2.672 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/08_06_1881/BZZ_1881_06_08_2_object_392041.png
Pagina 2 di 4
Data: 08.06.1881
Descrizione fisica: 4
vermutbete. Die Thüre zu diesem Zimmer war von Außen verschlossen, aber der Schlüssel befand sich im Schlosse. Lord Eduard öffnÄe und trat ein. Ein jäber Schreck mochte wohl beim Eintreten des frem den Mannes in dieser nächtlichen Stunde die im Zimmer befindlichen Personen ergriffen haben, denn Lord Eduard hörte das Angstgeschrei von Welberftimmen. Er ließ sich durchdiese Angstruft doch nicht im geringsten irre machen, sondern er rief mit zärtlicher, schmeichelnder Stimme in der Sprache der Hindu: »Jndra

, Jndra, ich bin es, Lord Eduard, Dein Ge liebter Z Ich bin gekommen, um Dich aus der Gefangen schaft meines Vaters zu befreien, beruhige Dich daher und Deine Dienerinnen -Gleich half die freundliche Zurede Lord EduaHs nicht und «r mußte seine Worte wiederholen z als er aber ver standen und erkannt wurde und dann selbst auch Jndra, die fich noch immer halb erschrocken in ihrem Lager ver» borgen hatte, «kannte, erklang an Stelle der Angstrufe e'm nur balb unterdrückter Freudenschrei sowohl

auS dem Munde Zndra's und der beiden in dem Zimmer anwe senden Hindumädchen, als auch aus demjenigen des jun gen Lord. k Dersebe näherte sich Jndra und reichte ihr liebkosend seine Hand, welche die heißblütige und mit dem europäi schen Salontone unbekannte Hinduprinzessin mit, innigen Aussen bedeckte, während Lord Eduard zärtlich die Jndra's küßte: Dann ermannte er sich aber von den Gefühlen-deS dem in die Delegation. Als gewählt erscheinen: Colloreoo, Graf Franz Coudenhovh Frhr. v. Engerth, Graf

des jungen Lord wirkten auf Jndra und deren beide Dienerinnen wie eine Zauberkraft. In wenigen Mi nuten waren die Hindumädchen zur Flucht bereit. Lord Eduard ging mit dem Lichte voran, holte erst seinen Mantel, den er in dem Zimmer der Miß Alice hatte liegen lassen und stieg dann mit den drei Flüchtlin gen die Treppe hinab in den Hausflur des Gartenhauses.' Der junge Lord gebot dort den Mädchen zu warten, bis er leise rufen werde und dann sollten sie ihm blitzschnell nach dem Garten folgen. Lord Eduard

trat hinaus und befahl dem vor dem Gebäude stehenden Wachtposten, einen' Riindgang um das Gartenhaus zu machen, und ihm eine' besondere Meldung zu bringen, daß Alles in bester Ord nung sei. ' ' Während der Wachtposten diesen Befehl Ausführte,' trat« Lord Eduard an die Thür des Gartenhauses - heran und riefi Jndra'S Namen, worauf die Mädchen drasch - in den' sein, dasselbe, falls eS jetzt ab.elehnt werden sollte, dem nächsten Reichstage wieder vorzulegen. Rußland. Der .Köln. Ztg.' wird auS Peters

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/21_05_1913/SVB_1913_05_21_6_object_2515097.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.05.1913
Descrizione fisica: 8
nachfolgende Veränderungen vor: Der exponierte Stabsoffizier Oberstleutnant Eduard Vogelhuber von Bozen nach Trieft als Landes gendarmerie-Kommandant. Der Rittmeister Vinzenz Meden von Klagenfurt als exponierter Stabs offizier nach Bozen. Oberleutnant-Rechnungsführer Eduard Bobner von Brünn nach Bozen. Straßenbahn Kozen G»ie». Um einen Anschluß an den um 10 Uhr 12 Minuten nachts in Bozen eintreffenden Meranerzug zu ermöglichen, fährt der letzte Wagen der Straßenbahn am Süd bahnhofe bis auf weiteres

a Kr. 3 20 (nicht bei Tischen) eingereiht, welche Plätze schon ab heute zu haben sind. K .K.Ha«ptfchießstand,Kozen .Bestgewinner beim Kranzlschießen am 12. Mai. Haupt: Kreidl Alois, v. Grabmayr Alois, Faller Ludwig. Mahl knecht Heinrich, Egger Josef. PattiS Eduard. Plank Karl, Damian Alois, Wieser Alois, Schmuck Joh., Pernthaler Franz, Pfeifer Alois. — Jungschütze n- hauptbeste: Pedron Josef, Mattevi Wilhelm, Pircher Josef, Riegler Anton, Schaller Oskar, Schlechtleitner Josef. — Kranzbeste: Schlecht- leitner Josef. Faller

Ludwig. Figl Anton. — Schleckerbeste: Pattis Eduard, v. Grabmayr Alois, Wieser Alois, Plank Karl, v. Grabmayr A., Kreidl Alois, Faller Ludwig, Mahlknecht Heinrich, Mattevi Wilhelm, Pedron Josef, Egger Josef, Schaller Oskar, Mattevi Wilhelm, Figl Anton, PattiS Eduard, Plank Karl. — Serien für Altschützen: Kreidl Alois, v. Grabmayr Alois, PattiS Eduard. Faller Ludwig, Häsele Anton, Wieser Alois, Mahlknecht Heinrich, Pernthaler Fr., Mehner Ludwig, Plank Karl, Schmuck Johann, Damian Alois.— Serien

, Thurner Josef, Mehner Ludwig, Plank Karl, Faller, Saltuari Franz, Egger Josef, Pattis Eduard. — Jungschützen- hauptbeste: Mattevi Wilhelm, Pircher Josef, Rodens Joachim, Schlechtleitner Josef, Pedron Josef, Pramböck Peter. — Kranzbeste: Riegler Anton, Kreidl Alois, Schaller Franz. — Schlecker beste: Pedron Josef, von Grabmayr Hans, Meßner Ludwig, Riegler Anton, Pattis Eduard, Rigger Ludwig, k. k. Major, Kreidl Alois, Thurner Joses, Pedron Josef, Pittertschatfcher Fritz, Thurner Josef

. Pittertschatfcher Fritz mit Wieser Alois, Meßner Ludwig, von Grabmayr Hans, Riegler Anton. — Serienbeste für Altschützen: Pattis Eduard, Kreidl Alois, Meßner Ludwig, Lageder Alois, von Grabmayr Hans, Faller Ludwig, Schaller Franz, Wieser Alois, Saltuari Franz, Pitterschatfcher Fritz, Pank Karl, Thurner Josef. — Serienbeste für Jungschützen: Pircher Josef, Pedron I., Riegler Anton, Mattevi Wilhelm, Schlechtleitner Josef, Soravia Eugen. — Armeefiguren- fcheibe: Schaller Franz, Brambock Peter, Schaller Oskar

