752 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/17_11_1906/SVB_1906_11_17_8_object_2541011.png
Pagina 8 di 10
Data: 17.11.1906
Descrizione fisica: 10
. Nachtrag. Der neue Chef des Geueralstabes. Am Donnerstag, um 1 Uhr nachmittags, wurde FML. Konrad von Hötzendors vom Kaiser in besonderer Audienz empfangen, die eine Viertelstunde währte. Von autoritativer Seite wird versichert, daß in dieser Audienz die Ernennung FML. Konrads zum Chef des Generalstabes erfolgt ist. Amtlich wird die Ernennung erst in einigen Tagen Verlautbart werden, ^ bis nämlich der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes, Potiorek, von seinem Urlaube wieder nach Wien

zurückgekehrt sein wird. — Dem „Budap. Hirlap' wird aus Wien gemeldet: Wie verlautet, hat der FML. Konrad von Hötzen dors die Berufung als Chef des Generalstabes an genommen. Nach seiner gestrigen Audienz beim Kaiser erschien FML. Konrad im Kriegsministerium und hatte mit Schönaich eine zweistündige Konse renz. Dasselbe Blatt meldet weiters aus militäri scher Quelle: Die Schwierigkeiten bei der Besetzung der Stelle eines Chefs des Generalstabes waren sehr groß. Der Wiener Korpskommandant Feldzeug meister

Fiedler sträubte sich gegen die Berufung mit dem Hinweise auf den gegenwärtigen Zustand der Armee und der frühere Kriegsminister, Pitreich, konnte sich-der Bedingung nicht fügen, daß der künftige Chef des Generalstabes dem Kriegsminister untergeordnet sei. Auch FML. Konrad machte diese Bedenken geltend, aber der Kaiser sprach den aus drücklichen Wunsch aus, daß Konrad die Stelle übernehme, worauf dieser sich sügte. Der liberale Block. An den Abgeordneten Eppinger, als den Führer

hat Botha ihren Dank ausgesprochen und ihm mitgeteilt, daß sie sein Schreiben der Regierung in London übermittelt habe. Telegramme. Wien» 16. November. Der Kaiser stattete gestern nachmittags dem König von Griechenland einen dreiviertelstündigen Besuch ab; Begrüßung wie Abschied waren sehr herzlich. Der König gab später in der Hofburg die Karte für den Kaiser ab. Wien» 16. November. Der Kaiser empfing gestern nachmittags um 1 Uhr den Feldmarschall- leutnant Konrad von Hötzendorf in viertel» stündiger

2
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/19_04_1922/MEZ_1922_04_19_4_object_651799.png
Pagina 4 di 6
Data: 19.04.1922
Descrizione fisica: 6
Erscheinen erwünscht. Theater. Gastspiel des Hofschauspielers konrad Dreher in Bozen. „3 a g e r b I u t'. Bolksskück non Bruno Rauchenegger. So feurig und stürmisch dieses „3ägerblut' von seinem Dichter auch gedacht sein mag. es kreist schon zu lange in den Adern der deutschen Bühnen und besonders der Bauernbühnen, ist infolgedessen schon ziemlich müde und verbraucht, und jo, wie wir es gestern gesehen haben, war es auch nicht ganz echt. In ! diesem bayerischen Gebirgsdbrflein lebt eine sehr gemischt

- ! sprachige Bevölkerung. Doch Konrad Dreher wollte uns seinen ! Dorfbader Zangerl zeigen, und Schauspieler — die großen so gut wie die kleinen — bewachten ein Stück immer nur vom Standpunkte ihrer Rolle aus. Und dieser Zangerl ist aller dings eine prächtige Rolle und scheiM Konrad Dreher auf den Leib geschrieben zu sein. Wir haben auch niemals einen ge diegeneren Zarmerl zu Jrf>en bekommen. Da» Prahlen mit seinen Kenntnissen in allen Krankheiten und Unfällen bei Tieren und Menschen, das Herurmoerstn

mit falsch verstande nen lateinischen Ausdrücken, das aufdringliche Schmarotzertum, wo irgend ein guter Schluck oder ein feiner Bissen zu haben ist, und endlich der späte Johanniswieb des Witwers zur bild hübschen Loni — machen das Wesen dieses Dorfbaders aus, und das alles kam durch Konrad Drehers glänzendes Spiel bestens zur Geltung. Don den übrigen Darstellern wären noch Theo Kaspar als Horstwart Riederacher,- Anna Kaspar als Auswäglerswitwe Wab'n und Maria Hofmann als Frau För- sterin zu nennen

» dessen Hauptvergnügen darin besteht, Fahrpläne auswendig zu lernen und sich auf große Reisen vorzubereiten, und dem es dann nicht einmal ge lingt, von München nach Simbach zu kommen. Die Herrschaft im Hause hat er seiner Gattin Albertine überlassen und bringt sie erst dann wieder mit erstaunlich sicherem Griff in seine Hand, als er sieht, daß Albertinens Erziehungskunst das Glück feiner Kinder gefährde. Konrad Dreher stellte diesen Hase- mann mit der nur ihm eigenen Sicherheit und Vollendung auf die Bühne. Maria

