1.082 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/07_10_1891/BRG_1891_10_07_9_object_807715.png
Pagina 9 di 12
Data: 07.10.1891
Descrizione fisica: 12
Beilage zu Nr. 80 des „Bnrggräsler' vom 7. Oktober 1891 SchieWcrnös - Mach richten. Schkeßstaud Moo« (Pasieyer.) Bestgewin. ner beim Freischießen in Moos am 6., 7. und 8. Sept. d: I. Am Haupt: I. Sebast. Güster, Ober schützenmeister, Platt. II. Leonhard Hafer, III. Joh. Graßl, St. Leonhard. Am Schlecker: 1., 4. und 6: Leonhard Hoser, 2., 5., 7. und 8. Joh. Graßl, St. Leonhard. 3. Nikolaus Oettl, Platt. 9. Joh. Tschöll, St. Leonhard. Tourprämie gewann Joh. Graßl. Schleckerprämien: 1. Josef Hoser

, Moos. 2. Johann Graßl. Tagesprämien: 1. Nikolaus Oettl. Platt, 2. Johann Graßl» St. Leonhard, 3 Andrä Haller, Unterschützenmeister Platt. Zahl der Schützen 23. Schietzstand St. Leonhard. Bestgewinner beim Freischießen in St. Leonhard am 2?., 29. und 30. Sept. Am Haupt. 1 Leonhard Hoser, St. Leonhard. 2. Nikolaus Oettl, Platt. 3. Oberschützen- meister. St. Leonhard. Am Schlecker: 1. Franz Praniuer, 2. und 10. Leonhard Hoser, St. Leon- hard. 3. Sebastian Güster, Platt. 4. Johann Tschöll, St. Leonhard

. 5. und 6. Oberschützenmei> ster, St. Leonhard. 7. Nikolaus Oettl, Platt. 8. Johann Platter, St. Martin. 9. Josef Ennemoser St. Leonhard. Tour- und Schleckerprämien gewann Joh. Graßl. Tagesprämie: 1. Franz Prantner. 2. Johann Graßl. 3. Johann Tschöll. Zahl der Schützen 25. Auch wurde am 27. September d. I. am k. k. Bezirksschießstand in St. Leonhard die Wahl eines Unterschützenweisters und eines Schützen- rathes vorgenommen. Gewählt wurde Alois Hoser, Frik, mit 14 von 20 Stimmen als Unterschützen meister, Johann Tschöll

1
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/08_01_1910/MW_1910_01_08_4_object_2553707.png
Pagina 4 di 14
Data: 08.01.1910
Descrizione fisica: 14
K und die Fahrnisse um 4000 X verkauft. Der neue Besitzer ist Josef Haller von Kalmtal. Josef Königsreiner kaufte sodann zwei andere Anwesen und zwar den Prünsterhof in Matatz und den Windegghof in St. Leonhard., Diese Höfe verkaufte er aber gleich wieder, den Windegghof an Franz Königsreiner. Seit vier Jahren waren 38 B.esitzwechsel zu verzeichnen, im Jahre 1909 nichts weniger als 23. Der Pächter des Candwirtshauses, Alois Ennemoser, hat in St. Leonhard das Bräuwirtsgeschäft gekauft. Ferner

, Untermais (266), V. Pranter Jak., Obermais (265 Kreise). Meisterschafts-Abzeichen: 4. Egger Alois, Meran (264 Kreise), 2. Winkler Heinrich, St. Leonhard (263), 3. Bartolini Franz, Untermais (262), 4. Weiß Josef, Meran (260), 5. Waldner Paul, Unter mais (258 Kreise). . Weitere Beste: Mayrhofer Johann, Plaus 266 Kreise), Hellrigl Franz, Untermais 256), Haller Hans, Meran (255), Hölzl lllois, Obermais (251), Etzthaler Johann, Intermais (248), Schwenk Franz, Meran 245), Köcher Karl, Untermais (244), Schwiem

- >acher Josef, Ulten (244), Ladurner Josef, Algund (244), Gänsbacher Franz, Sarn- hein (239), Waldner Johann, Untermais 238), Egger Josef, Meran (238), Prieth Zohann, Schlünders (234), Wegleiter Älois, Lana (230 Kreise). IV. Scrienscheibe: Egger Alois, Meran (49 Kreise), Nägele Karl, Untermais (49), Waldner Paul, Unter mais (43), Winkler Heinrich, St. Leonhard, Pasfeicr sd. Los) (48), Waldner Josef, Unter mais sd. Los) (48), Ladurner Matth., Algund (48), Mayerhofer Johann, Plaus (48), Bar tolini Franz

. Ehrenschcibe Haßfurther: Kofler Leonhard,. St. Leonhard, Teiler, 279, Kroll Johann,- Algund,. 395.2, v. Alessandrini Karl, 517, Pan'cra Karl, Meran, 606, Vcrgeiner Andrä, St. Johann, 666, Kaufmann Alois, üllguud, 754, Dr. Josef Spöttl, Dieran. 836-», Renner Josef, Matsch, 940, Stcinkeller Jul., Bozen, 998, Musch Josef, Dieran, 1014, Prem Johann,. Innsbruck, 1035.O, Kreidl Alois, Brixen, 1051. 1 , Winkler Hein., St. Leonhard, 1123.2, Ritzt Jngennin, Zell a. Z., 1183.», Elster Josef, Terlan, 1193.2, Ber

-, Diera», 1985-2- S ch l e ck e r s ch c i b e : Winkler Joses, Tisens,. Teiler 60, Ladurner Matthias, Algund, 90.2, Barto- . lini Franz, 116, Nägele Karl, Meran, 207.2, Winkler Heinrich, St. Leonhard, 224-2, Schivienbacher Josef,. St. Pankraz. 229.2, Etzthaler Johann, Dieran, 231, Lackstälter Josef, Zell a. Z., 234.,, Wegleiter Alois,. Lana, 255-2, Kralinger Josef, Schivaz, 275, Springer Adolf, 301.2, Steinkeller-Theodor, Bozen, 316. 2 , Ruetz Josef, Oberperfuß,' 833; Weiß Josef, Dieran, 337

