240 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/05_01_1944/BZLZ_1944_01_05_4_object_2101890.png
Pagina 4 di 6
Data: 05.01.1944
Descrizione fisica: 6
neuer, wirtschaftlich besonders wertvoller Raffen — es sei mir an die Züchtung der Süßlupine erinnert — hat uns Mendel gelehrt. Nicht zuletzt aber zieht das Menschengeschlecht selbst aus Mendels Werk Gewinn. Unsere rassenhygienischen Bestrebungen bauen auf ihm auf. und wenn wir heute die menschlichen Erbiei- den mit Erkolge bekömvken können ko danken wir das der Arbeit Gregor Men dels und seiner Nachfolger. Die Schattseite Eine volkskundliche Plauderei von Karl Felix Wolff Der Begründer

, seine im Jahre 1866 verösfent- lichte Arbeit „Versuche über Pflanzen- hybriden war in Vergessenheit geraten, und bei seinein Tode sprach gerade davon kein Mensch. Erst um die Jahrhundert wende. 31 Jahre nach Veröffentlichung der Arbeit, wurden drei Forscher die ähnliche Versuche durchführten, die beiden Deutschen C. Correns und E. o. Tscher- mak und der 5)olländer H. de Vries. auf Mendels Werk aufmerksam und konnten seine Ergebnisse vollauf bestätigen, und mit dieser Wicderentdeckung Mendels

und seiner Vererbunasgesetze war nun- mehr endgültig der Grundstein aelegt zu einer neuen Wissenschaft der Berer- b u n as leh re die sich in den seither oerf offenen 4'A Jahrzehnten zu einem starken Zweige der Biologie entwickelt hat. Aber verfolgen wir. ehe wir weiter von seinem Werk sprechen, in Kürze Men dels Lebensweg. Als Sohn einfacher deuticher Bauern wurde Johann Mendel am 22. Juli 18^ in Hein.zendorf. einem kleinen Orte im sogenannten Kuhländchen. im damals österreichischen Schlesien, qeboren. Die väterliche

(der sich auch Breonen ange schlossen haben werden) über den Bren ner und über den.Krimmler Tauern her über. Wahrscheinlich hatten die Awaren inzwischen auch schon einen Einsall ins Eisacktal gemacht und die Bischofsburg S ä byfn erobert; denn das Bistum Sä belst damals genau so untergegangen um> verschwunden, wie die Kärntner Bis tümer. Wenn auch das ein Werk der Awaten gewesen ist, wie ich auf Grund der Gesamtlage annchmen möchte, so hatte die Bedrängnis der einheimischen Bevölkerung wirklich den Höhepunkt

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/02_08_1906/BRC_1906_08_02_3_object_122705.png
Pagina 3 di 8
Data: 02.08.1906
Descrizione fisica: 8
und können nur jene eine Ahnung haben, welch? noch wissen, wie damals die Um gebung SterzingS ausgesehen hat. Schließlich gelang das große Werk und bleibt Kösters un vergängliches. größtes Verdienst. Bis in die letzten Lebensjahre machte er immer wieder Ver suche und zwar nie nutzlos. Subventionen zu erlangen, um die Bevölkerung mehr und mehr zu entlasten. Zur Zeit, wo noch keinerlei Nutzen und Vorteil ausschien, wo die ungeheure Bedeutung des Werkes noch nicht gleichsam mit Händen zu greifen war, wußte man von vielen Seiten

gar wenig Dank. Im Gegenteile, man schonte Köster an seiner Ehre kaum, da man ihm vielfach nur eigennützige Absichten unterschob und gar manche Schwierigkeit ihm bereitete. Doch alles das konnte seinen Mut und Unternehmungsgeist nicht brechen. Herr Köster erlebte schließlich die Genugtuung, sein Werk mehr und mehr der Vollendung ent gegengehen zu sehen; immerseltenerwurden die miß günstigen Stimmen und immer mehr und mehr mußte das Werk Anerkennung finden. Das Verdienst Kosters muß entschieden

als umso größer anerkannt werden in Anbetracht seines rechtzeitigen Eingreifens. Mit wieviel größeren Unkosten dürste ein solches Werk heut zutage erst in Angriff genommen werden, ins- besonders. wenn man an die dreimaligen Wasser katastrophen der achtziger Jahre denkt! Was wäre wohl aus Sterzing geworden, wenn die Eisack- regulierung damals noch nicht vollendet gewesen wäre! Gewiß- erst die Nachkommen, die die großen, weitausgedehnten, fruchtbaren Gründe ohne Last und ohne Sorgen übernehmen dürfen

