1.650 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/15_04_1944/BZLZ_1944_04_15_3_object_2102748.png
Pagina 3 di 6
Data: 15.04.1944
Descrizione fisica: 6
ein Viertel der beut- in seinem Reich. Es genügt, daß er seine-chöse der Weinbauern drunten im Tal oder tag mar eine regnerische finstere Nacht schen Menschen in Sndtirol lebt städtisch in Nachbarn Sonntags sieht oder mährend der '» den Sonnenhängen links mich rechts des gefolgt. Vor dem Gitter lärmten und geschlossenen Siedlungen, und vom Kultur- Heumahd und des Kornschnittes, wenn alles Etschtales folgen im allgemeinen denselben drohten tschechische Gruppen. Gegen baden des Landes liegt

c Reich: und der Dichter hatte volle Berechtigung zu seiner Stellung nahme, denn der neue Kaiser Otto weicht nicht einen Schritt von der Politik der anderen Kaiser ab, trotzdem der Papst bisher, sein Verbündeter war. Aber in zenaü derselben Weise wie bisher, ja noch chqrfer greift der Papst selbst nunmehr n deutsche Angelegenheiten und... bannt auch de» neuen Kaiser. Mit allen Mit teln, vom Kreuzzug bis-zuin Opferstock, vom Kirchenbann.' bis zum Verkaufe 'kirchlicher Würden, wird von der päpst lichen

- landt, ■ damit im deutschen Land ihr suchet Törinnen und'Narren. -Die nun jolgenden Sprüche wenden sich in iimnt-r größerer Schärte gegen das. Unheil, ' das dem Reiche durch die Eingriffe des Pcipstes droyt. Wie aber der .Dichter, scharf'und kämpferisch gegen die Breinflulsung der Priesterlchast im Reich durch den Papst kämpft, so wendet er sich, und dies ist neuerdings ein Be weis dafür, wie ehrlich es der Dichter meinte, - an jene Priester, die dem Reich treu find. Zum Beispiel an de» Erz bischof

der reichsuntreuen Fürsten. ?luch gegen diese zieht Walther das Schwert seines scharfen Wortes: Dru)n mußt' der Kaiser vor die Tür, die Fürsten wählten neu dafür. W.er's. Reich verlor durch solche Gier'j-' dem müßt' ein Braten nie zu eigen sein. Gegen die Fürsten und ihre schlechten Ratgeber! Bor allem aber gegen diese, die täglich den Landsherrn n-mschmeicheln, die die Höfe wie Mäuse bevölkern un-b durch ihren Rat Verderben und Aufruhr dringen: Wem soll ich die vergleichen, die bei Hose bellen , Als den Mäusen

wichtiger ist ihm die Erhaltung der Einigkeit-des deutschen Volkes alle Zeiten hindurch, auch dann, wenn einmal die Reichsidee . und ihre Verwirklichung ernstlich ins Wanken aeraten würde. Mit- dem.-Verfall-des 'Hofes und dem Ueberhandnehmest des verderblichen Ein flusses bpr Höflinge auf die Reichspolitik aber' sah Walther auch den Verfall des Reiches kommen. Und wenn es Walther einmal ums Reich ging, da kannte er keine. Schranken, da konnte sein Mund nicht schweigen: Die Niedern sci'en nun das Reich

1
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/27_12_1943/BZLZ_1943_12_27_2_object_2101815.png
Pagina 2 di 4
Data: 27.12.1943
Descrizione fisica: 4
und quer durch bas Reich und in die fernen Weiten, um die lieben den und geliebten Herzen zu suchen und miteinander zu verbinden. Trotzdem bleibt auch das diesjährige Weihnachten für uns alle das deutscheste unter den deutschen Festen. Wenn es diesmal nicht eine Feier des Friedens und des Glückes fein kann, so soll es denn für uns alle eine Feier dieser Sehnsucht von Millionen sein. Wir haben den Heiligabend auch im fünften Kriegswlnter so gut und behaglich her gerichtet, wie un» das die Verhältnisse

erlauben. Wo der Welhnachiobaum fehlt, haben wir uns mit Tannenzweigen ge Holsen, und wenn auch nur ein oder zwei Lichter darauf brennen, so verbreiten sie doch einen so wohltuenden Schein um uns und in uns. daß uns dabei ganz «varm ums Herz wird. Ueberall im Reich und kreuz und quer durch ganz Europa bis auf die fernsten Inseln der Acgüis klingen an diesem Abend die altdeutschen Weihnacktslieder zum Nachthimmel empor. Wir Volk der Deutschen sind In dieseüi schweren Krieg um unser Dasein hart geworden

über die Menschheit hin. Aber wir erleiden und ertragen heute trotz allem doch nur einen Bruchteil von dem, was uns vorangegangene deutsche Generationen für das Reich erlitten und ertraaen haben. Oft Ist aus den Wehen der Zeit eine neue Welt entstanden, tind würden die Generationen, die hi frühe ren Jahrhunderten dieses schwere Schick sal auf sich genommen haben, uns heut« helfend zur Seite stehen können, sie wür den uns durch ihr Beispiel sicherlich oa- bei mehr als nur Worte des Trostes und der Aufmunterung

unvergeßlich bleiben, weil es wie nie zuvor eine Feier der nationalen Gemeinschaft ist. Was uns noch fehlte, um ein Volk zu werden, das hat der Feind durch seine Heimtücke hin zugefügt. Dos Reich, der tausendjährige Traum aller guten Deutschen, findet , feine Vollendung nicht- im Zögern und lauten Vorsätzen, es muß in uns selbst s seine Neuoeburt erleben. Aus unserer ' Gemeinschaft allein wird es einmal emporsteigen, leid- und schmerzgezeich net, aber auch mit allen starken Tugen- den für sein« große

Zukunft ausgestattet. Vielleicht muß es so fein, daß die Menschen nur das schätzen und lieben können, was sie sich unter schweren Op fern und Drangsalen erkämpft haben. Wenn das auf Erden den längsten De- stand hat, was unter Gefahren und Be lastungen erstritten und behauptet wird, dann 'm»ß unser Reich ewig währen. Wir werden es in dieser Z?it nur noch fester in unsere Herzen schließen. Wir werden es in unseren männlichen Schutz nehmen, wo ihm die Gefahr droht, und es, wenn wir einmal alt und müde

2
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/12_04_1944/BZLZ_1944_04_12_4_object_2102720.png
Pagina 4 di 6
Data: 12.04.1944
Descrizione fisica: 6
Schimpfen sind, was voll' auf. Und daher mag es eine gewöhn» geachtet, nicht weil er reich war, sondern weil der Bozner da nicht für eine-relche Skala heitsmäßige Vorsicht der Bozner geworden er oder noch mehr seine Vorfahren für die von Ausdrücken! Dom leichten zum schweren sein, daß sie sich nicht mit den» Erstbesten zu» Stadt etwas geleistet hatten. Reichtum allein Kaliber steigend hört Man: Läterle, Loler, sammensetzen, .sondern sich die Leute vorerst hat die Bozner nie blind geschlagen

und das Recht sind wund... Wie muh es aber um das Re'uhs bestellt gewesen sein, das solche Menschen zeitigte und folihe Zustände ausweisen konnte, wie sie zur Zeit des Wahlstreites zwischen Otto von Braunschiveig und Philipp von Schwaben auftraten. Die Ehre? Ein blas ser Schemen. Das Gut? Nur mehr ein Begriff für Strauchdiebe. Gott gefällig leben? Ein heuchlerisches Wort im Mun de derer, die damit Geschäftchen mache» konnten. Mit seherischem Auge hat Walther das Unglück nahen sehen: das Reich ohne Einigkeit

sie das Schwert beiseit' Dichter aus dem- südlichsten 'aller .deut» und zogen an das Priesterkleid. schen Gäue mit allen Fasern,seines Her- Ietzt aber ist der Verrat am Gottestuin zens.am Reich der Deutschen Hing? Hann begangen worden-, denn nicht mehr als man nicht.gerade aus der. Schärfe,'Hit Priester, sondern als. Laie, nicht mchr welcher, er seine ätzenden' Pfeile^ gegen aus regiligösen, sondern aus reinen das ;Rom des jttrchenstaates' fchleudtzrt, machtpolitischen Motiven greift der Papst ersehen