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/16_12_1908/SVB_1908_12_16_3_object_2546488.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.12.1908
Descrizione fisica: 8
, je 4 Kr. Pattis Eduard, 4519^2, Winkler Josef, 4780, Trebo Anton, 4782, Gasser Anton, Verwalter, 4818, Huck Alois, 5030, v. Grabmayr Hans, 5049j je 3 Kr. Schaller Albin, 5143^, Plank Karl, 5192^, Wieser Alois, 5257, Meraner Jakob, 5257, Saltuari Franz, 5479, Köfer Josef, 5523^. je 2 Kr. Nach leser v. Fäckl Georg, 5577 ^/z. Schleckerscheibe: Pattis Eduard, 180 Teiler, 20 Kr. Petermair Peter, 146,18 Kr. Pittertschatscher, 166 durch Los, 16 Kr. Obrist Joses 166, 14 Kr. Hauck Georg, 167, 12 Kr. Steinkeller

Theodor, 169. Wieser Alois, 172, Nägele Karl, 172, je 10 Kr. Pattis Eduard, 174, Schober Johann, 176^ Figl Anton, 178, Fulterer Anton,' 178^2, Oberrauch Alois, 180, je 8 Kr. Zischg Heinrich, 182, Stein keller Julius, 184, Saltuari Franz, 185, Pillon Johann, 186, Springer Adolf 187, je 6 Kr. Mahl knecht Heinrich, 188, Gaffer Anton, Verwalter, 188, Zischg Heinrich, 188, Hauck Georg, 197, je 5 Kr. Winkler Josef, Tisens, 202, Pillon Johann, 204, Trasojer Peter, 204, Schaller Franz 206, Pohl Johann, 208

, je 1 Kr. Serienbeste für Altschützen am 2. De zember: Pattis Eduard, 45 Kreise, 4 Kr. Fulterer Anton, 40,9, Huck Alois, 40.6, Plattner Anton, 40.7, je 3 Kr. Hauck Georg. 38, Steinkeller Theodor, 37, Pittertschatscher, 35, Pohl Johann, 34, je 2 Kr. Mahlknecht Heinrich. 42, Saltuari Franz. 28, je 1 Kr. Serienbeste für Altschützen am 6. De zember: Pohl Johann, 43,9 Kreise, 4 Kr. Pattis Eduard, 43.8, Steinkeller Theodor, 41, Gaffer Anton, 40, je 3 Kr. Saltuari Franz. 38,7.8,10, Hauck Georg, 38,7,8,7, Gasser Peter

, je 10 Kr. Pattis Eduard, 20,3.5 Kreise, Mahlknecht Hans, 1207 Teiler, je 8 Kr. Wieser Alois, 19 Kreise, Dalpiaz Alois. 18,4.5 Kreise, Gaffer Anton, Probstwenser, 1497 Teiler, je 5 Kr. Schaller Franz, 18.5 Kreise, Gasser Anton, Verwalter, 1600 Teiler, je 4 Kr. Springer Adolf, 18,5,4 Kreise, Meraner Jakob, 1751 Teiler, Winkler Joses, 18,5.3,4 Kreise, Leiter Joses, 18.2,3,4 Kreise, je 3 Kr. Pircher Alois, 18.5.3.3 Trebo Anton, 18,3,3,4, Plank Karl, 17,4, Plattner Anton, 17,3, Pohl Johann, 16.2, Zischg Heinrich

, 16.4, je 2 Kr. Sartori Joses, 16.3, Gasser Peter, 15, 3, 3, Hauck Georg, 15, Heufler David, 15, Wieser Anton, 15, Trasojer Peter, 15. je 1 Kr. Einzelmatsch sür Altschützen: Pattis Eduard, 228 Kreise, Winkler Josef, 222, je 4 Kr. Schaller Franz, 210, Steinkeller Theodor, 205, je 3 Kr. Zisch Heinrich, 199, Gaffer Anton, 185. Platter Anton, 183, Pohl Johann. 182 durch Los, Nägele Karl, 182. Lageder Alois, Gasser Peter 173, Frank Karl, 168. Plank Karl, 165, Saltuari Franz. 152, je 2 Kr. Hauck Georg

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/02_01_1908/BZZ_1908_01_02_3_object_426872.png
Pagina 3 di 8
Data: 02.01.1908
Descrizione fisica: 8
wein. Josef Reznicek und Adolf Wiedner in Inns bruck. Emanuel Piwon in Wörzl. Adolf Wiegele und Eduard Paczossky in Innsbruck und Josef Heltweger in Brixen. in die nächsthöheren Gehalts stufen die Revidenten Viktor Kotz in Schwaz. Vin zenz Kvrnet in Brirlegg. Eduard Münichreiter und Eduard Hinrichs und August Eberhardt in Bozen. Aladar Kolarcs in Trient. Otto Gürtler in Innsbruck. Benno Sedmak in Rovereto, Alois Knorek in Lienz, Alois Kirchniair in Brixen, Benigna Cadotti in Mori, Kar! Lang in Inns

bruck. Anton Höbart in Wörgl, Thomas Achatz in Bruneck, Abel Nikolussi in Lavis. Eduard Stary in Innsbruck, Eduard Schelesinger in Toblach, Ludwig Netsch und Johann Schuster in Inns bruck (letzterer beim Betriebsinspektorat) und Julius Holzer in Kufstein: zu Revidenten mit Er höhung der Bezüge die Adjunkten Anton Luksch in Bozen. Josef Jenisch und Anton Hutzl in Inns bruck, Karl Wiesner in Bozen. Leobino Simouetti in Ala, Heinrich Sander in Bozen, Paul Egg in Franzensfeste. Placido Soravia in Bozen

), definitiv angestellt die provisorischen Assistenten Rndols Fritsch in Franzenssesle, Aiv- dreas Masels in Brimeck, Heinrich Hinrichs in Jenbach. Eduard Azzolini in Mori und Otto Nosek in Lavis. zum provisorischen Banassistenten in der höheren Gehaltsstufe der Beamtenaspirant Al bert Fischer in Toblach, zu provisorischen! Assisteiv- ten die Bcamtenaspiranten Franz Bayer! in Hall. Friedrich Gschiel in Blumau. Stefan Müller in Kirchbichl. Baptist Senter in Gossensaß. Rudolf .Hartmann in Kirchbichl. Robert

in Ala: bei der Baudirektion: in eine höhere Gehaltsstufe der Inspektor des BetriebsinspettorateI V in Innsbruck Ing. Tibe- rius Tonini, der Bauoberkommissär des gleichen Jnspettorates Friedrich Wittula. die Baukoinmis- säre und Sektionsvorstände Ing. Leopold Seifert in Innsbruck. Ing. Karl Nägerl in Bruneck und Jnz. Edmund Barenyi in Lienz. der Pankommis- sär Vinzenz Rudolf in Bozen, die Baukommissäre und Sektionsvorstände forsöw. Ing. Alois Faber in Kufstein mvd Ing. Eduard Fluck in Rovereto