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/09_04_1900/BZZ_1900_04_09_2_object_355978.png
Pagina 2 di 6
Data: 09.04.1900
Descrizione fisica: 6
L. Schratt aus Wien, welche eben eine schwere Krankheit überstanden hat, eingetroffen und hat sich nach dem Mendelpaß begeben, wo die Künstlerin im Hotel „Mendelhof' der Frau Spreter mehrwöchentlichen Erholungsaufent- halt nimmt. ** Zweites Mnsikvereins - Konzert. Mssa solswais von Ludwig van Beethoven. Was? in Bozen? die Nissa solswnis von Beethoven? So hörten wir Fremde, in musikalischer Beziehung gut eingeweihte Leute, fragen. Ja! Das Wagestück ist gelungen. Beethovens bedeutendstes Werk

Antheil an dem Gelingen des Werkes kommt aber dem Dirigenten, Herrn Professor Petei, zu, welcher das Unglaubliche fertig gebracht hat. Mit beispielloser Hingabe hat er sich seiner Aufgabe unterzogen, die er nun mit warmem Empfinden und mit so glänzendem Erfolge durchgeführt hat. Der außerordentliche Beifall, der ihm nach der gestrigen Aufführung zu Theil wurde, möge Herrn Pros. Peter ein Beweis dafür sein, daß man sein Streben und sein Können allseitig anerkennt und seine Verdienste um das Werk

.und den Musik-Verein zu schätzen weiß. Wir können dem hiesigen Musik verein nur gratulieren, daß er dieses große Werk in so würdiger Weise zur Aufführung gebracht hat. Welche Mühe es dem unermüd lichen Kapellmeister, Herrn A. Peter bereitet hat, welche Geldopser die Vorführung dieses Werkes dem hiesigen Musikvereine auch ge bracht hat, all das findet seinen vollsten Lohn in der Anerkennung von Seiten aller Anwesenden. Ein Verein, der solche Auffüh rungen ermöglicht, ist der lebhaftesten, werk thätigsten

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/16_01_1903/MEZ_1903_01_16_9_object_614434.png
Pagina 9 di 14
Data: 16.01.1903
Descrizione fisica: 14
interessiert. Das Werk wird Alt und Jung, Laien und Gelehrte gleichmäßig sesseln. 'Zahlreiche, aus einem Schatz von mehreren tau send Photographien ausgewählte Abbildungen, ! darunter eine Reihe von hervorragenden Künst lern gezeichnete, sowie verschiedene Spezialkarten der ganzen Reise dienen dazu, die Anschaulichkeit der Schilderungen zu erhöhen. In S. Pötzel- bergers Buchhandlung trifft die erste Lieferung dieses Werkes sofort nach Erscheinen ein uud wer den dortselbst Bestellungen darauf jetzt schon

der in „Weisheit und Schicksal' eiithalteneil Philosophie uud verlegt die äußere Gerechtigkeit i» da4 Innere des Menschen Meyer Dr. M W, Der Untergang der Erde. Das vorliegende Werk des durch seine tressliche» po pulär-naturwissenschaftlichen Schristen in den weitesten Kreisen bekannt gewordenen, geistigen Schöpfers de« „Urania' in Berlin schließt sich eng an sein frühere-L Werk „Die Entstehung der Erde und des Irdischen' air. Meys-ublig Malwida von: Individualitäten. Mit einem nenen Werke überrascht

die 85jährtge Baronil» die große Schar ihrer Freunde, mit einem fuiitamentaleir, schwerwiegenden Werk, tu dem das seltsam jugendliche Temperament der berühmten Schriftstellerin ebenso mächtig fesselt, wie ihr unermüdliches Kämpfen für die Stellung der Frau einen Schauplatz findet, Milans Memoiren. Ein so interessantes Bnch eines serbischen Staatsmannes, wie es lange nicht erschienen ist, sowohl der Politiker, wi? der Lebemann wird seine Freude daran haben. Poschiuger Margarethe» von: Kaiser Friedrichs

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_11_1934/AZ_1934_11_28_1_object_1859630.png
Pagina 1 di 4
Data: 28.11.1934
Descrizione fisica: 4
, daß dann dem großen Werk ein sicherer Erfolg beschieden sà.wird, wenn wir alle, welche dazu berufen sin-d, das Unsere tun, wenn jeder, welcher sin verantwortungsvolles Amt hier im Haus« der Bundesgesetzgebung versieht, alles daransetzt, um mit allen Krästen unter Einsetzung seine? ganzen Persönlichkeit Erkennen, Wollen und Handeln in den Di«euist der großen Idee Oester reichs stellt. > Die Bedeutung unserer Pflicht sowie die Größe unserer Verantwortung werden uns, meine ver ehrten Herren Staatsräte, dann klar

