218 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/01_02_1899/SVB_1899_02_01_5_object_2516311.png
Pagina 5 di 10
Data: 01.02.1899
Descrizione fisica: 10
28. Jänner 1899 „Tiroler Bolksblatt' Seite 5 find am Schießstande und beim Unterschützenmeister Herrn Peter Gasser zu haben. Donnerstag, den 2. Februar, findet das Vorsteher- Schießen, des Schützenrathes Herrn Alois Lageder statt. Distanz 200 Schritte. Die Vorstehung. Kau des Talferbrucke«-Provisoriums Der Bau der Nothbrücke über das Talserbett macht sehr rasche Fortschritte. Auch mit den Vorarbeiten für den Unterbau der neuen Brücke wurde bereits begonnen. Namhafte» Kegat. Zum Spitalbau

, doch glaubt man in Levico allgemein, dass Un lust zum Soldatenleben daran Schuld trage. GlectrLfche Bahn Trient - Kavis—Mole. Das „Tiroler Tagbl.' berichtet: Die Stadtgemeinde Trient hat die Verwirklichung des Projectes einer electrischen Bahn angestrebt, welche anschließend von Trient nach Lavis und von da einerseits durch das Nocethal über Cles nach Mole, andererseits in der Richtung nach Molina in's Fleimsthal führen sollte. Der Landesausschuss von Tirol hat aus technischen und finanziellen Erwägungen

sich diesem Projecte gegenüber lange ablehnend verhalten. Seither aber habe sich, so lässt sich das „Oesterr.«ungar. Eisenbahnblatt' melden, angeblich „die Erkenntnis Bahn gebrochen', dass es sich empfehlen würde, zunächst die Localbahn von Trient über Lavis nach Mole ohne jede Präjudiz in Betreff der Verbindung von Lavis in der Richtung gegen das Fleimsthal, welche eine offene Frage zu bleiben hätte, der Verwirklichung zuzuführen. Zunächst werde es sich darum handeln, dass der Tiroler Land tag die erforderliche

wurde dasselbe von Herrn Baron Dipauli in Kältern für 22.500 fl. erstanden. Tiroler Kandesausschnss. (Auszug aus dem Sitzungsprotokolle vom 13. Jänner.) Dem Herrn k. k. Forstcommissär in Mals wurde für seine Bemühungen anlässlich des Wiederausbaues der durch Brand zerstörten Gebäude in Taufers der Dank und die Anerkennung des Landesausschusses ebenso wie dem Herr» Gemeinde vorsteher in Taufers ausgesprochen. — Gutsverkaufs- Bewilligungen erhielten die Gemeinden Haiming und Ried (Verkaufspreis je 100

gegenübersteht. Eine werthvolle neue Orgel wurde auch ein Raub der Flammen. Der Thäter, plötzlich von zu später Reue ersasst, stellte sich dem Bezirksgerichte. Der „Kunstfreund' herausgegeben vom hochw. Herrn Carl Atz, k. k. Conservator, bringt in seiner jüngsten Nummer (2) folgende knteressante Aussätze: Kirchen und Bilder der hl Maria Magdalena (Schluss). — Kirchenthüren aus Ho'z mit Verzieruugen. — Die Gedächtnistasel des Historikers Johannes Janssen m-d des Pfarrers Münzenberger auf einem alten Tiroler

1
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/09_02_1921/MEZ_1921_02_09_4_object_614551.png
Pagina 4 di 8
Data: 09.02.1921
Descrizione fisica: 8
Sette 4, ,SRSH«T« Mittwoch, i«n v. g«5tu« iwi, CSrnsnnnngen. Don den darnctttg hietottig stationierten deutscher? Fiuanzwacheaugestellten 2 Zurückgebliebenen Finanz mache-Organen, mel>t>s der bierortigen Steuerbehörde in pro visorischer Dienstceverwendung zugewiesen wurden, wurden der Finauzwache-Respizieut Doininitus Reger und der Finanz- wache-Lberaufleber Raimund Hattler von der Finanzlan desdirektion in Trient zu Kanzlei-Oifiziale ernannt. Eine Tiroler Heldin a,S Schuhrnacherin. Tie „ReichS