), zum Adjunkten der Assistent Emit Friedet in Iiinsdruct (Heizhaus), zun» Kanzleiadinnkten d<>r Kaiizleiassislent Aoief Rothnniller in Inns bruck «Werkstätte». in die höhere Gel>altsstuse Sie Assistenten Rudolf Polaset in Lienz und Eduard Schinriinek und der Kanzleiassistent Frairz Kreller in InnSlirnck «Heizlzaus), zum Assistenten znfolge abgelegter BraintenallsnahmSprüsnng der Kanzlei assistent Jol>ann Sinzer in Innsbruck (Vetrieds- inlpektorat), in die l»öl)ere Gehattsstnse der Kanz leiassistent Gustav

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/08_06_1881/BZZ_1881_06_08_1_object_392035.png
Pagina 1 di 4
Data: 08.06.1881
Descrizione fisica: 4
Gouverneur, daß er hinsichtlich der meiner Obhut anvertrauten Dame in jeder Beziehung ohne Sorgen sein kann.- Lord Eduard sah sich durch diese Erklärungen von Miß Alice moralisch aus dem Zimmer unZ auS dem Garten- Hause gewiesen und sein ganzer Plan war gescheitert, wenn er nicht schleunigst einen kühnen Versuch machte, aus ir gend eine Weise die indische Fürstentochier zu befreien. Er sagte daher rasch entschlossen zu Miß Alice;, .Ich glaube ihre» Worten,,vollkommen verehrte Dame, aber ich erlaube

aber: „Ich werde Ihnen diese Bitte erfüllen, entschuldigen Sie mich auf einige Minuten, ich werde mich sogleich in daS Zimmer begeben, wo die Hindumädchen schlafen.' Lord Eduard beobachtete beim Hinausgehen der Miß Alice die Richtung, welche dieselbe nahm, um zu dem Zim mer zu gelangen, in welchem sich wahrscheinlich Jndra mit ihren Dienerinnen oder Gesellschafterinnen befand. Dann schritt der Sohn des Gouverneurs zu den verzweifeltsten Maßregeln, um seinen Plan. Jndra zu befreien, in Aus führung zu bringen. Er nahm fein

Taschentuch hervor und band in dasselbe einen großen Knoten, dasselbe that er mit einer kleinen weißen Tischdecke, die sich in dem Zim mer befand und gleichzeitig zog er aus einer Tasche ieineS Mantels zwei kleine lederne Handfesseln hervor, wie solche die englischen Officiere und Soldaten in Indien vielfach benutzen, um widerspenstige Gefangene oder aufgegriffene Verbrecher sicher zu tranSportiren. Dies Alles hatte Lord Eduard in großer Geschwindigkeit vollbracht und als Miß Alice wieder eintrat, warf

er eben noch, um seine Arme vollständig frei zu erhalten, seinen Mantel aus einen in her Näh e liegenden Stuhl. ,O gnädiger Himmel!- rief Miß Alice, welche er st jetzt in dem Mgm Ossicier den, Sohn des Gouverneurs er» kannte, »Sie sind «S. Lord Eduard, mein junger Herr. Sie sühren doch nichts? Böses im Schilde. Sie sehen, sa fürchterlich ernst aus. Hat Sie der Gouverneur wirtlich hierher geschickt? Ich fürchte. Sie wollen ... .Ich bitte Sie sehr um Verzeihung, werlhgeschätzteS Fräulein.- unterbrach

Lord Eduard Miß Alice, .daß ich Sie incommodiren muß. aber eS geht zu meinem großen Bedauern durchaus nicht anders. Was ich hier beabsich tige. werden Sie schon errathen haben und werden mich auch, wenn ich Sie nicht daran verhindere, dem unten vor dem Gartenhause stehenden Wachtposten verrathen. Darum muß ich mir erlauben, Ihnen Mund und Hände zu bin den. bis ich in Sicherheit bin.' .Das werden Sie nicht thun,' rief Miß Alice mit energischer und drohender Stimme, »da» würde Ihren Herrn Vater

6
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1936/03_10_1936/TIRVO_1936_10_03_7_object_7665943.png
Pagina 7 di 16
Data: 03.10.1936
Descrizione fisica: 16
aus der Oper „Thais" — Saint-Saens: Bacchanale aus der Oper ,/Samson und Dalila" — Gounod: Walzer aus der Oper „Margarethe" — Ander: Ouvertüre zur Oper „Fra Diavolo" — Ganne: Lothringer Marsch 12.55—14.45: Hoch und Deutschmeister. Zum Deutschmeister tag. Blasorchester Eduard Pfleger. — Kaiser: Historische Fan faren — Fuchs: Psa lz-Nenbu rg-Teu tschmeis terma rsch — Prinz- Eugen-Marsch — Pfeifer und Trommler ins Feld — Fuchs: Daun- Marsch — Fuchs: Ma ria-Theresia -Lied —> Zapfenstreich aus den: Jahre 1780

- tragung von: «Pöstlingberg 'bei Linz. 20.00: Die Ballade. Edward. (Dein Schivert, wie ist's von Blut so rot). 20.10: Ein Abend 'bei Seidl und Wiesberg. Leitung: A. Mahr. 22.00: Abendbericht. Der Sport vom Sonntag. 22.20: Vorträge aus zwei Klavieren. Heinz und Robert Scholz. — Liszt-Sauer: 'Benediction — Castelnuovo-Tedesco: Alt-Wien. Suite — Eduard Strauß-«Scholz: Kontrapunktische Paraphrase über den 'Walzer „Fesche Geister". 23.00: Verlautbarungen. 23.15: TanMusik (Schallplatten). 24.00—1.00

: «Bauernmusik (Schallplatten). — «Reiß: 'Oberösterreichi scher Ländler; «Original Neu'bayrischer — Bednar: D'Sumsen - bacher, Ländler; Traundorser Ländler, Original Schuhplattler — Bednar: G'sund san ma, «Ländler; Adabei, 'Ländler — Jabitzky: Traum «der «Sennerin; Erzherzog-Johann-Jodler — Edelweiß za über, Zopftanz. 12.00: Eduard Kapralik: Geschichten« aus ! bem Trödelladen Es lieft Franz Haas. 12.20: Konzert des Wiener Funkorchesters. Dirigent: Josef Hol zer. Tonfilmstreifen. 13.10: Fortsetzung