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_7_object_2550875.png
Pagina 7 di 16
Data: 23.04.1910
Descrizione fisica: 16
Fr., Schretzheim, Bayern 56. Brugger Kandidus, Olang 57. Gufler Josef, St. Leonhard i. P. 58. Herrenhofer Anton, Kaltern 59. Lageder Alois, Bozen 60. Frank Karl, Bozen 61. Bachmann G., Pfarrer, Blumau 62. Ennemoser Franz, Zirl 63. Gratt Anton, St. Johann i. T. 64. Kuens Josef, Zirl 65. Kröll Johann, Algund 66. Mauracher Isidor, Fügen 67. Riedl Michael, Kufstein 68. Kastlunger Josef, Algund 69. Rainer S., Unser Frau i. Schnals 70. Furtner Franz. Jenbach 9 71. Kinigadner Robert, Brixen 4 72. Stuflesser Ferdinand

und Wohnort 1. Winkler Heinrich. St. Leonhard 2. Egger Alois, Meran 3. Ruetz Josef, Oberperfuß 4. Rauch Leopold, Sterzing 5. Mauracher Isidor, Fügen 6. Gamper Josef, Schnals 7. Ladurner Matthias, Algund 8. Ritzl Franz, Fügen 9. Pachmayr Emil, Traunstein 10. Ritzl Anton. Jgschze, Fügen 11. von Verocai Anton, Neumarkt 12. Faller Ludwig Untjgr., Trient 13. Gaffer Anton P. W., Bozen 14. Meiler Franz, St. Pölten 15. Schwenk Franz, Meran 16. Chiochetti Josef, Bozen 17. Boscarollli Ernst, Schenna 18. Pattis

, Abfaltersbach 36. Waldthaler Heinrich. Auer 37. Schmuck Johann, Bozen 8. Serien zu 5 Schüsse. (Anneefigurenscheibe.) Rang Name u. Wohnort Kreise Kr. 1. Von Verocai Anton, Neumarkt 26 90 2. Kreidl Alois, Brixen 6, 5, 5, 25 60 3. Pachmayr Emil, Traunstein 5, 5, 5, 25 40 4. Ruetz Josef, Oberperfuß 4, 5, 5, 25 35 5. Schmuck Johann, Bozen 6, 6, 24 35 6. Rauch Leopold, Sterzing 4, 5, 5, 6, 24 30 7. Winkler H., St. Leonhard 5, 3, 5, 5, 6, 24 30 Kreise Kr. 133 80 132 50 131 40 5 129 35 4 129 35 3 129 30 128 25 126

5, 2, 5, 5, 5, 22 5 9. Armeestgureu-Tiesschussscheibe. Rang Name und Wohnort 1. Cecco Alfred, Jungsch., Bozen 2. Chiochetti Josef, Bozen 3. Lageder Alois, Bozen 4. Ruetz Josef, Oberperfuß 5. Kreidl Alois, Brixen 6. Egger Josef, Bozen (Zundl) 7. Saltuari Franz, Bozen, durch Los 8. Giovanett Eduard, Kurtatsch, d. Los 9. Pachmayr Emil, Traunstein 10. Wiukler Heinrich. St. Leonhard 11. Gasser Anton P. W., Bozen 12. Plaseller Josef, Innsbruck 13. Springer Adolf, Bozen 14. Mauracher Isidor, Fügen 15. Schmuck Johann, Bozen

Alois, Tiers 10. v. Grabmayr Hans, Bozen 11. Wieser Georg, Jgls 12. Hechenleitner Jakob, Wattens 13. Kapserer Martin, Thierberg 14. Geisler Josef, Jenbach 15. Schrott Rudolf, Fügen 16. Lucasse? Bartlmä, Aßling 17. Matzneller Anton, Aldein 18. Klotz Josef, Marling 19. Seeber Leopold, Mauls 20. Pedevilla I.. Welschellen. Enneber 13. Mir die 3 bestgeschossenen Meisterkarten (Ge- mehrscheibe). Kreise Kr. 1. Pachmayr Emil, Traunstein 633 80 2. Winkler Heinrich, St. Leonhard Passeier 605 50 3. Sträusl

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/25_07_1908/TIR_1908_07_25_6_object_153596.png
Pagina 6 di 12
Data: 25.07.1908
Descrizione fisica: 12
entfernt wohnende Bauer Leonhard Hosp herbei und zog den Knaben noch lebend aus dem Wasser. Kin Aeppelin-Illk. Einige Stammgäste deS Gasthofes „Zur Post' in Hall haben an Graf Zeppelin folgendes Scherzgedicht gesandt: Voll Staunen und Bewunderung Vernimmt die Welt die Lkunde, Graf Zeppelin der kühne Mann, Macht in der Luft die Runde. Herrgott, wie mag das weiter geh'n. Wenn über Berg und Klüften Das Publikum im Himmelsraum Sich tummelt in den Lüften. Uns armen Wirten dann im Tal Beginnt der Mut

, Professor Dr. Wackernell in Inns bruck (Vorsitzender), Professor Dr. Walde in Innsbruck (Schriftführer). Kölzen eines Aprilscherzes. Ein Besitzer in St. Leonhard in Passeier erlaubte sich Heuer einen Aprilscherz, der vor einigen Tagen beim Bezirksgerichte in St. Leonhard in Passeier ein Nachspiel fand. Ende März hatte ein Zimmer- meister in St. Leonhard den schriftlichen Auf trag erhalten, sich am 1. April zum Gemeinde vorsteher von MooS in Hinterpasseier zu be geben, um mit demselben Rücksprache wegen

, Kooperator in St. Margarethen, kommt zu weiteren theologischen Studien ins „Frintaneum' nach Wien. Josef Steg er, Kooperator in Ranggen, erhielt einen dreijährigen Urlaub zu theologischen Studien im Orient, Z>iö;ese Klient. Der hochw. Herr Matthias Kröß, Veiicfiziat in St. Leonhard sah sich wegen eingetretener Kränklichkeit veranlaßt, aus die Besitz ergreifung der ihm verliehenen Kuratie Nals zu verzichten. Er wird als Benesiziat in St. Leonhard bleiben. Zersetzungen im Deutsch-HMter-Hrden. 1^. Christof

