22 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1903/31_10_1903/MW_1903_10_31_5_object_2542488.png
Pagina 5 di 14
Data: 31.10.1903
Descrizione fisica: 14
. Der Meraner Radfahrverein „Burggräfler' hätt am nächsten Samstag im Klublokale, Stadtbräuhaus, seine Generalversammlung ab. Uqrresponüenzen. Lana. (Zur Gampenstraße.) Zur ge machten Bemerkung in der Beilage zum „Maiser Wochenblatt' Nr. 2 vom 10. d.Mts., erlaube ich mir um Behebung des Zweifels, ob sich die Gemeinde Lana auf den Erlaß des Landesausschusses vom 20. Dezember 1902, Zl. 24 228 geäußert hat, zu bemerken, daß sich dieselbe betreffs der Gampenstraßen- Angelegenheit aus obigen Erlaß wohl

wieder holt geäußert und gewiß auf die Notwendig keit der Straßenteilstrecke Meran—Lana ein schneidende und gerechtfertigte Vorstellungen gemacht hat. Auch mündlich in erbetener Audienz hat die Gemeinde Lana vereint mit den Gemeinden Tscherms und Marling diese so Wichtige Angelegenheit seinerzeit bei der Anwesenheit Sr. Excellenz des Herrn Statt halters in Meran zur Spräche gebracht, hin deutend auf die unbedingte , Notwendigkeit dieser Straßenstrecke. Doch erreicht wurde bis dato nichts. Es bleibt

aber der gedul digen Bevölkerung, wie schon die Tiroler es gewöhnt sind, nichts anderes übrig, als zu warten und zu warte,t. Ob für uns gute Dulder noch etwas übrig bleibt, wie der Reichs- und Landtagsabg. Schraffl neulich in seiner Wählerversammlung zu Mals teilweise betont hat, möchte man wohl bezweifeln. („DerTiroler' Nr. 126 vom 20. d. Mts.) Wahr ists, aber traurig, wenn man täglich hören kann, be sonders aus fremden Kreisen: So reich Lana und Umgebung von der Natur gesegnet, so arm sind seine Ver

kehrsmittel und dies bewahrheitet sich vollkommen. Es liegt jetziger Zeit nicht an den Gemeinden, denn mir ist bekannt, daß die Gemeinde Lana zur Erreichung ihres Zieles und Ausweichung der verschiedenen ihr wohlbekannten Intriguen in einer Aus- schußsitzung den Beschluß gefaßt und kompeten ten Ortes das Ansuchen gestellt hat um ehe- tunlichste Absendung einer technischen Kom- nüssion, welcher die Aufgabe obliegt, den Zug der Straßenstrecke Marlingcrbrücke— Falschauerbrücke als Teilstrecke der Gampcn

- straße unter Bciziehung aller Interessenten an Ort und Stelle festzustellen, mit der Be tonung, daß die Gemeinden Lana und Tscherms bereit sind, vorschußweise die Straßen strecke A! a r l i n g e r b r ü ck e — Falschauer brücke von der Stunde an zu erbauen, als das Opcrat der erwähnten technischen Kommission von der Oberbauleitung der Straßenkonkürrenz in Tirol genehmigt und diese festgelegte Trasse der Strecke Marlinger- brückc—Falschauerbrücke als Teilstrecke der Gampenstraße anerkannt

1
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1904/16_01_1904/MW_1904_01_16_5_object_2542924.png
Pagina 5 di 16
Data: 16.01.1904
Descrizione fisica: 16
und Vereine von Meran- l, ~ ! ° und Umgebung. Die Schriftleitüng des Korrespondenzen. Lana. (Markt.) Am Königmarkt in Ober- lana wurden aufgetrieben: 4 Pferde,113Ochsen, 166 Kühe, 13 Jungrinder, 15 Ziegen und 385 Schweine. Der Markt war sehr lebhaft, die Viehpreise hoch. Auch auswärtige Krämer waren am Marktplatze und boten ihre Ware feil. Lana. (Unfälle.) Vor einigen Tagen verunglückte Josef Knoll, Mairfeirl zu Nie- derlana, welcher mit Vinzenz Knoll, Schilcherle zu Niederlana, an der Arbeit