, daß es ihm/nicht'darum ging, zur mächtigsten und furchtbarsten Waffe: die Kirche zu bekämpfen, sondern , vor zum Bamistrahl. Dies aber ist auch der, allem darum, dar Reich, vor dem Unter- Augenblick, in welchem Walther in aller- gang zu schützen? Walcher roar.-vor alleM schärfster Welse gegen dieses Vorgehen anderen und-einzig:allein nur-Deuffcher, ä tiert. Der Bannstrahl, den der und zwar Deuffcher:im heutigen klaren nach der Verbündung mit Otto und'eindeutigen Sinne des Wortes. Alles nr.», 4.-“ _.XI_

= £! —, 1' V1J._ t.n.^ von Braunschweig gegen den rechtmäßh. gen König Philipp sthleudert, soll diesen zerschniettern. 5)at Philipp sich irgend- qndere mußte vor- diesem Begriffe fallen, alles war, null und nichtig gegenMer dem Reich, gegenüber, seinem Sinnyiid eines religiösen, ketzerischen Vergehens ^ichster ^Berwirklichungi, wegen zu verantworten? Er hat lediglich Krone. Er, war aber anderseits agch,jw .... die. Interessen des Reiches zu wahren, rellgws. und 6war Jo hef, .w>e ^5. «M Stachel

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/10_04_1938/AZ_1938_04_10_1_object_1871490.png
Pagina 1 di 8
Data: 10.04.1938
Descrizione fisica: 8
ist, die politische und wirt schaftliche Wiedergeburt der deutschen Nation zu erreichen, ohne sich au^ Genf oder Moskau oder auf den internatio nalen Kapitalismus zu verlassen, sondern einzig auf die lebendige Kraft des Volkes. So konnte sich das deutsche Volk von der Knechtschaft des Auslandes befreien. Das neue Reich fei sein Werk und er habe darum auch das Recht, von Wien aus das Großdeutsche Reich auszurufen. Den Anschluß Oesterreichs zeigte der Führer als folgerichtigen und naturnotwendigen Ablauf

der Geschichte, denn die alte Ostmark wurde vom Reich abgetrennt und konnte allein nicht lebensfähig sein, ist aber immer deutsch geblieben. Sofort nach dem Kriege hatte das österreichische Volk seinen Willen zur Rückkehr ins Reich kundgetan, die internationale De mokratie und später ein» Oligarchie, die sich mit Terror aufrechthielt, verboten ihm aber das Wort und unterdrückten seinen Willen. Er habe nie aufgehört, sagte Hitler zu letzt, die Rückkehr seiner Heimat zum Deutschen Reich zu wünschen

. Seit einigen Tagen veröffentlichen die Zeitungen Berichte von aineritànischen roten Freiwilligen, welche nach'Frank reich geflüchtet sind. Ursprünglich waren es 9000 Amerikaner, die in den Reihen der Roten kämpften. Einige. hundert Mann büßten dei Teruèl das Leben ein. Ein Kommunist aus-Los Angeles be hauptet, daß im ganzen nur noch S00 von den SM -Mann àbrigì^'lMiebHl seien. Der französische kommunistische Abgeordnete Marty hat bei Uebernahme des Kommandos der internationalen Brigaden gedroht

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/16_10_1938/AZ_1938_10_16_1_object_1873718.png
Pagina 1 di 8
Data: 16.10.1938
Descrizione fisica: 8
. Auf jeden Fall ist Frankreich in Ver legenheit, so sagt der „Excelsior', weil es nicht recht weiß, auf welche Seite es sich stellen soll. Es Hot Rücksichten auf Eng land zu nehmen, dessen Zusammenarbeit der französischen Politik unentbehrlich ist: es darf nicht mit dem Reich zusammen stoßen, um nicht den friedlichen Wieder aufbau Europas zu gefährden: es darf auch Italien nicht verstimmen, wenn eine Befriedung in der spanischen Frage er reicht werden soll. Es handelt sich darum, den letzten Akt

noch wie vor in Geltung und weder die 'Regie rung noch die Radikale Partei hätten daher das Recht, dieselben einseitig auf- zukünden. ^ '' Die von Marschall Cyrill Nevall ange führte englische Luftfahrtabordnu/ig kchrt nack einwöchigem Aufenthalt in Frank reich heute wieder nach London zurück. Ueber die Zwecke und Ergebnisse dieses langen und eingehenden Besuches der englischen Flieger auf den frauMischen Flugplätzen und in der Luftfahrtindustrie wird zwar größte Zurückhaltung ge wahrt, doch versichert man.Mh

Ziele in Südame rika. um sich Rohstoffe und Absatzmärkte zu schaffen. Das Reich, erklärt die offi ziöse Berliner Agentur, hat immer den Standpunkt vertreten, daß jedes Land frei nach seinem besten Ermessen das Notwendige zu seiner militärischen Si cherheit veranlassen kann. Das will aber nicht besagen, daß Personen mit einer gewissen Verantwortlichkeit der Oeffent- lichreit gegenüber das Recht haben, die eigenen Absichten mit verleumderischen Behauptungen zu begründen, welche die Ehre des Reiches

verletzen. Die Erklärungen des Bankiers Baruch zielen offensichtlich dahin, die südameri kanischen Staaten gegen das Reich Auf zuhetzen und die guten Beziehungen zwi schen ihnen und dem Reich zu stören. Die Erklärungen Baruchs stimmen außerdem mit der Kampagne einer Rotte inter nationaler Kriegshetzer überein, die lei der auch in England ihr Unwesen treibt. Für sie sind alle Mittel gut. die geeignet wären, einen Krieg gegen die autoritären Staaten vom Zaun zu brechen und eine kriegerische Verschwörung

zur Welt, vollkommen vom „Reich der Mitte' àeschnitten und wird, wie in englifchen Kreisen befürchtet wird, vom Rang des größten HandàplcHes des Fernen Ostens zu der Bedemung einer bloßen China vorgelagerten InM herab» Durch diese neue Truppenlandung ist das Schiusa! der Hongkong—Kanton- Bahn besiegelt, die bereits im Bereich der japanischen Artillerie Legt. Von zwH Seiten, von Westen, vom PerL-Kuß her und von Osten, von der Vias-Buchi kom mend, dringen die japanischen Truppen nicht allzuweit