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/19_01_1909/TIR_1909_01_19_10_object_145633.png
Pagina 10 di 12
Data: 19.01.1909
Descrizione fisica: 12
(1953), 36. Georg Moser, Prags <l993>/xV .'7. Joses Stelzcr, Jenesien (2^34'/x) je 2^ X, 38. Fr Mumelttr, Nenlsch (2061^). 3!>. Johann Graß!, St. Leonhard in Pasfeier (2121>/^), 40. Hans Etzilzoler, Meran (2I52>/?), 41. Matthiat! Ladurner, Meran (2155), 42. Alois Steiner, Bozen (2198>/>), 43 Alois Äußerer, Kailer- jSger, Trient (2l9!>>/2),' 44. Karl Nesch, Tiers (2204), 45. Alois Haller, Tarsch (2207), 4L. Josef Casfar, Tramin (2217'/..), 47. Ludwig Gadloner, Kaltern (2Ä!<), ^ 4L. Johann Schwarzer

, 43 (9,s!,8,9). 29. Andrä N^aeiner. St Jnbann b. L!?nz, 43 (7,9), 30. Heinrich Winkler, St. Leonhard, 43 (9,8), 3l. Josef Tammerle, Multen, 42 <7,l0). 32. Josef ' Angerer, Jenbach, 42 (9,10.9) u 15 X, L3. Anton von ^ Verokai, Neumarkt, 42 (8.10.9), 34. Hermann Schwarz, ! Volders, 42 (7,9,9). 35. P-t'r Nasser. B»'-en. 42 (durch Los), 36. Julius Steinkeller, Bozen,42, 37. Joses Inner- > t>fler, Sexten. 42 (9.8,9). 38. Alois Evv, Hötiina, 42 (8.8.9^ 39. Franz Maas. Innsbruck. 42(7,9). 40 Franz Schaller jun

.'.st. N-iner, U. L. Frau in Schnals, 214 7, 4^. K'ndiduS Bruager, O anz. .',3.7.5, 4>.» P.ter PatN?, Tiers, 213.7.7, 50. Joses Weiß. Soll. 213.5, 51.'^'eier Gasser, Bo»en,'.'12, 52. Josef Tb.'in.-r, Alaund. 211. 53. Leonhard Koller. St Leon hard, 210, 5-!. Alois Eggcr, Meran, 205.7, 55. Friedrich Mair. Brnneck 208 7.5. 56. Rudolf Äußerer, Evoan, 208.'.5. 57. Michael Senn jun., Meran, 207 8.6 8, 58. Alois L.iaeder, B>'zr», 207.2 6 8, 59. Frip Danzl, Im sbruck, 20i!, 60. Alois Erp, Hölting, 2V4'8

, Tirol, 148, 5. Franz Pristinger, N>ils, 110, 6. Leonbard Koster. Si. Leonhard in Passeier, 210, 7 Casfian Baldanf, St. Valen'.in a.. H . 214, 8. Johann Millich, Prag?, 171. 9. Franz Ziriihold, hieran, l83, 10. Joief v. Tellemaan, Nals, 164. Sieger mit 1727 Kreise. Preis 100 X. 2. Gruppe: 1. Franz Ruedl, Kaltern, 2^0 Kreise, 2. Peter P^ttis. Bozen, 167, 3. Josef Pfeifer, Dentsch- nofeu, 134, 4. Heinrich Rauch, Nals, 152, 5. Josef Anton Sanoner, St. Ulrich, 69, 6. Johann Oberkofer, ll. l. Frau

in schnals, 180, 7. Johann Mitterrupner. Brixen, 119, 8.Josef Rainer, U. l.Frau in Schnals. 192, 9.^inonPlati ne», Lengmoos, 188, 10. Fritz Pitlerischatscher, Bozen, 134. In der 'IVinderhcir mit 1535 Kreise. X. VI. Matschgruppe <durch Los zusammengestellt.) 1. Gruvpe: I. Anioii Prad:r. Lajen, 184 Kreise, 2. Jobann Uiiterboser, L.'ng?:ooS. 124, 3. Josif Geßner, TisenS, 153, 4. Jobann Prast, St. Veit in Tesereggen, 179, 5. Johann Gusler. Si. Leonhard in Passeier, 173, 6. .vermann Mussack, Wiejing, 217

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/25_11_1907/BTV_1907_11_25_6_object_3024371.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.11.1907
Descrizione fisica: 8
, welches am linken Passcrufer taleinwärts über Schenna nnd weiter hin am rechten Ufer mit Berührung von Niffian, Saitaus und St. Martin nach St. Leonhard, Hauptorte des Pafseirertales, führen soll, ^cach Vollendung der Jaufenstraße wird der Ver- 2412 ' kehr eine starke Vermehrung erfahren. Das Dorf St. Leonhard wird als Ausgangspunkt für Übergänge nach Sterzing, Otztal, Sprons, Schnals, Ratfchings, Pens :c. eine bedentende Anziehungskraft für die Touristenwelt ansüben, welche dein interessanten Hintergrund

des Paf-- seiertales heute iwch hauptsächlich aus dem Grunde fernbleibt, weil der fünfstündige Weg von Meran nach St. Leonhard zu zeitraubend ist und zu »venig landschaftliche Reize besitz^. Eine ganz besondere Anziehuugskraft anf die Fremdentvelt übte feit jeher das Geburtshaus' Andreas Hofers aus. Was den Güterverkehr betrifft, so ist in erster Linie auf einen star ken Export von Bauholz, Brettern zc. zu rech nen. Den Holzreichtum des Tales hat man erst seit Eröffnung der Straße nutzbar

werden wird, fehlt eigentlich nur uoch das im gegenwärtigen Projekte behandelte Mittelstück Untermais—St. Leonhard, um eine modernen Bedürfnissen angepaßte Verkehrsinög- lichkeit auf dieser großen Linie zu schaffen. Einer späteren Zeit bleibt es vorbehalten, die genannten Straßenstrecken durch Trambahn- linien, nötigenfalls teilweise mit Zahnstangen- betrieb, zu ersetzen. Die Trambahn Mais—St. Leonhard in. Pas seier ist als eine schmalspurige, elektrisch zu betreibende Lokalbahn mit einer Spurweite

