51 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/20_02_1935/DOL_1935_02_20_7_object_1156720.png
Pagina 7 di 12
Data: 20.02.1935
Descrizione fisica: 12
von Tirol errang Joses Gärtner im Herreneinzcl n der Gesamt zeit non 3 Akin. 22.52 Sek. den dritten Plalz und im Horren-Toppelsiher mit Luis Hofer in der G'samtzeit von l Min. 41.27 Sek. den zwei ten Platz. In der Meisterschaft von Oesterreich konnten unsere Rodler nur als Gäste starten; Gärtner erreichte im Hcrreneinsilzcr den drit'en Plast und Wild Isidor den vierte» Plast. Im Herrcn-Toppelsister konnten unsere beiden Rod ler Gärtner Joses und Hofer Luis den zweiten Plast erringen

überaus gefährlich aus. Die Ergebnisie des Sprunglaufes waren: 1. Hage» l'R'orwcaeu) 9(otc 427.6, 57. 53.50 'Mieter; 2. Valonen (Finnland) 122.75. 62.50. 63: 3. Bogner (Deutschland) 303, 57.59, 56.50: 4. Hofsbakken (Norwegen) 382.50. 63. 61.50 ge stürzt; 5. Noen (Norwegen) 367.30, 59.50. 66.7,0;, G. Lahr (Tschechoslowakei) 363.55. 60.59, 61:' 7. Hauser (Oesterreich) 351.49. 53.50, 53.50. Die Ergebnisie des Spezialsprunglaufes siudh t. Virger Ru ud-Norwegeu 58, 56.50. Note« 231.7; 2. Andersen Reidar

-Norweqen 59.50. 55.50. Note 228.9; 3. 'Andersen Alf-Norwegen 59.50. 52. Note 225.9. Karl Schäfer Eiskmrftlauf-Wcltmerfter 2n V u d a p e st wurden am Wochenende die el t me iste r 1 chaften im Eiskunst läufen für Mäitncr und Paare ent schieden. In beiden Prüfungen konnten die Altweltmeister Karl Schäfer. Oesterreich, und Rottcr-Szollas ihre Titel erfolgreich ver- teidiaen. Männer: 1. Karl Schäfer. Oesterreich. Platzziiser 5. 123.18 Punkte: 2. Zack Dünn. Eng land. 15/395.85 P.; 3. Patacki. Ungarn

, 15/396.22; 4. Sharpe, Enolaud, 25 393.53; 5. Nikkanen, Finnland. 25/395.06; 6. Tertak, Ungarn, 25/386.67; 7. Erdös. Oesterreich, 36/376.59; 8. Ker- teh. Ungarn, 38/373.35. Paare: l. R 0 t t e r—Szol la s, Ungarn, PlaliUfier 5, 11.60 Punkte; 2. Geschwister Pau li». Oesterreich. 12.5/10 P.; 3. Gallo—Dillinaer, Oesterreich. 14.5/10.18 P.; 4. Geschwister Sekre- uyeffen. Ungarn. 25.5/9.60 P.; 6. Hemvel—26eist, Deutschland, 27/9.56 P.; 7. Krauck—Rosdal. Oesterreich. 31/91.2 P.; 8. Chachlewska—Theuer, 38.5

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/25_03_1933/DOL_1933_03_25_2_object_1199793.png
Pagina 2 di 20
Data: 25.03.1933
Descrizione fisica: 20
und Arbeiter) erschienen und findet ohne jede Konkurrenz rasenden Absatz ln der Stadtkolportage. Das Blatt schreibt: „Die Sozialdemokraten haben in schwerster Zeit eine unverantwortliche Streikbewegung ent facht. ' Man muh stch ernstlich fragen, ob ste, als sie diesen Beschluß faßte», von allen guten Geistern oerlasten waren. Rings um Oesterreich entfaltet sich der Faschismus. Die Sozialdemo kraten werden doch nicht der Meinung sein, daß es ihnen unter einem anderen Regime als der Regierung Dollfuß bester

gehen würde. Wohl oder Übel werden ste stch damit abzufinden haben, daß ihre Macht in Oesterreich beschnitten wird.' GvenLel dem FMeim kür unbetlbare Krankel > Die neue Landesregierung in Tirol. Innsbruck. 24. März. In der Sitzung des Tiroler Landtcm» vom 23. März wurde die Neubildung der Mittwoch zurückgetretenen Landesregierung vorgenommen. De- auf Krankenurlaub befindliche Landeshaupt mann Dr. Stumpf bebält sein Amt weiter. Wiedergewählt wurden die Landesräte Eamver. Eebü->rd und Tragseil. Ren

sofort und ohne gründliche Prüfung zurückweisen sollte, oder wenn sie solange Hindernisse in den Weg werfen sollte, bis die Völker die Geduld verlieren, oder wenn ste dieselbe nur deshalb annehmen sollte, um ihre selbstsüchtigen Zwecke zu verfolgen, dann würde ans eine solche Macht eine ungeheure Ver antwortung fallen für dag. was folgt.' Diese ernste Warnung war zweifellos an Frankreich ge- richtet. Oesterreich. Durch Notverordnung wurde di« Zahl der Geschworenen von l 2 auf 6 herabgesetzt Weiters

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/19_12_1931/DOL_1931_12_19_10_object_1139295.png
Pagina 10 di 24
Data: 19.12.1931
Descrizione fisica: 24
,fiofo mlfen* U Sette 10 — Nr. 151 Samstag, den 19. Dezember 1931 Sann [] if ■h | l*i ;g I ’i | !3 ld .U 1 Die Einbringttchmachung ausländischer Forderungen in Oesterreich Don Rechtsanwalt Dr. Oskar F. 2 n ch n e r. Innsbruck. droht. Dazu gesellt sich di« weiter« Frag«, ob die österreichischen Schuldner berechtigt seien, > derzeit Lire-Forderungen in Schillingen zu be- ! zahlen. ! Di« Beantwortung dieser Fragen erfordert { eine vorhergehende Darlegung der gegcnwarti- j gen Rechtslage

Nationalbank wird nun in Oesterreich von weiten Kreisen des Handels und der Industrie als gänzlich verfehlt angegriffen, wobei insbesondere darauf verwiesen wird, daß alle anderen Staaten, dl« heute den Goldstandard auszugeben gezwungen waren, wie England. Schweden. Finnland. Nor wegen, Dänemark, auch im Inland ihre Valuta so notieren lasten, wie sie auf den Auslands- Plätzen sich einstellt und daß keiner von ihnen an den mit d«n Tatsachen nicht mehr überein stimmenden Goldstandard-Kursen festhält

des einkastierten Schillingsbetrage» über die österreichische Grenze verboten und mit der Beschlagnahme der widerrechtlich mitgesühr- ten Schillinge bedroht Ist. Was soll mm der ausländische Gläubiger mit den von ihm einkastierten Schillingen anfangen? Hier kommt nun eine Bestimmung der Devisenverordnung zur Geltung, die in ihrer Unverständlichkeit und offenbaren Unbilligkeit allgemeinen Protest In Oesterreich hcrvorgeruscn hat. Es ist dem Ausländer oder, richtiger gesagt, dem im Ausland« Wohnenden

5