7.781 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/04_01_1936/AZ_1936_01_04_4_object_1864273.png
Pagina 4 di 6
Data: 04.01.1936
Descrizione fisica: 6
. Wie uns das städtische Polizeiamt mitteilt, ist mit 1. Jänner 1936 der Kaminfegerdienst in Me rano und Umgebung an die Firma Marenghi übergegangen. Da ein passendes Dienstlokal noch nicht gefunden ist, können eventuelle Anfragen od. Beschwerden einstweilen entweder an das städtische Polizeiamt oder an Herrn Marenghi, Pensione Iris, Romastrahe, gerichtet werden. kirchliches Evangelisch« Chrlstusklrche Merano. Sonntag, den 3. Jänner, 9.30 Kindergottes dienst. 10.30 Hauptgottesdienst. SWWeioMt i« Msaale Und schon

zur Klärung des diesbezüglichen Rechts- standpunktes sind jedoch damit durchaus nicht ab geschlossen und werden unbeschadet der Aenderung der den Betrieb führenden Firma weiter verfolgt. Neue» Installationsgeschöst. Mit Jahresbeginn hat das städtisch« Elektri zitätswerk bekanntlich die Weiterführung des In- stallationsgeschäftes und den Verkauf einschlä- 'giger, Gebrauchsartikel aufgegeben. Beides! wurde von Herrn Viktor SaZl, langjährigem Angestellten des Werkes und Verwalter von dessen Waren lager

, in den gleichen Lokalen übernommen und wird mit Hilfe der abgebauten erprobten Mon teur« weitergeführt. Neue Gaststätte. An Stelle des vor mehr als Jahresfrist aufge lassenen alten Cafes Larcher am Erhartplatze, hat nunmehr ein Sohn des ehemaligen Cafetiers, Herr Raimund Larcher, im gleichen Hause in der Via Portici minori, ein Gasthaus eröffnet. Im einstigen « Gastlokal de» Kaffeehauses wird seit mehreren Monaten eine Brotverschleißstelle und Milchtrinkhalle der Firma Kircher betrieben. Todesfall

3.4; Lipparini, Laura - Gstrein Anna, Parcine» V.S: Frau Dr. Tranquilli z Familie Pasauazzo 4.6; Winkl« Rosa, Varna S.9; Sartori Giuseppe Mario S.S; Albino Mariotlis Vicentini Angelini 3. Pella Ar'.ira S.V; Grai 3- 7: Polimeno Antonio 1.8, izane'i Anna u. Nslux 3.1; Ing. Edgardo Leonardi 9.4: Olga Venco, Pancrazio d'Ultimo 3.9; Montrasto Mario 2.7; Hih Giuseppe und Maria 3.6; Flora Weber 3.S; Luigi h, laoro 11.3; Ghiotti Luigi, Merano 2 k; Portola» Cele-. Merano 3; Frattaroli Ercole S; Zatta

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/30_09_1913/TIR_1913_09_30_2_object_149085.png
Pagina 2 di 8
Data: 30.09.1913
Descrizione fisica: 8
mehrerer Kategoneir ans, innerhalb drei Tagen wieder einzu- nicken. Konkurse Malsch und Polls & Defranceschi. Am Samstag, den 27. September, um ,'> Uhr abends har das k. k. Preisgericht Bozen über das Vermögen der Firma Simon Wälsch Söhne und der Herren Rudolf Polio und Tesraueeschi den Konkurs verhängt. Als >!oukurskommissär rvurd.' k. k. ^au- dcsgerichtsra: Baron :!iiccaboua und als einstweili ger Masseverwalier für die Finna T. Wälsci; Söhne Dr. Paul dosier und für die.Henen Pollo und Te- sranceschi

auch in der Durchführung von Finanzgeschäften, bei welchen die Firma frers mir Erfolg gearbeitet hat. In den letzten Jahren harre aber die Firma sich in zn gewagte Transaktio nen eingelassen, und ganz bedeutende Verluste er litten. So verlor die Firma beim Konkurse Svrc- rer, beim Baumeister Josef Andreolli und bei eini gen ungarischen Unternehmungen, an denen sich die Firma beteiligte, ganz enorme Summen. Im Iabr trat die Firma mit den Herren Rudolf Polio und Franz Desranceschi behuss Finanzierung Ves Parkhotels nnd

deS folgenden Monats. Musica divina ist eine Monatszeitschrift, billig und reich mißgestaltet. Sic kann im Buchhandel bestellt werden. ?. A. N. iu Verbindung, und dies versetzte der Finna den Todesstoß. Schon Ende l!N2 arbeitete die Firma mit frem dem Kredit und immer mehr mußte derselbe iu Anspruch genommen tverden, weil die Schulden der Firma Pollo und Defranceschi stets anwuchsen und die Firma Simon Wälsch Söhne sich durch unglück liche Verträge verbunden hatte, alle diese Passiven der Firma Pollo

und Defranceschi zur Deckung zu übernehmen. Die Firma Pollo und Defranceschi hat zwar der Finna Simon Wälsch Söhne zur Deckung ihrer For derung einige Sicbersrellungen gegeben, die sich aber nachträglich als ungenügend gezeigt haben und kaum Veu zehnten Teil davon einbringen werden, was die Finna Wälsch für dicse .Herren bisher bezahlt oder zur Zahlung übernommen har, Tie Güte der ge leisteten Sichentellungeu hat aber insbesondere da durch verloren, das; einerseits dic Herren Pollo und Tcfranccscki

das Parkhotel nicht ausgebaut und au- dereneits die Leitung des Hotels einem vollständig unsähigeu Tirektor übertragen haben, der es nur verstanden hat, das Horel rasch in den schlechtesten Ruf zu bringen. Eine weitere Schul!) an dem Zusammenbruche der Firma ist entschieden die im Jahre l!>i-_> vlötzlich hereingebrochene Fiuanzkrisc, welche eine Entwer tung aller Permögensobjekre, dabei aber eine unge- berire Verteuerung des Bargelds zur Folge hatte, so das; es der Firma Wälsch immer schwerer siel, Bargeld

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/12_02_1896/SVB_1896_02_12_7_object_2436414.png
Pagina 7 di 8
Data: 12.02.1896
Descrizione fisica: 8
der „Allge meine Wiener Kirchenbauverein', daß „Wien an Kirchen bettelarm' ist, aber zur Abhilfe des kirchlichen Noth standes so viel wie nichts geschieht. Handel und bewerbe. Rom k. k Kreis- als Handelsgerichte Kszett wurde in das Register sür Einzeln-Firmen folgen des eingetragen: der Uebergang der protok. Firma „Karl Neuhauser' in Bruneck von diesem auf Franz Neu- hauser zu Folge Ueberlassungsvertrages ; — der Ueber gang der Hirma „A. I. Hölzl' in Bruneck auf den bisherigen Prokuristen Johann Hölzl

in Folge Ab lebens deS bisherigen Inhabers Alois Zakob Hölzl und die Löschung der dem HanS Hölzl am 27. Jänner 1355 und der dem Jofef Niederwiefer am 2, Juni 1390 ertheilten Prokuren für diese Firma wegen des Todes der Genannten ; — die Firma „Johann Rizzi' des gleichnamigen Kupfer- und Eisenhändlers in Meran; — die Firma „Johann Greif' des Johann Greif, Galanteriewaarenhändlers in Meran; — die Firma „Josef Schenk' des gleichnamigen Antiquitätenhändlers in Meran; — die Ertheilung der Prokura an Wilhelm