, um die Passer zu überschrei ten und zu den Haltestellen Risfian und Sal taus zu gelangen und später St. Martin, HoferS Geburtshaus und St. Leonhard zu erreichen. S5<rmisthr««. (Gedenktafel für einen österreichi schen Verpflegs-Feldwebe l in der Schweiz.) Im heurigen Sommer hat in Dieffenhofen in Üer Schweiz der dem 14. Inf. Reg. „Großherzog von Hessen' zugeteilte Ver- pflegs - Feldwebel Johann Stadler, der von Bregenz ans einen Ausslug dorthin machte, durch einen Sturz vom Rade sein Lebeil ver loren

6
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/06_03_1914/TVB_1914_03_06_17_object_2157842.png
Pagina 17 di 40
Data: 06.03.1914
Descrizione fisica: 40
veröffentlicht, fürs zweite melden sich lange dienende Bauerndienst boten in derartiger Zahl, daß der Landeskulturrat nur solche mit 30 Dienstjahren berücksichtigen könnte. Es liegt viel auch an den Bauern, gute Dienstboten zu haben, zu halten und auch heranzuziehen. 1. Knecht e: Ioh. Htaurer, bei Sebastian Maurer in Toblach, 63 Dienstjahre, 126 Kr.; Korbinian Mat- tersberger, bei Adam Mattersberger in Windisch- Matrei, 53 Dienstjahre. 105 Kr.: Ms Schöpf, bei Wit we Aloisia Rauch, St. Leonhard i. Pitztal

, 70 Kr.; Johann Mair, bei Josef Mair, Windisch- Matrei, 34 Dienstjahre, 70 Kr.; Alois Amhof, bei Pe ter Amhof in Pichl, 34 Dienstjahre, 70 Kr.; Josef God- ner, bei Jakob Rizzoli, Montan, 34 Dienstjahre, 70 Kronen: Michael Mühlmann, bei Josef Mühlmann, Außervillgraten, 34 Dienstjahre, 70 Kr.; Josef Leschner, bei Anton Leschner, Georgenberg. Issing, 34 Dienst jahre, 70 Kr.; Michael Mühlmann jun., bei Josef Mühl mann, Außervillgraten, 32 Dienstjahre, 65 Kr.; Jo hann Paul Neururer, St. Leonhard i. Pitztal

, bei Kaspar Steiner, in Win disch-Matrei. 52 Dienstjahre, 100 Kr.; Therese Prantl, bei Johann Prantl in Leins bei Arzl, Bez. Imst, 51 Dienstjahre, 100 Kr.; Philomena Kleinlercher, bei Pe ter Kleinlercher, St, Veit i. Defr., 50 Dienstjahre, 100 Kronen; Barbara Karlegger» bei Maria Karlegger, St. Leonhard i. Pas., 49 Dienstjahre, 100 Kr.; Anna Elisabeth Kneißl, bei Franz Kneißl, Haiming, 48 Dienstjahre, 95 Kr.; Anna Steiner» bei Kaspar Stei ner, Windisch-Matrei, 47 Dienstjahre, 95 Kr.; Maria Veiter

, Windisch-Matrei, 35 Dienstjahre, 70 Kr.; Ro sina Lettinger, bei Wwe. Maria Lettinger, Achental, 35 Dienstjahre, 70 Kr.; Rosa Aigner, bei Karl Aigner, Absaltersbach. 35 Dienstjahre, 70 Kr.; Luzia Fagschlun- ger, bei Joses Fagschlunger, Oberpersuß, 35 Dienstjahre, 70 Kr.; Judith Schöps, bei Johann Schöpf, Haiming, 35 Dienstjahre, 70 Kr.; Theresia Psesferle bei Dismus Raggl, Leinz, 35 Dienstjahre, 70 Kr.; Rosalia Hellriegl, bei Johann Hellriegl, St. Leonhard i. Pitztal, 34 Dienstjahre, 70 Kr.; Aloisia

Oberwalder, bei Johann Ortner, St. Veit i. Defr. 34 Dienstjahre, 70 Kr.; Katha rina Penz, bei Josef Saxer, Obernberg. 33 Dienstjahre» 65 Kr.; Maria Beiler, bei Joses Beiler, Axams, 33 Dienstjahre, 65 Kr.; Sophie Schaber, bei Franz Scha bet Haiming, 33 Dienstjahre, 65 Kr.; Maria Schett, bei Geschwister Schett, Außervillgrcltten,' 33 Dienstjahre» 65 Kr.; Katharina Neururer, bei Josef Neururer, St. Leonhard i. Pitztal, 31 Dienstjahre, 60 Kr.; Anna Aig ner, bei Karl Aigner, Abfaltersbach, 31 Dienstjahre

8
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/07_06_1913/MW_1913_06_07_4_object_2557213.png
Pagina 4 di 16
Data: 07.06.1913
Descrizione fisica: 16
&ife4 dachte verhaftet und dem Gerichte eingeliefert, daß er zum Schaden der Gläubiger verschie dene Sachen beiseite geschafft habe. Wie man hört, sollen von der Gendarmerie schon ziem lich viele Sachen gefunden worden sein. Beschädigung eines Elektrizitätswerkes. Aus St. Leonhard i. Passeier schreibt man uns: Am 2. ds. abends drang in das elektrische Werk in St. Leonhard (Besitzer Vinzins Moder) Wasser ein und beschädigte die Ma- schinenderart, daß derBetrieb eingestellt werden mußte

und St. Leonhard nun ohne elektrisches Licht ist. Das Wasser kam von den oberhalb des Werkes gelegenen Wiesen, wo gewässert wurde. Es hätte durch einen Kanal durch fließen sollen, welcher jedoch verstopft war. Borstrherwahl. Am 31. Mai war in Plaus Vorsteherwahl, die der k. k. Bezirkshauptmann v. Galli selbst leitete. Zuerst fiel die Wah auf Zeno Gerstgraser, der sie jedoch ablehnte. Aus dem zweiten Wahlgange ging als Ge wählter der Altvorsteher Sylvester Höllrieg hervor, der die Wahl nur auf Bitten