. Theresieufeid, an den Toren Wiens, ist eine solche Kolonie einstiger kroatischer Krieger. Ter Artikel geht dann ans verschiedene Berusszweige über und sagt u. a.: In der SchnhinacheNverkstätte finden wir zu unserer Ueberraschuug unter den Schülern auch eine Iran. Es ist eine 21 jährige Tiroler Standschühin, die in der Feuerlinie gegen die Ita liener gestanden und sich drei Auszeichnungen, darunter auch die graste „Silberne', geholt hat. T-iesc Heldin erlitt durch Steinschlag, gerade am Tage

auf merksam und erinnern daran, daß die Aufnahmsgesuche bis 1. März 1921 bei der Direktion der landw. Landes-Winter- schnle in Schoß Moos, Post Sterzing, vorliegen müssen. Nach trägliche Gesuchs tonnen nur ausnahmsweise berücksichtigt werden. Bote vom Unterland. WIederrinsctzK:,gd«rGeMeind«vürst.hungNrumarkt. Aus Nciimarlc wird dein „Tiroler' berichtet, dast das Tckret, wo mit die Wiedereinsetzung der Eicmeiudevertretuug ausgespo- chcu wird, nunmehr eingctrofseu ist. Bekanntlich wurde der Neumarklcr

anc See sind teilweise ein üssentlicher Abort, dte Wege bei Regen ein Kotmcer und die städtischen Anlagen ein Kampfplatz der Straßenjugend. Nachrichten aus Nordtirol. Verbot der Volksabstimmung in Tirol. Man schreibt uns anS Innsbruck: Ter Tiroler Landtag hat im Jänner den Beschluss gefasst, die Bundesregierung in Wien anfznfordern, innerhalb kürzester Zeit die Abstrin- mnug über den Auschluß an Teutsrhland einzuleiten. Sollte die Reichsregiernng sich hierzu nicht enlschtiestcii, würde baS Land

Tirol, ivenn die Abstiinmung bis zuitt ersten Sonntag i»r März noch nicht anberaumt ist, diese im eigenen Wir- kungskreise nusführen. Jimeihalb des Zeitraumes vom Landtagsbeschlnsse bis znm Geistigen Tage hat die Bnndesregiernng noch! nichts unternommen, lvas einer Erfüllung dieser Forderung der Tiroler uahegckommeii Wim, wohl aber hat die Bundesre gierung sich Über Veranlassung der Ententemission in Wien veranlaßt gesehen, die Volksabstimmung in Tirol zu verbieten. Tie Tiroler Landesregierung

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/17_04_1915/SVB_1915_04_17_6_object_2520432.png
Pagina 6 di 8
Data: 17.04.1915
Descrizione fisica: 8
Seite 6 Tiroler Volksblatt 17. April 1915 Mitttarische Urlaube. Die Bestimmungen über die militärischen Urlaube zur Sicherung recht zeitigen Anbaues finden in der interessierten Be völkerung noch vielfach eine unzutreffende Aus legung. ES möge also neuerlich darauf ausmerksam gemacht werden, daß eine Beurlaubung von Mann schaften der Armee im Feld überhaupt nicht er folgen kann, weshalb auch Gesuche in dieser Richtung zwecklos erscheinen. Für die Befielluvg der Felder der vor dem Feinde

vom Roten Kreuz einen Betrag von 133 Kronen übermittelt, u. zw. 66 Kronen für die Verwundetenpflege des Bozner FrauenzweigvereineS vom Roten Kreuz und 67 Kronen zugunsten von Tiroler Gefangenen in Sibirien. Kaiseriagerkonxerte in Kozen. Sonntag, 18. d. M., wird eS in unserer Stadt nach längerer Unterbrechung wieder flotte und melodiöse Militär» musik geben. Die Kapelle des 2. Tiroler Kaiser jäger Regimentes. die in Bozen von ihreu Konzert veranstaltungen in bester Erinnerung steht, wird von i/zll—12 Uhr

