394 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1840/29_06_1840/BTV_1840_06_29_16_object_2933317.png
Pagina 16 di 18
Data: 29.06.1840
Descrizione fisica: 18
. Ladstcktter Mathias, 397. — Ladstätter Urban, 429. — Leiter ZachSuS, 291. — Lohrier Anton und Maria, geb. «am» brecht, »ZV. Mellitzer Melchior, 29t. — Mvniher Anton, 332. — Mülle» BlafinS, 457. — Mussack Franz, M2. Niederweger Maria, 373. Oberhammer Jakob, 40«. — Oberrauch Johann, .173, — Ohr- walder Mathias, 317. Penatzer Georg, 282. — Platter Elisabeth, 384. — Platter Peter, 317. — Prantl Maria, geb. Hackl, 487. — Prnnner Elisabeth, 307. Rabensteiner Johann, 437. — Reden Johann, 421. — R»ng- saldier

Johann BapNst, 407. Schwarz Mathias, 429. — Senoner Johann Baptist, 487. ^ Stainer Michael, 35,3. — Ztark Joseph, 44?. Vinatzer Josepb, 457. Wolf Jakob, 497. Zugg Christian seel. und Johann Christian, 35,3. Kuratele. Aigner KreSeenz, 3L2. Beichtold Josephine Freiin v., 547. — Bachmann Maria, 479. — Böhler Agatha, 352. - Braun Aloi6 und Maria, k>l6. Dorfmann Jakob, 510- Egger Johann, 497. — Eisant Jo.seph Jg»az v., Aufhebung derselben, 544. Fuchs Jofephine, 647. Gogl Joseph, Anfhebunz derselben, 373

. — Grattl Anna, 423. Hammerer' Maria Barbara, Aufhebung derselben, 398. — Hofer Maria, geb. Holzlnecht, 3«0. — Holzknecht Maria, 300. . ' Jdl Joseph, 38^- Kalb Anna und Maria, 51«. — Komper Agatha, geb. Böhler, 332. — Kuchlmavr Joseph, 47«. Lampärter Michael, 449. — Lindenthaler Katharina, geh. Scheicher, 459. — Liner Magdalena, 51«. — Luser NrbaN und Theresia, geb. Mairamtinkhofc, 606. Mayrhofen/Johanna v., 459. — Murr Anton, 459. Nitz Elisabeth, 352. Pojer Maria, 497. — Purner Jakob, 373. Riedmann

in der Gemeinde Kurtatsch» 51«. Schullehrers-, MeßnerS- „nd Organistendienst in der Ge. nieinde Tobadill, 505. Waldauffeberstelle in der Gemeinde Tramin, 5M. — Wald- und BezirkSwächtersdienst in der Gemeinde VölS, 43?. Stipendien-Erledigungen. Stöckl Johann und Georg Viktor v,, 5v5. .Todes - Erklärungen. AUaäner Jvhani» Ulrich, 3ZI. — Als Joseph, 4 >9. Bayer Jakob, 331. — Berzel Marhia?, 52'». — Bösch Paul FaaäÄlnnger Martin, 410. — Folg??' Leopold, 430. Galt Lran; und Johann, 430. ^7 Jakob, Andrä, Jo- sepl

, und Johann, '»30. — Graf Ulois, 430. Hörrnagl Georg, 430. - Huber Johann, 290 ÄKSwalder Georg, »dö. — Kopp Joseph, 291. — Kostner Peter, 450. Länale Franz Joseph, 497. Mariacher Barbara, 48«. — Marksteiner Georg, 319. — Mayr Joseph, 430. — MoU Karl, 331. — Munding Simon, 373. — Mutschlechner Jakob, 29t. Naaele Franz, 430. Peiiz Josepb, 430. — Pircher Johann, 319. — Purtscher Jo« sei und Georg, 319. Riedl Lorent, ^ Rill Katharina, 497. Sachser Peter, 430. — SchmSlzer Noseph, 430. Denier Joseph, 459

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1841/23_08_1841/BTV_1841_08_23_14_object_2937657.png
Pagina 14 di 14
Data: 23.08.1841
Descrizione fisica: 14
. — Polizeidiener-und WaldaufseherSstelle in der Gemeinde Surtatsch, ti. — Po« lizeiwachstelle beim Magistrat« Doyen, 211. Schullehrerdienst zu SchlitterS, II. Waldaufseherdienst in der Gemeinde Kastelruth, <73. ZimineriNeisterSstelle für die Stadt Meran, 107. ' Stipendien-Erledigungen» Duelli Jakob, 43. Hollenstein Joh. Viktor, 167. Morscher Johann Michael, »55. - ' Limmermann Maria Elisabeth, 127. Todes - Erklärungen. Alber Stephan, SS. Sredler Peter, 79. Kaaserer Joseph, 220. Mair Johann, 14«.— Marksteiner

. — Gatterer Josevba, geb. Weiß, Grundstück, 3t. — Gavcnesche Marie Christine, geb. Lechthaler, Realitäten, IV7. — GrodcrGregor, Realitäten, 78» ' Haag öranz, Mobilien, 233. — SaSler Gebhard,Bebausung, 31. — Heiß Agatha, Realitäten, 22. — Htlbig Karl von, Wi.' - Herzog Sebastian, Realitäten, 20s.— Hußl Karl, Realität- 229. Jssinger Lorenz, Realität, 79. Kastlunger Jakob, Realitäten, 55. —Keifl Jakob, Realitäten, 15S. — Äirchebner Michael, Behausung, 57. — Kirchmei? Johann, Realitäten, 56- — Kirchniayr

. Oberhuber Anna, Realitäten, 220.— Otttel Katharina, Be hausung, 165. Partner Anton, Realitäten, -Z2. — Patschcidcr Johann, Rea litäten, 5;. — Perchtold Zranz, Realitäten, 106. — PcS- koßa Franz, Realitäten, 177 — Petter Anton, Realitäten, 1S6. — Ploner Ann» -vtaria, geb. Witsch, Realitäten, iss. - »langer M«ria, R,alit«teo, 219, 2?9. — Pöll Joseph, Realitäten, 105. — Prosch Jakob, Realitäten, 233. Ramoser Maria, Realitäten, 138.—Regidnig Joseph,Grund- Sü^, 229. ^- Rteger Lranz, Realität, 233. — Ringler

, geb. Plunger, Realitäten, 219, 229. — Tschavon Joseph. Realität, 202.— Tschugg Anton, Realitäten, S, 127- Ueberbacher Josepb, Realitäten,. 1 i9. — Unterhoser Katharina, geb. O«tt«l, Behausung, 105. — Nrthaler Andrä, Reali täten, 219. — Urthaler Jakob, Behausung, 78, ,0,v Verpachtung der Stadtmetzgbank zu Bruneck, 55. — Verstei. gerung einer Quantität von Kornkleien beiin k. k. Mili tär-Saupt-VerpflegS-Magazine zu Innsbruck, 12, 177- deS zur JohanneSkirche am Jnnrain zu Innsbruck gehörigen

BenefiziatenhauseS, 33; des dem Haller.Vtadtsvitale gehö rigen Sterneaaer-An'g'ers, 89. — Nitroller Anna, , geb. Oberhuber, Realitäten, 220. - Vogl Johann Joseph und Anna Maria, Realitäten, 55. — Vonier Z^naz und Katha rina, geb. Marent, Realitäten, 107. Wälcher Jakob uiid ThereS, geb. Largicr, Realitäten, 79 — Wankerische Kinder, Elisabeth, Grundstück, 89. — Wechin« ge^ Joseph Ariorä und Katharina, geb. Maser, Realitäten, »2.' — Weiß Jösepha, Grundstück, 30. — Winding Anna, geb. Bacher, Realitäten, 209.— Witsch