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/24_12_1850/BTV_1850_12_24_1_object_2976589.png
Pagina 1 di 4
Data: 24.12.1850
Descrizione fisica: 4
. Barllmä Bargeh, von Altenstadt. > Andrä Rheinberger, von Rankweil. Andrä Fuetscher, von TistS. Firel Wodlwend, von Altenstadt. Franz. Jos. Ziegler, von TistS. Johann Ellensohn, von GötziS. PlaziduS Gmeinder, Bräuer, von Bregenz. Peter Ender, von Mäder. Joh. Bapt. Hartinann, vo» St. Gerold. Ferd. Biedermann, von Schruns. Viktor Hagen, von Lustenau. Johann Bertsch, von Raggal. Adam Fußenegger, Wirth, von Dornbirn tHatlerdorf.) Christian Tfchan, von Salteins. Aler. Konrad Mayer, von Schwarzenberg. Franz

. Frz. Jos. Bitschnau, von Tscha-guiis. Jos. Hoch, von Mei- ningcn. Konrad Rädler, von Sibratsgsäll. Friedrich Mayer, Bäcker, von Bludenz. Johann Müller, von Blons. Neniigi'uS Scarpatetti, Dr. d. R., von Feld kirch. Bastl Ludescher, von Schlins- Andrä Dobler, von Frarern. Joh. Joseph Wachler, von Vandans. Christian Erhart, von Silbertl-al. Josepk Zipper, von Götzis. Jos. Aüivil Scheriler, von Wolsurih. Joseph Beeuß, von Sulz. Gg. Huber, von Alberschwende. Bastl Beiser, Wirth von Bludenz. Franz Jos

). Konrad Bechter, Bäcker, vo» Bregenz. Joh. Achberger, von Möggers. Ich. Gg. Brcüß, von Utberfaren. Jos. Kaufmann, von Reute. Jo!'. Ulrich Luger, von Zwi- fctienwasser. Johann Berchtold, von Götzis. Gebhard Natterer, von Gctz's. Alois v. Furtenbach, Tabackver leger, von Feldkirch. Marlin Schädler, von Sulzberg. Franz Jos. Hensler, von Klaus. Johann Gg. Reis, Vinzenz Ammann und Alois Peter, von Hohenems. Paul Vonblin, Gärber, von Bludenz. Johann Mich. Welte, voll Zwischenwasscr. Karl Keßler

, von Mittelberg. Johann Peter Psflnner, von Lingenau. Jos. PiuS Berlinger, von Au. Aler. Blum, von Fußach. Joh. Michael Walser,. von Mek, ler. Konrad Dörler, von Hard. AloiS Flörp',. von Gaschnrn. Jos. Kaspar Kaufmann, von Aiu. Anton Sutterleutr, von HittiSau. Franz Joseph Rummer, v. Rieden. Christian MattbiaS Bitschnau, von Bartholo mäberg. Gebhard Spieler» von Hohenweiler. Jakob Fritz, von Nenzing. Jos. Anton Gmeiner , von Alber schwende. Benedikt Salzgeber, von Klösterke., Her, mann Spieler, von Hohenems

. Ferdin. Kurer, Gärber, von Bregenz. Petir Maklott, von Schruns. Joseph Reiner, von. Lauterach. GalluS Kalb, von Möggers. Joh. Jo>. Längle, vy.n GötziS. Andrä Gaß- »er, Fabrikant, von Bludenz. Jodok Fetz, vo» Egg.. Johann Böbler, von Stensberg» .Johann Gg. Bertxl,. von SchnisiS. Martin Rüf». Baumeister, von Dornbirn. (Markt). Jos. Anton Di'trich, von Bratz. Christian Hummel, von Nenzing. Paul Deisböck, HandelFwann» von Feldkirch. Konrad Herrwanfl, von Hard. Adam^ Abler, von Hard. Bartlmä Hehle

4
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/24_12_1945/DOL_1945_12_24_2_object_1151204.png
Pagina 2 di 4
Data: 24.12.1945
Descrizione fisica: 4
Ferdinand, 12. 9. 1918, Bozen. Mu seumstraße 23; Thurner Franz. 28. 12. 1926, Bozen, Vintlerstraße 9: Unterhofer Anton, 23. 8. 1927, Lengmoos, Ritten; Vieider Josef, 27. 8. 1925, Karneid 56: Vieider Georg, 28. 5. 1920, Karthaus; Wiedmann Luis, 6. 4. 1919, Bozen, Bindergasse 24; Wieser Rudi. 8.1.1919, Bozen. Fiumestraße 4; Zeiger Max. 2. 9, 1927, Welschnofen. Eisacktal Eisendle Konrad. 31. I. 1921. Gossensaß-Inner- pflerseh; Kaufmann Eduard. 17. 9. 1926. Kastel- rutli-Tisens: Karbon Florian. 13. 9. 1926

. 28. 12. 1909, Sterzing; Wieser Alois, 24. 12. 1924, Sterzing, Jaufentliai 33; Enricfi Hermann, 17. 3. 1925, St. Ulrich: Kelder Johann, 21. 8. 1919. St. Ul rich; Kostner Eduard. 1. 3. 1912. St. Ulrich: Runggaldier Adam, 16. 12. 1926. St. Christiaa; Runggaldier Alois, 14. 4. 1926. St. Ulrich; Stuffer Johann. 5. 4. 1921. St. Ulrich; Vinatzer Konrad, 23. 6. 1926. St. Chrlstina. Pustertal Mfreidet Franz, 23. 3. 1920, Corvua 21: Arier Peter, 15. 9. 1905. Sand i»; Täufers; Bauer deuten De Gastier- gehaltenen