5
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1927/14_04_1927/VBS_1927_04_14_19_object_3123139.png
Pagina 19 di 20
Data: 14.04.1927
Descrizione fisica: 20
Christi öffnete. In der Mitte befindet sich eine reich verzierte »nd mit kostbaren Weihegeschenken versehene Kapelle der Schmerzen Marias mit einer Plastik, welche die schmerzhafte Mutter dar- stellt. Die rechte Kapelle, welche den Latei nern gehört, ist die Stelle, wo die Annagelung Christi stattfand. Anton L ii b k c. Der arrsAerle FrßWng. Eines Tages gefiel es dem Frühling nicht mehr an der Riviera. Er sprach also: „Ich will mich aufmachen und wieder ins alte Ger manien ziehen. Da ist's

, das Amor hieß, huschte herbei, roch an dem Punsch, 'tippte einmal daran, wunde augenblicklich be rauscht und siel Mutter Renaten um den Hals, die infolge des Ueberfalles eine Herzkrankheit bekam tind sechs Wochen später ihren um dreißig Jahren jüngeren Knecht heiratete. Ani anderen Tage fuhr der Frühling mit schmerzendem Kopfe weiter. Er fror wieder jämmerlich, mutzte die Hufe seiner Rosse schärfen lassen und schließlich im lieben Oester reich bei einem pfiffigen Händler seinen pracht vollen Wagen

. Maiglöckchen — ei ei — das ist wohl Pariser Ware?' „Aber ich will doch gern Duft Ins Deutsche Reich tragen'. „Dust? — Mein Lieber, was wir an Duft brauchen, fabrizieren wir uns selbst'. Amor hielt sich die Nase zu. „Und hier — was ist in dem Paket?' „Sonnengold und Quellensilber!' „Ei der Tausend — Edelmetall! Wer hätte das einem so schäbigen Kutscher angesehen. Herr Kontrolleur, sehen Sie mal im Tarif unter „Qu' nach der Taxe für Quellenstiber nach. Und da?' „Sind Frühlingsgedicht«, die man mir unterwegs

, dann der Oberkontrolleur, dann der Kon trolleur. dann die Grenzausseher. „Königliche Hoheit — Kaiserliche Hoheit — Majestät — sehen uns vernichtet, — wenn eine politische — Verwicklung, — eine Feind schaft mit dein Deutschen Reich daraus ent steht „Eine Feindschaft mit dem Deutschen Reich', sagte der Frühling milde, „wäre schlimm für beide Teile. Aber ich blelbe dem Deutschen Reiche treu, ich liebe es. Und nun, »reine Herren, wollen Sie mir meine Sachen, die nichts als Gastgeschenke für Ihr schönes Vaterland

de, Lenz und sagte: „Amor, setz' dich zu mirl Wir haben Glück daß wir königliche Prinzen sind, sonst hätte man uns am Ende ine Deutsche Reich nichl hineingelassen. Nun aber wollen wir ziehen Oster-Beilage — Seite 3 über Feld und Wald, Berg und Tal imd durch alles Volk'. Und so taten sie, und alle jungen, fröhlichen Menschen, die von Ihrem Kommen hörten, gingen ihnen jubelnd entgegen. Paul Keller. Zusamniengeführk. Erzählung von M. B u o l. Das war eine arge Karwoche gewesen für den Leitebner von Sankt

6
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/30_03_1935/DOL_1935_03_30_1_object_1156188.png
Pagina 1 di 16
Data: 30.03.1935
Descrizione fisica: 16
, die sich Gehorsam erzwingt. . „Es ist wahr, zahlreiche Hände haben versucht. Christus von den Altären zu stürzen. Aber sie haben damit nur seinen Ruhm befestigt. Bei iedem Schimpf schien er zu wach sen. So hat Ihn das Genie gegen das Genie geschützt, die Wissenschaft gegen die Wissenschaft, Reich gegen Reich. Er hat sich Wasfen aus allen Waffen gemacht, die man gegen ihn erhoben hat. und wenn man ihn besiegt glaubte, dann hat die Welt ihn aufrecht gesehen, ruhig und heiter, ihn. den Meister, den Angebeteten

Bilanz der Ansprüche und der Anregungen aufzustellen, die Hitler ttt seinen Unterredungen mit den englischen Mi nistern vorgebracht hat. Das Reich verlangt danach Rüstungsgkeichheit mit Frankreich und England bezüglich des Luft» Wesens unter der Bedingung, daß dieselben min destens ebenso starke Luftstreitkräfte beibehalten, wie sie Rußland hat. Hitler hat zu verstehen gegeben, daß er stch auf dem Gebiet der Flottenrüstungen nicht auf 409.000 Tonnen beschränkt, sondern die absolute Gleichheit

mit Frankreich verlangt. Die Heeresstärke würde auf 550.000 Mann festgesetzt. Jede Verminderung müßte von einer Verminderung der kontinentalen Heere begleitet werden. Andererseits würden die Deutschen anerkennen, daß ihre Lustslotte bereits um ein Drittel stärker ist als jene Englands. Das Reich lehnt es ab. die Giltigkeit seiner Ostgrenze anzuerkennen. Cs zieht in Betracht, daß die Nachrichten betresss Beseitigung de» pol nischen Korridors und der Berichtigung feiner Grenzen gegen die Tschechoslowakei

das Endziel Deutschlands därstellen. Was die Tatsache der Integrität Oesterreichs anbelanat. so wäre nach Hitler auf den Wunsch der Bevölkerung Oesterreichs Rücksicht zu nehmen, sich dem Reiche anzuschließen, falls dieser Wunsch klar ausgedrückt würde. Hitler hat für Osteuropa das System des gegenseitigen Beistandes abgelehnt. Schließlich beansprucht das Reich di« Kolonien. Das Reich würde zum Völkerbund zurückkehren, wenn diese Bedingungen erfüllt würden. Hitler soll eine deutsch-englische Entente

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/11_07_1934/AZ_1934_07_11_2_object_1858086.png
Pagina 2 di 4
Data: 11.07.1934
Descrizione fisica: 4
, daß er letzten Endes doch geneigt wäre, in der inter nationalen Politik den deutschen Verhältnissen Rechnung zu tragen. Es ist ^unzweifelhaft, daß aus der Verständigung zwischen Deutschland und Frank reich jeder einzelne innerhalb der beiden Völker Nutzen ziehen würde und ein wahrhafter Friede Nutzen für alle brächte. Gerade die alten Soldaten wünschen den Frieden aus innerster Ueberzeugung. Die Frontkämpfer in der Regierung ^ Deutsch lands wollen ehrlich Frieden und Verständigung. An Deutschlands Ostgrenze

der Heimat. Mit einem Fanatismus son Dergleichen würben! sie sich zur'THehr setzen! ' Und wenn serbst die Neberlegenheit moderner'Massen obsiegte, der Weg durch das Reich würde ein Weg grauenhafter Opfer auch für den Eindringling sein, denn noch nie war ein Volk so ersüllt von der Wicht, sich gegen Uebersälle bis zum Letzten zur Wehr zu setzen, wie heute das deutsche Volk. Cinsall, die als „Warnung an Frankreich' gedeu tet werden. Die Blätter heben den ungeheuren Bei fall hervor, mit dem diese Worte