Haas in Meran für die Firma „S. Pötzelberger', Buch- und Kunsthandlung in Meran; die Firma „A. Kemenater' des Alois Kemenater, Gemischtwaaren- hcindler? in Meran; — die Firma „Anton Hafner' mit dem gleichnamigen Wein- und Gemischtwaaren- Händler in Meran als Alleininhaber und Carolina Hafner, geb. Ruef als Prokurabevollmächtigte; — die Firma „Gustav Schüler' des Gustav Adolph Theodor Schüler, DamenconfectionärS und Modewaarenhändlers in Meran; — die Firma „Chr. Mahlknecht' deS Christian Mahlknecht

in Meran mit der Hauptnieder lassung in Meran zum Betriebe des Gemischtwaaren» Handels und einer Zweigniederlassung in St. Ulrich in Gröden zum Betriebe des 'Schmtzwaarenverlages; Frau Amalie Mahlknecht geb. Zimmeter in Meran hat die Prokura; die Firma „Eberh. Göbel des Eberhard Göbel, Glas-, Porzellan- und Geschirrhandler in Meran; die Firma „Stadtapotheke' zum schwarzen Adler, G. Jlling, des Gottfried Jlling, Apothekers in Bozen; — die Firma „C. Christoph Frank,' mit Carl Christoph Frank

, Gütsbesitzer und Weinhändler in Gries bei Bozen lals Alleininhaber Landwirthschaftliches. Znm Seznge von Kupfervitriol und Schwe fel. Mein unter obiger Aufschrift erschienener Aufsatz (in Nr. 7 ds. Bl.) war nicht sosehr gegen eine be stimmte Firma gerichtet, sondern bezweckte nur im All gemeinen, es den Mitgliedern, der landw. BezirkS- Genossenschasten nahe, zu legen, stets treu zu ihren Genossenschaften und zum Verbände derselben zu halten, deren Wirksamkeit sie hinsichtlich der Herabsetzung der Preise

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/07_02_1896/BTV_1896_02_07_9_object_2962079.png
Pagina 9 di 10
Data: 07.02.1896
Descrizione fisica: 10
MMM M VsM W Nr: 31 Concurse. 2 Concurs-Edikt. 9tr. 443 Vom k. k.'KreiSgerichte in Bozei^. als Handelssenat wird bekannt gemacht» es sei über das gesammte be wegliche und über das in den Ländern, für welche die Toncursordnung vom 25. Dezember 1868, R.-G.-Bl. 1869 Nr. I gilt, gelegene unbewegliche Vermögen des Victor Perugin i, Inhabers der protokollirtcn Firma „Erste Südtiroler Feigenkaffee-, Canditen- und Choeolade-Fabrik in Bozen, Victor> Perugini, der kauftnännische Concurs eröffnet

in das Register für Einzelnfirmen folgendes eingetragen: 1. der Uehergang der protok. Firma »Carl Neu- haufer' in Bryneck von diesem auf Franz Neuhauser zu Folge Ueberlassungsvertrages; 2. der Uebergang der Firma „A. I Hölzl' in Bruneck auf den bisherigen Prokuristen Johann Hölzl in Folge Ablebens des bisherigen Inhabers Alois Jakob Hölzl und die Löschung der dem Hans Hölzl am 27. Jänner 1855 und der dem Joseph Nieder- wieser am 2. Juni 1890 ertheilten Prokuren für diese Firma wegen des Todes der Genannten

; 3. die Firma .^Johann Rizzi' des gleichnamigen Kupfer- uyd Eisenhändlers in Meran; 4. die Firma „Joh. Greif' des Johann Greif, Galantcriewarenhändlers in Meran; s. die Firma „Josef Schenk' des gleichnamigen Antiquitätenhändlers in Meran; 6. die Ertheilnng der Prokura an Wilhelm Haas in Meran für die Firma „S. Pötzelberger', Buch- und Kunsthandlung in Meran; 7. die Firma „A. Kemenater' des Alois Kemenater, GcmifchtwarenhändlerS in Meran; 8. die Firma „Anton Hafner' mit dem gleichnami gen Wein

- und Gemischtwarenhändier in Meran als Alleininhaber und Carolina Hafner geb. Ruef als Proturabevollmächtigte; 9. die Firma „Gustav Schüler' des Gustav Adolph Theodor Schüler, Damenconfectionärs und Mode warenhändlers in Meran; 10. die Firma „Chr. Mahlknecht' deS Christian Mahllnecht in Meran mit der Hauptniederlassung in Meran zum Betriebe des Gemischtwarenhandels und einer Zweigniederlassung in St. Ulrich in Gröden zum Betriebe des Schnitzwarenverlages; Frau Amalia Mahlknecht geb. Zimmeter in Meran hat die Prokura

,'; l l. die Firma „Eberh. Gäbet' des Eberhard Göbel, Glas-, Porzellan- und Geschirrhandler in Meran; I 2. die Firma „Stadtapotheke zum schwarzen Adler, G. Jlling' des Gottfried Jlling, Apothekers zu Bozen; 13. die Firma „C. Christoph Frank' mit Carl Christoph Frank, Gutsbesitzer und Weinhändler in Gries bei Bozen als Alleininhaber. K. K. Kreis- als Handelsgericht Bozen am 29. Jänner 189K. 45 Der Präsident: Koepf. Foradori. Licitationen. 3 Edikt. Nr. 37S2 Ueber exekutives Anlangen des Umberto Salvaterra, Agenten

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/31_05_1914/MEZ_1914_05_31_5_object_625363.png
Pagina 5 di 10
Data: 31.05.1914
Descrizione fisica: 10
) Kr.), Mauereckenschutz aus Kautschukmasse (1W0 Kr.), Laternenmuster der Firma Klotz-Wien (1256 Kr.), Mehr arbeiten für Kunstmarmorieren, diverse Tisch lerarbeiten der Firma Müsch und Lun, Ersatz von Schnürlglas durch Rippen Ms für die Glasdächer durch Firma Zechmeister (Mehr aufwand 1140 Kr.), dieverse Stückarbeiten der Firma Wolf (414 Kr.), Küchentrennungs wände der Firma Spöttl (1606 Kr.), Garde robepult der Firma Weber (170 Kr.), Mssjmg- drahtlieferung der Firma Ebner 7885 Kr.), 'M^hatZw^ N«^di^z^e^ der hauflg

^und belschw.erlgenFallen gute Proben Saal, Hack, Bar und Stiegen der Firma chrer Findigkeit abgelegt hat, dann und wann Slatösch (2362 Kr.), Spiegellieferung der versagt die Klughe.t chrer Organe aber grund- Firma Gutweniger (838 Kr.), Messingschutz- lich. Em Beispiel hiefur bildet der Brief emes stangenlieferung der Firma Ebner (1831 Kr.), Bauers aus dem Hinteren Zillertale, der „an Orchesterpodium der Firma Fischer (1284 Kr.), die agrarische Operation in Innsbruck ge- Korkwand der Firma Hofer und Erhard