, ebenso Ivichtig und bedeutungsvoll wie die erste alte ehrwürdige Ostmark und wie sie Boll werk und Schild des Christentums und deutsclier, abendländischer Kultur gegen alle Stürme und Angrisse. Alle diese bewegten Jahrhunderte hindurch steht ans Oesterdeichs Ehrenschild geschrieben: Kampf und Opfer, Verteidigung und Treue, L>ckd und Heldentum, Sieg und heldenhaftes Dulden, Tapserkeit und Ausdauer, Verstehen und Hilfs bereitschaft und immer und stets und zu allen, auch den bösesten Zeiten Sinn sür

lassen. Mit vereinten Kräften und mit gutem Willen wird das große Werk gelingen. Mit großem Vertrarien müssen uns da zwep Dinge erfüllen: Die Stärke, Tüchtigkeit und Ziel sicherheit unseres Bundeskanzlers Dr. Schusch-- nigg, der. unterstützt vom Vizekanzler und Bun desführer des HeimatschutM, Starhemberg, lind seinen anüeren bewährten Helsern in der Regie-, rung, aus d«m von Bundeskanzler Dr. Dollfuß beschrittenen Weg unbsicrt und tapfer Oesterreich loeitierführt, und zweitens: die wunderbaren

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/28_12_1898/BTV_1898_12_28_2_object_2975740.png
Pagina 2 di 6
Data: 28.12.1898
Descrizione fisica: 6
' und den „Mittheilungen drS In slituts sür Geschichtsforschung' legte Hubcr seine Vor studien nieder, um sein Hauptwerk vor der Nothwen digkeit einer eingehenden Beweisführung zu entlasten. Je gründlicher der Verfasser aus Werk gieng, um so erstaunlicher war die Schnelligkeit iu der Bewältigung des mächtigen Stoffes. Selbst seine Berufung und Uebersiedlung an die Wiener Universität im Jahre 1887 hatte keine wesentliche Verzögerung im Gefolge gehabt. Vom Jahre 1885 bis 1894 erschienen fünf Bände, welche, die Zeit

bis zum westphälischen Frieden umfassend, die Geschichte Oesterreichs in all ihren ver wickelten inneren nnd äußeren Beziehungen, insbeson dere auch die schwer zu entwirrenden uugarischcn Ver hältnisse, darstellt«. Freilich beschränk! sich Hubcr auf die staatlichen Momente; wer das Zusammenwirken der verschiedenartigen Kräfte im Volksleben kennen lernen will, wird das Werk nicht ohne Enttäuschung aus der Hand legen. Aber diese Beschränkung ist ge wollt, wie die Vorrede lehrt, denn der Verfasser er kennt

mochte, das in ent legenen und halbvcrgesscnen Büchern verborgen lag. DaS große Werk ist unvollendet geblieben; mitten in der Ausarbeitung des sechsten Bandes hat den Verfasser der Tod überrascht. Zum mindesten noch drei weitere Bände dürften sich als nothwendig er weisen, wenn die Geschichte Oesterreichs auch nur bis 1S48 gesührt werden sott. Wer da? Erbe Hubcr» antreten wird, ist eine Frage von großer Bedeutung, denn nur, wenn die Fortsetzung dem bereits Vollen deten entspricht, wird sich das Ganze

11
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/07_12_1920/BZN_1920_12_07_3_object_2472349.png
Pagina 3 di 8
Data: 07.12.1920
Descrizione fisica: 8
, daß dieser alles mögliche tun werde, um die Wünsche der Beamten» schast nach der Besserung ihrer Lage werk- tätigst zu vertreten und einen ausführ- lichen Bericht über den Verlauf der Ver- sammlung wünsche,, den er ihm auch vor- legen werde. Nachdem die Tagesordnung hiemit er-'» schöpft war, wurde die Versammlung um halb 6 Uhr abends geschlossen. Heimatliche». Bozen, 6. Dezember. Nikolaustag. Der Bischof Nikolaus, dessen Gedächtnis am 6. Dezember gefeiert wird, ist einer der bekanntesten Heiligen; tausende von Kirchen

