3 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/30_08_1893/SVB_1893_08_30_6_object_2444071.png
Pagina 6 di 8
Data: 30.08.1893
Descrizione fisica: 8
. Ihre Einwohner standen an Vaterlandsliebe, an Tapfer keit und Ausdauer im Jahre 1809 den Bewohnern keiner andern Gemeinde. in Tirol nach. Ihre Führer zeichneten sich durch Muth und Umsicht aus. Darum warfen die Bayern vorzüglich auf diese Gemeinde ihr Äuge; ihre Leiter beurtheilten sie entweder wegwerfend, oder hatten vor ihnen eine gewisse Scheu. — Wegen der vielen Knechte, welche die Bauern hatten (oft 3—4), konnte Algund bei 300 Mann, wohleingeübte Schützen, in 2 Compagnien abgetheilt, ins Feld stellen

. Die Ein Übungen im Schießen machten diese, wie mir ein alter Schütze erzählte, auch beim Lichte in der Nacht. An der Spitze dieser Compagnien standen als Hauptleute und Offiziere Bauern oder Banernsöhne. die um ihr eigenes Hab und Gut kämpften. Diese Männer von Algund, die entweder im Kriegsrathe oder mit dem Degen in der Faust sich auszeichneten, sind: Matthias Ladurner, Peter Thalguter, Balthasar Leiter, Michael Ladurner, Franz Thal guter, Johann Brunner, Matthias Krusel- burger,AloisWeibl,JosefLad urner

zugethan, sondern auch a) weil sein Weib, Anna Ladurner,^) aus dieser Pfarrei stammte und dem weitveHweigten, einflußreichen Ge schlechte der Ladurner angehörte; d) weil sie ihm toll kühne Schützen und Reiters gaben; e) weil sie nebst Geld und Lebensmitteln auch gute Köpfe ihm boten. Von den erwähnten Algundern behandle ich hier nur drei einläßlicher, als: Matthias Ladurner, Oberdorner; Balthasar Leiter, Wirth zum „goldenen Löwen' (Muchwirth) in der Viehscheide und PeterThalguter, Töller in Plars; zwei

), also Felsenfeen, Elsen genannt werden. Sie werden in diesen als Oberlieutenant, Alois Weibl als Unterlieutenant und Josef Ladurner als Fähnrich; die zweite Compagnie befehligte als Hauptmann Balthasar Leiter, Wirth in Mülbach. Beide Compagnien standen riebst vielen anderen aus dem Burggrafenamte und dem Untervinschgau unter der Commandantschast Tschöll's. Der Zug ging gegen Bozen. Auf dem Wege vernahmen die Schützen, etwa 2000 Mann stark, daß bei 9000 Franzosen in Bozen seien, und von Italien nach Deutschland

1