' nach Brixen gebracht. Wie sich herausstellte, befanden sich die beiden schon am Montag abends in der Plosehutte, und zwar im oberen Stockwerk, wahrend die Rettungsexpediton im unteren Stockwerk nächtigte. Es hat den An- schein^als ob .sich die beiden jungen Leute^vor den Männern, die nach ihnen suchten, und m der Hütte einkehrten, versteckt hätten. Sie wurden gestern abends von der neuerlich aus gesandten Rettungsexpedition in einem neben die Lieferung des Spiegelrahmens der Firma Gerstberger wegen

Nichteinhaltung des Ver trages zu entziehen. Ferners wird zu ver geben beschlossen: die Malerarbeiten beim Umbau, Gardcrobestander, verschiedene Tisch lerarbeiten der Firma Fischer (1467 Kr.), Beleuchtungskörper der Firmtr Sander und Steiner (2944 Kronen). Terazzo oer Firma Bernarvon (4V Heller per Quadratmeter), Marmorplatte den Bärtisch, Versetzung der Bildhvuerärbeiten (240 Kr.1. Schließlich wird beschlossen, zur Anschaffung einer Bohrmaschine Die Hälfte der Kosten (145 Kr.) beizutragen

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/11_10_1911/SVB_1911_10_11_4_object_2555263.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.10.1911
Descrizione fisica: 8
Pflichterfüllung diese durch Verleihung einer Kammermedaille auszuzeichnen beschloffen. Ich freue mich, daß ich heute als Präsident der Kammer zum ersten mal Gelegenheit habe, diese Auszeichnung hiemit zu überreichen, nämlich: dem Fräulein Katharina Perathoner, Ladnerin, seit 52 Jahren beider Firma I. B. Demetz; Herrn Johann Stall bauer, seit 40 Jahren Holzagent bei der Prot. Firma Josef Leiter in Sillian; Herrn Alois Staffier, Schriftsetzer, seit 39 Jahren bei der Firma Alois Auer <K Co. in Bozen; Herrn Joh

. Marketti, Druckerei- und Zeitungsadministrator, seit 36 Jahren bei der gleichen Firma; Herrn Josef Unterthiener, Maschinenmeister, seit 34 Jahren in der lithographischen Anstalt des Alois Harting in Bozen; Fräulein Elisabet Trasoyer, seit 33 Jahren Kellnerin im Gasthause zur „weißen Rose' deS Anton Trasoyer in Bozen; Herrn Anton Hut er, Prokurist, seit 33 Jahren bei der Firma Franz Krautschneider in Bozen; Fräulein Hanny Perathoner, Ladnerin, seit 34 Jahren, und Fräulein Lina Moßmair, seit 30 Jahren

bei der Firma Josef Pfisterer in Bozen; Herrn Josef Niederstädter, Monteur, seit 27 V? Jahren bei der Firma Joses Rößler in Bozen; Herrn Wilhelm Mahl, Buchhalter, seit 26 Jahren bei der Firma H. Mahl in Bruneck; Herrn Peter Kettmayr, Friseur, seit 25^ Jahren bei Josef Ambrosi in Bozen; dem Fräulein Er lach er, Ladnerin, seit 25 Jahren bei der Firma Josef Hofer, Kolonial waren- und Getreidehandlung in Bozen; Herrn Leonhard Pugneth, seit 25 Jahren bei der Firma Adalbert Röggla'sche Kellerei in Kaltern

, und Herrn Vinzenz Leichter, Gerbergehilfe, seit 25 Jahren bei der Firma Jakob Stifter in Sterzing. Ich beglückwünsche Sie auf das herz lichste zu dieser Anerkennung, spreche aber auch Ihnen, meine Herren Prinzipale und Meister, namens der Kammer die wärmsten Glückwünsche dazu aus, daß Sie es^verstanden haben,Whre Angestellten nahezu ein Menschenalter hindurch Ihr Entgegenkommen durch die Anerkennung treuer Pflichterfüllung und die Würdigung deS Fleißes ihrer Mitarbeiter sie an Ihren Betrieb zu fesseln

anerkannt wird, wird dieLebensmittel-UntersuchungSkommission in Innsbruck, an welcher Proben abgeschickt wurden, herausfinden. Die Gendarmerie wurde von dieser Bosheit verständigt. Marling, 9. Oktober. (Orgelkollaudi e- rung.) In Marling wurde am 4. Oktober die von der Firma Behmann, Schwarzach, neugebaute Orgel durch die hochw. Herren Magnus Ortwein, Direktor, und CäcilienvereinSpräses F. X. Gruber kollaudiert. Es ist überraschend, wie eine Orgel von 24 Registern in einer so großen Kirche so mächtige

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/20_02_1904/SVB_1904_02_20_8_object_1946387.png
Pagina 8 di 12
Data: 20.02.1904
Descrizione fisica: 12
-, Latein und Griechisch als Nebenfächer; an der italienischen Abteilung des Staatsgymnasiums in Trient (Italienisch als Haupt-, Latein und Griechisch als Nebenfacher oder umgekehrt); an der Staats realschule in Innsbruck (darstellende Geometrie und Mathematik); sämtliche Gesuche sind spätestens Ende März beim Landesschul- rate für Tirol in Jnnsbrua einzubringen. AuS dem Genossenschafts- und Firmenregister. Beim Landesgerichte Innsbruck als Handelsgericht wurde im Register für Einzelfirmen die Firma

„Josef Graßmayr' mit dem Sitze in Absam wegen Geschäftsveräußerung gelöscht und dieselbe Firma in das Register für Gcsellschaftsfirmen übertragen. — Im Handelsregister für Einzelfirmen des Kreisgerichtes Bozen wurde bei der Firma „Chr. Mahlknecht', Gemischtwarenhandlung in Meran, die für das Handelsgeschäft mit Holzschnitzwaren in St. Ulrich in Gröden bestehende Zweigniederlassung infolge Ver kaufes gelöscht. — Im Handelsregister für Einzelfirmen des Kreisgerichtes Bozen ist bei der Firma „Chr

. Mahlknecht' in Meran die Zweigniederlassung St. Ulrich in Gröden eingetragen worden. — Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen desselben Gerichtes wurde bei der Kommanditgesellschaft Firma „Erste Südtiroler Dampfkonservenfabrik Alois Tschurtschentaler' in Zwölfmalgreien bei Bozen der Austritt der persönlich haftenden Gesellschafter Christoph Frank und Franz Scrinzi, der Eintritt des Max Müller und Julius Stifter, Handelsleute in Bozen, als persönlich haftende Gesellschafter und zweier Kommanditisten

eingetragen. — Im Genossenschaftsregister desselben Gerichtes wurde die „Kellereigenossenschaft Lana', eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftung mit dem Spitze in Lana ein getragen — Im Handelsregister für Einzelfirmen des Kreisge richtes Bozen wurde die Firma „Josef Gmür', Installation für elektrische Anlagen und Handel mit einschlägigen Bedarfsartikeln in Brixcn mit dem Inhaber Josef Gmür, Elektrotechniker in Brixen eingetragen. — Beim Landesgerichte Innsbruck als Handelssenat wurde

im Genossenschaftsregister die Firma „Spar- und Darlehenskassenvetein für die Gemeinde Sistrans, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung' mit dem Sitze in Sistrans eingetragen. — Beim- Landesgerichte Innsbruck als Handelsgericht wurde im Genossenschaftsregister bei der Firma „Jnnsbrucker Borschußverein, registrierte Genossenschaft mit be schränkter Haftung' Hugo Hofer, Handelsmann in Innsbruck, als Vorstandsmitglied eingetragen. — Bei demselben Gerichte wurde die Firma „Marcovich & Reinstaller' mit dem Sitze