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1841/01_04_1841/BTV_1841_04_01_22_object_2936245.png
Pagina 22 di 24
Data: 01.04.1841
Descrizione fisica: 24
Ursula, 855. Happ Anton, 702. — Heidacher Joseph, »5>5- — Heim Ger traud, 1018. Mangeng Maria Viktoria, >018. — Marcher Man«, IVIS. — Markt Franz, 992. — Mauracher Magdalena, I»I8. — Mayr AloiS, ivis. — Mittmer ThereS, geb. Praxmarer, 1041. — Molk Maria, 1018. Oberkofler Georg, 77». ^ ^ ^ ^ ^ Penatzner Georg, I0I3. — Peer Joseph, »07. — Pendl Jo seph, 70!). — Platter Jakob, 925. — Pöll Joseph, 702. — Praxmarer ThereS, 1041. . Rangger Joseph, 770. — Rehbichler ThereS, 313. — Rieser Joseph, 1018

und Fährnisse, 937. — Marberger Baltbasar, HauSfahrniffe, 971. — Maurer Joseph, Reali täten, 816. — Maper Christian und Katharina, geb. Juy, Realitäten, 873. — Mayr Andrä, Realitäten, 992. — Mit- lerer Anton, Anwesen, 993. — Moritz Elisabeth, geb. Fe derspiel, Realitätqii, 780. — Moriz Benedill, Realitäten, 816, 1019. — Moser Johann, Realität, 1019. — Mungen- ast Johann, Realitäten, 873. Nagele Anton und Franz, Realitäten, S24- — Nvrz Joseph, Realitäten-Verpachtung, l,0Uj. Oberhammer Jakob, Realitäten, 771

- rechte zu Innsbruck, 806;'aller Magnesia-Vorräthe von der k. k. Salmiakfabriks-Verwaltung in Hall, 825; einer Quan tität Kornkleien, Bertzeüghadern -e. im >k. k. Militär- Haupt-VerpflegS - Magazine zu Innsbruck, 852; der der Pfarrsgemeinde von Latsch gehörigen Realitäten, 1018. — DilaS Nikolaus v., Realitäten, 780. Wechinger Joseph Anton, Realität, 827. — Wörndle Kaspar, Realität, 873. — Wolf Jakob, Realität, 826- Zimmermann Jakob, Realitäten, 788. Vorladungen. Amann Jakob, 972. — Anwander Joseph

Anton, 792. Bachmair Johann, Gläubiger, 807. — Bartl Sabina, geb. Schöpf, VerlnsscnschaftSgläubiger, 856. Eirsch Walentin, 762. ^ Faistnaner Joseph, 874. - Lauster Johann und Georg, 907. GaUekr Engelbert, 779. — Grast Joseph Anton, Verlassen- schastsgläubiger, 818. — Gruber Notbhurg, Erben, 836. — Gufler Joseph, I0»4. — Guaaenbichler Magvalena, Erben, 972. Hammerer Kaspar, 1053. — Hartler Jakob, 874. — HänS- berger <>ranz, 925. — Hölzer Jakob, Verlassenschaftsgläu^ bigcr, 77u. — Hoppichler Joseph

, 7'i2. — Metzler Joseph, 1004. — Ätvser Andrä, Ivi7- — Moser Maria, Gläubiger, 836. Nann NikodemnS, 837. — NeSler Anron, 926. Passotti Joseph und August v., 799.—Pernthaller Nikolaus, DerlassenschastSgläubiger, 963. — Pfranmer Michael, I0ti. Rank Michael, 845. — Reiner Johann Baptist, 8^7. — Rei ter Anton und Johann, >055. — Ruaz Joseph, Gläubiger, 946. Schallner Jakob, 937. — Schlapp AloiS, Gläubiger, 788. ^ ^-chmid Johann Georg und Johann Ulrich, 9i6. —Schöpf Sabina, VcrlassenfchaftSglaubiger, 856

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/29_01_1835/BTV_1835_01_29_5_object_2914847.png
Pagina 5 di 16
Data: 29.01.1835
Descrizione fisica: 16
zu Helegen, und bis 20. Februar 1835 bei diesem Stadtma- gistrate einzureichen. Stgdtmagistrat Bregenz, den 7. Iän. 1835. Reiner, Bürgermeister. Dezel, Rath. Amtsbl. z. B. v. u. f. .T. n. B. 9. 1335. ^ Umschreibung. (III. Z) Von »,em k. k. n. ö. Landrechte wlrv hiemlt betannt aemacht: ES habe Joseph Philipp Sticker von Hainingtkal, k. k. Rath und Hoffuttermeister, in seinem hierorts publizirten Testa mente, ddo. 8. April 1802, zum Vortheil» der Nachkommen schaft seines Großvaters Jakob Sticker

ein StiftungSkapital von'Üö.OOO fl. in vier Prozent rücksichtlich zwei Prozent FvndS- Obligationen mit der Widmung bestimmt, „daß hievon die verfalleneu Zinsen alle zwei Jahre erhoben, und der zweijäh rige Zinsenbetrag mit Beobachtung einer beständigen Abwechs lung im Geschlechte, einmal einer Mannsperson, das ander» mal einer Weibsperson von erwähnter Nachkommenschaft des Jakob Sticker ertheilt und verabfolgt werden solle.' „Jene Personen, die schon einmal den zweijShrigen Zinsen betrag bezogen

haben, können so lange als noch andere Jakob - Stickersclie Abkömmlinge vorhanden sind, die diesen Betrag noch nicht erhallen haben, denselben wiederholt nicht beziehen uiigeachtet ihre Kinder, die diese Begünstigung noch nicht ge nossen haben, mit den übrigen zum Stiftungsbetrage berech tigten Blutsverwandten befugt sind, auf dieselben einen An spruch zu macken, und überhaupt weder Alter noch Kindheit, noch Wohlhabenheit ein Hinderniß wirket, dieser Wohlthat theilhaftig zu werden.' „Bei dem Zusammenflusse mehrerer

verwandten Mitbewerber soll sowohl in Fällen, wo nurMcknnSpersonen zusammen lref- fen, als auch in Fällen, wo nur Weibspersonen konkurriren können, diejenige Person vorgezogen werden, die dem gemein schaftlichen Stammvater Jakob Sticker dem Grade nach am nächsten ist. „Unter mehreren in Rücksicht des Grades gleich nahen Per sonen soll jene vorgezogen werden , die den Vorzug des höheren Alters für sich hat, und unter mehreren gleich nahen und gleich alten hat ein gewähltes Loos den Vorzug zu entscheiden

.' „Sollten alle vorhandenen Ndchkömmlinge des erwähnten Stammvaters, welche noch nicht den Zinsenbetrag erhalten haben, einerlei Geschlechtes seyn , so wird die angeordnete Ab wechslung im Geschlechte von Aall zu Fall, so lange dieser Umstand dauert , nicht beobachtet. Wenn alle lebenden Jakob Stickersche Nachkömmlinge den Stiftungsbetrag schon bezogen hätten, oder Niemand von dieser Abstammung sich melden würde, der denselben noch nicht erhaltn hat, so werden die lebenden Jakob Stickerfchen Nachkommen

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1837/06_11_1837/BTV_1837_11_06_11_object_2923687.png
Pagina 11 di 20
Data: 06.11.1837
Descrizione fisica: 20
« von Riemern. Zvom IN. LofnNgSdistrikt.» Lo« Nr. II BSr Aloiö von AndelSbuch. „ „ 18 Fink Joseph Anton von AndelSbuch. „ „ 23 Flatz Johann von Sgg. „ „ 24 Franz JgNqz von AnvelSbuch. „ „ 37 Geser Jgnaz Wilhelm von Sgg. 33 Jäger Kranz Zkaver von AndelSbuch. 9 Jäger Peter voit AndelSbuch. 10 LederboS JohaNn Keo»'g, Margaretha Sohn, von AndelSbuch. 7 MevSburger Franz Anton von AndelSbuch. ,, 27 Mohr Jadok von AndelSbuch. ,, „ 13 Reinbör Joseph von AndelSbuch. „ „ 32 Waldner Johann Jakob von Eg«. „ „ 36 Wirth