5 Preise von jeder Kategorie statt und erhielten hievon folgende Tiroler Preise: Feldfestscheibe (400 Schritte): 2. Josef Winkler, Tisens, durch Los, 500 L; 3. Anton Figl, Bozen, durch Los, Spende der Grazer Schützenfrauen, Silberpokal mit 15 Dukaten. — Feld Tiefschuß: 4. Anton Ritzl, Fügen, 30 Kronen. — Feld Kreisbeste: 2. Heinrich Winkler, St. Leonhard, 120 Kr.; 4. Kqrl Nägele, Meran, 70 Kr. — Stand- scheibe (230 Schritte) Tiefschuß: 3. Heinrich Mais« Wochmblstt. Winkler, St. Leonhard, 60 Kr. — Stand

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/17_01_1911/BTV_1911_01_17_8_object_3041501.png
Pagina 8 di 8
Data: 17.01.1911
Descrizione fisica: 8
und ihren Erbrechtstitel ausgewiesen haben, verhandelt und ihnen eingeantwortet, der nicht angetretene Teil der Verlassenschaft aber oder, wenn sich niemand erbserllärt hätte, die ganze Verlafsenschast vom Staate als erblos eingezogen würde. K. k. Bezirksgericht Silz, Abteilung I, am 4. November 1910. 309 Bergomas. Lizitationen» G.-Z. L 133/10 Dersteigernugs-Edikt. 21 Auf Betreiben der Spar- und Darlehenskasse von St. Leonhard, vertreten durch den Obmann Nikolaus Gufler findet am 24. Februar 1911, vormittags 9 Uhr

, bei dem unten bezeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, in St. Leonhard, die Versteigerung der dem Verpflichteten Johann Pfitfcher gehörigen Liegen schaften samt Zubehör statt. Die zur Versteigerung gelangenden Liegenschaften find auf 4200 L, daSZubehör auf 30 X bewertet. Das geringste Gebot beträgt 2800 X; unter diesem Betrage findet ein Verkauf nicht statt. Die Versteigerungsbedingungen und die auf die Liegenschaften sich beziehenden Urkunden (Grundbuchs- Hypothekenauszug, KatasterauSzug, SchätzungSprötokolle

oder Lasten begründet sind oder im Laufe«deS Versteigerungsverfahrens begründet werden, in dem Falle nur durch Anschlag bei Gericht in Kenntnis gesetzt, als sie weder im Sprengel des unten bezeichneten Gerichtes wohnen, noch diesem einen am Gerichtsorte wohnhaften ZustellungSbevollmächtigten namhaft machen. Beschreibung der zu versteigernden Liegenschaften: Der obere Teil des sog. Rebeneggerhaus nächst dem Teiswirtshäuse in St. Leonhard, Grundbesitzbogen Nr. 562 G-m. St. Leonhard, Haus

Nr. so/», Bp.- Nr. 74, Bauarea von eo.Klft.; Grundbesitzbogen Nr. S4 Gem. St. Leonhard, Gp.- Nr. 177, Garten vcti 72 Alst. Vom Verpflichteten mit Kauf vom IS. November 1907, Fol. 834, erworben. Das Zugehör besteht aus: 7vo Stück neue» „»K Ivo alten Dachschindeln. K. k. Bezirksgericht Passeier, am 3. Jänner 1911. 271 Delago. G.-Zl . L 2Lk0/ ia Versteigerungs-Edikt. ?ö Auf Betreiben der Magdalena Hohenegger, Haus hälterin in Innsbruck, vertreten durch Avvokat Dr. Paul Eder in Innsbruck findet am 1K. Februar 1911 vormittags

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_6_object_2911959.png
Pagina 6 di 8
Data: 09.10.1885
Descrizione fisica: 8
', Rom, AlöiS Uzel, Wien, Franz Pirbamer, St. Leonhard, P. Hoppe, Groß-Rachwitz, A. Richter, Füssen, Adolf HaaS, Landau, Dr. v. Zimmeter, Innsbruck, Math. wein, Innsbruck, Josef Stiglmaier, Kipfenberg, F. Werth- gamer, Linz. Bälthasar Wigtschwenter, Fügen. Müller, Paternion, Joses Mösetti, --aluru, Adolf Fröhlich, Wien, ^ .. , Franz Spuruh, Proßuitz, Eduard Schütze, Forsl, Johann Verdroß' Innsbruck, Franz Block seu., Wörgl, JosefWellenzohn, Kortsch, Franz Aigner, Gnes a/B.^l5ranz Birnbctcher, Fußäch

Bannert, Thörl-Aflenz. Michael Braun, Jenbach, P. Naschberger. Innsbruck, Michael Egger. Jmst, Joh. Wieser, Jenesien, Heinrich Heimbl, Vrixen, Martin Hochenegger, Meran, Josef Estermann, Kitzbühel, Leonhard Unterberger, Achen- kirchen, Peter Pfeiffer, Bozen, Josef Grad, Tannheim, Gustav Müller, Prag, Franz Buschmann, .'Wien, Franz Kafsl, Bogenhausen, Joh. Donjak, Ferlach, G. Gschwindt, menger, Wien. Karl Backhausen, Gmünd, Ferd. Bailon, München, Johann Hochrainer, StilseS, Anton Urban, GötziS, Martin