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/11_03_1910/BTV_1910_03_11_7_object_3037173.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.03.1910
Descrizione fisica: 8
an der Möstl schuldig erkannt. Das Urteil lautete auf eiu Jahr schweren Kerkers. (F a h r r ad d i e b st ä h l e.) Aus Feldkirch, 1V. März, wird uns gemeldet: Heute um g>/-Ilhr vor mittags begann vor dem hiesigen Schwurgerichte die Hauptverhandlung wider den ledigen Schreiber Eduard Fiesmann, 2tZ Jahre alt. und dessen Bruder Artur Fiesmann, 27 Jahre alt, ledig, Monteur, schon bestraft, beide aus Streitau, Bezirksamt Berneck in Obcrfranlen, wegen Verbrechens des Diebstahls, bezw. Teilnehinung

an diesem Verbrechen, sowie Über tretung der Falschmeldung. Eduard Fiesmann ist beschuldigt, er habe: 1. am 2. Nov. 1909 iu Feldkirch dem Alban Meier ein Fahrrad im Werte von ILO Kronen, nebst zwei Sägeblättern und einer Fuchs schwanzsäge im Werte von 5 Kronen: 2. am L. Nov. in Dornbirn der böhmischen Unionbank ein Fahrrad im Werte von 19V Kronen: 3. am 11. Nov. in Dorn birn dem Christian .Platzer ein Fahrrad im Werte von 115 Kronen: 4. am 13. Nov. in Bregenz dem Johann Schütz ein Fahrrad im Werte von 140 Kro nen

die von seinem Bruder Eduard Fiesmann gestohlenen Fahrräder verhandelt und ein Fahrrad an sich gebracht, weiter zur Meldung des Eduard Ficsmann als Richard Steiner Hilse geleistet, indem er die Eintragung iu das Fremdenbuch vor nahm. — Den Vorsitz führt KreisgerichtsprSfident Dr. Alois Jufsmann, die Anklage vertritt Staats anwalt-Stellvertreter Dr. Josef Eonstantini, als Ver teidiger fungiert Dr. Ringler, 'Advokat in Feldkirch. — Eduard Fiesmann ist des Diebstahls der sechs Fahrräder vollkommen geständig, ebenso

Artur Fics mann der Diebstahlsteilnehmnng in Ansehung von fünf Fahrrädern, des Schuhdiebstahles und der Bei hilfe zur Falschmeldung seines Bruders. Der Gerichtshof verurteilte den Eduard Fiesmann wegen Verbrechen des Diebstahles zu 13 Monaten schweren Kerker mit einem Fasttage in jedem Viertel jahre und den Artur Fiesmauu wegeu Teilnahme an diesem Verbrechen zu 5 Monaten schweren Kerker, ver schärft mit einem Fasttage in jedem Monate: zugleich wurden Beide auch aus den im Reichsrate vertretenen

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/29_12_1917/SVB_1917_12_29_6_object_2524831.png
Pagina 6 di 8
Data: 29.12.1917
Descrizione fisica: 8
herrlichen humoristischen Vorträge einen nicht endenwollenden Beifallssturm Hervorriesen. Etwas hier selten Gegebenes war die von Frau Wieden- hofea, Frl. Nitsche und Eduard Dworzak gebrachte Phantasie aus Strauß' „Fledermaus' zu sechs Händen auf einem Klavier. Da sich im Spitale unter den Soldaten auch mehrere Ungarn befanden, erklärte sich Frl. Ntsche bereit, das ungarische Li:d „Hullü salevel' von Zerkovitz Bela zu singen, welches in Betonung und Vortragsweise vorzüglich zur Geltung kam; ebenso herzig

war daS Volks lied „Hansl und Liesel'. Großen Beifall erntete dafür die temperamentvolle Sängerin. (Am Klavier Frau Wiedenhofer). Nun übergab das weißgekleidete Mädchen Poldi Steinhäuser die Weihnachtsgaben an die Ehrengäste mit treffenden k»rzen Begleit- wortsn. Einer der tranken Soldaten, Josef Vanek, spielte hierauf meisterhaft auf der Violine Oskar Straus' „Ein Walzertraum'. (Klavier Eduard Dworzak). Die von Nesselbach gebrachte Gavotte „Der Himmel im Tale' für Klavier und drei Violinen (Josef Vanek

, Gebrüder Lageder, Klavier Eduard Dworzak) wurde tadellos gespielt. Nachdem das Programm abgewickelt war, betrat Herr Medi zinalrat Dr. Schocher daS Podium und hielt eine den Kriegsverhäkn sse» anpassende, wohldurchdachte Ansprache, in welcher er in besonders herzlichen Worten hervorhob, wie stch Liebe und Dankbarkeit bemüht haben, unseren kranken, tapferen Soldaten, die feru von ihrer engeren Heimat das Weihnachts- fest verbringen müssen, alles nach Möglichkeit zu ersetzen und wie in der Tat Kranke

, Pflegerinnen und Gäste eine große Familie darstellen. Mtt einem dreimaligen Hoch auf unseren geliebten Monarchen schloß er seine Rede, worauf die Volkshymne ge sungen wurde. (Klavierbegleitung Eduard Dworzak.) Während Eduard Dworzak, Josef Vanek und Ge brüder Lsgeder den Schlußmarsch spielten, wurden an die Soldaten die Weihnachtsgaben verteilt. Zu dem Gelingen der Feier gebührt das größte Lob der Hausdame Frl. Elise Rößler, allen Wohltätern und der liebenswürdigen, umsichtsvollen.und nie rastenden

Eduard Becoar des Ldst.-J.-R. 1 aus dem Felde mit, daße er ein Frttschwein im Gewichte von 20» Kilogramm von einem italienschen Bauern um zwei Zigaretten erworben hat. Schweres UnzM«? durch Tändeln mit Schuß waffen. Immer und immer wieder ereignen sich Unfälle infolge Unachtsamkeit im Behandeln von Schußwaffen; es mag noch so oft zur Vorsicht ge mahnt werden, es fruchtet alles nichts. Gestern, Sonntag, hat sich schon wieder ein schweres Un glück dieser Art in Bozen ereignet. In einer Gast wirtschaft

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/01_02_1905/SVB_1905_02_01_6_object_2530003.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.02.1905
Descrizione fisica: 8
, 8. Schöpfer Georg, 9. Pattis Eduard, 10. Schober Johann, 11. Schäfer Josef, 12. Pattis Eduard, 13. Debiasi Peter, 14. Schaller Franz, 15. Lageder Alois, 16. v. Tschurtschenthaler, Ober schützenmeister, 17. Saltuari Franz, 18. Leitner Franz, .19. Schaller Franz, 20. Pittertschatscher Fritz, 21. Plank Karl, 22. Steinkeller Ant., 23. Stein keller Jul., 25. Steinkeller Jul., 25. Debiasi Peter, 26. Behmann Marius. Vier Kronen-Prämien erhalten: Wieser Alois, Pichler Franz jun., Hauck Georg, San Johann, Baader