3; Dissertori Erich. 16. 2. 1926. Eppan-St. Michael; Ebner Gustav. 16. 4. 1925. Eppan-St. Michael; Frey Josef. 11. 11. 1926. Eiman-St. Michael; Glovanazzi Hans. 23. II. 1913. Kaltem. See: Slmof Franz. 29. U. 1914. Tranzoll. Meran Deberto (Stecher) Hans, 2. 1. 1915, Meran; Erschbaumer Josef. 16. I. 1927. Algund 40: Gorfer Konrad, 19. 9. 1918. Algund 40: Kral! Jose:. 19 4. 1927. Meran: Ladurner Rudolf, 24. 5. 1920. Algund. ITortkeller; Pinatnonte Heinrich, 28. 11. FM7. Meran. Reiclistraße 248: Obertimpiler

Hubert. Laim (Schweizeriiaiis): Reissinger Karl. 19. 10 1912. Meran. Mira- montestraße 7; Reiterer Georg. 19. 7. 1927. Hafling; Staffier Waltet. 18. 10. 191o, Lana; Thuille Konrad, 21. 9, 1923. Oargazon: Wall- nöfer Franz, 9. 1. 1924. üntermais. Kaiser- straiie 3; Forstner-Billan Hubert, 24. 5. 19tl8, Lana 60. Gitterau: Egger Karl, 13. 9. 1920. St. Walburg in Ulten. Vluschgati Angerer Anton. 18. 7 1927, Laas: Daniel Rudolf, 29. 9. 1927, Laas: Ornsser Bruno. 8 7. 1?17. Laas: Lösch Johann. 20. 10. 1910

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/23_06_1925/TIR_1925_06_23_5_object_1998391.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.06.1925
Descrizione fisica: 8
ein heftiger Widerwille gegen sie in ihm empor und öfter beschäftigte er sich mit dem Gedanken, sie in den Ruhestand zu schicken. Aber wo einen passenden Ersatz finden? Sollte er sich auch wch mit Dienstbotensorgen abquälen? Er hatte ein Gefühl, daß über kurz oder lang irgendeine grundstürzende Aenderung im Hause eintreten müsse und dann konnte auch dÄse Frage gleich mitgeteilt werden. Auch Konrad entgingen die rotgeweinten ^ugen der treuen Dienerin nicht und einmal pvA« er sie geradeaus

, was sie denn immer iu weinen Hobe. Uiü> da stieß es ihr die überfließend« Liebe heraus: Weil Sie mir leid tun, Herr Konrad! Da preßte er ihr dankbar die Hand und sagte: Laß gut sein. Marie, ich geh deswegen nicht Zugrunde. Wird schon einmal anders wer den! Gott geb's schluchzte sie hinter ihrer Schürze hervor. Konrad strich jetzt viel auf den Bergen irnd m den Wäldern umher. Die Flinte auf der Schulter, seinen stichelhaarigen Treff zur veite stieg er in feinen freien Swnden zx den . t'lifciinen Bergweiden empor

und über das alles stieg der König der Berge, der machtvolle Oetscher. «npor und keß das Sonnenlicht in warmen Strömen über seinen nackten, wetternarbigen Felsleib fließen. Wie mit Freundesarmen griff es aus dieser gnadenvollen Reinheit und Einsamkeit des in einen abgoundblauen Himmel hinein gestellten Hochlandes zu Konrad herüber und lockte seine Seele fort, bis sie wirklich ihre Flügel hob und davon schwebte, ziellos, iwr dem Zuge ihrer Sehnsucht folgend, die irgend wo die Engelharfen wslterlösenden Friedens

7
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1918/19_06_1918/TVB_1918_06_19_9_object_2268521.png
Pagina 9 di 12
Data: 19.06.1918
Descrizione fisica: 12
, Südtirol, 9. Juni. sZwei Todesopf e r in einem Jahre) forderte Gottes heiliger uner- forschlicher Wille von der Müllers- und Besitzers- familie Bonell. Im letzten Sommer den unschuldigen Konrad und am K. d. M. die Mathilde im Älter von IS Jahren. Konrad wird diese Schwester auch bei sich im Himmel haben wollen, wie er nur von ihr in seiner Krankheit gepflegt werden wollte. Seit dAer an strengenden Krankenpflege hatte es mit der Mathilde nimmer daS Rechte. ' Die Blüte welkte und erstarrte trotz

Margreiter, Neosac. in Pill, als N Kooperator nach Hippach; OLkar Mottle, Neosac. in Galtür, als Kooperator nach Finkenbern; Sieafried Mürl, Neosac. in Zams. als Kooperator nach Oberleu- tasch; Franz Aangerl, Neosac. in Langesthei, als Koo perator nach St. Leonhard i/P.; Konrad Webhofer, Priester des Missionshauses Brixen, als 2. Kooperator hüch St. Jobann -i. A.; Nikolaus Äechleitern. derzeit beurlaubt, als prov. Benefiziat nach Häselgehr. ^ - Vriesbasten. 'Apfelbaum 86. Wetterhäuschen zeigen