Johann Martin von AndelSbuch. Born IV. So su ngS d i strikt. Lok Nr. 29 ZSerchtold BartholomS von Schwarzentierg. „ „ 33 Berchtold Joh. Zakob von Schwarzenberg. „ „ 39 Bösch Johann Jakob von Schwarzenberg. „ „ 25 Feiterstein Alex Konrad von Sch'warzenbet-g. „ » 4 Feuerstein Bartholomä von Sckwärzenb'erg. „ „ IS Feüerstein Johann von Schwärzenberg. ,, ,» 40 Feuerstein Joseph Antorrvon Meltau. „ „ in Geiger Franz Joseph von Mellau. „ „ 23 Geiger Johann Kaspar von Mellau. „ „ 11 Greiier Johann Georg

von Schwarzenberg. „ „ 16 HeUbokJohann Kaspar von Schwarzenberg. „ „ 7 Mayer Johann Georg von Schwärzenberg. „ „ 23 Metzler Franz Zgnaz von Schwarzenberg. „ „ 24 MooSbrUgger Franz Jgnaz von Schwärzen berg. „ „ 21 Natter Johann Jakob von Mellau. „ ,i 43 Wüstner Johann Michciel von Mellau. V o m V. L ö su n gsdistri k t. Los Nr. 13 Büchele Johann Peter von Langenegg. „ „ 4 Schmidinger Johann Jakob von Langenegg. „ „ 2S Sutterlüte Johann Konrav von Langenegg. Vom VI. L o su n g s d ist r i k t. LoS

Peitr von Lingenau. „ „ 32 Schwärzler Johann Kaspar von Ärumdach. „ „ 13 Steinhai>ser Franz Joseph von Krmnbach. „ „ 27 Steurer Johann Kondad von Krumbach. Da nun Muxel Johann Jakob von Au mit der LoS- zahl Nr. 2 für den l. Distrikt zur wirklichen Einreihungj die übrigen aber nach Verhältniß ihrer LoSzahlen zur Re serve bestimmt sind, so hat ol'gedacbter Johann Jakob Muxel von Au. wenn er sich in der Provinz Tirol und Vorarlberg befindei, binnen vier Wochen, wen«; er sich aber außer dieser Provinz

befindet, binnen acht Wochen sich persönlich bei diesem Landgerichte zu stellen; alle übrigen obgenannlen Abwesenden aber binnen gleicher Frist ihren Aufenthaltsort anhsr bekannt zu geben, widri gen» obiger Johann Jakob Muxel unbedingt, die übri gen aber im Falle, wenn sie im Verlaufe der gegenwär tigen Stellung die Reihe zur wirklichen Assentirung tref fen würde, alö Renitenten behandelt werden würden. Die Relntenzstrafen bestehen: «) In derBerlättgirdng der KapilulationSzeil von acht auf zehn Jahre

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/22_01_1835/BTV_1835_01_22_6_object_2914769.png
Pagina 6 di 19
Data: 22.01.1835
Descrizione fisica: 19
deöTabakverschlelßeS und deS StempelgesälleS, so wiedleEnt. f-n, als auch in Fällen, wo nur Weibspersonen konkurriren scheidung hinsichtlich derUebertretungen beider Gefäll« bleiben können, diejenige Person vorgezogen werden, die dem gemein den Kammeral -Gesällen-Verwaltungen nach ihrem Vermaligen schaftlichen Stammvater Jakob Sticker dem Grade nach am Wirkungskreise unter der unmittelbaren Oberleitung drr k. k. nächsten ist. allgemeinen Hofkammer zugewiesen. „Unter mehreren in Rücksicht

die Rekurse über Entscheidungen der k. k. Kammeral- Stammvaters, welche noch nicht den Zinsenbetrag erhalten Gefallen -Verwaltungen in Tabak-- und Stempelkontrabanden haben, einerlei Geschlechtes seyn, so wird die angeordnet« Ab- von den Parteien nicht mehr, wie es 17. 8- des mit Guber- wechslung im Geschlechte von Fall zu Fall, so lang» dieser nial-Circulare vom 23. Dez. 1827 , Zahl 26014/4339, kund- Umstand dauert , nicht beobachtet. Wenn all« lebenden Jakob gemachten Tabakpatentes vom 8. Mal 1734

, der 29. §. d«S Stickersche Nachkömmlinge den Stistungsbetrag schon bezogen unterm 19. Jänner 1313, Zahl 1573/224, zur öffentlichen hätten, oder Niemand von dieser Abstammung sich melden Kenntniß gebrachten Stempelpatentes vom 5. Oktober 1802, würde, der denselben noch nicht erhalten hat, so werd«» die und der 10. A. des Stempelpatentes vom 15. Oktober 1302 lebenden Jakob Stickerschen Nachkommen bis zur Geburt fex- onordnet, bei der Tabak - und Stempelgefällen-Dircktion ein- nerer Abkömmlinge zur wiederholten Beziehung

mit dem Stammvater Jakob Sticker beweisenden Origi- 10,000 fl. und im Gesammtbetrage von 30,000 fl. W. W. nal-Urkunden , dann mit ihrem LebenSzeugnisse versehenen Ge- C. M. in Gegenwart der aus Mitgliedern derLandeöstelle und -suche zur Erlangung des Stiftunqsgenusses sürdie Jahre 1333 der ständischen Aktivität zusammen gesetzten Kommission öffent- und 1334 bis 30. April 1835 so gewiß bei dem k. k. n. ö. licb auö dem Glücksrade gezogen werden. Landrechte zu überreichen, widrigens auf später eingebrachte

. Die Einlösung der herausgckommenen Obligationen , und so wie auch auf nicht gehörig mit obigen Urkunden belegte Ein- die dießfällig« Zinsenberichtigung bis einschließlich letzten Jän- gaben kein Bedacht genommen, sondern mit der Zuweisung ner l. I. erfolgt nach den B«stimmungen des Gubernial-Cir- ohne Rücksicht auf diese späteren oder unbelegten Gesuch« an culars vom 13. November 1830 , Zahl 23590, sechs Wochen den sich als Jakob Stickerschen Nachkömmling legitimirendrn nqch der Ziehung durch das ständisch

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1836/01_09_1836/BTV_1836_09_01_6_object_2919749.png
Pagina 6 di 16
Data: 01.09.1836
Descrizione fisica: 16
für da« Militärjahr 1836/37 wird an derhiesigen Hochschule mit 1. k. M. Oktober beginnen. Dies wird mit dem Beisatze zur öffentlichen Kenntniß ge bracht, daß sich die Kandidatinnen längstens bis Ende k. M. September an der Lehranstalt «inz,«finden haben. Innsbruck, den 5. Aug. 1836. Vom k. k. LandeS-Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Jakob Graf v. Ähuen, k. k. Eub.-Sekretär. Kundmachung. (lll. Vom k. k. n. ö. Landrecht» wird hi»mlt bekannt gemacht: ES hab» Joseph Philipp Sticker ». Haymingthal, k. k. Rath

und Hoffu»t«rmeist»r, in seinem hierorts publizirten Testa ment« ddö. 8. April 1802, zum Vortheil« der Nachkommen schaft feines Großvaters Jakob Sticker, ein StiftungSkapital von 25,000 fl. 4perz«ntigen rücksichtlich 2perzentigen Fonds- Obligationen , mit d»r Widmung bestimmt, „daß hievon di». verfallenen Zinsen all» zwei Jahr, erhoben, und d»r zk>»ijäh. rig» Zinsenbetr.ig mit Beobachtung einer beständigen Abwechs lung im Geschlechte einmal einer Mannsperson, das ander» Mal einer Weibsperson

von erwähnter Nachkommenschaft des Jakob Sticker ertheilt und verabfolgt werden solle.' „Diejenigen Personen ^ die schon einmal den zweijährigen Zinsenbetrag bezogen haben, können, s5 lang» noch andere Jakob Stick,r'sche Abkömmling» vorhanden-sind, die diekn Betrag noch nicht erhalten haben, denselben wiederholt nicht beziehen, ungeachtet ihre Kinder, di» dies» Begünstigung noch nicht genossen hoben, mit den übrigen zum StistungSbetrag» berechtigten Blutsverwandten befugt sind, auf dieselben einen Anspruch

werden , di» d»n Vorzug des höheren Alters für sich hat, und unter mehreren gleich nahen und gleich alten har ein gewähltes Los den Vor zug zu entscheiden.' „Sollten alle vorhandenen ,Nachkömmlinge des erwähnten Stammvaters, welche noch nicht den Zinsenbetrag erhalten haben, einerlei Geschlechtes seyn, so wird die ang»ordn»t» Ab wechslung im Geschlechte von Fall zu Fall, so lang» dieser Umstand dauert, nicht beobachtet.' „Wenn all» l»benden Jakob Sticker'sche Nachkömmlinge den Stiftungsbetrag schon bezogen hätten