mit ihrem aufrichtigen Friedens- apell ist im rechten Augenblick gekommen. Die englische Presse gibt die Heß-Rede in langen Auszügen wieder und hebt den Friedensapell des Ministers an Frankreich hervor. Die „Times' sagt, die Rede von Heß sei das Ereignis des Ta ges und widmet ihr zwei Spalten des Titelblat tes unter der Ueberschrist „Die Soldaten und der Frieden.' Die „Daily Vail' schreibt: „Herr Heß setzte sich energisch sür eine Einigung mit Frank reich ein, indem er sich aus die Tatsache berief

bis S. Michèle di Morianà in''èin'èr Meereshdhè voti '800 Metern, eine weitere von 14 Kilometern bis 1200 Metern zum Colle del Telegrafo und dann eine von 18 Kilometern bis zur Höhe von Galibier. Nach der Höhe von Lautaret folgt eine fast un unterbrochene Abfahrt von 85 Kilometern, die in Grenoble endet. « Grenoble. 10. Juli Die siebte Etappe des Radrennens durch Frank reich ging von Aix Les Bains nach Grenoble und hatte eine Länge von 229 Kilometern. Die Reihenfolge der Ankünfte ist folgende: 1. Vietto

ist auch das nicht mehr neue Problem aufgetaucht, die Häfen von Triefte und Fiume als obligate Umschlags punkte sür diesen Warenaustausch zwischen Oester reich-Ungarn und den übrigen Staaten aufzustel len. Auf diesem Gebiete — sagte uns ein ungari scher Freund — kann man alles machen, was man will, weil die Tarife für die Eisenbahn- und Seetransporte ohnedies nicht mehr existieren. Ein Beispiel: Die Kohle, die Ungarn aus Polen erhält, kommt aus Edingen, dem prächtigen Ha fen, den sich Polen mit Hunderten

8
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/13_03_1945/BZT_1945_03_13_2_object_2108982.png
Pagina 2 di 4
Data: 13.03.1945
Descrizione fisica: 4
, ihren Nutzen. Die Lage auf leistet hätten. Wenn das feindliche kenhengeiernt und die Ueberzeugung dem -Versorguiigsgcblet wird ebenfalls täg- Ausland geglaubt habe,' unter den gewonnen hätten, daß aus den Wehen H c h schlimmer. Selbst Kartoffeln sind jetzt fremdvölkischen Arbeitern eine Un- des Krieges ein freies, sozialistisches c il lc Seltenheit geworden. In den Zeitungen icrgrundorganisation gegen das Reich Europa liervorgchen werde. Das deut- i e „ ei I^ d t e , s Zum 13. März! Vor sieben Jahren

Der Weg zum GroBdotrtschen Reich Der MSrz des Jahres t938 wird kn der Geschichte des Deutschen Reiches und Europas als einer der Marksteine der Entwicklung stets genannt werden, so weitgreifend auch die Ereignisse waren, die sich danach auf dem diplomatischen Boden lind auf den Schlachtfeldern ab spielten. Denn in diesem März 1038 er füllte sich eme durch Generationen vor wärts getragene Forderung — die Forde rung nach der Vereinf'nine alter Restand- te'Ie selbständigen deutschen Staatsge bietes in einem einheitlichen

Reich. Diese Märztage vor sieben Jahren zeigten nach der vorangegangenen Abstimmung, die die Rückgliederung des Saargebietes an Deutschland brachte, zum ersten Male vor der gesamten Wett die Anziehungs kraft. die das heu geirrändete na'innalso- zlalistische Reich auf die Deutschen ten- seits der Grenzen atisühfe und die Fähig keit dieses Reiches. Hindernisse nmzu- stoßeü. die bis dahin die Verwirklichung nationaler Wünsche und Träume unmög- lich'zu machen schienen. Das unnatürliche Staatsgebilde

gegen das aus drückliche Versprechen, dem deutschen Gedanken und dem Plan eines Zusam menschlusses mit dem gesamtdeutschen Volke abzusagen. So blieb gegenüber den künstlich erhaltenen staatlichen Ge walten dieses sonderbaren Staates Oester reich zur Erfüllung der nationalen For derung und der wirtschaftlichen Notwen digkeiten nur ein Weg übrig: eine Volks bewegung; die steh über solche Hemmnisse und Vertragsparagraphen einfach hinweg- setzte. Es war bezeichnend für die Lave in Europa, daß alle jene Bindungen, feierli

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/06_02_1941/AZ_1941_02_06_2_object_1880902.png
Pagina 2 di 4
Data: 06.02.1941
Descrizione fisica: 4
über schwemmt. Umsiedlung aue Litauen Berlin, 4. — Das Deutsche HachriH- ten-Büro meldet: ^ „Die deutsche Reichsregierung und die Regierung der Union dyr Sozialistischen Sowjetrepublicken sind, wie bereits vor einiger Zeit bekanntgegeben wurde, über eingekommen. daß vie deutschen Reichs angehörigen und die deutschen Volkszu- gthörigen aus dem Gebiet der Litauischen Soziallstischen Sowjetrepublik unbehin dert in das Reich umsiedeln können. Der Vertrag ist mit seiner Unterzeichnung, die am 10. Jänner 1S41

erfolgte, in Kraft ge treten. Damit ist bereits für die achte deutsche Volksgruppe im Osten und Süd osten das Tor zur Heimkehr ins Reich ge öffnet worden. Die Gesamtzahl der Deutschen in Li tauen wird auf mindestens 45.lM ge schätzt Daneben besteht noch eine stattliche Anzahl von Abkömmlingen aus völkischen Mischehen mit Deuschen, die vorwiegend aus dem städtischen Deutschtum hervorge gangen sind. Ihre Zahl wurde noch nie mals ersaßt und kann heute nicht einmal annähernd geschätzt werden. Die Vorbe

reitung zur Umsiedlung der Deutschen aus Litauen ins Reich wurde bereits im November 1939 kraftvoll in Angriss ge nommen und im November 1940 endgül tig abgeschlossen. Die Vermögsnsbestandsaufnahme wur de im November 193g begonnen und im Mai 1940 abgeschlossen. Da keinerlei Ab machungen mit der früheren litauischen Regierung geirossen waren fand die Ver- mögcnsbestandsausnabme unter denkbar schwierigen Verhältnissen statt. In ver schiedenen Kreisen mußte die Vermögens aufnahme vollkommen eingestellt

Vorbe reitungen 'zur Ansiedlung getrossen wor den. Zu diesem Zweck ist bereits ein Stab, der sich aus den erfahrensten Mit arbeitern in der Volksgruppenorganisa- tion besteht, gebildet worden. Er seht sich üs Sachverständigen aller Wirtschasts- und Gewerbezweige zusammen. Das von diesem Stab zusammengetragene Mate rial wird Unterlagen bei der Durchfüh rung dcr Ansiedlung im Reich liefern. Dank der mustergültigen Vorarbeit der deutschen Volksgruppenorganisation konn te das deutsche

Umsiedlungskommando so fort nach der Ankunft in Litauen, die in der Nacht zum 23. Jänner erfolgt ist, mit der Registrierung der umsiedlungswilli- gen Volksgenossen und den sonstigen Um siedlungsarbeiten beginnen. Schon in den nächsten Tagen werden die ersten Trans porte der Umsiedler ins Reich rollen. Die gründliche Vorarbeit der Volksgruppen organisation einerseits sowie das ver ständnisvolle Entgegenkommen der zu ständigen Sowjetbehö Hen andererseits lassen erhoffen, daß die Umsiedlungsorga nisation innerhalb