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/11_04_1896/BTV_1896_04_11_10_object_2962923.png
Pagina 10 di 10
Data: 11.04.1896
Descrizione fisica: 10
nicht selbst erscheint oder einen andern Sachwalter namhaft macht. K. k. Bezirksgericht Ried in Tirol am 2. April 189«. 402 Der k. k. Bezirksrichter: Hueber. 3 Kundmachung. Nr. 8K2 Vom k. k. Landesgerichte in Innsbruck ist auf An suchen der Firma Degginger 6: Hess in Willen hin sichtlich der angeblich in Verlust gerathenen, von der k. k. Haupttabalsabrik in Sacco unter dem 23. Sep tember 1895 Zl. 236k> ausgestellten Amtsquittung über das von obiger Firma als Vadium erlegte Ein lagebuch der Sparlasse der Stadt

in der Gewährung von Darlehen an die Genossenschafter und Entgegen nahme verzinslicher Spareinlagen. Ein Geschäftsanteil ist mit 10 fl. festgesetzt und kein Mitglied darf mehr als einen solchen besitzen. Den ersten Vorstand bilden: 1. Anton Kosler, Gutsbesitzer in Rissian, Obmann. 2. AloiS Gögele, dto. dto. Obmann- Stellvertreter. 3. Joses Pircher, Gutsbesitzer in KuenS, s 4. Johann Kleon, dto. dto. ^°Z°^r' s. Joses Kosler, dto. in Rissian, j Nlilgueoer. Die Firma der Genossenschaft wird giltig

Folgendes eingetragen: 1) die Firma „Luigi Bisi', Sägeunternehmung und Holzeinkaufstelle in St. Leonhard, Gem. St. Andrä bei Brixen, Zweigniederlassung der in Badia Polesine bei Rovigo bestehenden Hauptniederlassung mit Luigi Bisi, Holzhändler in Badia, als Alleininhaber u. Federico Bist in St. Leonhard als Prokuristen; 2) die Firma .L. PSll, Apotheker in Mals', mit Ludwig Pöll, Besitzer der Gerichtsapotheke in Mals, als Alleininhaber; 3) der Uebergang, der Firma und. Handlung „I. A. Greißing' in Boze

« »o« de« a« is. Jänner I8SK verstoSe«eu Joses A»t»r GrMing auf Josef Lang in Bozen durch Kaufvertrag; 4) die Firma „Al«i^ Tr«f»y«r' deS- >l»ich»»igen HStelierS und GetreidehändlerS in ZwSls»alg?«n bei Bozen; 5) die Fir«- „Franz Walbth»ler- de« gleichn»«ifteu WeinhändlerS in Auer; k) die Firma „Johann Kosler' mit Johann, Sohn des Franz Kosler, Weinhändler und Gutsbesitzer in Girlan, als Alleininhaber; 7) die Firma „Jgnaz Kosler' des gleichnamigen WeinhändlerS und Gutsbesitzers in Girlan; 8) die Firma »Franz Mauracher

' des gleichnamigen WeinhändlerS und Gutsbesitzers in Girlan; 9) die Firma „Jos. Niedermayr' in Girlan mit Joses Niedermayr, Weinhändler und Gutsbesitzer eben- dort, als Alleininha'.'er; 10) die Firma „Georg Mayi' mit dem Sitze in Zwölsmalgreien und Georg Mayr, Holzhändler in Bozen, als Alleininhaber; 11) der Uebergang der Firma und Handlung „Jos. Köhler', Seilergeschaft in Bozen, von dem am 7. Juni 1887 verstorbenen Anton Kößler auf dessen m j. Sohn Josef Kößler. Bis zur Erreichung der Voll jährigkeit des Josef

9
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/25_07_1928/DOL_1928_07_25_3_object_1190777.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.07.1928
Descrizione fisica: 8
Mittwoch, den Z5. JuN ma Dolomiten Nr. 89 — Seit« 3 Beerdigung des Brüderpares Narüelli in Bolzano. Das Leichenbegängnis der am Sonntag, 22. Juli, im Rosengartengebiet tödlich ver unglückten Brüder Francesco und Diego Nardelli findet heute. Mitt woch, 23. Juli, um 'A6 Uhr abends, von der Leichenkapelle aus statt. km seltener Iovveljubilaum Di« altrenommiert« Weingrobhandlungs firma tz. Mumelter Sr Söhne in Bol zano beging am 23. Juli, ein seltenes Doppeljubiläum» nämlich di« 50jährig

« Be- stanüsfeier der Firma und das goldene Dienstjubilämn ihres braven tüchtigen Keller meisters Josef Weger. Im Jahre 1878 gründete Herr Heinrich Mumelter im Vereine mit seinen Söhnfn Anton und Josef di« Firma „H. Mumel ter Sr Söhne'. Kaufmännische Tüchtigkeit eiserner Fleiß und nie ermüdende Schaffens kraft seitens des Gründers und seiner Söhne verschafften dem Unternehmen einen glän zenden Aufschwung und einen klingenden Namen in weiten Landen. Wenn der Etsch länder Tropfen weit und breit berühmt ge worden

und seinen Siegeszug in aller Herren Länder antreten konnte, so hat nebst anderen verdienten Pionieren des Ctschländer Wein baues und Kellerwirtschaft die jubilierende Firma durch den Versand ihrer vorzüglichen Wein« ein großes Stück Verdienst dabei. Gerade mit der 50jährigen Bestandsfeier des Unternehmens fällt auch das fünfzigfäh- rige Dienftjubiläum des Kellermeisters Josef Weger zusammen. Dieser war im Februar 1878, einige Monate vor Gründung der Firma, bei Herrn Heinrich Mumelter sei. in den Dienst getreten

, wurde nach Errichtung der Firma deren Kellermeister, in welcher Eigenschaft er nun ununterbrochen 50 Jahre als ein leuchtendes Vorbild der Pflichtttreue und Arbeitsfreudigkeit seiner Firma dient. Die 72 Jahre merkt man dem guten Keller meister gar nicht an. er schafft noch wie ein Junger und seiner körperlichen Rüstigkeit nach vermag der Jubilar noch eine Reihe von Jahren seines Amtes zu walten. Die Firma ließ das goldene Dienstjubiläum nicht vorübergehen, ohne ihres treuen lang jährigen