, oder Niemand von dle«i ser Abstammung sich meiden würde, der denselben noch nicht erhalten hat, so werden die lebenden Jakob Sticker'schen Nach kommen bis zur Geburt seiner Abkömmlinge ZU wiederholter Beziehung des Zinsenbetrageö zugelassen.' Da nun der mit dein Stiftungsgenusse für die Jahr» 1833 und 1834 zuletzt Betheilte eine Mannsperson war, daher die gegenwärtig für die Jahr« 1835 und 1836 verfallenen und zu vertheilenden Stiftungs Jnteressen zu Folg» der obangeordne- ten Abwechslung im Geschlechte

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1840/07_09_1840/BTV_1840_09_07_10_object_2933965.png
Pagina 10 di 10
Data: 07.09.1840
Descrizione fisica: 10
einer Weibsperson von er wähnter Nachkommenschaft des Jakob Sticker ertheilt, und verabfolgt w«rd«n solle.' „Diejenigen Personen, di« schon einmal den zweijährigen Zinsrnbetrag bezogen haben, können, so lange noch andere Jakob Stick,r'sch« Abkömmlinge vorhanden sind, die diesen Betrog noch nicht erhalten haben, denselben wiederholt nicht beziehen, ungeachtet ihre Sinter, die diese Begünstigung noch nicht genossen haben, mit den übrigen zum StisrungSbetrage berechtigten Blutsverwandten befugt

sind, aus dieselben «inen Anspruch zu machen, und überhaupt weder Alter, noch Kind, heit, noch Wohlhabenheit ein Hinderniß beivirket, dieser Wchl- that theilhaftig zu werden. „Bei dem'Zusammenflüsse mehrerer verwandter Mitbewer ber soll, sowohl in Fällei), wo nur Mannspersonen zusammen treffen, als auch in Fällen, wo nur Weibspersonen konkurriren können, diejenige Person vorgezogen werden, die dem gemein schaftlichen Stammvater Jakob Sticker dem Grade nach am nächsten ist. Linier mehreren in Rücksicht des Grades gleich

nahen Personen soll jene vorgezogen werden, die den Vorzug des höheren Alters für sich hat, und unter mehreren gleich nahen und gleich alten, hat ein gewähltes Los den Vorzug zu entscheiden.' „Sollten alle vorhandenen Nachkömmlinge des erwähnten SlammvaterS, welche noch nicht den Zinsenbetrag erhallen haben, einerlei Geschlechtes seyn , so wird die angeordnete Ab wechslung im Geschlecht« von Fall zu Fall, so lange dieser Umstand dauert, nicht beobachtet.' „Wenn alle lebenden Jakob Sticker'schen

zufolge der obange- vrdneten Abwechslung im Geschlechte einer Weibsperson zu verleihen kommen, so werden hiemit alle Jakob Sti cker'schen Nachkömmlinge weiblichen Geschlech- tes, welche diesen Stiftungsgenuß noch nicht bezogen haben, aufgefordert, Ihre mit der ihr Alter und ihren VewandtschaftS- grade mit dem Stammvater Jakob Sticker beweisenden Ori ginal-Urkunden , dann mit ihrem Lebenszeugnisse versehenen Gesuche zur Erlangung des StiftungSgenusseS für die Jchre 1839 und 1840 so gewiß bis 31. Jänner

1841 bei diesem niederösterr. Landrechle zu überreichen, widrigen» auf später eingebrachte, so wie auch auf nicht gehörig mit obigen Urkun den belegte Eingaben kein Bedacht genommen, sondern mit der Zuweisung ohne Rücksicht auf diese späteren oder unbeleg- len Gesuche an die sich als Jakob Sticker'sche Nachkömmlinge legitimirenden Frauenspersonen vorgegangen werden wird. Wien, den 23. Juli 1840. Vorstehendes Edikt wird auf Ersuchn» des lcbl. k. k. nie derösterr. Landrechtes zu Wien vom 28. Juli

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/02_08_1838/BTV_1838_08_02_6_object_2926209.png
Pagina 6 di 14
Data: 02.08.1838
Descrizione fisica: 14
. 5 js « « v m a cd u n g. - 3 Von dem t. k. niederösterr. Landrechle rvird hiemit bekannt gemacht: SS habe Joseph Philipp Sticker ?. Hepmingthal, k. k. Ratd und Hof-Fultermeister, in seinem hierorts publi- zirten Testamente ddo. S. April 13l>2 zum Vortheile der Nach kommenschaft feines Großvater«?; Jakob Sticker, ein Stlf- tungökapital von 35,000 st. 4 Prozenr. rücksichtiich L Prozent. Fonds Obligationen mit der Widmung bestimmt, „daß hievon die verfallenen Zinsrn alle 2 Jahre erhoben, und der zweijäh rige Zinfenbetrag mit Beobachtung

einer beständigen Abwechs lung Im Geschlechte einmal einer Mannsperson, VaS anderemal einer Weibsperson von erwähnter Nachkommenschaft deS Jaköb Stickec ertheilt un? verabfolgt werden soll». —Diejenigen Personen, die schon einmal den zweijährig?» ^infenbetrag be zogen haben, können, so lange noch andere Jakob Sticker'sche Abkömmlinge vorhancen sind, die diesen Betrag noch nicht erhalten haben, denselben wiederholt nicht beziehen, ungeachtet ihre Kinder, die diese Begünstigung noch nicht genossen

haben, mit den übrigen zum SriftungSberrage berechtigten Blutsver wandten befugt sind, auf dieselben einen Anspruch zu machen, und überhaupt weder Alter, noch Kindheit, noch Wohlhabenheit ein Hinderniß wirket, dieser Wohlthat theilhaftig zu werden.' „Bei dem Zusammenflüsse mehrerer verwandten Mitbewer ber soll sowohl in Fällen, wo nur Mannspersonen zusammen treffen, als auch in Fällen, wo nur Weibspersonen konkurri- ren können, diejenige Person vorgezogen werden ^ die dem ge meinschaftlichen Stammvater Jakob Sticker

dieser Umstanv säuert, nicht beobachtet. Wenn alle lebenden Lakob v. Sticivr'schen Nachkömmlinge den StiftiingSbetrag schon bc, zogen Hütten, oder Niemand vou dieser Abstammung sich mel den würde, der denselben noch nicht erhalten hat, so werden die lebenden Jakob v. Blicker'.chen Nachkommen bis zur Ge burt fernerer Nachkömmlinge zu wled??l>olter Beziehung des AinsenbctrageS zugelassen.' Da nun die mit dem Stiftiingögeniisse für die Jahre l8Z'> und 1826 zuletzt betheille eine Weibsperson war, daher

die gegenwärtig für die Jahre 1837 und 1838 verfallenen und zu »ertheilenden StiflimgSinteressen zu Folge der obanaeord- neteii Äbwkch-Zliiiig im Geschlechte einer Mannsperson zu ver leihen kommen, fo werden hkemit alle Jakob Sticker'- schcn Nachkömmlinge männlichen Geschlechts, welche diesen SliftunaSgennst noch nicht bezogen haben, aus- gesordert, ihre mit den ihr «lter nud ihren Verwandtschafts grad mit dem Stammvater, Jakob Älicker, beweisenden Ori ginalurkunden, kann mit ihrem Ledenszeugnisse versehenen