10
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/05_01_1919/BZN_1919_01_05_5_object_2458737.png
Pagina 5 di 12
Data: 05.01.1919
Descrizione fisica: 12
das Reich der Fanes in eine traurige Felswüste, wo nur ab und M-eine magere Weide an den alten Flu- segen etsinnert. Alles hatte der Feind erbeutet, vernichtet, oder fortgeschleppt; auch das Weiße Streitr^ß und die Pfeile Dolasillas. Der Reichsadler der Fancs aber, der /Varyül da la Flütta,' ist noch da und horstet oben am Wannaberge in einer unzugäng lichen Felsenspalte, aus der man an dunklen Abenden Flammen hervorbrechen sieht. Und noch im gleichen Jahren nach der unglück lichen Schlacht erfährt

die Königin durch den Reichsadler, daß ihre Kinder das Reich noch er neuern könnten, wenn Dolasilla die Gattin Ey- de-Nets würde oder wenn es dem Prinzen ge- länge, die niefehlenden Pfeile zu finden und Zurückzugewinnen. Denn es kommt „die große Stunde', in der die Wächter auf den Bergen mit silbernen Trompeten blasen, und da beginnt eine neue Schleicht, die über das Reich der Fanes entscheidet. Darum ziehen die Geschwiester hi naus in die Ferne und sollen nach sieben Jahren wenn sie getan

der Einarmigen liegt. Von dort muß de- Prinz kommen und die niefehlenden Pfeile drin- gen. Darnin erwarten ihn Mutter und Schwester auf dem See. Aber Jahr um Jahr verstreicht und niemals kehrt der Prinz zurück. Und eines Abends ist die „große Stunde' da, die über das Reich der Fanes entscheiden soll. Ringsum auf allen Gipfeln ertönen die silbernen Trompeten! . Dolasilla rudert heftig, damit die Mutter es nicht höre. Allem, die alte, blinde Königin bie tet sie, das Lopt anzuhalten und horcht hinaus

in den Abend, der die wundersamen Weisen träe.t „Laß mich die Töne hören', spricht sie M Dolasilla', die einst allabendlich erklangen, als unser Reich noch bestand in seiner Macht, und. Herrlichkeit. Noch einmal rufen die silbernen' Tronrpeten und niemand ist da, der ihrem Nupv Folge gäbe. Laß mich noch einmal hören, was ich so lang vermißt. Dann will ich schlafen gehen tief unten ain Grunde des Sees, denn das Reich der Fanes ist versunken. Und es wird versunken bleiben viele tausend Jahre lang

11
Giornali e riviste
Der Nornenbrunnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/NB/1936/01_10_1936/NB_1936_10_01_7_object_1217914.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.10.1936
Descrizione fisica: 8
, i L.-ni, später il Lavaronese, i L.-si. Reich, 12. Igg., 54, 56, 146, 224.) Dr. Eb. Kranzmayers an mich: „Befena müßte deutsch Fism heißen, beißt aber nicht so.' — Die späturk. Form Vk?sna H. v.) ist vielleicht ein nachträgliche deutsche Anlehnung an d. Wies'n. (Vgl. bei Äußerer, S. 371, Viesena bei Predaz in leims.) Urk. 1261 Vazeriafe), also in einer Zeit, wo noch kaum eutsche dort hinten oben waren, spricht gegen d. Wiese(n). An fangs kein Doppel-z. Darum auch kaum langob. Wizz« d. i. Wald mit Markzeichen

jetzt, nur Monttruf. Eichberg ist wohl gelehrt' deutsche über setzung oder, wenn die Mundartform Oachberg hier hieb- und stichfest ist, wird oder wurde sie von den Fersentalern (und Folgareitern) gebraucht. Das Wirtshaus von Monteruf wird nach Reich (TT-id., 11. Igg., S. 400 f.; 12. Igg., S. 02 u. 129) urk. zum erstenmal i. I. 'l485 erwähnt als Maso, genannt „Zwem Zuem H e u s l', dann 1583 und 1003 „zum heusel', das der Kirchen- pfründe von Skt. Maria in Täl (Brancafora) im Süden im Aste tal gehörte

, aber den Ggalnetschern im Norden im Suganer Tal in Erbpacht gegeben war. Sicherlich hat das Wirtshaus bei den Lusernern und 'Lavraunern usw. einst Zum Hau^dc geheißen, über die Errichtung bei Reich, 12. Igg., S. 57: Aussage des Ja cobus de Galio. 32 ) Reich, 12. Igg., S. 231 Anm., 02, 222. 292. Rohmeder, 1932, S. 168 u. 171, 'hat „it. Slagenaoffi' ! Brentari u. a. m., S. 327 f.: Slagenaufi. — Der Nanie ist ein deutscher Satznaine. wahrscheinlich Schlag ihn (ihm) 'naus! oder Schlag in ’ti Hausm! Bgl. Nbrn., 1932

, glaubt fälschlich, Serrada sei von d. Rad abgeleitet, wäh rend Reich, 11. Igg-, S. 232 A., urk. 1285 Seradu, S. 223 fs., Serrada davon ableitet, daß das Becken von Folgreit „si sena', d. h. sich zuzieht, sich gegen das Laimtal schließt. 3») Reich. 11. Igg.,'S. 279 u. 285; 12. Igg., S. 309. Lor., 24. Igg., S. 297. - - Der Shuam, nach einigen 1364 „i hoch, nicht zu verwechseln mit dem Sommo Alto, 1050 hoch, der von Folgreit südlich nach Seewen (Laghi) und ins Bufen-(Posina-)Tal führt

12
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1939/04_03_1939/LZ_1939_03_04_6_object_3312178.png
Pagina 6 di 16
Data: 04.03.1939
Descrizione fisica: 16
Maharadscha verbindet der Mitteleuropäer den Begriff des märchen haften Reichtums. „Reich wie ein Maha radscha' gilt genau sc viel wie das ge flügelte Wort „Krösus'. Und man darf es als sicher annehmen, daß der gute Krösus nur ein leidlich begüterter Mann war. ge messen an dem wirklich unwahrscheinlichen Reichtum einiger — beileibe nicht aller — indischen Herrscher. Der Reichtum fast aller Maharadschas, soweit sie England noch in Thron und Wür den ließ, beruht nicht so sehr auf dem oft ungeheuren

Landbesitz und erst recht nicht in irgendwelchen bankmäßigen Anlagen. Die Maharadschas sind im gediegensten und altertümlichsten Sinne des Wortes reich. Ihr Vermögen ruht fast immer in einer großen Schatzkammer. Der reichste aller indischen „Herrscher', der Nizam von Hei- darabad, hat buchstäblich ganze Keller voL Gold und Edelsteine. Nur wenigen bevor zugten Gästen war es gestattet, einen Blick in diese Schatzkammern zu tun, aber sie wissen Wunderdinge davon zu erzählen. Da kann man buchstäblich

in großen Fässern voll Smaragden und Rubinen wühlen, da blitzen Hunderte und Tausende von schönen, freilich nicht immer geschliffenen Diamanten, da ist goldener Schmuck vorhanden, mit denen sich Tausende von Menschen schmücken könnten, ganz zu schweigen von den edlen Waffen, den verschiedensten Ausrüstungs gegenständen aus Edelmetall, so z. V. mit Steinen reich besetzte Pferdegeschirre u. dgl. Dieser Reichtum wurde natürlich zu einer Zeit zusammengetragen, als diese Maha radschas wirklich absolute

