'j'chrll Küllzkrt-Nhilllllisztrll. Programm: 1. Hoch Habskmrq .... 2. Ropodle Nr. 12 ... Gespielt von Alfred Reisenauer 3 „Weibermarsch' aus „Die lustige Witwe' von Kral von LiSzt a - . von Lehar „Bacarolle

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/03_05_1899/BRG_1899_05_03_4_object_749291.png
Pagina 4 di 14
Data: 03.05.1899
Descrizione fisica: 14
von Meran nach Pfelders. Dabei ist ihm manches Malheur begegnet; einmal tropfte die Petroleumkanne. Er wollte den Schaden heilen, indem er Pech darauf anzündete. Dar Petroleum fing Feuer und selbst der gute Selige kam in Feuersgefahr. — Nach kalten schlimmen Tagen haben wir endlich gutes Wetter; es grünt; in Pfelders liegt noch viel Schnee. at. Sana, 1. Mai. (KaiserjubiläumSfreischießen.) Pöller- knall und Musikschall weckte Sonntag die Bewohner von Lana. Wohl machte der Himmel vor Beginn des Festes

' zu« feierlichen Gottes dienste. Bei den Haupttheilen der heiligen Meffe wurden von der Reservistenkolonne Ehrensalven ab gegeben. Nach dem Gottesdienste ordnete sich der Festzug und zwar: voran die Lanaer Musikkapelle, die Gemeindevertretung, dann zwei kostümirte Zieler mit sinnbildlichen Gedenkscheiben, die Standschützen von Lana, die Lanaer Reservistenkolonne mit Fahne, die Marketänderin Fräulein Anna von Schöpfer, die Marlinger Musik und Schützen und zu« Schlüsse die Ultener Musik und Schützen. Sämmtliche

Vereine hatten ihre eigene Fahne an- der Spitze. Der ziemlich lange Festzug bewegte sich nach Mitter- lana, wo die Eröffnung des Waisenhauses stattfand. Herr Dechant Mark hart hielt eine kernige An sprache und schloß sie mit dreifache« Hoch auf Seine Majestät den Kaiser, worin sämmtliche Theilnehmer begeistert einstimmten. Eine große Menge Schau lustiger hatte sich eingefunden, denn der schmucke Zug, der wieder nach Oberlana zog und nach der Defilirung vor dem Gasthause „Theiß' wieder zum Schießstande

zurückkehrte, erntete den Beifall . Aller. Hier wurde Ausstellung genommen, worauf der Unterschützenmeister Herr Franz Stander die Festtheilnehmer begrüßte und ihnen auch die Grüße des hohen Protektors überbrachte, da er selber leider verhindert war, zu kommen. Nach dieser schwung vollen Rede des Herrn Stander wurde ein dreifach donnerndes Hoch auf den Kaiser ausgebracht, worauf die Musikkapelle von Lana die Volkshymne spielte. Oberschützcnmeister Herr Alois Wegleiter eröffnete sodann das Schießen

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/11_07_1903/BRG_1903_07_11_14_object_776328.png
Pagina 14 di 16
Data: 11.07.1903
Descrizione fisica: 16
: Posthotel. Freienfeld [b. Sterzing]: Leneris Gasthof. Frag : Badgasthaus. Gargazon: And. Roth, J. Egger, Domi nions Tovazzi. Galsaun: Oswald Nischler. Gertraud St.: Alpenrose, Bertagnolli, Gastwirt. Girlan: [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Gfrül : [Lana]: Joh. Pircher. Glums: Platzer, Kreuz-wirt, Lese kasino, Hotel Post, Trauner. Gnadenwald: Gnadenwalderhof. Goldrain : Simon Tappeiner. Göflan: Mathias Schalter Gomagoi: Reinstadler, Fierer. Grätsch: „Kircher“ (Math. Ladurner), Fallgatter, Nussdorf, Gasthaus

, Kronenwirt, Hohenstein, Wirt. Etiens: Ohrwalder. Kuppelvlies (Ulten); Johann Pichler. Lana: Gurschner’s, Gamper's und Kof- leris Gasthäuser, Gasthof Theis (zum weissen Rössl), Cafe Reichhalter. Gast haus Tanner, Hasenwirt, Schiessstand- wirt, Gasthaus d. H. Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirt, Kessler Färberwirt, Gruber Burgerhies, Weger, Altmüller wirth, Restaurat, Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirt, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, Pflasterwirt, Gasthof Oberwirt. Laas

Hell, Tall: Hirzerwirt. Xanas: Nikolaus Albert. Tartsch: J. Höllrigl, Gasth. z. Rössl. Täufers [Vinstgau]: Albert, Kreuzwirt, Telfs: Gasthaus zum Schorsch. Terlan: Abram [Runer], Engelwirt. Egger, Pension Steindlhof, Schwarz adlerwirt. Thuins [b. Sterzing]: Mayeris Gasthaus Tirol [Dorf]: Rimmele [Elsler], Restau rationen Ladurner, Laimcr, Gasthaus „zum Schloss Tirol“, Weger, Schloss wirt, Restauration z. Andreas Hofer. Tisens [Lana]; Schwarzadlerwirt, Mohren wirt, Löwenwirt, Henhauser. , Töblach

7