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1840/02_04_1840/BTV_1840_04_02_4_object_2932349.png
Pagina 4 di 20
Data: 02.04.1840
Descrizione fisica: 20
v,5 l Z 2.0 2« 20 26 26 <»,s V.l 2,Z l.» — — 1.4 t),U — 1.0 4.Ü 5.V 6.0 6.« — 1,4 t.v l.» 2,5. heiter Wolken trüb heiter Wolken Wolken drtto ,detto trüb trüb Heller lheiter Ueber die beiden Inko b M n n l i u s oder M en »el im XVI. Itihrhlliidcrte. Nach JöcherS allgemeiuem Gelehrten-Lexikon lobte Jakob Manliuö, auch Maniliuö 5. nannt, zu Freiburg im Breisgan geboren, zw'ischen 1540 und 1590, ward des Kaisers Maximilian II. Rath und Historikus, uud schrieb mehrere da- selbst aufgezählte geschichtliche

, welcher GeschlechtSname noch im vordern Bregenzerwalde fort lebt, heißt eS bei PistorinS S. 637: <^I»ronicor» kpisi:»- zistus (ülinstlilltiensis iliOlionlttin 1, lacoizu I>lalilic», liri gs n ti «i 0 Ooctciro vlc:., weshalb er der Stadt oder dem Gebiethe von Aregen; zu vindiziren ist. ?tach FuggerS Spiegel der Ehren des ErzhauseS Oesterreich S. 9 (vergl. PistoriuS III. 635) ward uuser Jakob ManlinS, der Rechte Doktor, Max'S I. Rath nnd Historiograph, von dein Kaiser, auö Begierde, von seinen Ahnen etwas Gewisses

zuerst Heinrich EanisiuS (der Bruder des berühmte« Jesuiten Peter EanisiuS) '1^»»n. VI. ai>ti>><>. Ic.^t. i>a>>. 65g ff. her aus gab, und die auch dein erwähnten Ehrouikon bei Pistor. III. S. 722 ss. eiitverleibt sind. Sieuerdings taucht die Erinnerung an unsern Jakob Men- nel durch zwei so fben erschienene Werke w ieder frischer ins Le ben. I. Durch dcu rasilcseu St. Floriauer (5ho>herrn u»id k. k. Archivar Hrn. Ehiuel, welcher Dr. MeniiclS in der k. k. Hosbibliothck zu Wien verwahrte nenn Folianten

ein wrrkthätiger Bearbeiter des S ch achspieles ist. Er benutzte die von Konrad v. ?lmmenhusen, Ä)iönche und Leutpriester zu Stein am Rhein, um 1337 verfaßte, gereimte Ilebertragung des latein. Schachwerkeö von Jakob von CessoliS (eines Dominikaners von EessoleS in der Diözese RheimS um 1390), und gab znr Zeit des Reichstages zn Konstanz in deutschen Reimen sein Werk: „Auslegung des Schachspiels, woher sein Anfang zc. — Getrnckt vnnd vollendet in der lobli chen Statt Eostanz von Hansen schässeler 1507, 4tc

>« heranS, welches später unter dem Titel S ch a ch t z a b e l - S p i e k durch Jakob Köbel zu Oppenheim 1520 und ;u Frankfurt am Main bei Egenolzh 1536 wieder gedruckt >vurde. Das lateinische Manuskript hievon (Inc:. H1»?rieIIii tlv lucln Iakrttnc»Ic». litrri L. scacciuzr-rirn) befindet sich nebst dessen andern Handschriften in der k. k. Hofbibliothek zu Wien. Profes sor MaßrNann, von dem Druckorte verleitet, sagt S. 184 irrig: Dr. Mennel von Eon stanz, der zweite Ge lehrte dieses Namens

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/30_12_1839/BTV_1839_12_30_16_object_2931348.png
Pagina 16 di 18
Data: 30.12.1839
Descrizione fisica: 18
ämratele. . - Flmpf«»«r Nothburg/ 732. — «hl Mari«, 732. Bath Johann Joseph, 882. — Bechter Franz Joseph, 732.-- Brenner «nton, 057. Eberle St««», «s«. Egger Nythburg, 732. — Eller Joseph, Mufhedoas »evselden/ S?iX » . . Felder Anna Katharina, 048. — Fill Franz, 722. Sschösser Johann, 732. Sauser Sunigunde, 82S — Hepperger Maria, 843. — Hirsch» bühl «»na Maria, 732- — Hörbrizer Jakob, 732. Kig von gttebe Nikolaus, 638. Lampacher Ursula, geb. Wterer, 8l7. — Leite ThereS, LS». — Lusch Nikolaus

und Maria, 80S. Marsrriter Maria, 732.— MSser Meerbvth, L4S. — Mavr Joseph, 732, — Mo^t Johann, 600. — Msser Jostph, 843.Mühlegger Ant»« , 7^2- Obern?air «tois>^»s. — Obinger Joseph, 7S2. Pedarnig Jakob, 781— Pedratscher Barbara, 6Sö. — Pirch» ner Mari«, geb. Hepperger, 845 ^ Poßestig Georg, 7»i. Riedl «aspar, 829. Santeller Franz, Aufhfbung derselben, L78. — ^chreveck Franz, 8«s. — Schulz Mgriä, 732. — Scküßling Gertraud, 732. — Schützling Karharfna, 7Z2. — Schwaiger Johann, 732..-7 Spiegel Anna Maria

zu Sr. Johann und der Herstellung cineS Zaunes am Meßnergarten daselbst, 8Slz der Herstellung-eiiicS neuen Schulgebäudes zu Brandberg, «9l. — Abarty Joseph, Rea litäten, 7tv. Anrather Simon, NealitKren, «39. Bigontina Jakob, Grundstück, 8t2. — Bonell Joseph, Effek. ten, 810. ' Falzer, Jobann,-Vehausung, 085- — Kenner Joseph v , Rea» lttät,8t2. — FeNker'Karlv., Aehansungi> 748;'Widerrufung derselben, 709. — ssenner Walburga v-, Realitäten, 033. — Fuchs Anton, Realitäten,' 723, 790. , Gstrein Jgnaz

. K«»»«r Peter, Wiese) 8S1. Lanz Jakob, Realitäten, 828. — Larcher Franz, Realitäten, , t»Z8» Grundstück > 700. — Ltchner Jakob, Realitäten, 780. — Lechnrr Konrad, Realitäten, 800- — Lichtenthurn Jo seph« ür«iin v.> Effetten, 780. — Lorenzoni Franz und Aiina, geb. KaSwalder', Realitäten, 048, 829 Maurer Peter, Realität, 085. — Mazza Eleonora v., Grund stück, 077. — Müller Adam und Anna, geb. Silier, Acker, 095; Widerrufung dersklben, 7lv. Neyer Franz, Effekten? 638.' Oberhäuser Karl> Realitäten, 780

,t..S, DcrlassenscksästSalänbiacr. 831. — Victilev SIndrä. Mathias, VerlassensclsaftSgläubiger, 831. — Pichler Andrä, 772. — Preßkafaller Anna, Erben, 809. Sandbjchler.'Johann Georg, WerlassenfchaftSgläubigcr/ 085. ^1--Smlögele Johann , 781.— Schneider Joseph, 772. — Schuster NikodemnS, 84^Z- — Schweigkofler Johann, 078.— Steidl Joseph, 809. — Stieger Jakob, 095. — Suitner Andreas, Erben, 043. Telfner Peter, Erben, 78i. — Theis Agnes, geb. Mavr, 1 Erben, 731. ^ Tscholl Genopefa, Erben, 809. Unkerreiner Slnselm, Erben, 772

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1836/10_03_1836/BTV_1836_03_10_3_object_2918221.png
Pagina 3 di 18
Data: 10.03.1836
Descrizione fisica: 18
Zeit in Frankreich, und sprechen schon thiaS Schwarz vorbei, quer über die Landstraße, und in den vollkommen französisch. Ihre Epauletten, Stickereien und Uni- Hof des Gastwirths Jos. Jakob Moriggl hinein ; theils warf formen von blauem Tuch sind ganz nach französischem Muster, er sich gerade auf das erwähnte äußerste PriethscheHauö. Jo- Nur tragen sie statt des Czakos rothe Mützen mit einer kleinen hann PriethS Haus sammt Stadel und Stallung wurde gänz- Quaste von schwarzer Seide.. lich zerstört