Mitarbeiters in ehrender Weife zu gedenken und so fand am 23. Juli im Gast hof „Mondschein' in Anwesenheit der Fir- menchess und eines Teiles der Angehörigen des Jubilars eine herzliche Feier statt. Die Verdienste des Kellermeisters wurden vom früheren Ehef, Herrn Anton Mumelter, und vom gegenwärtigen Milchet der Firma H. Mumelter & Söhne. Herrn Albin Castellani. welch letzterer auch bereits seit mehr als 36 Jahre in der Firma tätig ist. in schwungvollen Worten gewürdigt. Herr An ton Mumelter schilderte

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/22_02_1938/AZ_1938_02_22_6_object_1870928.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.02.1938
Descrizione fisica: 8
tsv»» . «Aipenzettang- Dienstag, den N. Zevrusr rssv-x,, Aus erano und Aum Ball lies Fascio Der Fascio von Merano veranstaltet bekanntlich am kommenden Samstag, den 26. ds. im Kurhaus seinen traditio nellen Ball, dessen Reinerlös auch Heuer wieder für wohltätige Zwecke Verwen dung finden wird. Für den großen Glückstopf sind bereits mehrere Hundert Geschenke eingelaufen. Nachstehend eine weitere Spenverlifte: Baron Antonio Florio, Firma Amonn, Francesco Fiegl, Firma F. Sveiser, Teresa Fuchs

, Dr. Ernesto Heller, Drogerie Stranger, Prof. Dr. Alfredo Baracconi, Pension Maia, Tabakoerschleiß Wischer, Maria Kirchlechner, Francesco Müller, L. La durner, Prof. Giorgio Longo, L. Erhart. Lola Kapellner, Dr. Eberardo Frank. Firma Giuseppe Palazzi, Firma Rapi- .... ... ^ ... ^ Giuseppe Pelizzoni, Schwen- la R. Riedlinger, «Tao. Uff. sardi, Cap. ner, Firma Onorio Zunino, Firma Scotti, Agapito Laraet, R. Tifchftschek, Foto I. Schöner, A. Graf, Hotel Principe Ereditario, Bau li Ottavio, Salhner Erna

Antonio, .Garbari Ernesto, Battistel Ro dolfo, Baldin Apollonio, Gamper Mat tia^ Posse Ruggero, Simian Lionello, Avi .Constante, Kofler Marta, Carlo Ku- «n, Leo Schinker, Firma Sander und Seiner, Bar Roma. Marcia .Goetsch, Gio vanni Vafak, Foto Leo Bachrendt, P. A. Ripper, Firma Francesco Ladurner, Fir- Mll L'Ape, M. Scharf, B. ^u. R. Sellrtich, Seterie Hi.Como, Firma Robert Klee, Omer >Elvio, Firma Menwald, Firma Mbale de Lofio, Plank! Teresa, Meo Wertheimer, Hotel iEfper^ia, A. .Giovanel

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/18_01_1907/MEZ_1907_01_18_9_object_661572.png
Pagina 9 di 12
Data: 18.01.1907
Descrizione fisica: 12
Gememdeausschuß. Meran. 17. Januar. Vorsitz : Bürgermeister Dr. Weinberger. Anwesende: K. H.uber, Dr. v. Sölder, Dr. Wenter, F. W. Ellmenreich, Rösch, Lun, Dr. S. Huber, Äl. Egger, Dr. Stainer, Veit, Eber lin, Pohler, Schreyögg, Marchetti, Zitt, Prinoth, Erhärt, Mall«, Georg Oberhammer, Nagler, Herzum. Vor Eingang in die Tagesordnung verliest der Vorsitzende einige Einläuft: Das Ansuchen einer Münchener Firma zur event. Einführung von Motordroschken jm Kurorte wird als derzeit nicht empfehlenswert acl aotL

, gelegt. Die Allgemeine Oesterr. Baugesell schaft in Wien, die bekanntlich die Lose 1—4 der Vinschgaubahn gebaut, stellt das Ersuchen, man möge künftighin bei Einladungen zu Kon kurrenzen auch ihrer Firma gedenken, da sie das ganze nötige Arbeitsmaterial in Merans Nähe aufgestapelt und bisher sicher zur Zufriedenheit gearbeitet hätte. (Wird in befürwortendem Sinne zur Kenntnis genommen). Der Erlaß des Eisenbahnministeriums bezüg lich der neuen Vinschgaubahn-Trassie- rungen aus der Walser Haide sei

die Arbeit Moser als dem billigsten Offerenten zugeschlagen. Bild hauer Josef Moser hatte sich zur Lieferung der nicht in Meran Herstellbaren Steinmetzarbeiten von verschiedenen Firmen, darunter auch Casi mirs Tomasi-Trienr resp. seinem damaligen Ver treter, einen Steinmetzmeister namens I. Mosör, Preise anstellen lassen. Nachdem Moser nun den Zuschlag seitens der Stadt erhalten, übertrug er im März 1906 die bezüglichen Arbeiten der genannten Firma zur Ausführung. Nach seinem Offerte erhält Bildhauer

naturgemäß ver bunden sind, mit einem äußerst bescheidenen und kaum nennenswerten Nutzen begnügt hat und daß auf diesem Wege die Stadtgemeinde in die Lage kam, diese Arbeiten zu für sie vorteilhaften Bedingungen zu vergeben. Eine zweite Offerte betreffe Arbeiten, zu welchen außer dem Bild- z Hauer Moser noch Herr Robert Maurer für das Marmorwerk Kiefersfelden und die Firma Mayer-Melnhof in Salzburg eingelangt waren und bei der gleichfalls Moser hier als billigster Offerent mit einem richtiggestellten

Betrage von zirka 23.600 N die Arbeit erstand. Auch für diese Arbeiten ließ er sich von der genannten Seite 5 Trientiner Firma durch Vermittlung ihres da> maligen Vertreters Preise anstellen, welche in gleicher Weise wie oben richtig gestellt auf 20.909 ^ lauten. Der daraus resultierende Verdienst von 2701 X wird jedoch wesentlich geschmälert, weil der Bildhauer Moser sämtliche Stiegen stufen und auch andere Arbeiten nicht aus Trien tiner Stein durch die Firma Tomasi, sondern aus dem wesentlich

13
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/14_12_1921/BZN_1921_12_14_4_object_2481694.png
Pagina 4 di 10
Data: 14.12.1921
Descrizione fisica: 10
. Er be tätigte sich zunächst beim Holzhandel, der bekanntlich in jener Zeit die Möglichkeit zu rascher Bereicherung« bot, besorgte aber auch Kaussvermittlunaen von Ma-! schinen und elektrischen Bedarfsartikeln.' Bereits im^ Sommer 1919 trat Wallner mit der Firma Andrä; Hoser in Verbindung und erhielt von ihr im zwei-^ ten Halbjahr 1919 zum Ankaus von Waren in wie derholten Teilbeträgen 300.000 Kronen, wofür er i der Firma eine Beteiligung mit zwei Drittel des. Reingewinnes zusicherte. Am 21. Jänner 192M ließ