mich so sehr Verlaffen, da man gestern auch meinen Freund Alois Pinkava, einen tapferen Tschechen, der freiwillig für Oesterreichs Ruhm in den Kampf zog und mehrfach ausgezeichnet wurde, (Dieser Satz ist unvollendet). Heil Euch, liebe Studenten! Eduard Fröhlich, Kadett-Tsp. k. u. k. 2. Regiment der Tiroler Kaiserjäger. Lieder- «nd Duetten-Abend. Vor sehr zahlreich erschienenem Publikum sangen die Kammer- länger Herr Joses und Frau Gisela Staudigl am 14. d. M. im Museumsaal nicht weniger als 23 Lieder. Liszt

. Kein Mai-Umxng. Wie die „VolkS-Zeitung' mitteilt, wird die Arbeiterschaft in diesem Jahre mit Rücksicht auf die Verhältnisse von der Arbeits« ruhe und den Demonstrationsumzügen absehen und sich mit der Abhaltung von Abend-Versammlungen begnügen. Tod fürs Vaterland. In Bozen starb der aus Niederrasen gebürtige Anton Brunner vom 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiment. — Freitag ver> schied im k. u. k. Notrefervefpitale in Gries nach langem, geduldig ertragenen Leiden, an den Fol gen einer tückischen Krankheit

, 16. April 1915. Die Schriftleitungen und Verwaltungen: „Bozner Nachrichten'. „Bozner Zeitung'. .Tiroler'. .Tiroler VolkSblatt Kirchliches. Seelenumgang anf de« Gottesacker- Sonntag, 18. April, nachmittags, nach der Vesper Seelenumgang auf den Gottesacker. Kapnzinerkirche. Sonntag, den 18. AM, VersammlungStag sür die Mitglieder deS 3. Ordens. Um V-6 Uhr früh eine hl. Ordensmeffe. — Rach^ mittags 3 Uhr Versammlung mit Predigt und Aus setzung des Allerheiligsten. . .. Kirchenmusik in der Stadtpfarrkirche

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/12_05_1906/SVB_1906_05_12_7_object_2532458.png
Pagina 7 di 10
Data: 12.05.1906
Descrizione fisica: 10
12. Mcil 1906 Tiroler Volksblatt Seite 7 als 600 Seelen vermehrt. — Auch mit dem Kir chenbau geht es rasch vorwärts. Der Südbau soll vertragsmäßig bis Ulrichs-Kirchtag fix und fertig sein. Mit dem Nordbau hat man Ende des ver gangenen Monats begonnen und sind die Grund mauern bereits gelegt worden. Der Nordbau soll bis Mitte Oktober d. J. sertig sein. Bauunternehmer ist Herr Madile aus Bri'xen. Vom Fuße des PeMer, 8. Mai. Bei der am 24. v. M. stattgefundenen Assentierung wurden

und zu Finanz-Konzipisten in der 10. Rangsklasse die k. k. Finanz-Konzeptspraktikanten Otto Ritter v. Köpf und Hans Mark. Im Tiroler Kandesbandienste gelangen: Eine Bauführerstelle der 11. Rangsklasfe und zwei ,Jngenieurstellen gegen Vertrag zur Besetzung. Ein reichungstermin 27. Mai 1906. Näheres enthalten die Amtsblätter. Unser Militär an der italienischen Grenze. Das „Grazer Volksblatt' meldet, es be stehe die Absicht, alle Garnisonen längs der öster reichisch-italienischen Grenze mit Landesschützen

zu besetzen. Auch sollen die Landesschützen demnächst die Bezeichnung Alpenjäger, genau so wie die italienischen Truppen, erhalten. Im Pustertale würde sich nach den Manövern ein vollkommener Garnisonswechsel vollziehen. Militärisches. Der Oberst Leop. B eck des 14. Jnf.-Reg. wurde auf sein Ansuchen in den Ruhe stand übernommen und ihm bei diesem Anlasse das Militärverdienstkreuz verliehen. — Der Leut nant Alfred Lug er wurde vom 3. Tiroler Kaiser jäger-Reg. zum 24. Feldjäger-Bat. transferiert