, auf welches Ich hohen Werth lege und te sich ein neues Hinderniß, nämlich ein von Seite der Prie- das keiner bildlichen Darstellung fähig ist, dieser auch um so thischen Stube eingemauerter Wandkasten. Um gefährliche weniger bedarf, als das, was Ich unter Gottes Leitung zu Erschütterungen zu vermeiden, bohrte ein herbeigeholterTisch- thun berufen war, im eigenen Fortbestände Mir ein bleiben- ler, Jakob Wachter, um mittelst der Spitzsage ein Loch herans- des Denkmahl sichert, welches durch fortgesetzte treue Ergeben

riß eine Lavine Schuh breit, das eingestürzte Gebälke lag in schiefer Richtung den mitternächtlich vom Hause des Jakob Wur;er im Hoch- vom Boden ans auf der Kammermauer auf; ein dort befind- thale Riednaun, Landgerichts Sterzingen, befindlichen Wald licher Ofen hinderte den gänzlichen Niedersturz des Ok5rl>o- in schmalen Streifen nieder, und zerstörte auch Haus und denS undBalkwerkö, und bildete eigentlich den erwäk >v,ten klei- Stallung. Im Hause waren Jakob Wurzer, seine Gattin in nen Raum

, mit welchem er noch vor 2 Stunden über die meinde-Ausschüsse Joseph Ortwein nnd Joseph Pritzi, der drohende Gefahr gesprochen hatte, lief, aber dieselbe nicht Maurer Sebastian Stampfer, der Krämer Joseph Ainatzer, mehr fand; er rief um Hülfe, der brave Kurat Christian der Tischler Jakob Wachter und die Bauersleute Jakob Paul» Meyer ließ Stmm schlagen , Ms, mit seinem Koop»rator Jö, michl und Joseph Peer. ' '

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1832/19_11_1832/BTV_1832_11_19_11_object_2908385.png
Pagina 11 di 14
Data: 19.11.1832
Descrizione fisica: 14
. K. K. Landgericht Ampezzo. Spreng, Landrichter. 3 Kundmaung. Bei der dießgerichtlichen RekrutirungS - Losung am ay., 3o. und 3i. dieß MonatS Oktober l. I. zur Kom» pletirung deS.lvbl. k. k. Kaiserjäger-RegimenlS für daS Lahr >L3s sind folgende Loszahlen für Abwesende geho ben worden. Im I. Distrikte. Für Wauhoier Simon Nr. Sb. Braitenberger Joseph Nr. »S. Änoll Joseph Nr. 3S. FnchS Martin Nr. 64. Neurauter Lorenz Nr. >3. Pircher Martin Jakob Nr. 47. Im II. Distrikte. Für Stocker Joseph Nr. ^0. Mayer Joseph

von Ramsbcrg das Los Nr. >3. Staudacher Joseph von Zell daS Los Nr. -7. Wechselberger Jakob von RamSberg das LoS Nr. 3l. Lackner Joseph von Hell das LoS Nr. 3s. Diese Abwesenden haben binnen 4 Wochen, wenn sie sich in der Provinz Tirol und Vorarlberg, und bin nen 3 Wochen, wenn sie sich außer dieser Provinz befin den , ihren AufenthallSort diesem Gerichte um so gewis ser anzuzeigen, als sie sonst, wenn sie die Reihe zur wirklichen Assentirung treffen sollte, als Widerspenstige mit Verlängerung

4. FuchS Franz von dort daö Loö S. ^ Geiler Joseph von dort das Los S». Golfer Franz Michael von PragS vaS Los 3S. Hernegger Joseph von Niederdorf daS LoS 3S. HdllenstelNer Johann von dorr das Los 4>). Liaßwalder Joseph von dort das Los 43. Lercher Peter von Niederdorf VaS Los >4. Maurer Jakob von Welöberg daS LoS 4s. Prey Joseph von Niederdorf das LoS 3». S-apelza Bartlmä von Welsberg das LoS s6. Echmid Johann von Welsberg daS Los 4b. SchwingShakl Joseph von Prags VaS Loö 4S. Stifter Attton

von St. Veit daS LoS Sin II. Distrikt«. Für den GdB Peter von Toblach das LoS 4q. Heidacher Sebastian von dort das Lös »6. Pargger Franz von Aufkirchen daS Los «3» . Ploner Franz von dort daö LoS 6r>. Mitnzner Peter von Toblach das Loö 42. Senster Bartlmä von Aufkirchen daS LoS ty. Steinrnayr Johann von Sr. Martin das LoS b. Steinwanvter Jakob von Toblach daS LoS 3» Im III. Distrikte. Für den Gruber Peter von Antholz VaS LoS »3. Happacher Simon von Olang daö LoS »s» Kvfler Jyhann von dort das Los 33. Mayr

Johann von Geiselsberg das Los 7» Thomasser Andrä von Olang das Loö >4» Unteregger Joseph von Antholz daS ^'oS »« Der Steinlvandter Jakob von Toblach, und der Jö« feph Unteregger von Antholz sind durch die für sie gehobe nen Lose zur Einreihung in daö Regiment bestimmt, unv werden daher aufgefordert, sich um so gewisser binnen viet Wochen, wenn sie sich im Lande, und binnen acht Wo» chen, wen» sie sich außer der Provinz befinden, bei diesem Landgerichte zu stellen , als sie sonst als Renirenreu

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1832/15_11_1832/BTV_1832_11_15_15_object_2908351.png
Pagina 15 di 20
Data: 15.11.1832
Descrizione fisica: 20
. ,3Z». K. K. Landgericht Amp«z»o. Spring, Landrichter. s Kundmachung. Mel der dießgerichtlichen RekrutirungS-Losung am -y., Zo. und 3>. dieß MonatS Oktober l. I. zur Kom- pleiirung des löbl. k. k. Kaiserjäger »Regiments für da« Jahr >03» sind folgende Loözahlen für Abwesende geho ben worden. Im I. Distrikte. Für Bauhofer Simon Nr. Lb. LZraitenberger Joseph Nr. »S. Knoll Joseph Nr. 3S. Fuchs Martin Nr. t»4. Neurauter Lorenz Nr. ,9. Pircher Martin Jakob Nr. 47. Im II. Distrikt». Für Stocker Joseph Nr. ,u. Mayer Joseph

von Ran;Sberg das LoS Nr, >Z. Slaudacher Joseph von Zell da» L^s Nr. 7. Wechselbcrgcr Jakob von RamSberg daS LoS Nr. 3». Lackner Joseph von Zell das LoS Nr. 3s. Diese Abwesenden haben binnen 4 Wochen, wenn si- sich in der Provinz Tirol und Vorarlberg, und bin nen 8 Wochen, wenn sie sich auger dieser Provinz befin den, ihren Aufenthaltsort diesem Gerichte um so gewis ser anzuzeigen, als sie sonst, wenn sie die Neide zur wirklichen Assentirung treffen sollte, als Widerspenstige mit Verlängerung

4. FuchS Franz von dort das LoS S. Geiler Joseph von dort das LoS Zs. Golfer Franz Michael von Pragö vaS LoS .?». Hernegger Joseph von Niederdorf daö LoS 36. Hdllensteiner Johann von dorf das Los 4q. Kaßwalder Joseph von dort daS LoS 43. Lercher Peter von Niederdorf daS LoS »4. Maurer Jakob von WelSberg das LoS 4». Prey Joseph von Niederdorf daö LoS 3». Sapelza Darrlmä v.on Welsberg paö LoS »S. Schmid Johann von Weloberg daS Los 4b. SchivingShakl Joseph von Pragö daö LoS 4?. Stifter Anton von St Veit

das LoS in. Im II. Distrikte. Für den Gbtz Peter von Toblach das LoS 4q Heidacher Sebastian von dorr daö LoS >S. Pargger Franz von Aufkirchen das LoS »3. Ploner Franz von dort das LoS 60. Siienzner Peter von Toblach das LoS 4». Senfrer Bartlmck von Aufkirchen das LoS »y. , Sreinmayr Johann von St. Martin das LoS b» Steimvandter Jakob von Toblach daS LoS 3. Im III. Distrikte Für den Trüber Peter von As'tholz daS LoS >6. Happacher Simon von Olang da« LoS «». Xofler Johann von dort daS LoS 36. Mayr