, und das geistliche Oberhaupt der indischen Mohammedaner, Agha Khan, der, mit einer Französin verheiratet, fast ständig in Frank reich lebt, unterhält in England einen eigenen großen Rennstall und gewinnt so manches wertvolle Rennen. So lange es also England gefällt, werden diese Maharadschas nach wie vor zu den reichsten Männern der Welt gehören. Ihren Reichtum zu vermehren oder, wenn er ver loren gegangen ist, neu zu erwerben, haben sie allerdings keine Gelegenheit mehr. Denn ohne englische Erlaubnis dürfen

, bitterer Traum nun mit einem Male ein unverdient gutes Ende gefunden. Seine Lordschast wäscht GeWrr Vor einem Jahr war John Henry Mark Fane noch Leutnant in der englischen Armee. Heute ist er Kellner im Hotel Berkeley mit einer Bezahlung von 7 Schilling wöchentlich zuzüglich der Trinkgelder. Dieser John Fane stammt aus einer der bekanntesten und reich sten Familien Englands. Er selbst wird eines Tages den Titel eines Lords haben. Denn sein Großvater ist Lord Clinton, der lange Jahre hindurch

13
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_09_1933/Suedt_1933_09_01_8_object_580866.png
Pagina 8 di 8
Data: 01.09.1933
Descrizione fisica: 8
. Aus der Höhe ragt schroff und ablehnend eine zerfallene Burg. In mir kommt auf einmal ein wilder, heißer Schmerz auf: Deutschland, das ist unser Reich im Norden und Süden., Neben mir geht Rainer. Wie muß es Dir erst zumute sein, denke ich. Aber ich vermag kein Wort über die Lippen zu bringen. — Im Tal unten steigen wir in den italienischen Schnellzug, der uns nach Bozen bringt. Bozen: Ankunft. Am Nachmittag waren wir in Bozen angekommen. Jetzt, nachdem wir bei den Franziskanern Quartier gemacht

Kinderreigen, beson ders betont, weil Kinder sie sangen, denen man alles Grtt chres Volles vorenthalten will, die man täglich in der Schule verhetzt gegen Volkstum und Ueberlieferung. Ein paar Buben kamen heran. Sie ftagten, woher wir wären. Als das Wort „Reich' fiel, flackerten ihre Augen auf. Nun ftagten wir. Da erzählten sie uns von den Unters drückungen und Schikanen ihrer italienischen Lehrer und von ihrem stillen Kampf. Sie hassen die Italiener, diese kleinen Burschen dort unten, hassen

. Und Anev-. kennung der österreichischen Leistung im Weltkrieg. Aber eben nur deshalb, weil an seinem Ostmarkdeutschtum nicht zu rütteln ist. Das kleine Büchlein wird uns mehr nützen, als viele nationale Problemwerke, Wolken wir es entsprechend bekannt machen. Die Gerechtigkeit, die Papesch allen deutschen Elementen in Oester reich widerfahren läßtz da er ja selbst Oesterreicher ist, ist so uner schütterlich und so stark, daß man sich ihr wird beugen müssen- Viele, di« „Fesseln um Oesterreich' lesen

reich und nach Deutschland bei Abnahme von wenigstens 10 Heften portofrei. Ausland zuzügllch Postporto. Be stellung bei der Verwaltung „Der Südtirdler', Innsbruck, Postfach 116. Jenseits? Ihr Grenzvolk seid nicht jenseits Allein in fremder Welt. Ihr seid mit Eurem Leben In unser Blut gestellt; Wir fühlen das bange Klagen. Wie es zum Herzen wellt Es sieht Euer Schatten am Wege, Wenn Licht die Landschaft hellt. Und blüht uns reich der Garten Im Sommersonnenwind. Wir denken an Eure Felder, Die ganz

14
Giornali e riviste
Der Nornenbrunnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/NB/1936/01_07_1936/NB_1936_07_01_6_object_1217731.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.07.1936
Descrizione fisica: 8
aus dem Reich und aus Österreich. Immer mehr kamen diese mit den deutschen Fersentalern und Bewohnern der Hochebene zusammen und jene, soweit sie nicht schon vorher vielfach in die deutschen Lande in Arbeit gegangen waren, sahen den Nutzen ein, den ihnen die Kenntnis der hochdeutschen Sprache ver schaffte. Seit den siebziger Jahren hatte es im Fersental deutsche Schulen mit wechselndem Schicksal gegeben und in Skt. Sebastian und im Hauptort Filgreit hatten sich bis 1887 und 1894 Schulklassen

wird in einer Kalnetscher Urkunde am 24. Jänner 1442 ein Blasius, Sohn des gestorbenen Brigentus von Luferna, Einwohner von Asiago, als Be sitzer von 4 Masi, also Bauernhöfen, in Lusern bezeugt (Reich; Lor.). Reich (Trid., 11, S. 200, 272, 349) ver mutet, daß es Erblehenshöfe der Kirche von Brancafora gewesen seien. Am 7. Hornung 1471 wird die Gegend über „Liserna', am 27. Weinmond 1556 und am 5. Herbstmond 1559 Luferna selbst erwähnt und fortan noch öfter. Jedoch ist Lusern damals noch eine ganz spärliche An- siedlung

gewesen. Reich (S. 456) gibt an, daß i. I. 1571 Brancafora (Tal) mit Lusern und Casotto (?Fall) und mit Lastebasse (Niedernplatten) nur 60 Einwohner hatte. Von Nebenörtlichkeiten Luserns werden zuerst genannt 1261 We- san, aber nur als Berg (mong Vezene), ebenso 1471 u. 1556 Bez (z) ena, 1559 Vezena und delle Vezzene usw.: 1556 Bisele, d. i. Wiesle, als Bislo, 1559 als Bisle; 1666 und 1659 Strausina, die heutige Malga Palü. Die Ho(a)chleit, it. Cost' alta, wird schon 1227 als Nons Coste, 1424 als Mons Cost

(Reich, Trid., 12, S. 224). Auch das spricht gegen eine größere bodenständige Besitzerschaft. Eine Volkssage erzählt, daß vor mehreren Jahrhunder ten ein Bauer aus Lafraun, namens Nikolaus, jeden Som mer auf seine Bergweiden in Lusern gezogen sei. Dort habe er sich zunächst einen Stall für sein Vieh und eine Hütte für seine Familie gebaut, um die Weide besser und beauemer ausnützen und sich den Weg ersparen zu können. Mit der Zeit aber habe er in einer festeren Behausung auch im Win ter dort gewohnt

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/11_06_1937/AZ_1937_06_11_2_object_2637842.png
Pagina 2 di 8
Data: 11.06.1937
Descrizione fisica: 8
, vor Verlassen des Schiffes einen Diaman ten zu verschlucken, so wird dieser Stein im Ma gen genau so gut erkannt, wie ein im hohen Absatz des Schuhes verstecktes Perlenhalsband. Zur Erklärung dieses rigorosen Vorgehens der amerikanischen Behörden muß man sich vor Augen halten, daß die Zollhinterziehungen, die auf diese Weise begangen werden, außerordentlich umfang reich sind. Amerika und Europa entfernen sich immer weiter voneinander. Auf der letzten Reise Dr. Wegeners durch Grön land stellten die Geologen