, Graz, Raubergasse 20. 416! Wer eine billige Einkaufsquelle für Gebrauchsartikel mid Gelcgenheitsgeschenke aller Art sucht, verlange mit tels Postkarte von der anerkannt leistungsfähigen Firma Erste' Uhrenfabrik Hanns Konrad, k. u. r. Hoflieferant in Brüx Nr. 1887a (Böhmen) den reichillustrierten Ka talog, welcher von der genannten Firma auf Wunsch an jedermann gratis und franko versandt wird. Marmelade-^ NUNgS' tnngen.—Trock- Anlagen sür Obst und Gemüse. — Kartoffelschäler usw. 1146 Frledr. Mler

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/18_04_1922/BZN_1922_04_18_7_object_2484542.png
Pagina 7 di 8
Data: 18.04.1922
Descrizione fisica: 8
Vorsicht t ^>eb»nk,s unschätzbare Juwel gegen a-Z-.-, .5u sichern. Verschiedene i Äannt ... werden, ehe man zu dem ^ Ä.iin.-', /'' die Vase aufbewahrt ^ sich in der Obhut !A-n i ' Kleinod, dessen Älter I dam, n 'ur höchst selten zur ^uf besondere Anord- ez unk«? i ^ab man einen Erlaß i f' ^urde Personen bei hoher ^ dem « ^ ^ Vase so weit zur ''-^Tix Znn/ ^estreckten Arm berührt ^°racidaesNhlt,,es ^'^le sich bei -°ba den. Geschenk, das König Salonlo gemacht »I Theater unö Konzerte. Gastspiel Konrad

Dreher. Sonntag, 10. Aprn: ägerblüt', Volksstück in vier Akten von Benno Rauchenegger. — Am ersten Abende führte uns das Münchner Gastspiel das bekannte Volts stuck „Jägerblut' vor. Hofschauspieler (müßte man letzt „Staatsschauspieler' sagen?) Konrad Dreher stellte mit außerordentlicher. Treffsicherheit den Dorfbader Zangerl dar. Es war interessant, Ver gleiche zwischen dem bäuerischen, selbstbewußten, bajuwarisch derberen Mann der „medizinischen Fa talität' und dem mehr städtisch angehauchten

und daß „Hasemanns Töchter' im Jahre 1874 das erstemal ausgesührt worden sind, so wird anch jener, der dieses Volks stück noch nicht gesehen haben sollte, von einer Novi tät nicht gut sprechen-können. Den Kunst- und Handelsgärtner Anton Haseinann gab Hofschauspie ler Konrad D r e h e r mit feiner Kunst wieder. Was von seinem gestrigen Dorfbader im „Jägrrblni' be richtet wurde, das gilt auch für den Vate-rwon Hase- nianns Töchtern. Alle Register, über die her Münch ner Komiker ja in reichstem Maße verfugt, zog

.. Im streitlustigen Schlosser Wilhelm Knorr sahen wir gerne Mar R o- sen und im Fabrikanten Hermann Körner Theo Kaspar (dem ansangs der Gartenlauberomanstil der Sprache hinderlich schien), im Provisor Klein Reinhold Bauer. Frau Klinkert wurde von Anna Kaspar gut — nur mit übertriebenen Bewegun gen — gegeben. Das Zusammenspiel war zu loben: den Zuhörern bereitete aber vor allem Konrad Dre her einen vergnügten Abend. Kirchliches. b- Die Kirchenmusik^ die Heuer in der Pfarrkirche zur höheren Weihe der Festtage

9
Libri
Anno:
(1920)
¬Der¬ Schlern ; 1. 1920)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/529551/529551_300_object_4894922.png
Pagina 300 di 406
Descrizione fisica: 400 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1920, 1-12 ; In Fraktur
Segnatura: III Z 503/1(1920)
ID interno: 529551
ss? Markus Herbat von Augsburg, Domherren, 1449, Ieronimus Schenk 1442, Georius Nisenketzer 1444, Leonhard und Johann Pacher 1445, Johann Balneatoris 1449, Leonhard Grüner, Eberhard Pücher 1451, Melchior Hochhauser 1451, Ludwig Czeilstain 1452, Heinrich Huber 1453, Jodok Inste, Kaspar Pernwert 1454, Konrad Strit, Johann Wintfan, Johann Kindler 1454, Ingenuin Pischolf, Nikolaus Pfefferberger 1455, Augustin Grueber, Ludwig Gall, Wolfgang Hews 1456, Bartholomeus Niesofrs, Wolfgang Randecker

, Anton Lenser 1473, Konrad Lenser 1475, Bartholomeus Khäsler 1479. © o ff e n s a § : Johann Repper 1473. Jnnichen: Peter 1387, Candidus Wildermann, Augustin Placzkoler 1420, Paul 1421, Io- Hann Weringer 1422, Sebastian Platzoler 1442, Johann Caldariatoris 1456, Georgius Goyßer 1494. . Karneid: Ulrich Liechtensteiner 1457. Klausen: Johann Kechk 1387, Frater Emmeram, Minderbruder 1430, Michael Büf 1439 Emmeram Freysleben 1483, Johann Zehentner, Bachalar von Ingolstadt, 1493. Laien: Sebastian Stempfel

1411. Mals: Ieronimus Purka^di 1493. Ma re it: Johannes During, Pfarrer von Mareit, 1401. Martell: Konrad Merstetter 1456. Mauls: Andreas 1473. Me ran: Bernhard Gotfridi 1339, Bertold 1390, Heinrich Millauer 1396, Nikolaus Johannes 1411, Heinrich von Rabenstein, Pfarrer in Tirol, 1414, Tristan 1437, Johannes Jmloch 1441, Johann Pätzer alias Schaidler 1442, Siegmund Benedikt 1445, Balthasar Wolfgang 1450, Johann Weigsel- gotter 1456, Tristan Haidacher 1457, Johann Schittersperger 1435, Johann