eingehauene Beil, welches sich losloste und ihm durch den Fall an der rechten Hand eine derartige Wunde beibrachte, daß er, wenn nicht rasch ärztliche Hilfe zur Stelle gewesen wäre, gewiß verblutet wäre. Lana. (Unfall.) Am vorigen Freitag verunglückte in Burgstall beim Holzabrießen Al. Parth von hier. Derselbe kam zwischen zwei Bäume und wurde am rechten Fuß gequetscht, sodaß er mittelst Wagen nach Lana trans portiert und ei,: Arzt beigezogen werden mußte. Lana. (Verschiedenes.) Am vergange nen Sonntag

gab es auch beim Hirschen- wirt zu Oberlana einen gemütlichen Haus ball. Der Wirt Gottfried Ladurner und die allzeit sehr humorvolle Wirtin boten alles auf, ihre Gäste Zufrieden zu stellen. Lana. (Der Hund mit der Färber marke.) Vor kurzer Zeit kam hier zu einem Wirt, welcher auch Färbermelster ist» ein kleiner Hund, der an seinem Halsbande eine Marke Nr. 39 trug. Dem scharfen Auge des Wirtes fiel diese Marke auf, er besichtigte dieselbe näher und erkannte, daß dies eine Marke

2
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/18_05_1912/MW_1912_05_18_3_object_2556512.png
Pagina 3 di 12
Data: 18.05.1912
Descrizione fisica: 12
ein munteres Fest leben. Zahlreiche Besucher hatten sich einge funden-und vergnügten sich an den gebotenen Belustigungen. Große Anziehungskraft übte der mit schönen, wertvollen Gaben ausge stattete Glückstopf aus. Die Freiübungen (Stabübungen) . wurden mustergültig ausge- führt, ebenso die Hebungen am Sprungtisch und Reck. Wacker hielt sich auch die Unter maiser Bürgermusik unter Leitung des Herrn Kapellmeister Nenner. Fahnenweihe. Die Neservistenkolonne in Lana beging am Sonntag ihr Fahnenweih fest

, zu dem sich unter anderen Bezirkshaupt mann v. Galli, Bürgermeister von Lana Dr. Jakob Köllensperger und Osftziers- deputationen der Kaiserjäger und Landes- schützen eingefunden haben. Nachdem ' die Vereine und Korporationen die Fahncnpatin, Frau S t a u d e r, und die Feftgäste im Hotel „Theiß' abgeholt hatten, marschierte der Zug, der wie folgt gruppiert war, mit klingendem Spiel durch die schön beflaggten und mit Reisigpforten dekorierten Gassen des Ortes zur Kapuzinerkirche: I. Gruppe: 1. Reiter- lruppe, 2. Reservistenkapelle

Meran, 3. Neser vistenkolonne Meran, 4. - Neservistenkolonne Mais, 5. Neservistenkolonne Sarnthoin, 6.Reser- vistenkolonne St. Leonhard. — II. Gruppe: 7. Musikkapelle Andrian, 8. Neservistenkolonne St. Pankraz, 9. Neservistenkolonne St. Wal burg, 10. Neservistenkolonne St. Nikolaus, 11. Beteranenoerein Meran. — III. Gruppe: 12. Musikkapelle Tscherms, 13. Veteranen verein Lana, 14. Veleranenoerein Bozen, 15. Veteranenverein Mais, 16. Veteranen verein Gargazon. — IV. Gruppe: 17- Musik kapelle Marling

, 18. Schützenkompaqnie Mai ling, 19. Schützenkompagnie Tisens, 20. Schü tzenkompagnie Terlan. — V. Gruppe: 21. Musikkapelle Untermais, 22. /Standschützen Lana, 23. Standschützen Burgstall, 24. R.,b- fahrerverein Lana, 25. Statt).. Arbeiterverein Lana. — VI. Gruppe: 26. Musikkapelle Lana,