« der Großen Elisabeth. Eifersucht oder spanisch« Politik. Die Geschichte des elisabethinischen Zeitalters ist reich an dunklen Konspirationen und höfischen Intrigen; der Höhepunkt der englischen Re» naiffance gibt der italienischen an Tlanz, aber auch an blutigen Exzessen wenig nach. Vieles wurde nie aufgeklärt, denn mächtige Einflüsse sorgten für die Vernichtung aller Spuren. Eine der dunkelsten Geschichten ist das Schicksal Amy Robsarts, der Frau des mächtigsten Mannes am Hofe der jungen Königin

, ihm gehörten die Bleigru ben in Bleiberg und zum Teil auch das Quecksil berbergwerk in Jdria. Daneben besaß er noch un zählige Stadthäuser und Güter in der Umgebung. Es ist begreiflich, daß sich ein solcher Herr nach ei nem schönen Schloß sehnt. Nun, dieser Wunsch ging bald in Erfüllung. Der Freiherr von Ungnad Schloßherr von Wasserleonburg war mit Geldmit teln nicht zu reich gesegnet und so mußte er nach einem Käufer für seinen Herrensitz umsehen. Die sen fand er in der Person des Bleihändlers Wil helm

. Als sie zum letzten Male zum Traualtar schritt, zählte sie bereits 82 Lenze. Ihr letzter Ge mahl war ein Graf Schwarzenberg. Durch ihre glänzende Ehepolitik wurde sie im Lause der Zeit so reich, daß sie dem Kaiser nicht weniger a's 340.000 Gulden borgen konnte. Den Grundstock für das große Vermögen des böhmischen Zweiges des Geschlechts der Schwarzenberg hat ebenfalls Anna Neumann gelegt. Im Laufe der Zeit hat das Schloß mehrmals seinen Besitzer gewechselt. Jeder nahm an dem Bau Veränderungen vor und versuchte

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/12_07_1936/AZ_1936_07_12_5_object_1866419.png
Pagina 5 di 8
Data: 12.07.1936
Descrizione fisica: 8
von Wolkenstein (1491). Die Burg wurde durch Hand schriften des letzten Minnesängers, Oswald von Wolkenstein, die dort aufbewahrt wurden, be rühmt, außerdem werden eine Reihe von Sagen „ . . ^ der Werk KMLK Römischer Meilenstein von Casleldarnè Panorama von Brunirò römische Welt vorhanden gewesen sein, was und weiter ausgebaut wurde. I Mit der Angehörigkeit an da reich fiel der Pusteria eine wichtige Ausgabe zu; lie wurde nämlich das Bindeglieo zwischen oen großen Zentren in Venezien und den römischen

, der die vor ihm i» die Knie sin kende Mutter krönt, umringt von Engeln, flan kiert von den majestätischen Gestalten des Heili gen Wolfgang und des H. Benedikt. Aus präch tigen, architektonischen Konsolen stehen alle diele Figuren, reiche architektonische Baldachine bekrö nen sie. Das Ganze umzieht ein reich geschnchter Rahmen zierlichen Nankenwerks. in dem sich zahl lose Figurchen tummeln, so recht ein Stück Mr.r- chenpoesie, das ein feierliches Geschehen umfriedet. Wie Wächter stehen außen rechts und links

anno domini 1481 wird'er auf dem unteren Rand der äußeren Flügelbilder genannt. 1467 taucht sein Name zuerst in den Urtuden auf, 1471 erhält er den Auftrag für den ebenfalls noch erhaltenen Al tarschrein in der Pfarrkirche von Gries, den er 1475 vollendet hat. Er ist im Gedanken wie in der Durchführung die Vorstufe desjenigen von St. Wolfgang, dessen Vollendung dein Künstler wei tere Aufträge für Bolzano und Salzburg oer schaffte, zuletzt einen reich malerischen für d>n Dom zu Bressanone. Mitten

aus dem Schaffen riß den 1433 geborenen Meister der Tod, zwischen dem 7, Juli und dem 24. August 1498 ist er gestor ben. Nur in Trümmern sind seine Werke außer de nen von Gries und St. Wolfgang auf uns gekom» men. Aber reich ist der Abglanz seiner Kunst in dem vielen, was uns sonst Bildschnitzerei aus je nen Jahrzehnten erhalten ist. Kunst im besten Sinn des Wortes, obwohl die sührende Persönlichkeit in einem Punkte den Großen der italienischen Re» naissance gleicht: Wie Leonardo und Michelan gelo

17
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/18_11_1944/BZT_1944_11_18_3_object_2108089.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.11.1944
Descrizione fisica: 8
durch . Oester reich und Deutschland wahre Triumphe ernten konnte. men wir. daß der Verein das ansehn liche Vermögen von 1600 Gulden M Wertpapieren hatte; ferner finden sich Berichte über die monatlichen „Produc- tionen' des Musikvereines und der Ge sangschule. die seit der Gründung in diesem, Jahr auf die stattliche Zahl von 350 kamen: über ein Woliltätigkcits- konzert zugunsten der durch die Brand katastrophe schwer geschädigten Be wohner von Aicha, das einen Rein ertrag von 142 fl., und ein zweites

noch me erreichte Höhe ge kommen. allein sie waren, wie es die Verhältnisse mit sich brachten lind auch im ■> allgemeinen Zuge, der Zeit lag. tnnlir eine Angelegenheit, für sich und für einen beschränkten Kreis von Bevorzugten, daran das gesellige Leben der Stadt wenig oder keinen An teil hatte Mit dem Fortgang des Direk tors Becke, der 1940 ins Reich zog. trat eine neue Unterbrechung ein. Erst mit der Errichtung der KreismiisikschnU wurden wieder die Grundlagen für ein gedeihliches Musikleben geschaffen

Ab wandlungen 'tmt das Wertvollste ihrer Kunst geschaffen. Solche Werke ge hören zwar zum intimen Reich der „Karnmcr'-Musik. Hausmusik im enee- ren Sinne, vom Standoinkt der Kom position her gesehen sind sie icdernVs dann nicht, wenn sie inhaltlich und tech nisch an die Snicler Forderungen ste’- len. die nur der Berufsmusiker ganz, erfüllen kann. Der Kompositionsstil der eieentlirt’.'ii Hausmusik muß dem DurcbschnittsWn- nen des Dilettanten angepaßt sein. Mu sik dieser Art war in der vorklassisclmn Zeit

des klassischen Stils', „Das mittelalterliche Reich der Musik'. Eingestreute Bemerkungen über Werk und Leben der Komponisten Hinweise auf klangliche Neuheiten. Eigenheiten der Instrumente. Musikformen und Stil entwicklung geben den Sendungen Le ben lind Farbe.