Trewbacher, Erasmus Paumkircher 1490, Johann Stemmer, Georg Rotfelder 1491, Georgius Hinttermair 1492, Petrus Jager 1493, Petrus Weingartner 1494, Lukas gusse 1499. P a s f e i e r: Appell Fuchs 1450. S a r t h e i n: Leonhard Pernkopf 1459. Schlanders: Andreas Karl 1488, Tristan Tanaser 1490. Sterzing: Johannes, vor 24. Juni 1377, Johannes 1396, Friedrich 1414, Martin 1426, Peter Margenfrey, Konrad 1429, Markus Egger 1432, Johann KUrr, Michael 1436, Wolfgang Lank- champstr, Heinrich Pratpauch 1438

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/30_09_1914/SVB_1914_09_30_4_object_2519006.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.09.1914
Descrizione fisica: 8
im rechten Arm. — Kogler Josef, 4. KjR., Brixen im Tale, Schulterschuß. — Steckholzer Konrad, 4. KjR-, Sterzing, Schuß in linker Schulter.— Huber Josef, 2. KjR., ElvaS, Gewehrschuß l. Handwurzel. — Stockner Johann, 3. LschR., St.AndrS. Streifschuß r. Schulter. — Eller Johann, 2. KjR., Ellbözen, Schuß r. Oberschenkel. — NiederstätterFranz, 2. KjR., Aldein, Rheumatismus — Markart Karl, 2. KjR , Hall, Folgezustände nach der Blinddarmoperation. — Kerschbaumer Josef, 2. KjR., Tramm, Schuß l. Knie.— Mahlknccht

, r. Ober- schenket.— Maier Josef Franz, 1. LschR., TelfeS, r. Schulter und Arm. — Schwaiger Adalbert. 1. KjR, Innsbruck, Schuß durch den Kopf (linkes Auge und Oberkiefer) und Schrapnellverletzung a. d. Schulter. — Kirchmayr Engelbert, 1. KjR., Pill, Schrapnell« schuß am linken Oberschenkel. — Felser Joses, 4. KjR., ßlllitz (Schlünders), Halsschuß. — Obcrmoser Josef, Unterjager, 4. KjR., Kitzbühel, Zehenschuß. — Ach- rainer Michael, ZugSsührer, Lsch» Armschuß. — Stockholzer Konrad, 4. KjR, Sterzing

.-Reg., Jmst. Sehnen-Oper. — Ruech Johann, 14. Geb.- Art. R?g., Mieders, krank. — Tangl Josef Franz, 2. LsM, Jarre!^, 'jran?.'—HpanOesnrjch. 2.LjR., Mieders, Smbai, Schrapnellschuy r. Fuß — Et^nrjnger Franz, 2. «KjR., Oberau bei Pozen, Schuß r. Fuß. — Häusler Ludwig, 2. KjR.,M, SchlitterS, Schuß l. Fuß. — Löffler Josef. 2. KjR., Haiming, Blinddarmentzündung. — Weber Konrad, 2. KjR.. Innsbruck, Schuß im Rücken und l. Arm. — Duracher Johann, 3. LschR., Außervillgraten, Schuß in die Wirbelsäule

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_7_object_2911961.png
Pagina 7 di 8
Data: 09.10.1885
Descrizione fisica: 8
, Jochbxrg^.) Konrad Fuchs, Jnnichen, Aug. Oppen rieder, Kufstein, Johann Jakober, Lienz, Max Suchner, Reichenhall, Georg Jßmayer, München, Johann Schlechl, Hötting, Karl Demel, Wien, Karl Schwant, Schönberg, Lmanuel Müller, Seewiesen, EliaS Gamper, Unser Frau, Joh. Kalenker, Wien, Kaspar Nagiller, Häring. Mathias Mols, Erding, Michael Lehmer, Erding, Joses Ortler, Eppan, Benj. Menardi, Innsbruck, Jobann Bauer, Inns bruck, Engelb. Berathener, Wörgl. B. Körting, Hannover, Ludwig März, Ulmerseld

, Neumarkt, M. Eppensteiner, St. Johann, Konrad Gummig, Wies baden, Jgnaz v. Mersi, Bozen, Richard v. Strele, Salz burg, Karl Bezdiczka, M.-Schönberg, Aru. Amann, Bozen, Johann Stiebral, Wien, Josef Prayzner, Wien, Franz Geinayer, Brixen, Johann Ladstätter, New-Aork, Valentin Kern, Nürnberg, I. V. Bösiger, Roggwyl, Eug. Albertini, Tricnt, Josef Senzinger, Mühldorf Sillian, Leop. Langsteiner, Wien, Max Eck, Donau auer, Ältenbach, Engelbert Schuster, Hirschegg, Josef wörth, Johann Hneber, Innsbruck, Lorenz