3
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1907/07_09_1907/MW_1907_09_07_4_object_2549693.png
Pagina 4 di 10
Data: 07.09.1907
Descrizione fisica: 10
. Patroziniumsfest in Laua. Sonntag den 8. September, Maria Geburt, begeht die Markt gemeinde Lana wie alljährlich ihr Patrozi niumsfest in feierlicher Weise. An der großen Prozession werden sich außer den Behörden und Aemtern auch der Andreas Höfer-Vete- ranen-Verein mit der Musikkapelle beteiligen. Nach der Prozession finden Platzmusiken und Fahnenschwingen statt. Fenerwehkfest in Lana. Der Bannerweihe mit 5 jährigem Gründungsfest des Lanaer Radfahrervereins „Edelrot', welche Festlichkeit in jeder Beziehung

aus allen Himmelsgegenden von selbst. Allen möglichen Nationen gehört diese Arbeiterschichte an, aber auch allen möglichen Berufen. Am Wirtshaustische wird Freud und Leid ausgetauscht, jeder will vom „Pech' mehr verfolgt als der andere sein, aber bei dem für guten Verdienst eingetauschten „Roten' fühlt sich schließlich jeder wohl und dünn — wenn das schöne Obst von den Bäumen in Sicherheit gebracht ist — geht jeder wieder seine Wege. Der erste Dienstmann in Lana ist am 30. v. MtS. in Tätigkeit getreten

. Derselbe hat den Standplatz bei der Trambahnstation. Moderne Möbel. Die einheimischen Tisch lermeister Otto und Engelbert Holzner haben in einem Geschäftslokale des Gerichtshauses eine Kollektion leichter, moderner Möbel aus gestellt, welche sehenswert ist. Die Arbeiten sind zierlich und nett, im neu-modernen Stile ausgeführt und gereichen dem schönsten Salon zur Zierde. Die jungen, strebsamen Geschäfts- eute gedenken dort abwechselnd verschiedene Kollektionen moderner Möbel zur Ansicht zu bringen. Der Turnvrreiu Lana

5
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/25_08_1906/MW_1906_08_25_3_object_2547852.png
Pagina 3 di 14
Data: 25.08.1906
Descrizione fisica: 14
widmet. _ ; . Favoritenstraßc 1. I» einem trostlose» Zustande befindet sich,, Bon der Santncrspitzc nbgcstnrzt ist vor- wie uns mitgcteilt wird, die Kaiser Franz! gestern ein Tourist ans Bleran und hat hiebei Josefsstraßc in Untcrmais. Schnelle Ab- schwere Verletzlingen davdngetraqen. Er hat Lana sowohl an Sonn- als auch an Werk- gebracht, wo ihm Herr Dr. Magr, Arzt in tagen ein reges Leben. Am vergangenen Kastelruth, die erste ärztliche Hilfe angedeihcn Sonntag hat sich der zahlreiche Personen

einen Wettbeiverb für ein farbiges, illustriertes Plakat für den Kurort Meran. Es sind für die Entwürfe 3 Preise im Betrage von Kronen 800, resp. Kronen 600 und Kronen 400 ausgeschrieben. — Jede nähere Auskunft, sowie Bedingungen der Konkurrenz siiid durch nur inehr wenige Plätze^' zur Verfügung stehen, sind etwaige Anmeldungen llmgehend an die Institutsleitling in Bozen zu richten. Trannng. In der Kavnzinerkirche zu Lana wurd' der dortige Gkrbcrmeister Herr Josef Schweitzer junior mit Fräulein Berta Tribus

, Kaufmannstochtcr, getraut. Serenade nnd Diplomüberrcichnng. Am 23. d. abends veranstaltete die SDIitfiPfapeffc von Lana ihrem großen Wohltäter, Herrn Bartlmä ^ Schnitzer vulgo Glögal in Mitterlana eine Serenade, bei welchem Anlässe ihm auch das Diplom als Ehrenmitglied des Musikvereines überreicht wurde. Bartlmä'Schnitzer ist seit 40 Jahren ein treuer Anhänger und aus giebiger Wohltäter der strebsamen Musikkapelle Geheimfache der Gepäckschein genannten Koffers verborgen.ist.lind «velchen Sie' absolut

7