, Sebastian Adelsderger, St. Johann, Valentin Kneß, Villach; Theodor Greifenhagen, SchröberSdorf, Josef Peintner, St. Lorenzen, Lorenz Pointner, Erding, Max Bondy, Prag, Ferdinand Hechl, Vorderthiersee, Th. Völk, Furth, H. L. Söhlmann, Hannover, Karl Leonhard, Müuchen, Const. de Leuw, Düsseldorf. Fr. Kloßh, Linz, L. Pram- München, Rich. Stadelmann. Suhl, Ernst HaaS, Villach, Gustav Smanz, Kufstein, G. Dillersberger, Kusstein, I. A. Fend, Götzis, Karl Nestwirth, Abbs, Karl Krnmm, Stuttgart, Apol. Gritsch

, Wien, Eonte de Dillenenve, Egern, Georg Mitterer, Jochberg, H. Lach, Innsbruck, Gustav Perdouuet, Lausanna, Heinrich Mayr, Bozen, Otto Hämmerle, Dornbirn, Dr. Zallinger, Bozen, Friedrich PZschl, Salzburg, Paul Mauser, Oberdorf, I. Schiffer, Elbigeualp, Ludwig Peer, Wien, Graf Demdalo, Mailand, Gars Hanel, Teplitz, Adolf Alge, Lustenau, Thomas Leonhard, Pasing, Joses Ebster, Werfen, Joh. Mullaußer, Loser, Karl Oberhammer, Jnnsbrnck, Albert Probst, Scharnitz, Hans Egli, München, Lorenz Dieter

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/22_09_1899/BRC_1899_09_22_6_object_113209.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.09.1899
Descrizione fisica: 8
. Volks-u. Landwirtschaftliches. Die Genossenschastsgründung in St. Andrä wird am kommenden Sonntag, 24. September, nach dem nachmittägigen Gottesdienste im Gast hause zu St. Andrä berathen werden. Der Ob mann der landw. B'zirksgenossenschast Dr. Otto von Guggenbörg und Professor Dr. Haidegger werden das Referat erstatten. Eine möglichst vollzählige Betheiligung der Grundbesitzer von St. Andrä, St. Leonhard und Afers ist mit Rücksicht auf die Bedeutung der Genossenschaften dringend erwünscht

. Kirchliche Nachrichten. Veränderungen im Chorherrenstifte Nenstift. Herr Mncus Ramoser, Pfarrvicar in Sanet Justina, kommt als Caplan nach Völsermcha; Herr Jgnoz Kaltegger, Cooperator in Pfalzen, als Pfarrvicar nach St. Justina ; Herr Remigius Kaltegger, Caplan in Völseraicha, als Präfeet der Swgknabm ins Stift zurück; Herr Dunstan Dapoz. Prüftet der Singknaben, als Cooperator nach Pfalzen; Herr Leonhard Schneider, Coope rator in Welschnovw, als solcher nach Olana- Herr Karl Kasssrokr, Neosae

(k>.Weidinger 3. war Leiter derselben), nahmen 110 Priester theil; 59 aus der Diöcess Brixen, 3 aus Trient, 11 aus Salzburg, 27 aus München und 6 anderen Diöeesen. Anszttg MW d?M Amtsblatt. Versteigerung: Liegenschaften des Wilhelm Steinlechner in Sistrans am 28. October, vormittags i> Uhr, im Gasthaus? „zur Krone' in Sistranz (Bezirk Innsbruck). — Liegenschaften des Johann Fuchs, Schneitl- bauers in Jochberg, am 5. October, vormittags 9 Uhr, beim Bezirksgerichte Kitzbühel. — Liegenschaften des Leonhard

in Drittl-Sand; Anmeldungen bis 7. October beim Bezirksgerichte Taufers. — Geschwister Franz, Michl, Josef, Maria, Leonhard, Johann und Theres Defregger in Gödnach; Anmeldungen bis ?. October beim Bezirksgerichte Lienz. — Crescenz Baumgartner, Besitzerin in Serfaus; Anmeldungen bis 10. October beim Bezirksgerichte Ried. — G. Batta de Sisti in Pian di Livinallongo; Anmeldungen bis 10. October beim Bezirksgerichte Buchenstein. — Sieg fried, Hermann, Wilhelm, Franz Josef und Gertraud Zangerle; Anmeldungen

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/13_12_1873/BTV_1873_12_13_11_object_3061618.png
Pagina 11 di 12
Data: 13.12.1873
Descrizione fisica: 12
zu St. Leonhard bei Graz, dann die männ lichen Nachkommen deS Jakob Anton Bertoldi von Brezh in Tirol, dann siudirende Knaben ans der Pfarre Brezy in Tirol, dann aus der Pfarre Cavareno in Tirol, letztere, wenn sie den Namen Borzaga führe». Bezüglich der Dokunientirung und Einbringung der dieSfälligen Gesuche wird ans die erste Kundmachung vom 2V. Oktober 1873 Z. 1ZS32 verwiesen. Graz am 2L. Oktober 1873. Der k. k. Statthalter: Küb eck. 3 Lehverdieust-Ausschueibuug. Nr. 5055 An der einklassigen Volksschule

zur Kenntniß gebracht, daß der Sitz der Firma Franz Bauer Söhne, Schas- wollwauren-Fabrik von Wüten, »ach JiniSbruck ver legt wurde. K. K. LandeSgericht Innsbruck als HandelSscnat am 3. Dezember 1873. F. 42g'/z Der Präsident: v. Attlmayr. Zeder f« l d. 3 Curatel-Edikt. Nr. 1500 Vom k. k. Bezirksgerichte Passeier zu St. Leonhard wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß über Maria Lanthaler, geweSte Gutsbesitzerin von HochwieS am JosefSberg, Gemeinde St. Leonhard, mit Beschluß des hohen KreiSgerichteS

Bozen ddto. 20. November d. IS. Z. 380V wegen Blödsinn und GeisteSverwir- rung die Kuratel verhängt und daß in Folge dessen Josef KönigSrainer. Gutsbesitzer zu EbenwieS, Gemeinde St. Leonhard, als deren Kurator bestellt worden sei. K. K. Bezirksgericht Passeier am 25. November 1873. F. 444 Der k. k. BezirkSrichter: Kneußl. 3 E d I L Nr. 2214 Mit Beschluß vom 27. November l. IS. Nr. 3879 hat das k. k. KreiSgericht Bozen über Anna Auken- thaler, Witwe Lechner, Gütlerin in Pflersch, wegen Irrsinnes