Wallner seine Agentur als Firma Protokollieren. - Zur selben Zeit wurde Johann Wallner in Bozens mit dem Händler Theodor Santarossa aus Turin de- - kannt und trat mit ihm in geschäftlichen Verkehr. Wallner gab sich Santarossa gegenüber als wohl-^ habender Kaufmann aus, bemerkte so nebenbei, daß- er sein Auto in Generalreparatur habe und deshalb^ mit der Eisenbahn fahren müsse, und erzweckte hie- bei, daß Santarossa mit ihm in fortlausende Ge schäftsverbindung trat und Wallner zum Ankaufe

von ° Waren den Betrag von 75.000 Lire als Darlehen zur Verfügung stellte. Wallner hat nun die von ^ der Firma Andrä Hofer und Santarossa erlangten i Barmittel teils zum Ankauf von Waren und zur! Ausstattung seines Geschäftes, Ms aber für feines eigenen Bedürfnisse verwendet. Wallner gibt selbst an, daß er für das Geschäft und seine eigenen Be-z dürfnisse etwa 4000 Lire monatlich benötigte. Er > mietete im Gasthof Guntschnahof für sich und eine: Wirtschafterin eine Wohnung, aß aber selbst häufig? in Gasthäusern

, knüpfte Beziehungen mit einem z Mädchen an, gab sich ihr gegenüber und auch sonst als.' unverheiratet aus, sprach oft von seinem großen Ver-^ mögen, vom Ankauf einer Villa, machte mit feiner - Freundin kostspielige Reisen und stattete diese mit. feinen Kleidern, Pelzwerk und Schmuck aus; trieb ! also einen ganz übermäßigen Aufwand, den sein- Geschäft nicht abwerfen konnte. Aber auch das M-! schäftliche Gebaren stand mit dem wahren Geschäfts-^ umfang und dem geringen Betriebsvermögen der! Firma

nicht im Einklänge. So führte Wallner Ge- - schästspapiere mit dem Aufdruck: „Export- und Jm^ Port-Unternehmung sämtlicher Artikel H. Wallner, s Bozen. München, Innsbruck, Wien, Turin, Mailand. Z Rom' und den Bankbezeichnungen „Banca italiana ^ di Sconto', „Kredit-Anstalt', „Wiener Bankverein'.- Hiedurch wurde der Eindruck erweckt, seine Firma- habe in allen den angeführten Städten Zweignieder-k lassungen und stehe mit den genannten Banken m - ständiger Geschäftsverbindung. Sowohl

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/30_12_1921/BZN_1921_12_30_5_object_2482135.png
Pagina 5 di 8
Data: 30.12.1921
Descrizione fisica: 8
„Bozner Nachrichten'. 30. Dezember 1321 98 Familie Alois Sand, Uhrmacher 99 Familie Rudolf Kaufmann, Uhrmacher IM Wiener Bankverein, Repräsentanz Bozen 101 Herr Friedrich v. Tschurtschenthaler mit Familie 102 „Postgasthof', Bozen 103 Familie Johann Innerebner 164 Familie Paul Innerebner 165 Familie August Pardatscher 106 Firma August PardaLscher in Bozen 167 Sparkasse der Stadt Bozen 163 Herr Dr. Hermann Köster, Sparkassesekretär 169 Herr Anton Red, Sparkassekassier, mit Familie 11V Herr

Heinrich Zischg mit Frau 111 „Euntschnahof' in Gries, Paula Zischg 112 Herr Alois Fößinger, Hammerwerk in Bozen 113 Firma Heinrich Lun, Weinhandlung in Bozen 114 Herr Heinrich Lun mit Familie 113 Firma Franz Krautschneider Bozen 116 Herr Anwn Krautschneider 117 Firma Hofer u. Erhart, Baumaterialienhandlung 113 Herr Architekt Walter Norden, Bozen 119 Exz. Graf und Gräfin Paul Forni .' 12V Herr Ingenuin Hoser mit Familie 121 Firma Karl Hofer 122 Herr Karl Geiger und Frau 123 Herr Franz Großmann und Frau

124 Herr Rat Domenigg und Frau 125 „Karersee-Hotel' 126 Herr Direktor E. Rohr und Frau, Karerseehotel 127 Herr Josef Kößler. Seilwarenfabrikant, mit Familie 123 Filiale Josef Kößler in Meran ' IN Firma Josef Authier 136 Herr Josef Authier und Frau 131 Herr Artur Gerftenberger 132 Herr Andreas Sterbenz mit Familie 133 Herr Leopold Hafner. Professor 134 Herr Ing. Karl Hüller, Direktor, mit Familie 135- Herr Hans Oehm. Sparkasseverwalter i. P., mit Fam. 136 Firma Wilhelm Wachtler. Bozen 137 Herr

Hubert Zeiger, städt. Obertierarzt, mit Familie 133 Advokaturskanzlei Dr. Karl Kerschbaumer, Bozen 139 Herr Dr. Karl und Maria Kerschbaumer, Bozen 140 Herr Adalbert Abel. 1. Bozner Dampfbäckerei 141'Herr Paul Brunner mit Frau Bera Brunner 142 Herr Peter Mayr, Fleischhauer» mit Familie 143 Herr Direktor Johann Nadler 144 Firma R. Foradori u. Co.. Drogerie „zum Bären' 145 Firma Franz Lanzenbacher, Modewarengeschäft 146 Herr Franz Lanzenbacher und Frau 147 Firma G. Untertrifaller, Bozen

, Getreidehandlung 148 Herr Gottfried Untertrifaller ' 149 Herr Max Liebl. Apotheker, mit Familie 159 Stadtapotheke „zur Madonna' ' 151 Kohlen- und Briket-Kontor G. m. b. H.. Bozen 152 Herr Ingenieur Hildebrand 153 Firma EmhaiÄt u. Auer in Bozen 154 Herr Hafnermeister Ernst Schönegger r. ' -' ' ^ ^ ^ ' ^ite S 155 Tiroler Elektrizitäts-Gefellschaft, Bozen 156 Herr Ingenieur Ernst Timpel 157 Herr Ingenieur Karl Königsderger 158 Familie Quirin Gugler, Gries 159 Herr Professor Hans Kluibenfchedl 169 Herr Alois

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/20_11_1941/AZ_1941_11_20_2_object_1882388.png
Pagina 2 di 4
Data: 20.11.1941
Descrizione fisica: 4
wollen, ein, aus den vorgeschriebenen Formularen, wel che beim städtischen Schlachthaus zu haben sind, ein diesbezügliches Gesuch einzu reichen. Schlachtungen ohne Erlaubnis sind strengstens verboten und die Ueber- treter werden nach dem Gesetze bestrast. Marenzana Innocente, 35 Jahre alt, Handlanger bei der Firma Zampieri in Merano, transsortierte am 14. Novem ber gegen 11 U)r Material auf einem Handwagen zum Bahnhof; da derselbe zuviel belastet war, stieß er mit einem Rade gegen einen Randstein und erlitt bei dieser Gelegenheit

oder den Kabeln für Indu strie- und Heizstrom. Beförderung Der zum Waffendienste eingerückte Kaufmann, Herr Pio Tadoei, wurde nach vielmonatlicher Präsenzdienstzeit nun mehr zum Hauptmanne im n. a. Ver hältnisse befördert. Zußball Der Fußballoereinigung der GJL find an Spenden zugekommen von: Gr. Uff. Scern! L. 500; Firma Rella L. 200; Sparkasse L. 100; Banca del Lavoro L. 50; Dr. v. Lachmüller L. 200; I. Ober- kosler L. 20; Firma Oberkosler L. 200; Firma Fellin L. 200; Firma Erler L. 200; Soc. Fornitura