Verletzungen sicht bar sein, so daß angenommen wird, Fait sei be trunken auf dem Boden liegen geblieben und dann mit den Steinen, die von einer nahen Mauer ge nommen wurden, zugedeckt worden, um ihn zu ersticken. Einer der Steine hatte ein Gewicht von 84 Kilo. Ein Verwandter des Getöteten, der mit diesem in Feindschaft lebte, ist heute verhastet worden. Uolksbund-Anstchtskarten. Als Werbe mittel hat auch der Tiroler Volksbund eine An sichtskarte eingeführt. Die Mitte des Kartenbildes nimmt ein Tiroler

. Das Reinerträgnis sällt dem „Tiroler Volksbund' zu. Uiehausfuhr «ach Württemberg. Mit Beziehung auf die Meldung, daß die kgl. württem bergische Regierung im Hinblicke auf den gegen wärtigen Seuchenstand in Oesterreich-Ungarn die Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen nach Württemberg bis auf weiteres verboten habe und daß dies seit dem Inkrafttreten des neuen Han delsvertrages mit dem Deutschen Reiche das erste Vieheinfuhrverbot sei, wird folgendes mitgeteilt: Diese Nachricht ist offenbar darauf zurückzuführen

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/09_01_1902/BRC_1902_01_09_3_object_150143.png
Pagina 3 di 10
Data: 09.01.1902
Descrizione fisica: 10
in Steinach eine Lehrer- und Katecheten- Conferenj statt. Themata: 1. „Wie weit lässt sich der Katechismus auf der Oberstufe der Landschulen behandeln?' (Referent Cooperator Jordan, Steinach.) 2. „Ueber die Feiertags schule; Nutzen, Ausgestaltung.' (Referent Lehrer Blankensteiner, Steinach.) Bei dieser Conserenz werden auch die Mitgliederbeiträge eingehoben. Zu zahlreichem Besuche ladet ergebenst ein der Mandatar. „Tiroler Bauern-Zeitung.' In der Buch druckern „Tyrolia' in Bozeu erscheint

unter diesem Titel eine neue Zeitung, deren erste Nummer folgenden Inhalt hat: Eine „Tiroler Banern-Zeitung'. — Bauernstand, Regierung und Parlament. — Die landwirtschaftlichen Be- rufsgenofsenschasten. — Ein offenes Wort aus Bauernmunde. — Etwas Heiteres. — Politische Ausschau. — WaS gibt's sonst Neues? — Was soll der Bauer von den Zoll- und Handelsver trägen wissen? — Woher stammt die italienische Weinzollclausel? — Etwas über das Melken. — Allerlei aus der Landwirtschaft. — Auskünfte aller Art. —> Ein Freund

Zuschrift aus Südtirol: Entgegen der Beschuldigung, die in den „Neuen Tiroler Stimmen' unter dem Titel: „Christlichsociale Agitation' erhoben wird, sei hiemit festgestellt, dass sich eine Anzahl Priester der Diöcese an ihren Bischof wenden vnll, um Schutz gegen die beständige Diskreditierung ihrer Priesterehre seitens einer katholisch sein wollenden Presse zu erbitten. Diesen Schutz zu erbitten, haben sie das volle Recht, das sie sich weder von einem „Correspondenten an der Gader', noch von Bregenz

, noch von einem Exdiöcesanen in Inns bruck untersagen lassen. Diese Bitte um Schutz für ihre angegriffene Priesterehre ist keine Agitation, sondern eine Nothwehr; sie verstößt auch nicht Aegen das indiscreterweise angezogme Circular, mdem diese Nothwehr von keinem Punkte desselben getroffen wiro. Soviel zur noth wendigen Abwehr gehässiger Unterstellungen. — Wir geben noch eine zweite Zuschrift vom Jnn- thale in gleicher Sache wieder: Den P. T. Corre» spondenten der „Neuen Tiroler Stimmen' Nr. 3 „Von der Gader

vom 15. December vorigen Jahres reimt, das wäre eher Gegenstand einer Discussion. Uebrigens vgl. Matth. 7, 3. 4. Registrierung. Das altconservative Blatt in Bozen brachte in der vierten Nummer des neuen Jahres einen Artikel: „Professorenlogik', der sich nicht mehr bloß gegen Theologieprofessoren in Brixen, sondern auch gegen einen Professor 8.5. an der Universität in Innsbruck kehrt, weil er den „Tiroler Volksboten' öffentlich empfohlen hatte. Nach Wiederholung einiger alter Vorwürfe

