19 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1943/04_02_1943/DLA_1943_02_04_6_object_1519158.png
Pagina 6 di 6
Data: 04.02.1943
Descrizione fisica: 6
sA ndrä Brugg er) gestorben.) Wie schon berichtet, starb hier am 29. Jänner nach kurzer Krankheit Herr Andreas Bruggcr jenior. beim Volke der näheren und weiteren Umgebung als der „lleberbachschncider' oder einfacher noch als der „Schncidcrvater' wohl bekannt. Dieser Volksnamcn. der den Verstor benen alsSchneidcr von Beruf erscheinen lätzt, mit dem der Schneidervater aber nicht !m mindesten etwas zu tun batte, rührt aus langer Vergangen heit her und zeugt dafür, wie sehr im bäuerlichen Leben der Hof

' stand und das nach Wiede- mairs Beschreibung von der „Hofmark Jnnichcn' einstens als Pfisterhaus dem Stistskapitcl ge hörte. Bis zum Jahre 1829 blieb der Namen llebcrbachcr mit den Besitzern des Hauses ver bünden. wo die letzte Uebcrbacher dieser Linie «Maria, verehelichte Hackhofer) starb, während er als Hafnamen unangetastet weitcrbestchen blieb, selbst dann, als der Hof zum zweitenmal den Namen feines Besitzers änderte und im Jahre 1683 der jetzt verstorbene Andreas Brugger, der als Fllttcrer

oller 33ermandten. Für die vielen Beweise herzlicher 3lntcilnahmc. welche uns anlätzlich des so unerwarteten Todes unseres lieben, guten Gotten. Vaters und Krotzvatcrs Herrn Andreas Brugger Bauer zu lleberbachschncider, zugekommcn sind, sowie für die grotze Beteiligung am Gebete an der Bahre und an der Beerdigung, für die Blumenspenden, sowie für die Wohttätigkeitsspenden, sagen wir allen ein recht herzliches Vergelts Gott! Besonders danken wir de-r hochwürdigen Stifts- gcistlichkcit, den Nachlmrn

1