, Egeru, Georg ANtterer, Jochberg, Emil Rubin, Bern, Gnst. v.Perdonnet, Lausanne, Dr.v.Zallinger, Bozen, Graf Demdalo, Äiailand, Karl Hanel, Tsplitz, Paolo Siineoni, Verona, Albert Probst, Scharnitz, Dr. Paul v. Zallinger, Schärving, K. Hünerkops, Nürnberg, Paul Schöp, Dezweil, Josef Musch, Meran, Dr. Johann Purtscher, JuuSbruck, Jakob Nairz, Innsbruck, Konrad Fuchs, Jnuicheu, Johann Geier, Tramiii, Peter Jesacher, Sillian, Mich. Lehmer, Erding, Barth. Hörting, Hannover, Peter Oberrauch, Bozen, Josef

12
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/03_10_1913/TVB_1913_10_03_17_object_2157241.png
Pagina 17 di 24
Data: 03.10.1913
Descrizione fisica: 24
das Vermögen des Johann Willi, Gastwirt im Bade Medraz, Gemeinde Fulpmes^ Masseverwalter Dr. K. Pusch in Innsbruck. Anmeldun gen bis 31. Oktober beim Gerichte in Mieders. - - Die Kuratel wurde verhängt: Ueber Michael Gunsch in Matsch. Zum Kurator wurde Eduard Gunsch, Schuhmacher in Matsch, bestellt. — Ueber Johann Kon rad in I m st. Kurator Josef Konrad, Bauer in Brenn bichl. — Ueber Amalia Bader, Bäckermeisterstochter- von Ehr Wald. Kurator Adalbert Wilhelm, Bäckermeister in Ehrwald. Ueber Hedwig Hrqch

, Bauerstochter von Häger an, Gemeinde Steeg. Kurator Alexander Hrach, Bauer in Hägerau. — Ueber Johann Mahlknecht in Eggen tal. Kurator Anton Herbst in Eggental. — Ueber Therese Tabernig von Gwabl. Kurator Abraham Tabernig in Gwabl. — Ueber Johann Ladstätter in Li^nz. Kurator Konrad Ladstätter, Uhrmacher dort- selbst. — Ueber Josef Schärmer, Bahnarbeiter in H ö t- ting. — Ueber Katharina Pittl, Magd in Mutters. — Ueber Barbara Witwe Pordan, geb. Wegscheidel aus Axams. — Ueber Maria Gerstgraßer, Dienstmagd

' in Landl an der bayerischen Grenze ist durch Kauf in den Besitz des Herrn Baron Hugo v. Leonhart, Jagd pächter von Thiersee-Landl, übergegangen. Der Kauf schilling beträgt 62.000 X. — In Kematen ging das Untercglsbacheranwesen des Peter Tcrsser um den Preis von 12.800 X in den Besitz des Johann Oberfrank, NeU- hausbesitzer in St. Johann, käuflich über. — Der Bauer Josef Konrad hat sein Anwesen in Brennbichl samt Vieh und Fahrnissen zum Preise von 18.000 X an Wil- ksnn Sick «Iis vSrscksttsn, «tsk

13
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/18_04_1913/TVB_1913_04_18_17_object_2156576.png
Pagina 17 di 24
Data: 18.04.1913
Descrizione fisica: 24
in Schönberg. Gläubigerforderungen-sind bis, 28. April beim Bezirksgerichte in Mieders, einzu bringen.— Ueber die den Eheleuten Johann und Ma» ' ria Zellner, geb. Flatscher in Niederau, gehörigen - Liegenschaften. Gläubigeranmeldungen . bis 28. April beim Gerichte in Nattenberg. — Ueber die Liegenschaften der Maria Hatzis in Wörgl. Ansprüche von Gläu bigern sind bis 28. April beim Gerichte in - 'Kufstein einzubringen.— Ueber die den Geschwistern Maria Kath. Konrad, verehel. Draxl in Stre n.g

e n, Und Jo sef Konrad in Oberfrödeneck-Kappl'gehörigen Liegen schaften. Ansprüche von Gläubigern sind bis 5. Mai beim Bezirksgerichte in Landeck einzubringen/ 7 Der Konkurs wurde eröffnet üher - das Vermögen des Joses Hupfauf, Bäcker und Krämer und Sägemül» lör und dessen Frau Klara Hupfauf/ geb. Hechtl, beide Besitzer beim „Backen' in V o r d e rth i e r s e e bei Ku-fstein. Zum Masseverwalter wurde Dr. Hermann Praxmarer in Kufstein bestellt. — Ueber das. Vermögen- der unter der Firma Friedrich Nutzbaumer

v. Mayrhauser^ Advokat in Kaltern. — Ueber das Vermögen'des Johanns Schmiedhofer, gew. Maserbauer in Asch au, Bezirks-,' gericht Zell a. Z. Zum einstweiligen Masseverwaltev wurde Fr«nz Schneeberger, Spitalverwalter in Zell' ä. A, bestellt. -- Ueber das Vermögen des Karl Volder- auer, Mehrergutsbesitzer in Rinn. Zum Masseverwal^ ter wurde Dr. Alois Mang, Advokat in Hall, bestellt. Gläubigeranmeldungen bis 6. Mai beim Bezirksgerichte, in Hall. ' Zwangsweise versteigert werden die Liegenschaften! des Konrad