Militari L. 200; Unternehmung Scalera-Vitali L. 200; Firma Watschinger Carboni L. 100; Firma Valazza C. L. 50; Firma Covi L. 100; Conte Piscicelli L. 50; Firma Damiani L. 100. Ab Samstag, 22. November, spielt das Orchester Eali bekannt durch seine Erfolge auf den Theaterbuhnen, kein Prelsausfchlag. Geörfnet ovn 12.30 bis 2 Uhr und von 7 bis 1V Uhr. Samstag und Svnntaz Aochmittagstoazerte von S bis S.30 Uhr »«Vl2lIIIS0W «vlì Verlang erstls prospett vo«. 8«U»v0l.5 VI« «»»»uu. » ?r«r. SrvXil» «7775

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/07_03_1896/SVB_1896_03_07_4_object_2436162.png
Pagina 4 di 10
Data: 07.03.1896
Descrizione fisica: 10
. zur Grund- und Erwerbs steuer, 320 pCt zur Einkommensteuer, 50 pCt. zur Hauszins- und Hausklassensteuer, 70 pCt. zur Wein-, 150 pCt. zur Fleischverzehrungssteuer, eine Auflage von 1 st. 7(i kr. per Hektoliter Bier und eine Auflage von 10 fl. per Hektoliter Branntwein. Ans der Geschäftswelt. Von dem k. k. Kreis- gerichte in Bozen wurde in d^s Register sür Einzel- firmen Folgendes eingetragen: Die Firma „L. Toma- zoUi' der Philomena Witwe Tomazolli, geb. Salvador! in Meran zum Betriebe des Handels

ohne Beschrän kung auf bestimmte Waaren; die Firma „Johann Koster', Apotycker in Sterzing; der Uedergang der Firma „P. P. Rainer' in Znmchen von dem verstor benen Peter Paul Rainer auf dessen m. j. Kinder, zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist nur Frau Cäcilia Witwe Rainer als Vormünderin der Geschäfts- inhaber berechtiget; die Firma »Robert Pan', Apotheker in Obermais; die Firma „Herzogl. Bayr. Hofapotheker Wilhelm v. Pernwerth' in Meran; die Firma „Joh. Senoner', Schnittwaarenhändler in Meran

; die Firma »Franz Aigner' in Sierzuig zum Betriebe des Gemischt- waarenhandels mit dem Genannten als Alleininvaber unter Löschung der bisherigen Firma „I. G Aigner' ebendort; die Firma „Josef Ga^er' in Bruneck mit Josef Gasser, Gemischtwaarenhändler dort, als ein igem Inhaber. Schwurgericht in Rovereto. Im Lause der mit 2. d. M. begonnenen ersten >schwurgerichtssession in Rovereto werden acht Straffälle zur Verhandlung kommen, von denen die meisten Diebstähle betreffen. Zwei Verhandlunge» betreffen

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/31_08_1889/BRG_1889_08_31_5_object_776857.png
Pagina 5 di 14
Data: 31.08.1889
Descrizione fisica: 14
mit, daß in Folge der Aus- schreibung dieser Arbeiten in mehreren Blättern deS In- und Auslandes sich sechs Offerenten gemeldet haben. Drei derselben würden die gesammte Anlage, die Liefe rung der Hydranten, Schieber und Bersatzstücke sowie die Grabarbeiten übernehmen, die andern drei hinge gen blos die Hydranten und Schieber. Die gesammte Anlage find bereit zu übernehmen die Firma „Halber gerhütte' Böcking und Comp. in Saarbrücken im Ve reine mit der Firma Holzmann und Koinp. »n München; erstere

würde die Röhren, Hydranten, Schieber rc. die zweite die Grabarbeiten übernehmeil. Ferner die Firma Rumpel und Niklas in Teplitz und endlich die Firma Th- Reitlinger in Jenbach. Hydranten und Schie ber rc. osierirt für die gesammte Leitung die Firma Bopp und Reuther in Mannheim nm den Betrag von 3626 fl. 33 kr-, die Firma Dehne in Halle für 13-544 fl. 75 kr. und die Jirnka Kelse in Wien um 10.931 fl. 25 kr- Die drei Firmen, welche die ganze Anlage zu übernehmen bereit sind, stellen folgende Preise

: Halbergerhütte in Verein mit Holzmann und Komp. 198.205 fl. 86 kr-, Rumpel und Niklas in Teplitz 201.123 fl. 18 kr., Th. Rei liuger in Jenbach 209-353 fl. 45 kr. Der Vorsitzende bringt den Antrag des Wasserversorguiigskomiths zur Kenntnis, wonach die Vergebung der Röhrenleiruiig und Grabarbeiten au erster Stelle der Hallbergerhütte im Vereine mit der Firma Holzmann und Komp , an zwei ter Stelle der Firma T. Reitlinger in Jenbach zu über tragen seien und eröffnet über diesen Antrag die De batte. Bürgermeister

, ob die Hallbergerhütte und die Firma Holzmann und Komp. solidarisch oder getrennt für ihre Arbeiten haften. Der Bürgermeister erklärt, das die Kaution von 30.000 fl., aus welcher olle während der 5)ährigeu Vertragsdau» entstehenden Schäden zu decken seien, genügende Garantie biete- G--R- Kapferer möchte gerne das Gutachten des abwesenden Obmannes des Wafferkomites kennen, wo raus G--R- Nußbanmer erwidert, daß sich derselbe gün stig über olle 3 Firmen, speziell über die Hallberger- hülle ausgesprochen

habe. Bei der Abstimmung wird der Antrag des Wasierkomiws angenommen und der Hallbergerhütte in Verbindung mit der Firma §oiy man» und Komp. die Arbeitei» übertragen- 8 Innsbruck, 28. August. (Verunglückt. — Wettrennen.) Gestern ist beim „StadlstIe''Neubau der überall geachtete Spenglermeister Josef Kircher abgestürzt. Der Verunglückte dürste wahrscheinlich innerliche Ver- letzungen erlitten haben und wurde baldigst mit den heil. Sakramenten versehen. — Das vom Offizierskorps der berittene» LandeSichützen heute

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/10_01_1923/BZN_1923_01_10_7_object_2490550.png
Pagina 7 di 8
Data: 10.01.1923
Descrizione fisica: 8
der Stadt Bozen PW 1923. - 321. Herr Heinrich Lun mit Familie. Bozen. 322. Firma Heinrich Lun, Weinhandlung, Bozen. ' 323. Herr Josef Twerdek, Bozen, Gasthof gold. Traube^ 324. Firma G. Untertrifäller, Bozen. 325. Firma Max Wunderlich, Friseur, Bozen. 326. Franz Großmann und Frau, Bozen. !n 0 ' 327. Herr Ernst Schönegger, Hafnermeister, Bozen. 328. Herr und Frau Ernst Mumelter. Bozen. . 329. Herr Josef Pichler, Wagnerei, mit Fatnllie, Äozen.^ 33V. Firma Dellai 6c Ealza, Weinträubengasse 14. 331. Herr