Johann von GeiselSberg da« LoS 7. Thomasser Anvrä von Olang das LoS »4, Untercgger Joseph von Antholz da« LoS Der Sreinwandter Jakob von Toblach. und der Jo seph Unreregger von Antbolz sind durch die für sie gehobe nen Lose zur Einreihung in das Regiment bestimmt, und werden daher aufgefordert, sich um so gewisser binnen vier Wochen, wenn sie sich im Lande, und binnen acht Wo chen, wenn sie sich außer der Provinz befinden, bei diesem Landgerichte zu stellen, als sie sonst als Renitente

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/31_12_1838/BTV_1838_12_31_15_object_2927785.png
Pagina 15 di 16
Data: 31.12.1838
Descrizione fisica: 16
den Gemcinden tbcmaligen Gerichts Hofrieden angeböriger ärarialisch- ständischer vierprozentigen Obligationen, 8ii; mehrerer Holjgattungen aus den »nm Venestzium zu Obersenn gehö rigen Waldungen Rotbwand und Kühwand, 8^2. — Vet- rer Joseph und Michael/ Realitäten, 712. — Voaelsberaer Äoseph, Realitäten, 8Zl. — Aonach Jakob, Behausung, Wcin'harl Anton v., ttrbariuni, 665. — Wenter'sche Erben, Simon, Weingut, 757. Zellner Mathias, Realitäten, 059, 746. Vorladungen. Amann Agnes und Anna Maria, Gläubiger, 757

. Bardisch Jakob, VcrlassenschaftSgläubigcr, 718. — Bertschler Johann Kaspar, 802. Dietrich Maria, geb. Kircher, Gläubsger, 758. Ehrhart Anton, «02. — Eller Joseph, GlSubiger, Stl. — Erhart LukaS, Erben, S67. ^ Fritsche Christian, 672. Geringer ReMigiuS, Erben, 654. — Gineiner Johann, 65!. Gögele Johann, Joseph, Maria, Aloista und Maria, 781. — Gogele ThereS, Erben, 781. Haußner Michael, Gläubiger, 769. — Huber Johann, 820. Kircher Maria, Erben, 802. — Kuprign Joseph, 693. Lang Melchior, S67. — «ob Franz

, 300. — Wnrm Franz und Bollinger Samuel, 308. Privilegien, ertheilte und verlängerte. jieilio.laswin i I»^, 268. — Bertuzzi Regagioli Cassandra, 326. — Bonner Franz, 326. — Vutschek Bernard, 316. DewidclS Abraham, 268. — Didier Felix und Dromet Felix, 3t6. — Dore StaniSlauS, 290. — Dub Jgnaz, 256. — Du Beine Malchamps Emanuel Freiherr, 316. l?ilz Johann, 326. — FlebnS Jakob, 326. Glcmbowicck» Franz, 290. - Grimm Anton, 33^. .yandl Rudolph, 278. — Heinberger Jakob Franz Heinrich, 2l!8. Jsack Karl

. Treuer Alexander und Schärli Jakob, 326. ttetz Leopolv, 308. Värini Joseph, 28t. - Viande Franz, 290. Wilczek Franz, 2A. Stellen-Erledigungen. Adjunktenstellcii, zwei, bei der k. k. galizischen Provinz,al- Baudirektion, 28^; beim k. k. Landgerichte Steinach, 29t; Condino, 310; Hopsgarten, 3l7; bei der k. k. Oberstpostver« waltung zu Mailand) 317. — Advotatenstelle beim k. k.

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/26_07_1838/BTV_1838_07_26_6_object_2926150.png
Pagina 6 di 18
Data: 26.07.1838
Descrizione fisica: 18
Sticker v. Heymingthal, t. k. Ratl) und Hos-Futtermeistec, in seinem hierorts publi- zirten Testamente ddo. 3. April 1802 zum Vortheile der Nach kommenschaft seine« Großvaters, Jakob Sticker, ein Stif- tungtkapital vsn25,Vl)0 fl.4 Prozent, rücksichtlich 2 Prozent. Fonds Obligationen mit der Widmung bestimmt, „daß hievon die verfallenen Zinsen alle 2 Jshre erhoben, und der zweijäh rige Zinsenbetrag mit Beobachtung einer beständigen Abwechs lung im Geschlechte einmaleiner Mannsperson, das anderemal

einer Weibsperson von erwähnter Nachkommenschaft deö Jakob Sticker ertheilt und verabfolgt werden solle. — Diejenigen Personen, die schon einmal den zweijährigeu Zinsenbetrag be zogen haben, können, so lange noch andere Jakob Sticker'sche Abkömmling« vorhanden find, di« diesen Betrag noch nicht erhallen haben, denselben wiederholt nicht beziehen, ungeachtet ihre Kinder, die diese Begünstigung noch nicht genossen haben, mit den übrigen zum Slistungsbelrage berechtigten Blutsver wandten befugt

« Personen soll jene vorgezogen werden, die den Vorzug des höheren Alters für sich hat, und unter mehreren gleich nahen und gleich alten Hit ein gewähltes Los den Vorzug m entscheiden.' ^ „Sollten alle vorhandenen Nachkömmlinge des erwähnten Stammvaters, welche noch nicht den Zinsenbetrag erhalten haben, einerlei Geschlechtes seyn, so wird die angeordnete Ab wechslung im Geschlechte von Fall zu Fall, so, lange dieser Umstand dauert, nicht beobachtet. Wenn alle lebenden 'Jakob v. Sticker'schen

Nachkömmlinge den StiftungSbetrag schon be zogen hätten, oder Niemand von dieser Abstammung sich mel den wü'de, der denselben noch'nicht erholten hat, so werde« die lebenden Jakob v. Sticker'sche» Nachkommen bis zur Ge burt f«rner«r Nachkömmlinge zu wiederholter Beziehung des Zinsenbetrages zugelassen.' Da nun die mit dem StiftungSgenusse für die Jahre 1335 vnh !33v zuletzt bkthcilt« ,in« Weibsperson war, hoher

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/11_07_1839/BTV_1839_07_11_4_object_2929631.png
Pagina 4 di 18
Data: 11.07.1839
Descrizione fisica: 18
Flatscher zu Schwendt 25 fl. E. M.; Ich. Rendl zu Zimmer,noos 2V fl.; Franz Egger zu Angath 2V fl. unv Joseph Wörnhart zu Kirchberg 20 fl. II. In der Diözese Trient: Für Pr. Kaöpar Fie- tnozzi inSarea 2V fl.; Pr. Jakob Giuliaui iU Vezzano 15 fl.; Maria Nuati zu Dimaro 15 fl.; Lueretia Borgati zuCommez- zadura 15 fl.; Pr. FelirZadra zuSporminore 15 fl.; Barll- mä Ceeeon zu Prade 20 fl.; Pr. Jakob Bortolotti zu Drena ZV fl.; Maria Baroldi zu Prato 15 fl.; Jakob Martinelli zu Pieve di Ledro 15 fl.; Alois

, und Franz Jöchl in Hart. II. In der Diözese Trient: Pr. Karl Martini in Trient; Pr. Franz Montagna in Trient; Anton Valentin! zu Tueiino; Pr. Johann Anton Molignoni in Comasine; Johann Fietta in Pieve Tesino ; Pr. Thomas Tazzoli in Tor- bole; Joseph CiS inBezzecea; Jakob Collini in Giustina; Vinzenz Äölser in Botzen; Alois Jäger in NölS; Pr. Joh. Schrott zu Klausen, und Pr. Jos. Rauch in Villauders. II!. In der Diözese V r i r e n: Christian Schwarz in Niedervintl; Andreas Riser in Schlitters; Joseph

Eberhart in Matsch; Alois Seiser in Hötting; Jakob, und Maria Ragg in Sellrain. IV. Im Generalvikariate Franz Sailer zn st. in Vorarlberg: Franz Jos. Fend in Altach; Johann Martin Amann in Klaus; Martin Ehrhart in Hattlerdorf; Anton Hilbrand in Außerbraz, und Wunibald Oesterle in Hohenweiler. Möge diese öffentliche Anerkennung d'eS Verdienstes, so wie sie die rege Sorgfalt der Staatsverwaltung für die Jugendbil- duu'g beurkundet, auch ein neuer Sporn zur Förderung dieser Bildung seyn! Martin Greußing

