23 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/08_01_1902/SVB_1902_01_08_2_object_2552503.png
Pagina 4 di 12
Data: 08.01.1902
Descrizione fisica: 12
Privatcasse bewilligt. Fremder Orden. Der Hauptmann des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes, Freiherr von Seyfertitz erhielt den preußischen Kronenorden m. Classe. Zum Ehrenmitglied des katholischen Meister- und Arbeitervereines in Lana wurde der frühere, bald von Lana scheidende Obmann, Herr Alois Kainz walder, ernannt, und bei der Christbaum seier am Neujahrstage wurde.ihm feierlich das be treffende Ehrendiplom überreicht. Wohlthatige Spende. Der Großgrund besitzer, Herr Johann Tief entHaler

in der Bindergaffe ist seit Neujahr dem Verkehre übergeben und erfreut sich eines lebhaften Besuches. Die Eleganz der Räumlichkeiten, die flotte Bedienung und in gleicher Linie die verabreichten Getränke erfreuen sich all gemeiner Anerkennung. Kestlxveränderung. Die Weinschenke des Johann Penz in der Oärbergasse Nr. 20 ist sammt dem Wohnhause in den Besitz der Eheleute Georg und Philomena Garbislander übergegangen. Der verstorbene Dr. Johann Attgerer, k. k. Notar in Lana, war bis in die Achtzigerjahre Secretär

der Handels- und Gewerbekammer in Bozen, und wurde im Jahre 1885 von den Städten Bozen, Meran und Glurns als Abgeordneter in den Reichsrath und hernach von der Bozner Han delskammer auch in den Tiroler Landtag entsendet. Der Verstorbene war der Begründer des Landes verbandes sür Fremdenverkehr in Tirol und dessen erster Präsident. Vor der Uebersiedelung nach Lana war Herr Dr. Johann Angerer auch kurze Zeit als k. k. Notar in Neumarkt thätig. Dr. Joh. Angerer hinterlässt eine Witwe und Tochter, sowie zwei

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/08_04_1899/SVB_1899_04_08_4_object_2516886.png
Pagina 4 di 10
Data: 08.04.1899
Descrizione fisica: 10
st rauch oder Lendenstreich wird vom Tirol. Künstler-Lexikon S. 146 als Erz- und Glockengießer um das Jahr 1570 angeführt. Werke unbekannt. 33. Simon Hofer, Glockengießer in Lana, verfertig!? 1577 eine 14 Ctr. schwere Glocke für die Pfarrkirche zu Tifens. (Kunstfr. 1896, S. 5 und 6.) 34. Melchior und Bernhard Godl in Hötting waren nach dem Tirol. Künstler-Lexikon S. 67 Stücke und Glockengießer des 16. Jahrhunderts. Werke unbekannt. 35. JohannSchnitzer in Kempten (Baiern) lieferte: 1581 eine Glocke

IV. 27»). ' ' 33. Mvriz Paumgartner in Lana (Moricht Pammre) gosS: 1536 die dritte Glocke von 15 Ctr. für die Pfarr kirche zu Lana, 1583 die größte Glocke für St. Magdalena bei St. Peter oberhalb Meran, 1608 die größte Glocke sür Mals (Kunstfr. 1899, S. 13), 39. Dionysius Schultus (Schulthaus) gosS 1588 eine Glocke sür Maria Waldrast, die jetzt im Kirchthurm zu Schnürn hängt. In Folge dessen hat die Südbahn directe Eilgut sätze unter Einrechnuug der Gebüren der Stückgut classe für die deutschen Strecken

, dass der evangelischen Gemeinde in Innsbruck eine der zahlreichen (katholischen!!) Kirchen überlassen werde. Man denke dabei an die Spitalkirche. Die Herren Apostaten denken offenbar: Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne — ihr. Gin schwerer Unglncksfall. Aus dem Schnal- serthal meldet man der „M er. Ztg.' vom 5. April; - 40. Jakob Hofer aus Lana, Glockengießer des Augustiner Chorherrenstistes in Gries bei Bozen, goss 1599 die größte Glocke für die Pfarrkirche zu U. L. Frau

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/04_12_1901/SVB_1901_12_04_3_object_2552078.png
Pagina 6 di 14
Data: 04.12.1901
Descrizione fisica: 14
abends beginnt und werden die Herren Mitglieder ersucht^ sich hieran recht zahlreich zu bethätigen. Im Laufe dieses Monats findet wieder die alljährliche Versammlung behufs Stundeneintheilun g für das kommende Jahr statt und werden die -dieHbezüg»^ lichen Verlautbarungen rechtzeitig in diesen Blatte veröffentlicht werden. , Paul L n o P P/ - ... - Schrißtfiihrer. . . ' Ein adgängiger Zöllner. Der Hölwec am Wege Lana-Burgstall ist seit Montag' cibaids ab gängig. Er verließ an diesem Tage seine Frau

und sein - SöhnleiNj besuchte einen Verwandten in Lana und trat von dort wieder seinen Heimweg an, kehrte jedoch in sein Heim nicht wehr zurück. BalthasarKiem war 41 Jahre alt, lebte seit, zwölf Jahren in glücklicher Ehe; jedoch etwas schweren Gemüthes schien er letzte Zeit gewescm zu sein. Bis gestern abends war der Vermisste Aoch nicht gesunden trotz eifrigster Nachforschungen!, in der Etsch und im Lanaer Wasferwaal. Mochte der schwergeprüften Witwe doch der TroD Antheil werden, wenigstens die Leiche

durch die nackten Zahlen bestätigt- und beglaubigt werden. I. Gerichtsbezirk . Ao z e n (Umgebung), ^ Neu- Markt? Kältern, <^rnthal> Kastelruth und Klausen: Kie nzl —' Sarnthein ^Mt'^74,^ PfWe^ Steck- Margreid^ mit 71 - Mn' Stimmen^ .. Der im letzten Augenblicke bewirkte „Umfall' conservativer Wähler gab den Äusschlagi : 2. GerichtsbezirkeMeran, Schlanders, Glurns, Lana und Passeier: Decan-Jakob Schönasin ger wit 93 und Gutsbesitzer Matthäus Platatscher mit 97 Stimmen. 'Die ^Brixner Chronik' wandelt

5