, 7. Steinkeller Theodor, 8. Pattis Eduard, 9. Schober Johann, 10. Pattis Eduard,. II. Debiasi Peter, 12. Schaller Franz, 13. Swckner Alois, 14. Lageder Alois, 15. v. Tschurtschenthaler, O.-Sch.-M., 16. Gabosch Alois, 17. Saltuari Franz, 18. Leitner Franz, 19. Schaller Franz, 20. Pitter tschatscher Fritz, 21. Plcnk Karl, 22. Steinkeller Anton, 23. Steinkeller Julius, 24. Steinkeller Julius, 25. Debiasi Peter, 26. Baader August, 27. Major Hauber, 28. Pan Johann, 29. Pan Johann. 30. Plank Karl, 31. Mumelter

Jgnaz, 32. Cagol Valerian, 33. Schöpfer Georg, 34. Pichler Franz jun., 35. Pohl Johann, 36. Gasser Peter, 37. Wieser Alois, 38. Schäfer Josef. 3. Serienbeste: a) Altschützen: 1. Lageder Alois, 2. Pattis Eduard, 3. Debiasi Peter, 4. Stein keller Julius, 5. Schaller Franz, 6. Steinkeller Theodor, 7. Gasser Peter, 8. Pan Johann, 9. Stock ner Alois, 10. Schöpfer Georg, 11. v. Gelmini Paul, 12. Hanck Georg, 13. Massetti Josef, 14. Wieser Alois, 15. Schober Johann, 16. Saltuari Franz. d) Jungschützen

: 1. Schäfer Josef, 2. Pichler Franz jun., 3. Francesconi Otto, 4. Noflatscher Jakob, 5. v. Fäckl Georg, 6. Hueber Fritz, 7. Trebo Anton. 8. Cagol Valerian, 9. Gabosch Alois, 1V. Käser Josef, 11. Behmann Marius. 4. Armee- Figurenscheibe: a) Tiefschuß: 1. Steinkeller Julius, 2. Pattis Eduard, 3. Lageder Alois. 4. Daniel Ludwig. 5. Gasser Anton. 6. Steinkeller — 42 — — 43 — von ihrem Vater dem Heinrich in die Ehe nichts mitzu- Wie oft mochte in der letzten Zeit der unglückliche bringen haben werde, jedoch

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/28_01_1901/BZZ_1901_01_28_1_object_463037.png
Pagina 1 di 4
Data: 28.01.1901
Descrizione fisica: 4
in Wien. Annoncen sind in vorhinein zu be zahlen. Manuskripte wer den nicht zurückge sendet. Mit 52 Unterhaltllngs-Bciligcn, 52 humoristischen Beilagen und 24 Modcteilagcn. Ur. 23 Fernsprechstelle Nr. es. Wontag, den Z8. Jänner 1901. «z. Jahrg. PolWe Auslmids-Wochciischm. (Berliner Brief.) Berlin, 26. Jänner. Die verflossene Woche stand im Zeichen und unter dem Eindruck des plötzlich erfolgten Todes der Königin Viktoria, an deren Stelle ihr ältester Sohn Albert Eduard als Eduard Vll. den englischen

, über dessen ge fährlichen Charakter man bei dem hohen Alter der Kranken nicht im Zweifel sein konnte. Am Mittwoch fand im St. James-Palast zu London die feierliche Sitzung des Geheimen Raths statt, in der Albert Eduard als Edu ard Vll. die Regierung antrat, und am Don nerstag wurde Eduard VII. feierlich als König ausgerufen. Die allgemeine Auffassung geht dahin, daß dem Thronwechsel in England eine einschneidende Bedeutung aus politischem Gebiet nicht zuzuerkennen ist. Die Thatsache, daß in der englischen Politik

der bisherige Faden weiter gesponnen werden wird, hat König Eduard VII. schon äußerlich dadurch bekundet, daß er die bisherigen Minister in ihren Aemtern bestätigt hat. Im übrigen bringt es die parlamentarische Regierungsform in England mit sich, daß es dem Könige über haupt nur in sehr beschränkter Weise möglich ist, einen Einfluß auf die Richtung der Politik auszuüben. Was die Beziehungen zwischen Deutsch land und England betrifft, die ja seit der Einigung der beiden Staaten über die wesent lichsten

afrikanischen und ostasiatischen Fragen als diplomatisch sehr gute bezeichnet werden müssen, so scheint kaum ein Zweifel daran zu sein, daß sie von dem Thronwechsel in Eng land unberührt bleiben werden. Die Verstim mung, welche früher zwischen dem Kaiser und dem jetzigen König Eduard VII. geherrscht hat. kann als völlig beigelegt gelten. Ist doch Kaiser Wilhelm der erste Monarch gewesen, welcher dem neuen König von England seinen Gruß entbot, und hat es doch auch sonst den Anschein, als ob an den höfischen

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/17_12_1910/SVB_1910_12_17_6_object_2552986.png
Pagina 6 di 12
Data: 17.12.1910
Descrizione fisica: 12
Sdeltt V ^tivter LvISVwN 17. Dezember 1910 der Kilchcrgcsang nach dem Geiste des Kirchen jahres, uacy dein Willen der Kirche ein Segen nicht bloß für den einzelnen, sondern für die ganze Gemeinde. Schießstandsnachrichten. KoÜgewinner bei« Kranxgabenschirhen am 8. Dez. am k. k. Hasptschießstande Erzherzog G«ge« Koze«, Hauptbeste: 1. Meraner Jakob. 2. PatliS Eduard. 3. Faller Ludwig. 4. Mehner Ludwig. 5. Saltuari Franz. L. Schimmeck Waldemar. 7. Pircher Josef. S Spetzger Karl. S. Wieser Anton