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1834/22_12_1834/BTV_1834_12_22_13_object_2914505.png
Pagina 13 di 14
Data: 22.12.1834
Descrizione fisica: 14
. Staatsschuldentilgungs.-Spezialkasse ausgefertigte und auf Franz Wieser zu Natturns lautende, 420; detto auf Jakob Stern zu Biraik ausgestellte per 110 fl. R. W., 420. Anzeigen. Andreis Johann Baptist, Anzeige feines neuen Zuckerbä cker-Gewerbes, 435. Bauerle Adolph, Pränumerations - Anzeige der Wiener Theater-Zeitung und auf dem sehr wohlfeilen Bilder werke , 429. '— Deck Friedrich in Wien, Literatur, 393, 398, 492. Dietrich Joseph, Warenverkauf, 349. Ferstl Fr. (Greine? Joh. L.), Literatur, 452, 473. — Fuchs Franz . Niederlags

Scharnitz bittet man an den Eigenthümer zurück zu stellen, 333. — Volke Friedr.« , Literatur, 478, 485. . Wagner'fche Buchhandlung in Innsbruck, Literatur, 333, 340, 364, 376, 380, 386, 392, 39S, 435/437, 452 , 474 , 478 , 485 , 493. . Konkurse, Bur. Bader Joseph, 395. — Bischof Mathias, 407. ger Barbara, 342. ... Hilvebrand Franz. 413. — Hofer Wolfgang, 432. Jnderst Joseph, 382. Keßler Franz Zoseph und Bahl Christin« . 334. — Klo- cker Thomas, 350. — KriSmanitsch Johann, 421. Ladstetter Jakob, 401

Maria, 342. — Haller Michael, 342. -- Hofer - ' Katharina, 342. Jnnerhofer Anton, 342. Karnelli Joseph, 407- — Kekle Joseph Anton , 365. — Kohlgruber Mathias, 355. Lamprecht Anna, 342. — Lamprecht Peter. 342. — Lin der Agatha, 342. — Linder Jakob , 342. Mair Maria, 342. — Marent Christian, 371. — Maria- cher Joseph und Johann, 448. Matt Joseph, 480. — Michl Franz, Aufhebung derselben, 370. — Mühl- bauer Johann Bapt., 350- — MühlbaurJohann Bapt., Aufhebung derselben, 487. Mure Joseph, 342. Nischler

Oswald, 342. — Nock Gertraud, 342. Oberhäuser Peter, 475. Praxmarer ?lnton, 432. ^ ' — Nilz Jyhänn, 475^ Stern Attdrä, 462. —Strag- Nis Peter Bcnedikt, 371 Steinacher Jakob, 448.- geneck Jakob, 401. Thaler Martin, Aufhebung derselben, 467. — Theiner Joseph, 462. — Thoman Marin, 432. / Ui Judith, 342. Waldhart Maria, Aufhebung'derselben, 40S. — Sveit- haller Thomas, 342. — Werner Johann, 342. — Wolf Franz, 342. Stellen, Erledigungen. Auskultantenstelle beim k. k. Civil- und Kriminal - Ge richte

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1840/09_11_1840/BTV_1840_11_09_10_object_2934615.png
Pagina 10 di 24
Data: 09.11.1840
Descrizione fisica: 24
LoSzahlen gezogen worden: Im I. LosungSdistrikt. LoS Nr. 3 Audergasser Anton von Kältern. „ 4l Plaga Joseph von Pfatten. „ 46 Holderer Joseph von Kältern. Im II. LosungSdistrikt. LoS ^lir. 5 Eall^Johann Nep. von Michael. „ 13 Russin Lorenz Jakob vvu Missiau. „ 14 Perxmer Jodann AloiS von Eppan. „ 19 lSall Franz Johann von Panlö. ^ „ 34 Bertagnosi Paul Franz. von Michael. „ 5l Zemer Joseph Joachim von detto. „ 70 Prarmarer Franz Anton von detto. Jin !I1. LosungSdistrikt. LoS Nr. 23 Fnrlanell Joseph

Mariacher Nr. 2 Johann Ranggetiner Nr. 5. Joseph Wurnigg Nr. 9. AloiS Rheden Nr. 20. Thomas Golliseller Nr. 21. Georg Schwarz! Nr. 59. Jakob Rainer !)ir. 51. Johann SchmidSrauter Nr. 54. III. LosungSdistrikt. Für Jakob Oppeneiger Nr. 2. Georg Großlercher Nr. 3. Johann Mellißer Nr. 9. Christian Unterkircher Nr, ll. Johann Amoser Nr. 14. Joseph Ladstätter Nr. 16. . Georg Mellitzer Nr. 17. Felix Santner Nr 19. Johann Schneider Nr. 22. Sebastian Ranzer Nr. 23. Paul Ladstätter Nr. 29. Jakob Oberwalder

Nr. 30- Georg Kröll Nr. 34. Peter Ronacher Nr. 35. Mathias Kröll Nr. 42. AloiS Brugger Nr. 46. Peter Obkircher Nr. 50. Valentin Ladstätter Nr. 5l. Franz Ladstätter mit Nr. 2 im I. Distrikt, Mathias Mariacher mit Nr. 2 im II. Distrikt, Jakob Oppeneiger mit Nr. 2 im III. LosungSdistrikt, sind vermög den für sie gezogenen Nummern zum wirklichen Einrücken^ Jo hann Ranggetiner mit Nr. 5 im II Distrikt, und Georg Großlercher mit Nr^ 3 im II!. Distrikt aber zur Re serve bestimmt. Diese haben daher, wenn ste

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/24_12_1835/BTV_1835_12_24_15_object_2917618.png
Pagina 15 di 18
Data: 24.12.1835
Descrizione fisica: 18
. —Bühler Eduard, Literatur, 431. Diehl Joh. Phil., biteratur, 351. — Dietrich Joseph, Versteigerung von Hanscinrichrniigsstücken :e.. 420; Gewölbs-Veränderung. 450. — Qoblander Johann, WohnnngS - Veränderung , 415. Eschenlohr Benedikt, Gewölb-Veränderung , 420. Fink Joseph, Einladung zu einem Freischicßen zu Grätsch bei Toblach, 4lö. — FifchnaUer Jakob, Ausspielung des Tivoli, 413, 430^442. — Flunger Joseph, Be kanntmachung seiner (-stellwagenfahrt. 480. — Früh- b-ck F. I., Einladung zum Besuche

Anton, 367. — Amhof Johann, 493. Bachler Joseph. 486. FnchS Jakob, 466. Lieb Peter, 367. Mair Joachim, 367. — Malvertheiner Jakob, 439. Plaßing Heinrich. 403. Schneider Joseph, 367. Tscholl Anton. 384. Weis August. 342. Kuratele. Albinger Joseph. 446. Berthold Valentin, 374. — Blaas Maria, J42. Kolli Andreas, 460. Deron Franz Joseph, 379. — Dialer Maria Anno, 411. Eisenkeil Anna, 342. Faltingojer.Anna Marias 363. Gampper Matthias, 342. '— Gluderer Anna , 342. — Gröbner Maria, 352. — Gruber Joseph

, 342. Heinzle Josepha, 493. Kramer Roman, 477. — Krlsmer Katharina, 345. Laimer Anna, 342. — Lälis Benedikt Peter, 379. — Lang Joseph, 342. Marth Johann, 342. Oberhauser Georg, 407. — Oberhäuser Johann, Aufhe bung derselben, 352. — Opperer Markus, Aufhebung derselben, 385. Petriff«« Anton, 363. — Planer Anton, 335. — Platter Jakob, 472. Rainer Anna, 342. Sargant Joseph, 459. — Schatzer Johann, 398. — SchneggKaspar, Aufhebung derselben, 427. — Schwarz- mann Maria Katharina, 374. — Stämer Jakob, 407

21