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/15_03_1902/SVB_1902_03_15_2_object_2553368.png
Pagina 4 di 16
Data: 15.03.1902
Descrizione fisica: 16
Seite 4 Tiroler Volksblatt 15. März 1W2M Lengmoos, 10.März.(Brand in Wangen.) Heute nach 8 Uhr brach im Deutschordens-Psarr- widum Feuer aus, das wahrscheinlich vom Kamine ausgieng und wobei das ganze Mebäude ein Raub der Flammen wurde. Von den Mobilien wurde alles gereitet. Erschien?» ist die freiw. Feuerwehr von Lengmoos unter der Leitung des Hauptmann stellvertreter Zöggeler, die Gendarmerie von Kloben stein und Bozen. Leicht verletzt hat sich Herr Pfarrer Kunifch. Das Ökonomiegebäude

angewiesen sind, kann die sehnlichst gewünschte Bachverbanung nun ener gisch begonnen werden. Auch vom Widum soll bis zum Herbst der Rohbau fertig sein. Mit dem alten Widum fällt ein Stück Mittelalter. Bekanntlich hatten nach der für die Tiroler höchst unglücklichen Schlacht auf der Malser Haide die Eidgenossen ganz Nauders niedergebrannt. Aus jener Zeit datieren wohl nicht wenige von den alten Gebäuden. Da bei der letzten Katastrophe auch die Reichsstraße oberhalb der Festung gänzlich verschüttet worden

in nicht geringe Aufregung. Beim Köhl im Dorfe war ein Kaminbrand ausgebrochen, der glücklicherweise bald erstickt werden konnte. Heute nachmittags um 3 Uhr wurde vom Kaminfeger ein neuerlicher im Entstehen begriffener Kaminbrand im Schulhause entdeckt, aber sogleich gelöscht. Mrot, den 10. März 1902. In Nr. 19. des „Tiroler Volksblatt' vom 8. März l. I. schreibt ein Korrespondent aus ZTirol: „Ein größeres Unglück kann und wird sich ereignen, wenn die Gemeinde Tirol nicht baldigst den an der Winkler- muhr

. Was wollte man an fangen, wenn das Feuer einmal weiter um sich greifen würde, da St. Pankraz weder Wasser noch eine Löschvorrichtung hat. —In kurzer Zeit wird uns unser früherer Gemeindearzt Herr Dr. Tinzl verlassen. Die Pankrazer sind dann im Augenblicke der Gefahr wohl aller Hilfe bar. Keine Löschvor richtungen, kein Arzt, keine Hebamme! Aus Hlnterinnthal, 9. März. (Z u r „Sachfenklemm - Enthüllun g'. Der Andreas- Hofer-Veteranenverein der Tiroler in Wien hat es unternommen, eine alte Ehrenschuld abzutragen

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/29_06_1910/SVB_1910_06_29_6_object_2551476.png
Pagina 6 di 8
Data: 29.06.1910
Descrizione fisica: 8
Seite k Tiroler Voltsblatt 29. Juni IS1V. mittags und nachmittags mit geringen Unter brechungen andauerte, sehr gestört wurde. Von einem Feuerwerke, wie eS frühere Jahre abge- brannt wurde, konnte schon wegen des wölken- bruchartigen RegenS am Abend keine Rede sein. Trient, 27. Juni. (Streik auf der Val- suganabahn. — Verletzung.) Wir kommen aus den Streiks gar nicht mehr heraus. Kaum daß die Schuster aufgehört haben, fangen jetzt die Angestellten der staatlichen Valsuganababn an zu streiken