. 10. Heufler Dasid. Jungschützen beste: 1. Baader August. 2. Kafsa- granda Franz. 3. Guggenberger Josef. Schleckerbeste: 1. Herbst Josef. 2. Baader August. 3. Schaller Franz sen. 4. PattiS Eduard. 5. Faller Ludw. 5. Meraner Jakob. 7. u. 8. Egger Josef, 9. Schaller Franz sen« 10. Schmuck Johann. 11. PattiS Eduard. 12. Faller Ludwig. 13. Felderer M. 14. Spetzger. Karl. 15. Mehner Ludwig. 16. Saltuari Franz. 17. Schober Johann. Kranzbeste: 1. Faller Ludwig. 2. Felderer M. Z. Wieser Anton. Serienbeste

für Altsch: .1. Pattis Eduard. Z. Saltuari Franz. 3. Schaller Franz. 4. Faller Ludwig, b. Hauck Georg. 6. Felderer M. 7. ZVschg Josef. 8. Lageder Alois. 9. Steinkeller Julius. 10. Herbst Josef. 11. Egger Josef. 12. Schober Johünn. Für Iunaschützen: 1. Schaller Franz. 2. Spetzger Karl. 3. Guggenberger. 4. Mehner Ludwig, b. Schimmeck Waldemar. 6. Singer Ludwig. 7. Trebo Anton. 8. Lafogler Simon. Figuren beste; 1. Trebo Anton. 2. Pedron Josef. 4. Faller Ludwig. 4 Plank Karl. 5. Schaller Franz. jun

. 5. Häfele Anton. 4. Oberauch Al. 5. Mehner Ludwig. 6. Hauck Georg. 7. Gasser An'on. 8. und 9. Pattis Eduard. 10. Figl Anton. 11. Faller Ludwig. 12. Oberauch Alois. 13. Schmuck Johann. 14. Plank Karl. 15. Damian Johann. 16. Schaller Franz. Figuren beste: 1. Lageder Alois. 2. Gaffer Anton. 3. Schmuck Johann. 4. Häfele Anton. 5. Trebo Anton. 6. Schaller Franz. 7. Obkircher Jngenuin. 8. Pedron Jos. S. Saltuari Franz. 10. Mehner Ludwig. Kranzbeste: 1. Schaller Franz. 2. Figl Anton, 3. Mehner Ludwig

. Serienbeste für Altsch; 1. Oberauch Alois. 2. PattiS Eduard. 3. Faller Ludwig. 4. Wieser ÄloiS. 5. Schaller Franz, 6. Damian Johann. 7. Lageder Alois. 8. Gasser Anton. 6. Saltuari Franz. 10. Hauck Georg. 11. Plank Karl. 12. Schmuck Johann. Für Jungschützen: 1. Bader Aua. 2. Mehner Ludw. 3. Spetzger Karl. 4. Mahr Joses. 5. Singer Rudolf. 6. Schimeck Waldemar. 7. Singer Ludwig. Die Nerdanngsorgane sollen geschont werden, denn es gibt kein anderes Organ im menschlichen Köper, dessen auch so unbedeutende

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/10_09_1867/BZZ_1867_09_10_6_object_376868.png
Pagina 6 di 6
Data: 10.09.1867
Descrizione fisica: 6
, Äirlbv u Aeiin u. Eduard Slirting, Studierende v. Siizland. Naviessl v. Riga. Mei>eguz» m. T-chter ». Tirol, Z-nschle, mii Frau u- Maper m Krau v A»en, Privatiere. Sitberstein mit Loustn a. Warstdau. Limmer m. »amllie » Augsburg. Hermfeld, Rentier u. «leck. BaNüuier v. Düssild-n. Nach, Buudeirath ». -i'ern. Weuch, AppellatioiiSralh v. Leipzig Deutingcr. Pfarrer r, Saalfelden Schaff, ner, Aeamler u. ^ileindl » Wien. Gropiui m. grau o. Berlin. Echo» Itl u «Ztindinnig mir Tochter v London Kalergi

Schubert, Bildhauer v. Rom. Eduard Kurz. Artt » Dessau. Zohn Holdchiß, Rentier mit 2 Töchtern », England. I Duffa», Rentier mit Familie v. Paris. ZuliuS Krae- mer, ,<kfm. niir Frau v. Stuttqart. Casimir Zalewski, Privat r. Polen. M. Muß. Äsm » Smttzart. Fr. Sieqroted, <L»nipofiieur v. Preußen S- Rttler v. Gaich, GencralkriegSkomuiissär nnd Josef Hutter. Privat v Graz. Geor>i Faerber, k. d- Gen.-Dir-Sekretär uud Julius Daaziaer, Jniplitcr » München. Cbarlei Pannel aiit Familie ». England. Wil helm eey

, Professor m. Frau v Erlangen. W. Echmltt. k. Rath mit Fll. Tochter v. Äiimcheu. Frrnz «. Fal>tr. Bergbeamter v. Hall. Aloi» Bock v. Wien. Jakob Eikingcr v. Würiemberg. Karl i?rei, Haadlungs- Agent ». Feldkirch » Falkeniiei». k. p. Hauptmann mit Frau v Äi<l. E Freiberr v. GoZbin, t^utSbeützer v. Görti^. Wilhelm Klein, Kfm v. Solingen. Eduard und Julius Ferrx v. Paris. Eduard ». ReiKenAein, k. s Ge»eral>P!ajor mit Sobn v. Dresden. Dr. Suinrr u. Dr. Nilter mit Frau v Ä!ien. A». r Seebach, Iustizrath

a. München. Martino u Dcregorio, Kstte. v.Pre» dazzv. Frick, Studierender v. Feldkirch- ' chen. Eduard Nüsseler, Poftselretär mit Sohn ». Stuttgart. W.Paulu«, Lehrer mit til Zöglinge ». LudwigSburg. Dr. Stiegloher, <Z. Wandinaer u. I. Fachl, Pro,essorlN. M. Barth. Klosierlnspektor u. P. Ktosterniair, geistlicher Rath v. Freising. Änton und Georg Böck. Prtvatlere v Mün- delheim. — Frau Wall? Finsterli», Privat« ». München. Im Gasthause zum Rafft: Die Herren: Friedrich Lamrecht und Ferdinand Weitermahr

16
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/13_08_1909/BZN_1909_08_13_6_object_2271016.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.08.1909
Descrizione fisica: 8
6 „BoZner Nachrichten', Neueste Post und Telegramme. König Eduard in Marienbad. Marienbad, 11. August. König Eduard ist mn ^6 Uhr abends im Zlutmnobil von Eger hier eingetroffen. Zu feinem Empfange hatten sich beim Hotel „Weimar' einge funden: der englische Botschafter mit Gemahlin, Bezirks hauptmann Prinz Liechtenstein, der Bürgermeister mit dem Vizebürgermeister usw. Der König Mir bei bestem Wohlsein. London, 11. August. Die „Times' schreiben anläßlich der Abreise des Königs Eduard

nach Marienbad: Die Be ziehungen der beiden Lander würden nicht günstig beeinflußt werden, wenn König Eduard nach England zurückkehren würde, ohne dem österreichischen Kaiser begegnet zu sein. Die Feier des Geburtstages des Kaisers am 18. August wird übrigens dem Könige willkommene Gelegenheit geben, aber mals seine Gefühle der Zärtlichkeit und Achtung, die er für das ehrwürdige Haupt des Hauses Habsburg immer gefühlt hat, auszudrücken. Wechsel im preußischen Kriegsministerinm. Berlin, 11. August. Heute

der Anarchisten in einem Vororte Madrids aufgehoben und 23 gefürchtete Anarchisten dem Kriegsgericht zur Aburteilung übergeben. Letzte Tetegramme. König Eduard in ManenVaö. Marienbad, 12. August. König Eduard ist gestern abend hier eingetroffen und erhielt von Kaiser Franz Josef ein Begrüjmngstelegramm, für welches König Eduard tele graphisch dankte. Clemenceans Abreise. Karlsbad, 12. August. Clemencean, den der rumänische Ministerpasident besuchen wird, dürste in drei Tagen von hier nach Frankreich abreisen

