4 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_489_object_3967454.png
Pagina 489 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
von der Kammer den Auftrag, dem Hofplattner Jakob Dopf als Abschlagszahlung für den Kiirass, den er auf Befehl Er^her^ogs Ferdinand für Er^her^og Maximilian z n machen habe, 25 Gulden %u geben. Embielen und Befekh i5~8,f. 'jGS. 10745 *5?8 August ir, Innsbruck. Der Zöllner in Rovcredo erhält von der tirolischen Regierung und Kammer den Auftrag, dem Hofgold schmied Anton Ort i5o Gulden von den ihm schuldigen ' j 65 Gulden 42 Kreuzern befahlen, da derselbe seinen Sohn nach Italien schicke und da^u dieses Geld

be- nöth/ge. Gemeine Missiven f, 1292. 10746 zum August i6 y Innsbruck. Die tirolische Regierung berichtet dem Er^heryog Ferdinand, es seien %iir Vergoldung des Gitters z uni Grabmale Kaisers Maximilian 1. bereits Sooo ge schlagene Blättchen Goldes vorräthig und sie habe dem Goldschläger jet^t das nöthige Gold ^u weiteren 2000 Blättchen angewiesen. Man brauche daher, da der Be darf an Goldblättchen auf 12.000 veranschlagt sei, nur mehr 1 '.000. Der Er^her~og möge also befehlen, dass mit dem Vergolden

des Gitters begonnen wurde. Or., Geschäft von Hof iSjS. f. 47.?. 10747 iS'S 21, Innsbruck. Die tirolische Regierung und Kammer ermahnen den Christoph Prenner, dem ihm bereits unterm 12. Juni i 5~ j ertheilten Auftrage nachzukommen und dem Ale xander Coim von semer ausständige» Besoldung wo Gulden und 26 Gulden Qiiartier^ins befahlen. Gemeine Missiva 1 i5~8, f. m~3. 10748 iSjS August j5, Innsbruck. Die tirolische Regierung und Kammer schreiben an den Bergrichter in Sterling, Ei—her^og Ferdinand wolle

seinen Capeüenbau ohne Verzug gefördert wissen. Er möge daher dafür sorgen, dass der Altarstein und andere Steine, welche der nach Sterling gesendete Stein metz bezeichnen werde, sofort nach Innsbruck gesendet würden; darnach aber sollten die für die kaiserlichen Lustbrunnen bestimmten Stücke nach Innsbruck be fördert werden. Gemeine Missiven iSyS, f. ij}56. 10749 *576' August 2~, Innsbruck. Erzherzog Ferdinand befehlt den tirolischen Kam in erra then, die Vergoldung des Grabgitters ihrem Gut achten

nach alsbald und ehestens vornehmen lassen, damit die Arbeit noch bei guter, warmer Jahreszeit geschehen könne. Cone., A. Vif. — Cop., Gescfiii/i von ì Io/ iByS, f. (Ì35. 10750 i5~8 August 2 8, Innsbruck. Erzherzog Ferdinand bewilligt, dass dem kranken Maler Äomcm Fleschauer ein wöchentliches Gnaden geld, ferner 6 Gulden zum Hauszins und z w ?i Fuder Holz verabfolgt würden. Or., Geschäft von Hof i5yS, f. 64-;, q3o. — Cone., A. VII. 10751 i5/8 August y, Innsbruck. Erzherzog Ferdinand bestätigt dem Andreas

1