, nein, auch im Gebete, in der Aufopferung der hl. Messe, sollen wir ihnen unsere Liebe heute zeigen. Und wenn die Kriegstrompete neuerdings erschallen sollte, wenn auch wir in den Kamps ziehen sollten, weil die Pflicht uns rust und das Wohl des Vaterlandes und die Liebe zum Herrscher- Hause und zum heimatlichen Herde eS verlangt, so ahmet eure Kameraden von 1866 nach, die ent weder siegen oder sterben wollten. Zeigt euch wür dige Söhne eurer Väter, seid stark wie eure Tiroler Felsen und bewahret

am 23. d. M. nachts, wie die „B. Z.' berichtet, nahe dem Dorse Fai oberhalb Welschmetz durch den diese Ortschaft im Nordwesten begrenzenden Wald. Man ,verfolgte zwar seine Spuren, doch bisher ohne jeden Erfolg. Zur Krankenhausfrage. Der Verwal- tungsgerichtshos hat am 23. d. M. nach durchge führter öffentlicher Verhandlung die Beschwerde der Gemeinde Gries gegen den Tiroler Landesausschuß und gegen die Stadtgemeinde Bozen wegen des Beschlusses über die Ergänzungsbauten zum öffent lichen Krankenhause in Bozen

Zeichenkurs in Innsbruck mitge macht.) 3. Allfällige Ausführungen, Anfragen und Anträge. Der Mandatar des katholischen Tiroler LehrervereineS: Chizzali, Lajen. Das altbewahrte Kad St. Istdor ober Kampenn ist wieder eröffnet. Der Besitzer Herr Egger-Mesterschaler versteht es, seine Gäste in jeder Weise zufrieden zu stellen. DaS idyllisch gelegene Bad St. Isidor wird auch Heuer wieder seine alte Anziehungskrast bewähren. Hohe Spende. Se. k. u. k. Hoheit Herr Erz herzog Eugen hat für die durch die Hochwasser

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/05_01_1923/TIR_1923_01_05_4_object_1986287.png
Pagina 4 di 12
Data: 05.01.1923
Descrizione fisica: 12
der Zuhörer stark in Anspruch neh men. Der üarlenvorvcrkauf findet beim Mesner in Terlan st<!tl. l, Bon der Deutschnosuer Volkspartei. Ortsgruppe u. «.Deutschnosen, 2. Jän ner. Am S.ephanstage sand hier beim „Rößlwirt' wieder eine Sitzung des erwei terten Ausschusses der hiesigen Ortsgruppe der Tiroler Vollspartei statt, welche gut be sucht war und ziemlich animiert verlausen ist. Es wurde beraten über den Ausbau der Ortsgruppe, debattiert über das Steuerwe- sen und auch andere lokale Angelegenheiten

. Da dies die erste Aufführung einer Messe mit einem großen Orchester war, waren die Leu te recht erfreut. Ein altes Weiblein sagte, dies sei der schönste Weihnachtstag ihres Lebens gewesci!, l> Die Elcktrizitiitswerls-Frage für Deutsch- nofen-Eggental. Deutschnofen, 31. Dez. Ueber den Bau eines Elektrizitätswerkes wurde in Deutschnosen seit 2 Jahren schon viel geschrieben und geredet, ohne nur einen Schritt weiterzukommen. Der Artikelschrei- der im „Tiroler' vom 20. Dezember 1922, der den Bau eines ZI5erkes

in der Elternvereinigung ist unbedingt notwendig! Erscheint daher zum Elternabend am Dienstag, den 9. Jänner, im Cafe Paris in Meran. Beginn punkt 8 Uhr abends. Schluß um 19 Uhr. Eintritt frei, kein Trinkzwang. Freiwillige Spenden zur Deckung der Auslagen werden am Saal eingang angenommen. m Das Ober- und Ilntermaiser Postamt. Zu der im „Tiroler' kürzlich gemeldeten Ab sicht der Negierung. die Postämter Ober- und Untermais auszuheben hat der Obermarser Gemeindeausschuß in der letzten Sitzung aus führlich Stellung