17
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/10_11_1915/TVB_1915_11_10_12_object_2249795.png
Pagina 12 di 24
Data: 10.11.1915
Descrizione fisica: 24
Zangenfeind von Kirchbichl- Kusstekn wurde mit dem Verdienst!: ceuz mit der Krone^ ausgezeichnet. Das Offizicrskreuz des Franz Ioses- vrdeno mit oem Bande dos MilitinwerdienstkreuZes d«n Oberstabsarzt 1. Klasse Professor Dr. Hans Ha derst von Kremshofenstein in Innsbruck; den Ober stabsärzten 2. Klasse Prof. Dr. Adolf Possslt in Inns bruck und Prof. Dr. Karl Sternberg. Das Signum laudis den Oberleutnants Dr. Josef Egerth und Edgar Fürth und Otmar Glossauer; dem Res.-Oberieutncmt Eduard Sohner; dem Res

Rudolf Caldera in Meran; dem Lehrer Mario Ceranelli in Ctenieo; dem Postosfizlal Albert Huber in Innsbruck: dem Oberfäger Justin Lotoeki; dem Gendarmeriewacht- meifter Josef Süsser in Trient; dem Fabriksdirektor Eugen v. Lutterotti in Zagreb; dem Militarbauwerk- Meister Rudblf Slanina in Trient; dem Bergbau-Be triebsleiter Eduard Sonnweber in Freienfeld-Trens und dem Postbeamten Franz Spieß in Innsbruck. Das Riltsrkreuz des Fnranz Josef, Ordens am Bande des Militärverdienstkreuzes: dem Regimentearzte

« für ihr tapferes Verhalten vor dem Feinds ausgezeichnet: Die SilberneTap-. ferkeits Medaille erhielten: Nesp. Bertagnolli August. Jäger Joses w» Umana Josef. Oberaufsshsr» Nilwlödi Josef. Plank Anwn, Christoforetti Elias, Denieolo Natalie, Lorenz! Christian, Stumpf! Josef, Bubik Josef. Fuchs Eduard, Körte! Franz, Bondrak Viktor. Seidl Franz» Drechsel Reinhoid, Tez^sle Josef, Amhof Paul und die Aufsehe Andreaus Alois, W-Zj Quirin, DaUave Ciprian, Prasser Ssrafin, Brum An ton u»ü» Tiacomelli Ernst. Die Bronzene

: Josef Egoer, Mühlen; Otto Wöchl, A b fa m; Peter Mairhoser. Hintortiersee; Johann Bog!, Nie derndorf; Franz von Guggenberg» Brun eck; Karl Bundschuh. Tri stach; Moses Pfurtfcheller. Stubai; Thomas Hoser, Ellmau; Josef Mairegger, Sand i. Täufers; Johann OberarKacher, Gais; Professor Krajnz, Hall; Josef Hofreiter, Schwoich; Johann Christleth, Meran; Andreas Theiner, Ober mais; Alois Föger, Ob steig; Norbert Kirch- mair. Obstei g; Alois Klug. Za m s; Dr. Eduard Nikolussi, Gries bei Bozen; Josef

Rledmaun. Kelch sau; Johann Kliuglcr. Kund!; Alois Bichler, Kufstei n; Nikolaus Huber» Thierses; Josef Schatter. Ried na un: Josef Trenkwalder, Wieser: H. Maier, Vandone: Ioh. Auer, Müh len; Iofef Schöpfer, A hör nach; David Bolggsr» Sand i. T.: Josef Volgger, Ahornach; Michael Plaickmer. Mühlwa ld; Oresto Dalpro, Trient; Eduard Hölzer, S t. Veith; Josef Staffier» Thier fee. Die Verlustliste!» Nr. ZW—30Z und Nachrichten über Verwundete. Die Verlustliste Nr. 30V, abge schlossen mit 25. Oktober, umfaßt

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/01_06_1889/BTV_1889_06_01_2_object_2929594.png
Pagina 2 di 14
Data: 01.06.1889
Descrizione fisica: 14
112. Hibler Dismas v , in Lienz. 113. Hibler Eduard v., in Lienz. 114. Hippoliti, die Freiherren Alois, k. k. Käm- merer, Karl, k. k. Kämnierer und Statthalterel- Sccretär i. P. in Borgo und Raimund, k. k. Kämmerer und Bezirkshauptmann i. P. in 115. Hofer Leopold Edler v., in Wien. 116. Hoheubühel, genannt Heufler zu Rasen, Karl Freiherr, k- k. Sectionsrath im Mini sterium des Inneren in Wien. 117. Ingram Ritter v., Eduard in Wien, Anna, verehelichte v. Siebeneicher, k. k. Obersteiisgattin

Freiherr, k. k. Käm merer und Rittmeister a. D. in Siebeneich. 213. Sizzo, die Grafen Camillus, Hieronymus und Karl in Trient. 214. Sizzo Christof Graf, k. k. Kämmerer und Lieutenant i. d. R. in Budapest. 215. ^sizzo Eduard Graf, k. k. Kämmerer und Rittmeister i. d. R. in Trient. 2 l6. Sizzo Heinrich Graf, k. k. Kämmerer und Major i. d. R. in Wien. 217. Slncca Amalia v-, in Trient. 213. Slucca Lazarus v., in Trient. 219. Sölder Leopold Dr- v., in Obermais. 220. Spaur Johann Graf, k. k. Kämmerer

und Rittmeister in Graz. 221. Spaur Julius Graf, k. k. Kämmerer und Reichsrathsabgeordneter in Juusbruck. 222. Spaur Julius Graf und Marianne Gräfin auf Schloß Valer, Bezirk Cles. 223. Stadler Franz v., iu Matrei. 224. ^?tanchiua Josef v., in Livo. 225. Stesanini Andreas Dr. v., Advocat in Tione. 226. Sternbach, die Freiherren respect. Freiinuen, Eduard, k. k. Bezirks-Commissär i. P , und Anna in Obermais, Auguste, Johann, Ludwig und Marie in Innsbruck und Max in Graz. 227. Sternbach Ferdinand Freiherr