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/21_10_1914/SVB_1914_10_21_4_object_2519170.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.10.1914
Descrizione fisica: 8
, rechter Fußschuß. — Mühlberger Franz, Lsch, St. Valentin, Schuß l. Oberschenkel. — Erschbaumer Jakob, Kj., Vilpian, linke Handverletzung. — Pichler Andreas, Kj., St. Leonhard. — Difsertori Josef. Patrouillef., Kj., Kaltern. Rückenschuß. — Villgratner Josef, Kj., TierS, Schuß im l. Oberschenkel. — Köster Rud., ZugSf, Lsch., Innsbruck, krank. — Casal Sigmund, Kj., Innsbruck, r. Handschuß. — Folie Josef. Kj., Unterrain. Schuß im l. Fuß. — Vanzetta Johann, Kj., Untermais, Schuß im r. Fuß. — HieSlmayr

. — Bertold! Emanuel, Kj., Don, l. Handschuß. — Müller Josef, Lsch , PartschinS, krank. — Schwienbacher Johann, Lsch., St. Wald burg, krank. — Hastar Alexander, Ldw.-Jnf, SwatzogenS, Schußwunde. — JaworSky Josef, Ldw.'Jnf., Mogielnitza, krank. — DmytchSky Niko laus, Fj. Loljen. Schußwunden. — Läger Eduard, Lsch., Göfing, krank. — GiuS Josef, Kj., Unter- maiS, l. Handschuß. — Spornberger Fritz, Lsch., Bozen, Kopf- und Rückenschuß. — Prienster Bigil, Kj., St. Leonhard, r. Handschuß. — Fill Daniel, Lsch

den Ausenthalt derselben erteilt nähere Auskunft das AuSkunstSbureau vom Roten Kreuz in Bozen, Silbergaffe 6. , In Innsbruck find u. a. angekommen: ; Astlinger Anton, 2. KjR, St. Johann i. Tl. krank. — Hirt Michael, 1. LschR., Kortsch, Schuß !r. Fuß.- — Niederkofler Johann, 3. KM, St. Jakob !m Ahrntal, Schuß r. Fuß und Brust. — Ober- .hauser Rupert, 1. KjR., Kals, Schuß lm Kopf. — Pircher Josef, 1. KjR., St. Leonhard, Schulterschuß. — Spielmann Roman, 2. KM. Ehrwalo, Schrapnell 1. Fuß. — Schwarz Gottfried

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_7_object_2911961.png
Pagina 7 di 8
Data: 09.10.1885
Descrizione fisica: 8
, E. Graf Khuen, Grußbach, Leonhart' Grau, Fürth, G6za v. Mocsony, Innsbruck, Anton Gasser, Meran, Lackner, St. Johann, Josef Leitner, Hall, Joses Angerer, Jenbach, Josef Klammer, Kufstein, Wilhelm Smid, St. Leonhard, I. Kurzthaler, Domfchale, Heinr. Wanny, Wien, Engelb. Schneider, Ratibor, HanS Qberwalder, Budapest, Lazar Rnsa, Bada, Josef Ebner, Bozen, Franz Amman, Rank- weil, Gustav Esser, München, Wilhelni Jenewein, Inns bruck, Jngenuin Fischler, Hötting, AiathiaS sellmeier, Jngolstadt, Sebastian

Grellinger, Oberwyl, Dr. W. Doör, Zürich, LadislanS ^Iralik, Teniesvar, August Haufchtiug, Kamenz, Mathias Lechner, Ehrwald, Scheibel huber, Malching, Graf Arco-Valley, München, P. Corazza, St. Walburg, Ev. Paulus, Judenburg, LoniS Calpini, sion, Ferdinand Kern, Nürnberg, Ercole Beljojoso, Mai lanv, Rich. v. Attlmeier, Hötting, August Beer, LandSberg, Johann Prem, Stumm, AlfonS Haßlwanter, Innsbruck, Leonhard Gran, Fürth, Geza v. Atocsony, Innsbruck, Josef Leiter, Hall, Heiurich Wanny, Wien, Heinrich

, Ritter v. Knrz, Weißlircheu, Jakob Dittmayr, Wien, Koppensteiner, Linz, Franz Mayr, Jenbach, Peter Taserner, Oberolang, Georg Wertinger, Dehn, Ferdinand Kern, Nürnberg, Michael Noppinger, Neumarkt, Johann Prein, Stnium, Leonhard Gran, Führt, Josef Angerer, Jenbach, Engelbert Schneider, M.-Schönberg, Anton Graf, Deggendorf, Josef Sonvico, Innsbruck, Hciurich^Schuberth, Augsburg, Peter Gogl, Hötting, Maguuö langer, PianS, StaniSlaus Prem, Stumm, Franz Sirletti, Rom, Paul Hoppe, Groß- Rachwitz, Franz

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/10_09_1867/BTV_1867_09_10_5_object_3040385.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.09.1867
Descrizione fisica: 8
. Rath und Pfar rer , Johann Schunn , Finanz - Konzipist von Graz; LadiSlauS Knleman. Prof. der Theologie von Fünf- kirchen; Anton Leitner, Kaplan von Noswald in Steier- mark; Fidel Hepperger. 5kanonikuS von Agram; Josef Ranch, Theolog von Leonhard; Josef Frischhut, Kandidat der'Philosophie von Mollgersdorf in Baiern; Josef Wallnöfer, Schneider; Dr. Joh. Rapp, Advo kat von Kältern; JareSlav Graf Sommajeltsch, Welt- priester von Schlesien; Eolomann Belopotorzly, Theo log von Rosenberg in Ungarn