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/18_02_1911/SVB_1911_02_18_4_object_2553532.png
Pagina 4 di 12
Data: 18.02.1911
Descrizione fisica: 12
Seite 4 Tiroler Volksblatt 18. Februar 1191 Meran, 16. Februar. (Unglücksfälle.) DaS 7jährige Söhnlein des Schuhmachergehilfen Krebs in Untermais benützte die kurze Abwesenheit seiner Mutter um eine Spiritusflasche vom Kasten zu nehmen um mit dem Schnellster zu mani pulieren. Es erfolgte eine Explosion, wobei der arme Knabe schwere Brandwunden erlitt. Ins Krankenhaus gebracht, starb er nach kurzer Zeit. — Der 28jährige Oberhebsackersohn von Algund brachte sich in geistesverwirrtem Zustande

. Um 12 Uhr mittags fing das eigentliche Schemenlaufen an. Auszug vom Gasthof „Hirschen' in der Oberstadt. Es gab fünf verschiedene Wägen. Ein Luftballon, Dampfschiff. Steuerdrache und Eisenbahnwaggon für Strecke „Jmft-Reutte'. dazu noch die Bahnausmeß Kommis sion und ein Wagen mit der Liedertafel „Jmst' als Tiroler-Sängergesellschaft. Die Roller-Schaller und Hexen mit ihrer Musik machten ihre Sache vor züglich. Ja alle Kostümierten machten alles ausge zeichnet. Von den vielen Fremden, welche von weit

an die noch zu ! gründende, in nächster Aussicht stehende schweizeri- z sche konservative Voltspartei geplant. Die Schweizer z Christlich-Sozialen stehen also in direktem Gegensatz j zu den Tiroler Christlich-Sozialen. Während diese ^ die konservative Partei auf alle mögliche, aber auch ^ unmögliche Weise zu bekämpsen suchen und ihr am j liebsten den Garaus machen möchten (doch damit ^ müssen sie schon noch ein Weilchen warten), mar- ^ schieren unsere Christlich-Sozialen ganz vergnügt ^ mit den verflixten Konservativen

18
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/25_10_1912/TVB_1912_10_25_6_object_2155671.png
Pagina 6 di 40
Data: 25.10.1912
Descrizione fisica: 40
Geike 6. r- .->> -- 1 Nachtrosenkranz läßt sich doch leicht herausschlagen, i selb st wenn sich die Arbeit über dem Rauchsang zu- sammenfpitzt. Den Nachtrosenkranz alle Tage ohne ^Ausnahme zu beten, soll in jeder Tiroler Fa- /vlilie eine Hausehre sein, an der NM., nicht Makeln und rütteln läßt. Und wohlgemerkt> alle In wohner des Hauses müssen, am Nachtrofentranz teil nehmen. Daß Sohn und Tochter nicht auskneifen, dafür werden gescheite Eltern doch ein Kräutlein wis sen; wenn sich aber die Dirn

wie für die einzelnen Häuser von größter Bedeutung ist. Aus den Nachtrosenkranz - gründet sich unsere Glaubensstärke, unsere Tiroler Eigenart, das frische Volkstmn, das gesunde Familien leben, eine reiche Himmelshoffnung und ein gut Teil .Glück auf der Welt. . . „Der Rosenkranz ist die Zierde der römischen Kirche!' schreibt Papst Julius HI.; er ist aber auch die Zierde und der Schatz eines jeden christlichen Hauses. Briefe aus Nah und Fern. ^ Innsbruck. (Ein schönes Fe st) hat am 13. Oktober der Katholische

. (E i n st a n d. — Hoher Bes u ch.) Am Kirchweihsonntag ist der neue Pfarrer Herr Stephan Falbesoner hier eingestanden. Die Ge meinde hat ihm einen schönen, feierlichen Empfang bereitet. — Eine große Ehre wurde am 11» Oktober dem Wagnermeister Jos. Gramshammer zuteil, indem der hixKvürdigste Bischof von Linz seiner Familie XX. Jahrgang. einen Besuch abstattete. Auf der Rückfahrt vom Eucka- ristischen Kongreß in Wien machten bekanntlich die Tiroler in Linz Aufenthalt, wo dann im Dome der hochwürdigste Bischof

21