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/24_03_1916/BTV_1916_03_24_2_object_3052585.png
Pagina 2 di 4
Data: 24.03.1916
Descrizione fisica: 4
, zugeteilt der Pion.-Äbt. der 180. Jnf.-Brigade; dem Land- stnrm-Zngsführer, Tit.-Feldwebel Alois Schaller des I. Tir. Landst.--Jnf.-Bat.; den Standschützen- Hanptlentcn Josef Bader, Wilhelin Sprenger, dem Standschützen-Leutnant Johann Beirer, den Standschntzen Binzenz Lechleitner nnd Konrad Partner, sämtliche des Standsch.--Bat. Rentte I; dem Standschützen-Hauptmann Andrä Pfnrtschel- ler, den Standschützen-Lentnants Andrä Holz- mamr nnd Ferdinand Pittl, alle drei des Stand- schützcir-Bat. Innsbruck

II; dem Standschützen- Lentnant Alois Rnech des Standsch .-Bat. Silz; den Standschützen-Lentnants Älndrä Niedermair des Standsch.-Bat. Enneberg nnd Joses Rainer des Standsch.-Bat. Sterzing; dein Standschützeil- Hauptmauue Konrad Bachler nnd dem Stand- schiltzen-Lentnant Johann Schmiedhofer, beide des Standsch.-Bat. Kitzbühel; die Silberne Tapferkeits-Medaille zweiter Klasse: dem Feldwebel Heinrich Redl des 21. Lanow.- Jnf.-Reg., eingeteilt bei der 44. Landw.-Div.- Telephonabt.; dem Reservefähnrich Alfred Niet ner

- larsa-Trambilleuo; dem Laildsturm-Korporal ^Al. Kuapil der Festuugs-Telephouabt. iii Trient; dem stnrmpionier (Telephonisten) Leo Kolb beiilt Tcle- -graphen-Reg.; deni Bezirkswachtmeister Prosper Galvan, dem Wachtmeister 1. Klasse Ednino Zain- piedri, denr Wachtmeister 2. Klasse Konrad Larch, den Vizewachtmeistern Sebastian Müllaner, 'Adolf Müller, Josef Nardon, Franz Piffer, Anton Pirchl uud Josef Neittuair, sämtliche des Landcs--Geud.-Kommandos; denr Vizewachtmeister Josef Girardelli des 3. Landes

15
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1885/01_10_1885/AHWB_1885_10_01_9_object_5006939.png
Pagina 9 di 12
Data: 01.10.1885
Descrizione fisica: 12
29. Josef Elemente, Altenmarkt. (Je 10 Duk.) 30. Georg Braun, 9 Duk. mit Zierde. 31. Joh. Weirather, Hohenems, 50 fl. mit Teller. 32. Michael Meßner, Schwaz, 50 fl. mit Service. 33. I. Schroffenegger, Steinegg, 50 fl. in Kassette. 3i. Josef Grißemann, Zams, 8 Duk. mit Zierde. 35. Dr. Adolf Barth, Leipzig, 8 Duk. mit Zierde. 36. Martin Hohenegger, Meran, 50 fl. 37. Al. Larch, Ratschins, 100 Franks in Gold. 38. Konrad Hagspiel, Lingenau, Pendeluhr. 39. Franz Allisar, Radnik, 40 fl. in Kassette. 40. Seb

er, Sillian, 6 fl. 25 kr. 141. W. Bakony, Kindsberg. 142. Mich. Lercher, Oberwielen bach. 143. Valentin Kern, Nürnberg. 144. Josef Wegscheider, Montan. 145. Konrad B. Schwaller, München. (Je 6 fl.) 147. Jakob Hechl, Thiersee. (10 Mark.) 148. Jakob Flatz, Schwarzach. 149. Alex. Simdorn, Berlin. (Je 1 Dukaten mit Zierde.) 150. Josef A. Fend, Götzis. 151. Dr. Schwab, Brünn. 152. Joh. Seidl, Königsberg. 153. Josef Wieser, Meran. 154. Ziprian Moriggl, Innsbruck. 155. Fridolin Sochert, Berlin. 156. Franz Moser

, Mittenwald. 173. Drd. Paul Krautschneider, Bozen. 174. August Falk, Wien. 175. I. Schrott, Gusidaun. 176. Anton Plattner. Meran. 177. I. Welsch, Tramin. 176. Hanns Jnnerhofer, Innsbruck. 179. Kaspar Christen, Schwyz. 180. Franz Pranger, Steinach. 191. I, Egger, Innsbruck. 182. Ferd. Förster, Waldhaus. 193. T. Amrain, Innsbruck. 184. Joh. Haidenberger, Devant. (Je 1 Dukaten.) 185. Peter Moling, St. Lorenzen. (5 fl. 35 kr.) 186. Konrad Zander, Bülach. 187. Karl Gümbe l, München. 188. I. Sch öch, Rankweil

16
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_832_object_3968132.png
Pagina 832 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
Register zum II. Theil. LXI Clamm Hanns 18861. Clinngennagel Fritz, Büchsenmei ster, 19154. Cöln, Wilhelm von — 18788. Costenczer 'Wilhelm 18429, 18541, 19189. Crescenciis, Petrus de — 18956. Cunradt s. Konrad. D. Dachawer (Tachawrer) Hanns, Büch- senmeister,* 18638, 18695, 18761, 18973, 19047» I9I30. Dächser Oswald, Hamischmeister zu Mühlau, 18446. Dänemark, König Johann von — 19255- Dante 19260. Datien, König von — 19260. Deutsches Reich s. Reich. Dillinger Mang 18937. Dobel (Tobel, Thobel