des Klaviers an den Tag und sicherte sich damit brausenden Beifall. Ganz besonderen Dank jedoch haben sich die Künstler durch die Wahl und die Wiedergabe der. letzten Vortragsnum- mer erwarben. Es war ein wahrhaft glücklicher Griff, das Quartett für Klavier, Violine, Braitsche und Cello in Ls-Dur, Op. 87 von A. Dvorak auf das Programm zu setzen. Das Werk dieses großen böh- mischen Komponisten weicht von der üb- lichen Kammermusikproduktion in mehr- . «weite 3 facher Beziehung vorteilhaft ab. Im Ge gensatz

zu der oft eintönigen Art der Kam- mernmsik bietest sie in ihrer farbenschil lernden BuntheitodemOhre die angenehmste Abwechslung und entzückt durch die bald schwermütigen, bald sentimentalen slawi- schen Liederansätze oder lebhafte Tanzmo- tive. Musikalisch sind alle diese Moitive glänzend ausgeführt und von Anfang bis zu Ende ungemein packend. An die mit- wirkenden Künstler stellte das schwierige Werk ganz respektable Anforderungen, sie überwänden sie jedoch mit unbeschreiblicher Bravour und konnten

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/16_02_1904/BZZ_1904_02_16_2_object_374468.png
Pagina 2 di 8
Data: 16.02.1904
Descrizione fisica: 8
Autotypie-Drucke noch photo graphischen Aufnahmen sind — wie die ..Mer. Ztg.' hervorhebt — vornehmster Natur und macht das 333 Seiten'starke, in Großoktav erschienene Werk dem Verlage Balch Brothers Co. Boston und dem amerikanischen Buchhandel alle Ehre. Der text liche Teil führt in bestem, leichtem und angenehmein Stil, in interessanter und unterhaltender Weise ->as amerikanische Publikum in die Sehenswürdig keiten und Schönheiten Südtirols ein. enthält, ohne -ein pedantischer Reiseführer

oder eine geogra phische Monographie Südtirols zu sein, alles Vissenswerte über unser herrliches Alpenland und treift auch überall das historisch, wissenschaftlich und kunstgeschichtlich Interessante. Duz Illustra tionen (gegen 4l>0). deren Auswahl aus das seine künstlerische Verständnis des Autors schließen läßt, tanimen größtenteils aus der rühmlichst bekannten Kunstanstalt B. Johannes im Meran und sind imrch ausgezeichnete Ausnahmen des Autors selbst und anderer bestens ergänzt, so daß man das ganze Werk

auch als ein photographisches PraOwerk über Südtirol bezeichnen kann. Das Buch ist das vier zehnte in der Reihe der von Stoddard verfaßten und in Amerika viel gelesenen Monographien über europäische, ostasiatischs und amerikanische Länder John Stoddards L-cctures) und es wäre un Inter esse unseres Landes nur sehr zu wünschen, wenn >as letzte Werk nicht nur in Amerika, sondern auch in England sine große Verbreitung fände. Tiroler Bilder für St. Lrnüs. Auch der in un serem Blatte schon oft lobend erwähnte heimische Maler

14
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/26_02_1892/BRC_1892_02_26_2_object_144948.png
Pagina 2 di 22
Data: 26.02.1892
Descrizione fisica: 22
schriebene Neuunmeldung ererbter Gewerbe unter ließen und jetzt den Befähigungsnachweis erbringen müssen, ist auch nicht gering und dürfte im Be zirke Lienz 10 bis 20 Percent aller Gewerbe treibenden, in manchen Orten wie in Jnnichen mit 38 sogar die Hälfte derselben betragen. Man wird mir daher jetzt glauben, wenn ich noch einmal wiederhole, dass der Grundstock des Handwerkes, nämlich das erbgesessene Hand werk, keine Ursache hat, über die Folgen der mehrerwähnten Gewerbenovelle

nach dem Vereinsstatute Z 2 als Wohlthäter, wer in gleicher Weise fl. 50 (in 10 Jahren — fl. 500) zeichnet, als Gründer und endlich wer ebenso fl. 100 (in 10 Jahren — fl. 1000) oder noch mehr zeichnet, als Stifter und hat Anspruch auf die im Z 4 der Statuten eingeräumten Rechte. Hocherhaben und eminent katholisch ist das Werk, welches wir schaffen wollen! Es ist von der größten Wichtigkeit für die Befestigung des Habsburgischen Thrones, für Kirche und Staat, für Gesellschaft und Familie, in zeitlicher und ewiger