, Reichsraths abgeordneter in Mühlau. 223. Stern bach Ferdinand Freiherr k. k. Ober- lieuteuaut a. D. zu Triesch in Mähren. 229. Stern bach Gottfried Freiherr, k. k. Ober bergverwalter i. P. in Bruneck. 230. Sternberg Ludwig Graf in Fügen. 231. Streicher Hedwig Freiin, Oberstlieutenants gattin in Brixen. 232. Tav onati Eduard Dr. v., in Wolfsegg in Obcröfterreich. 233. Taxis Johann Graf in Kramsach. 234. Terlago Robert Graf, k. k. Kämmerer in Terlago. 235. Thun-Sardagna Franz Graf, k. k. Käm merer, Mitglied

19
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/02_10_1921/VR_1921_10_02_4_object_2120426.png
Pagina 4 di 8
Data: 02.10.1921
Descrizione fisica: 8
, jeder je 33.200 — 531.200 Mark, 68 Kanoniker je 29.470 Mark — 2,004.200 Mark, 48 Domvikare je 18.030 — 865.000 Mark usw. — linier diesen hoch würdigen Kerren befinden sich sehr viele, die den.Ma terialismus der Menschheit von den Kanzeln herab geißeln und den Arbeiter zur Zufriedenheit ermahnen. Einer von ihnen hat jenen wahrhaft christlichen Ausspruch getan: Wer Knecht ist, soll Knecht bleiben! Die Politik des Gottesgnadentums. Die „Times' veröffentlicht Erinnerungen Sidney Lees über König Eduard

, die sich auch mit dem Verhältnis des Kaisers Wilhelm zu König Eduardvon England beschäftigen. Von dem Bruch zwischen den beiden Monarchen handelnd, sagt Lee, König Eduard, der Onkel, sei oft genötigt ge wesen, seinem Neffen wegen seiner ungezügelten Sprache einen Tadel zu erleilen. In dem letzten Brief an de» Exkaiser schrieb Eduard, es sei für den Weltfrieden wich tig, daß Deutschland und England Schulter a» Schulter ständen. Wilhelm II. antwortete darauf, daß nur dadurch die Ideale des Christentums gewahrt werden könnten

. Gleichzeitig warnte der Exkaiser seinen Freund Nikolaus vor dem Erzbösewicht, der einen Kriegs- Zug.. gegen Deutschland u»ld Rußland zu gleicher Zelt unternehmen wolle. Der Exkaiser machte sich ferner bei König Eduard durch seine Gewohnheit, unaufgeforder! Aalschläge zu erteilen, unbeliebt. So schrieb er einmal nach einem Besuche in Gibraltar einen Brief an König Eduard und gab ihm Ratschläge, wie er die Besesligungon dort entsprechend abändern 'müßte. Er begründete dies mit dem Kinweis darauf

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/22_07_1908/BRG_1908_07_22_7_object_764225.png
Pagina 7 di 8
Data: 22.07.1908
Descrizione fisica: 8
Breilenberger, Lana, Joh. Mayr hofer, Meran, Josef Brcitenberger. Lana, Iojes Mühlböck, Lana, Alois Wegleiter jun., Lana. Josef Schwienbacher, St. Pankraz, Sebastian Rainer, Schnals, Ignaz Elster, Tirol, Ernst Zuegg, Lana. Dreißiger-Serie: Kaspar Hausberger, Fügen, Ludwig Faller, Fügen, Eduard Pattis, Kardaun, Simon Adler, Achenkirchen, Josef Winkler, Tisens, Josef Ruetz, Oberpersuß, Heinrich Winkler, St. Leon hard, Johann Mayrhofer, Meran, Iohantt Kini- gadner,Franzensfeste, Josef Schwienbacher, St.Pankraz

Verwundung in der Schlacht bei Tsuschima. Verontwortlicher Redakteur: Gregor Haid. Telegraphischer Kursbericht mitgereilr von Dez jiltal* Der Bank für Tirol und Bor« arlderg in Meran. K. k. Bezirksschießftand Lana. Bestge winner beim Kaiserjubiläums-Fest- und Freischießen vom 5. bis 13. Juli. Jubiläumsscheibe Jofef Schwienbacher, St. Pankraz, Eduard Pattis, Kardaun, Sebastian Breitenberger, Lana, Johann Kinigadner, Franzensfefte, Ludwig Faller, Fügen, Josef Ruetz, Oberpersuß, Kaspar Hausberger, Fügen

., Lana, Alois Wegleiter jun., Lana, Johann Baur, Dorf Tirol. Hauptscheibe: Kaspar Hausberger, Fügen, Eduard Pattis, Kardaun, Michael Senn jun., Meran, Jofef Schwienbacher. St. Pankraz, Alois Waldner, Marling, Alois Weg leiter jun., Lana, Franz Höllrigl, Unteimais, Iojef Weiß, Meran, Theodor Steinkeller, Bozen, Josef Baur. Tirol, Simon Adler, Achenkirchen, Franz Zirnhöld, Meran, Alois Mitteregger, St. Martin, Johann Ganthaler, Burgstall, Peter Pircher, Andrian. Schleckerscheibe: Josef Schwienbacher

, St.Pankraz, Eduard Pattis. Kardaun, Sebastian Breitenberger, Lana, Alois Wegleiler jun., Lana. Johann Kini gadner, Franzensfefte, Sebastian Settari, Lana, Ludwig Faller, Fügen, Jofef Ruetz, Oberpersuß, Joses Mühlböck, Lana, Kaspar Hausberger, Fügen, Alois Wegleiter jun., Lana. Alois Wegleiter jen., Lana, Josef Winller, Tisens, Josef Ruetz, Ober perfuß, Anton Herrenhofer, Kaltern, Johann Kini gadner. Franzensfefte, Johann Trenkwalder, Tabland, Kaspar Hausberger, Fügen, Ludwig Faller, Fügen, Jofef Plattner

, Lana, Jofef Mühlböck, Lana, Hein rich Winkler, St. Leonhard, Josef Winkler, Tisens, Peter Dibiasi, Bozen, Sebastian Rainer, Schnals, Theodor Steinkeller, Bozen, Johann Gadner, Lana, Heinrich Winkler, Paffeier, Andrä Marsoner, St. Pankraz, Georg Hauk, Bozen. Fünfer- Serie: Eduard Pattis, Kardaun, Kaspar Haus berger, Fügen. Ludwig Faller, Fügen, Josef Winkler, Tisens, Hans Haller, Meran, Heinrich Winkler, St. Leonhard, Matth. Ladurner, Algund, Simon ! Adler, Achenkirchen, Jofef Ruetz, Oberpersuß

21