18
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/09_12_1944/BZT_1944_12_09_5_object_2108267.png
Pagina 5 di 8
Data: 09.12.1944
Descrizione fisica: 8
ein Graf, mächtig und reich, und ganz Fassa gehörte ihm. Er war aber kein rechter Mensch, sondern halb Mensch und halb Hund, und wenn er reden wollte, knurrte und bellte er vorher einigemal, dann kamen erst menschliche Laute zum Vorschein. Aber er war ganz mutterseelenallein in Fassa drüben und halte daher ent setzliche Langweile. Also wollte er es frisch wagen und um ein Mägdlein freien. Das hättet ihr sehen sollen, wie der fiirnchmc Graf einen Korb nach dem andern heimbrachte

. Im Jahre 1877 wurde die Firma handelsrechtlich eingetragen. Heinrich Mumelter starb reich. Im „Bozner Boden' draußen gab es hauptsächlich weiße Blatterlc, mitunter auch Muskatell-Blatterle.' der Ertrag an den Edelhängen von St. Magdalena und dort hinaus war im Verhältnis zu heu te um mehr als ein Dritte! geringer und in Gries wuchs mehrstcntcils La- grein. der -vorzüglich zum Verschnitt verwendet wurde. Dieses Weinerträg nis wurde sozusagen in der Stadt ver trunken. zum Teil von den Einheimi schen

verlangender Sehnsucht nach der Heimat gewesen. Ueber des deutschen Sängers Grab ging das stolze Albion zu seinen Ge schäften über. Während in Deutschland die Romantik allmählich verklang, berech nete man in London planmässig und kalt die Möglichkeiten der Weltherrschaft. Um Aden und Neuseeland. Hongkong und Natal, sowie den größten Teil Bir mas wurde das britische Reich erweitert. Ein kulturfeindlicher, dem Mammon hö riger Liberalismus war zur Ausbeutung der Erde angetreten. Vor dem Hintergrund

zu bewahren. Eine atemlos lauschende Menge hörte Wagner jene Worte sagen, die auch, heute noch, ein Jahrhundert später, nichts von ihrer begeisternden Wirkung verlo ren haben und deren Echo die deutsche Kunst in eine stolze Zukunft begleiten möge: „Wohin dich auch dein Genius trug, in welches ferne, bodenlose Reich der Phantasie, immer noch blieb er mit tau send Fäden an dieses deutsche Volksherz gekettet, mit dem er weinte und lachte, wie ein gläubiges Kind, wenn es den Sagen und Märchen seiner Heimat

19
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/20_03_1944/BZLZ_1944_03_20_3_object_2102522.png
Pagina 3 di 4
Data: 20.03.1944
Descrizione fisica: 4
. Für tapferes Verhalten vor dem Feinde wurde der Soldat Oswald- M'itter- maier, Weißbaumerfohn von Deutsch- nofen, im'Mittelabschnitt der Ostfront mit dem E. K. 2. Klasse ausgezeichnet. Rw.^Allfsian. Heldentod. An der Ostfront fiel für Führer. Volk und Reich der Gefreite Walter Delago Im 22. Lebensjahr» Sohn der Frau Therese Wit- an Delago, Besitzerin von Schloß Korb. Das Reichsgautheater Innsbruck nach Zum vergangenen Wochenende absol vierte das Reichsgaulheater Innsbruck ein weiteres Gastspiel

wieder auf der Höhe, gezeigt. Allen voran marschierte da der Knieriem Rudolf T l»st y s. Das war ein verteufelt echter Walzbruder mH ewig durstiger Kehle und mit einem ü kam mit „Lumpazivagabundus Meran * \ Witz, der im Zuschauerraum die don nernden Lachsalven gleich serienweise er zwang. Mit seiner Robustheit und Vier- schrötigkeit beherrschte er ebenso die Büh ne wie mit den vielen^tleinen Kabinett stücken der Cl)arakterisierung, zu denen der Knieriem seinem Darsteller so reich lich Gelegenheit gibt. Neben

der Ostfront der Kanonier Hias P r a n t l im Alter von 20 Jahren für Führer, Volk und Reich den Heldentod. Er war der jüngste von den 10 Kindern des Gast wirtes, Herrn Prantl, vom Köhlhof und Mair am Turm in Dorf Tirol. Bz. Rlffian. Schadenfeuer. Am Abend des 15. März sind in Vernur, Ge- Klausen. Bau ernversammlunü in La tzfo ns. Vor kurzem fand beim Peterwirt In Latzfons eine vom Kreis- bauernführer Kam. H. Sigmund aus Brixen und Gebietsbauernführer L. Schrott aus Klausen, sowie Ortsbeauf tragten Josef

. Beide Male war der Saal bis auf 'den letzten Platz besetzt. Jung und Alt unterhielt sich sehr gut und es war der allgemeine Wunsch, daß der Kinowagen unsere Ortsgruppe öfters mit seinem Besuche erfreuen möchte. — Hier verschied im Älter von 75 Jahren die Un- terhaslstauderbäuerin Helena L a m > precht., Ti. Salurn. Heldentod. Bei den schweren Abwehrkämpfen im Osten starb den Heldentod für Führer und Reich, am 11. Jänner der Soldat Alois Vettori im Alter von 32 Jahren. Bz. Auer. Heldengedenktag

20
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/14_09_1943/BZLZ_1943_09_14_3_object_2101020.png
Pagina 3 di 4
Data: 14.09.1943
Descrizione fisica: 4
sich aneinander. Ferner werden nach neuesten Erfahrungen Transportgeräte weiterentwickelt. Sender Bozen in deutschem Betrieb Ab heute hat der Sender Bozen feinen Betrieb wieder ausgenommen. Er über nimmt das Programm der Reichsfenoer. Mie Sctiölartransporte gut ingikoM Das Schulamt der A. D. O. teilt rnit: Sämtliche Schülertransporte sind im Reich in Ordnung und wohlbehalten an- gekommen. Die Schüler lasten ihre El tern bestens grüßen. r Bozen — Vom Standesamt. — Geburten: Schrott Peter des Josef: Mio ri Ines

des Julius; Santambrogio Luis des Josef; Da Cal Liliana des Mario. — Todesfälle: Varichello Ubaldo, 58 Jahre. Handlanger; Reich Hermine geb. Segner, ?4 Jahre, Private; Ortner Maria geb. Waid, 72 Jahre, Private — Eheschließun gen: Vertast Gino mit Pagani Crminia. ^ Bozen —* Diebstähle — Rosa Tra,netto, geb. Dallago, aus Tuenno (Trient), wohnhaft In der Rodi-Straße N. 1. bracht; zur Anzeige, haß gestern mittags aus ihrer Wohnung, die ver- mutlich mit einem Nachschlüssel geöffnet worden war, ein Paar Männer

Sturmab- zeichen und der Ostmedaille ausgezeichnet. Mutig, ruhig, vorbereitet Beachtenswerte Hinweise Über die Selbsthilfe im Bombenkrieg Der 9 . September am Brenner Oberitalien, 11. Sept. — (PL.) Seit den Morgenstunden des 9. Septem ber weht über der ehemaligen italieni schen Grenzstation am Brenner die Ha kenkreuzfahne und die Fahne der Waf fen-SS. Zeichen dafür, daß das Reich ge willt ist, rücksichtslos gegen die Berfcha- cherer der europäischen Freiheit vorzu lief der Verkehr bereits

' und Jünglinge, mit weißen Armbinden ge kennzeichnet und mit umgehängten Ka rabinern. den Ordnungsdienst. So greift die neue Ordnung immer weiter um sich. Am Mittag ist der Dahn hof Bozen von deutschen Eisenbahnern übernommen, die in einem Sonderzug aus dem Reich kamen und ^ in wenigen Stunden auch weiter südlich die wichtig sten Stationen und Eisenbahnlinien un ter ihre Kontrolle gebracht haben werden. Kriegsberichter Günter Weber. Gebirgsjäger und Sanitäter An den Gebirgsfanitätsfoldaten wer den besonders

21