- und Spring- 26. Februar M2. Nr. Ergebnis, das auf das ganze Volk in erfreulichster Weise den größten Einfluss ausüben wird. Katholiken Oesterreichs! Es gilt ein Werk zu gründen, das für das zeitliche und ewige Wohl Tausender von unberechenbarer Bedeutung ist. Wer die Verwirklichung des hohen und erhabenen Planes wünscht und will, der säume nicht, seinen Namen auf den Subscriptionsbögen mit einem Betrage einzuzeichnen, der seinem Vermögen entspricht. Katholische Oesterreicher! Wollt Ihr nicht bloß

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/10_03_1888/SVB_1888_03_10_6_object_2460291.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.03.1888
Descrizione fisica: 8
und künftige Vertheidigung des Landes zu besprechen; die Deputirten waren: Andreas Hofer, Sandwirth in Passeier, Peter Hueber, Gastwirth in Bruneck und Nessing, Kaffeesieder in Bozen. Während diese drei Männer in Wien die Er hebung organisierten, suchten andere Patrioten das Werk der Landesvertheidigung in Tirol selbst in die Hand zu nehmen und das Volk für den Kaiser Franz zu begeistern. Darunter sei genannt: Sträub, Wirth in Hall, Josef Eisen st ecken, Badlwirth bei Bozen und Sieber er, Wirth

in Langkampsen. Daß die Wirthsstuben die besten Locale waren, wo man die ganze Angelegenheit heimlich und unbeanständet besprechen und erörtern konnte, begreift jeder, weshalb es eine große Wohlthat war, daß die Wirthe selbst für das Werk der Vertheidigung eingenommen und begeistert waren. Neben den genannten Patrioten, welche mit Sehnsucht auf die Abfchüttlung des bayerischen Joches warteten, darf ich folgende Männer nicht übergehen: Josef Speckbacher, „den Mann von Rinn', Martin Teimer aus Schlanders

, und die Starken noch mehr entflammte, indem er zu Haus und im Felde, in der Stadt und auf dem Lande thätig war und alles daran setzte, um dem Lande den Glauben und dem edlen Kaiser Franz die Liebe der Tiroler zu bewahren. Ebenso halfen auch die Frauen das edle Werk der Vertheidigung fördern, indem sie die Geheimnisse ihrer Männer in der treuen Brust verbargen und in Zeiten der Gefahr und Noth daS Elend des Krieges mit einer Standhaftigkeit ertrugen, daß selbst Männer darüber staunten und die Frauenherzen

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/28_07_1897/BRG_1897_07_28_9_object_778838.png
Pagina 9 di 12
Data: 28.07.1897
Descrizione fisica: 12
Beilage zu Nr. 60 des „Burggräfler' vom 28. Juli 1897. Worn WücherLifche. Allgemeine KLchrrei. Die Leogesellschaft, die an der Spitze der kalhol.-wissenschaftlichen Bestrebungen Oesterreichs steht, hat m der Herausgabe dieser Samm lung ein Werk begonnen, das sich von ähnlichen da durch unterscheidet, daß es sich zur Aufgabe gestellt hat, in seiner Gesammtheit erzieherisch zu wirken. Die Sammlung soll, beißt es im Prospekt, allmöhlig Alles in sich aufnehmen, was in den Kreis allgemeiner Bildung

findet. L Brevis expücatio Psalmorum usui elerieorum in Seminario i’riclentino accommodata aactore Jos- Niglutsch, S. Theol- Dre. et. Pros- Editio altera. Tridenti typis Joann- Leiser. 8'-, VI. et 310 pag. Bekanntlich bat der rührige H- Verfaffer vor drei Jahren eine kurze Psalmenerklärung, zunächst zunl Ge brauche für die Alumnen des Priestersseminars in Trient. herausgegeben. Das Werk fand eine ungemein günstige Ausnahnle und wurde auch in mehreren theo logischen Instituten eingeführt. Schon bald

mußte die zweite Auflage herausgegeben werden. Die neue Auflage umfaßt nun nicht mehr eine Erklärung blos ausgewählter, sondern sämnitlicher ISO Psalmen. Das Werk kann jedem Seelsorgepriester nicht genug empfoh len werden. Wohl die meisten Priester sind durch ihre Berufsarbeiten und andere Umstände verhindert, einen weitläufigen Kommentar zn studiren; auch munden hochkritische Kommentare mit ihien philosophischen, gelehrten und trockenen Abhandlungen nicht Jedem- Eine kurze, gründliche

17