; Johann Pfeifer, Privat von Bozen; ^simon Aichner, Kanonikus von Brixen; Johann Planer, :?aplan von üliaria-^teinach; Andrä Süy, Kooperalor von Manls. Josef Dielt, Handelsmann und Peter Paul Dietl, ComuiiS von Ma'.s: Florian Tlialer. Vorstand des kaiholischen Äiän- nervereines und Karl Jordan, Präses des Gesellen-, Vereines von Bozen; Johann Plangger, Expofitus von St. Leonhard; Josef Hosp, Priester von Navis; Johann Graßl. Theolog. Johann Halbeis, Provisor von Obernberg; Dr. Franz Egger. Kooperator

von Wien; Wilhelm Flamin. Vorstand der jungen Herren-Kongregation von Aachen; Martin Schumacher. Kaufmann von Köln; Karl Frhr. v. Eberl, Consistorialrath von Linz; Leonhard Zill, Stadtpfarrer von tzschongan; JosefHolzer, Dekan von St. Johann; Jakob von Klandgen, Dr. I. von Karlsruhe; Franz WilmS, Stadtpfarrer von Heidel berg ; Josef HaaS, Dekan von Nußbach; Franz Kühn, Pfarrer von MingelShei»,; Franz Meier, Kurat von Laufen; Josef Walder, Pfarnr von Nereöheim; JohannThalmair, Cooperatorvon EppS; Josef

18
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/12_04_1912/TVB_1912_04_12_17_object_2154844.png
Pagina 17 di 40
Data: 12.04.1912
Descrizione fisica: 40
Dienstboten. Basel Federer. Völs a. Schiern, bei Jos. Li ^del. Moorhof in Völs, 64 Dienstjahre. 160 X. stocki, Lans, bei Gertrud Wwe. Stockt, Lans, 63 5^» 160 X. Anton Harm. St. Martin i. Gsies, län v Harm. St. Martin i. Gsies, 55 Dienstjahre, t5. Leonh. Hölzer, Oberlienz, bei Joses Holzer, oerlienz, 52 Dienstjahre, 130 IL. Valentin Hartmann, Leonhard, bei Johann Kuprian, 46 Dienstjahre. 110 >.->» m''. Hauser. Pians. bei der Gerichtsgememde °es Bezirkes Landeck, 45 Dienstjahre, 105 X. Alois -.Föoll, Auer

; Grafl. Enzenbergscher Stuttenhof in Tratzberg; Josef Unterladstätter in Wiesing; Alois König in Rot- holz; Klement Knapp in Rotholz; Alois Weber in Jen bach; Alois Derfeser in Vomp. — 3. Klasse ä 20 X: Al. König in Notholz; Bartlmä Arnold in Terfens; Johann Pfluger in Mäurach; Alois Orgler in Maurach; Josef Unterlechner in Terfens; Leonhard Gollner in Terfens; Josef Schallhart in Terfens; Karl Unterriedmüller in Terfens; Oswald Klinger in Terfens; Johann Kirch- mctir in Pill; Barth. Arnold

in Terfens; Josef Hirber in Gallzein; Notburga Kohler in Terfens; Leonhard Gollner in Terfens; Josef Schallhart in Terfens; Georg Gollner in Terfens (zweimal); Alois Orgler in Mau rach; Alois Derfeser in Vomp; Michael Brunner in Vomp; Johann Sattler in Jenbach; Alois Weber in Jenbach; Josef Schiestl in Wiesing. — Kalbinnen: 1. Klasse ä 40 X: Klement Knapp m Rotholz; Gräflich Enzenbergscher Stuttenhof in Tratzberg; Johann Satt ler in Jenbach; Gräfl. Enzenbergscher Stuttenhof in Tratzberg; Konrad Mölk

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/16_10_1906/TIR_1906_10_16_1_object_304054.png
Pagina 1 di 8
Data: 16.10.1906
Descrizione fisica: 8
v» v. Nerf, !alb 3- eßwer, ^ -ilbergif dolf,«»- -6 Mr., WtesZttiker. >-'z Rainer-Ziraße 11 -iWr) KliMßeZg (ordiniert -! -uxer Zountag) Z Rainer-Ziraße 10 - S-12 u^Z-ö Uhr) kdimcn?on 9—1Z M'Ge bespräche. ll der Tauer von drei K mzezebm) zwischen Ä) und UMiiig . . . 2<x> bei Aieran . 60 tizi ILO üne:o .... lül) ÄW lPasseier) . 60 ÄMrg .... 3^ !Mos lPasieierj . bv i-Mbiiu. ... 4V am Tchlern . 2(1 drzmz .... 100 Chrislinas Groden) 2t> ^Leonhard (Pass.) 12V M-AimirUPasseier) 120 M-Aicha»! (Eyyan) 20 Ulrich

auf Vollständigkeit zu machen, dieselben hier an: Uttenheim im Tauferertal, St. Andrä bei Brixen, Pseffersberg, Zaunhof, St. Leonhard im Pitztal, Oetztal, Kastelruth, Toblach, Inns bruck-Witten, Pfafflar im Lechtale, Boden in Äussern, Jmst, Weer, StamS, Aldrcms, Motz, Kirchbichl, Brandenberg im Zillertal, Prä graten (diese hatten die Weitfahne), Windisch- Matrei, Hatting, Jnzing, Müblbachl, NaviS, Brenner, Auer, Sillian, Pfaffenhofen, Bran- zoll, Oberhosen, Nettstift im Stubai, Virgen. Wiesen bei Sterzing

, Sterzing, St. Leonhard im Passeier, VölS am Schiern, Leutasch, Jaufen- tal, Untermais, Pfalzen, Reischach, Münster bei Brizlegg, Kilchberg, Nauders,LangtauserS, War- tenS, Rinn, Tulses, Hölting, Pradl, GerloS, Ampaß, StilseS, Arzl bei Jmst, Schwoich, St. Johann in Tirol, Oberdrumm.Gwabl, Ober- lienz, Wildschönan, Schlaiten, Olang, Gries a n Brenner, Völs bei Innsbruck, Naz. Radfeld, Vomp, Achental, Wieiing, Kufstein, Tiersee, Kitzbühel, Aurach, FeldthurnS, Greinivalden bei Bruneck, Ranggen, Götzens

21