) Hanns, Bau- und Büchsenmeister zu Brcgenz uud Rodenegg, 18356,18409,18451,18812, 18860, 18892, 18908, 18935, 18962, 19038- Domenico, Sohn des Meisters Lorenzo, Maurers von Trient, 18646. Donat 19260. Drexl Konrad s. Konrad. Durchdenwind Wilhelm i83r6. E. Egkstetter Ruprecht, Amtmann zu Steinach, 18970. Ehingen, Gilg, Maler von —, s. Gilg. Hanns von —, Büchsenmeister, 18383, 18486, 18675, 18739, 18830, 18947, 19032, 19080, 19173, 39229. Haus bau zu — 18318. Ehinger Hanns der Jüngere 18521. Ehrenberg

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1825/16_05_1825/BTV_1825_05_16_10_object_2885094.png
Pagina 10 di 12
Data: 16.05.1825
Descrizione fisica: 12
den gesetzlichen Erben riiigeantivortet werden würde. K. K. Landgericht Feldkirch, den Mai iLü5. v. Sterzinger, Landrichter. s Vekannt ni achnng. Die ledige Maria Anna Katharina Arsin von Bezan, geboren den/,. März ,7«c), wird hiemit wegen Schwach sinn nnd Verschwendung unter Kuratel gesetzt, und es wurde fiir dieselbe der Konrad Feurstei» von Bezau als Kurator bestellt, welches zur Hütuug vor Nachtheil be- kannt gegeben wird vom Kaiserl. Königs. Landgerichte Bregenzerwald. Bezau, den 2V. April »V2S

sich weder selbst gestellt, noch das Gericht von ihrem Leben oder Aufent halte auf eine andere Art iu Kenntniß gesetzt huben, so werden selbe auf weiteres Ansuchen der Erben hiemit als todt erklärt, und deren Vermögen den sich angemeldeten Jntestat-Erben eingeantwortet werden. Bruneck, den Mai 1L2Z. K. K. Land- und Kriminal-Untersuchungs-Gericht. I. v. Mot, Landrichter. 3 Vorladung. Konrad Stökler, geboren den 20. Oktober 17L0, Sohn des gleich benannten Vaters sel. und der Elisabotha Herbnrger

, widrigenS Konrad Stök ler als todt erklärt, nnd de»en Vermögen von circu 3oo fl. R. W. seinen Geschwister» eingeantwortet werden würde. Bezau, den 2y. April 1L2S. K. K. Landgericht Bregenzerwald. I. n. Ratz, k. k. Landrichter. 3 Todes-Erklärung. Johann Genewein, ein ehelicher Sohn des Jàkob Genewein und det Gertraud Thnrner, zn Zaunhof im Pitzenthale am ». November 17/,!! geboren, wnrde mit Edikt vom ><). August »V23 aufgefordert, über fei» Leben nnd Aufenthalt binnen Jahresfrist das Gericht in Kennt

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1828/06_11_1828/BTV_1828_11_06_16_object_2896482.png
Pagina 16 di 18
Data: 06.11.1828
Descrizione fisica: 18
Nr. sy. D. In dem Losungsdistrikte Hittisau, Neute, Unter,- lind Obcrlangenegg, für Gabriel Fink von Reute Los-Nr. 3. 2. Michael Th'urner von HittiSau Nr. 11. , Ulrich Blatter ebendaher Nr. 12. Jöh. Melchior Nußbaumer von GenSbühl Nr. iS. s. Joh. Peter Nenning von HittiSau Nr. 2S. k. Franz Peter Bader ebendaher Nr. so. - 7. Joh. Peter Nenning ebendaher Nr. s6. L. Job. Peter Lager ebendaher Nr. In dein LosnngSdistrikte Schwarzenberg, Messau und Schnepfau, für. 2. Konrad Feurstein von Mellau Los-Nr. 7. 2. Jos. Anton Bader

von Schwarzenberg Nr. y. s/Joh. Jakob Egender von Schnepfau Nr. Jos. Benedikt MvvSmann ebendaher ?ir. ig. S. Wendelin Zengerle ebendaher Nr. 21. v. Joseph Galt Natter von Mellan Nr. 2s. 7, Michael Feurstein von Schwarzenberg Nr. si. L. Peter Anton Fenrstsin ebendaher 2 v. Ju dem LosnngSdistrikte Lingenau, Krumbach und^ Sibratsgfäll, für ^l. Joseph Bilgeri von Lingenau Los - Nr. 2. Joseph Schmidler von Krumbach Nr. L. Konrad Fink von Lingenau Nr. 12. Joh. Peter Nusibaumer von Sibratsgfäll Nr. 17. s. Joh. Peter

Nenning von Lingenau Nr. is. 6. Johann Martin Mitbürger ebendaher Nr. 20. 7. Joh. Jakob Nußbaumer ebendaher Nr. 2s. ». Joseph FröwiS von ^ibratSgfäll Nr. 2-1. y. Konrad «L-chwärzler von Krumbach Nr. 29. — L. In dem LosungSdistrikte Mittelberg, Schoppernau und Bizau, für HieronimuS MooSbruggervon Schoppernau Loö-Nr. 2. Joseph Valentin Gemeiner von Bizau Nr. 2. 5. Joh. Joseph Feurstein ebendaher Nr. 7. 4. Jos. Anton Moosbrugger von Mittelberg Nr^ L, s. Leopold Feuerstein von Bizau.Nr. y. 6. Joh. Jakob

21