Musikdirektor Alois Kofler mit Frau. 332. Herr Franz Serinzi, Bozen. ..;a! i1- 333. Herr Anton Friedl, Hotel Hofer in Qbsrbozen, mit ' Familie. . 334. Firma Pattis 6c Rottenfteiner. Wein-« und Likör- ! Handlung, Bozen, Silbergasse 15 ' ' - ' ' ' 335. Herr Max Egger. Bahnhofftraße 3. > ' . ! . 336. Herr Josef Drahorad, Bozen. 1 - , 337. Herr „Fides', Treuhandgesellschaft, Bozen. - - 338. Hauptagentschaft Bozen der Riunione Adriatica di ' Sieurta^ Trieft. - ' - 4 ^ - 339. Firma S. Tschugguel, Bozen

. '' ^ i , : 340. Herr Emil Tschugguel, Kaufmann, mit Familie. 341. Firma Heinrich Schlechtleitner, Konfektion, Dsfreg?- gerstraße. , ' . 342. Familie Paul Obrist, Bozen. ... 343. Firma Gebrüder Derderber, Bozen. ' - 344. Herr Josef Verdörber,' Bozen. . > . 345. Familie Anton Red, Sparkassekassiev, Äozen. 346. Herr H. Keusch, Parkhotek-, Bozen. 347. Firma Michael Brüll. Möbelfabrikant, Laubeng. IQ. 348. Herr Ing. Hildebrand und Familie» in Firma Em- hard L Auer, G. m. b. H., Bozen. '' 349. Familie^ Max

19
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/20_02_1936/AZ_1936_02_20_6_object_1864799.png
Pagina 6 di 6
Data: 20.02.1936
Descrizione fisica: 6
4 Uhr. EI»rs»»ìI» «»U»» Glückwunsch-Enthebungskarten Bruni co, 19. Februar, , Nachstehend das Verzeichnis der Bürger, die zugunsten des städtischen Armensondes Heuer eine- Neujahrs Glückwunsch-Enthebungskarte erworben haben: »Podestà Dr Di Stefano Antonio Lire 10; Firma Mößmer 20; Firma Webhoser 10; Firma Franzelin 20; Firma Mah, Edoardo 20; Firma Schönhuber 10; Hibler Dr. Riccardo 5: Dr. Hans Leiter 10; Dr. De Senibus ìv! Br^Happàchèr' Leopoldo 2l); Dr^Weber-Bruno 10 Dv. Piccolruaz Antonio

3; Crepaz Giuseppe 2; Sölder Paolo und Mascher Josef je Z: Neulichedl Fanny, Matzinger Anton und Kropf.Ermanno je 3; Nieiieregger Franz S; Frisch Hermann 3; Firma Walde Ermanno und Waibl-Steger je S; Hklzl Umberto 2»; Neuhaufer Josef 2; Gatterer Josef Z; Schifferegger Paul 20; Tschurtschenthaler Mich 5; Firma Vogelweider 20; De Zieglauer Walter 10; Schwandtner Johann u. Rieper Alois je S; Harpf Frz und Trohe Paul je 10; Seier Josef u. Treier Georg je 2; Ambach u. Comp. S; Azienda Elettrica 2S; Maier Joh

in S. Can dido und hinterläßt den Gatten u. 6 erwachsene Kinder. In San Candido: Cyrial Huber. 72 Jahre alt, nach einem sehr lcmgen Leiden, Besitzer, hinterlassend die Gattin und.! erwachsene Kinder. In Brunico: Frau Rosa Witwe Knapp geb. Forer, Besitzerin der Villa Falkenstein hinter dem Schlosse, Weiters Frau Maria Seeber aus Selva di Molini, Tischlersgattin, hinterlassend den Gatten und 7 kleine Kinder. Ferner Anton Sbasnik, kl) Jahre alt, Hafner gehilse bei der Firma Kuntner, wo er seit 21 Jahren

20
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/04_04_1903/BZN_1903_04_04_4_object_2432582.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.04.1903
Descrizione fisica: 8
aufgestellt, zu deren Leitung ein erst -n ernennender Gerichtsadjunkt bestellt werden soll. Zur Be werbung um diese Stelle ist bereits der Konkurs ausgeschrie ben, weshalb die Aktivirnng der Kommission noch vor Ein tritt des Sommers stattfinden dürste. Elektrizitätswerke im Pnsterthal. Am 26. März hat der Gemeindeausschnß der Stadt Brnneck den Bau eines Elektrizitätswerkes mit Ausnützung der Wasserkräfte aus dein Mühlbacher Bache beschlossen. Mit der Ausführung des Baues wurde die Firma Bubek in München

betraut, welche densel ben bis Oktober dieses Jahres vollenden soll und das .Werk zehn Jahre in Pacht übernimmt. Die Kosten sollen sich auf 225.000 Kronen belaufen. — Aus T obla ch berichtet man: Am 31. März langte ein von der Firma Siemens u. Halske hergestelltes Projekt sammt Kostenvoranschlag für eine elek trische Bahn von hier nach Schluderbach ein. Den Verkehr sol len drei Wägen besorgen, von denen jede Stunde einer fährt. Ein Wagen benöthigt 30 Pferdekräste, welche aus dem hie sigen Werke

sehr leicht abgegeben werden können. — Aus Jnni ch e n wird uns mitgetheilt, das; dort die Installation der elektrischen Beleuchtung im vollsten Gange ist und von der Firma I. B. Hauber, Inhaber Emil Kranewitter aus Inns bruck, welche auch in der Nachbargemeinde Niederdorf die In- stalliruug besorgt hat, durchgesübrt wird. Der Sportklub Ampezzo in Eortina theilt mit, daß er eine Auskunftsstelle beim Photographen Emil Terschak in Eortiua, gegenüber der k. k. Post, eingerichtet hat, wo Aus künfte

Rekonstruktionen statt, die nun zumeist beendet erscheinen. Das ols Sommerfrische sehr em- pfehlenswerthe Schloß mit Restauration und Villa erhielt einen neuen Gastsaal, Herrenyimmcr mit Büffet und neue Küche. Im Brauhanse wurden Maschinen ueuesten Systems aufgestellt. Die Kühlanlage ist von der Firma Linde in Wies baden, der Sauggasmotor aus der Maschinenfabrik in Nürn berg, die Turbine von der Firma Rusch in Dornbirn, die elek trische Beleuchtuugs-?tulage vom vereiuigten Elektrizitätswerk in Wien

. Das Sudhaus wurde von der Firma Zieinann in Feuerbach (Stuttgart) ganz nen nnd zwar nicht nnr sehr ge schmackvoll, sondern auch ungemein praktisch eingerichtet. Zur Erzielung einer besseren Ventilation bei der Heizung wurde von der Firma Holltzer in Nürnberg cili 23 Meter hoher Ka min erbaut, der tadellos fuuktionirt. Die neue Pfannen- feuerung stammt von der Firma Topfs in Erfurt. Alle Keller sind gegen Wärme mit Korkstein der Firma Kleiner n. Bock mayer in Wien bestmöglichst isolirt. Die Gährleller

21