2.306 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/16_11_1938/DOL_1938_11_16_6_object_1203968.png
Pagina 6 di 8
Data: 16.11.1938
Descrizione fisica: 8
, Fairz Engele. Im Gedenken an den lieben Onkel I Albert Wachtler L 50.— von Dr. Walter v. Walther. Statt Blrnnen auf das Grab seines lieben Freundes Albert Wachtler L 25.— von Dr. Kerl v. Mayr- liaiiser. I,n Gedenken «in Albert Wachtler L 50.-- vo» O4k.tr Mnmetter. In ehrendem Gedenken an Herr» Albert Wachtler L 30.— von Fam. Franz Opitz. Dem Bergfreuiide Albert W>tchtler in treuem Ge denken spendete Josef Malüknechi L 50.—. Für die Iungvinzenzkonferenz zmn bl. Mmstin alS Blnmensvende im OKdenlcn

Bolzano: Anstatt Blumen auf das Olrab des Herrn Albert Wachtler L 50.— von Ioscfine mid Waith« Amonn. In ehrendem Ge denken an .Herrn Alb«t Wachtler L 25.— von St. und Fr. Lim imd .Herma PattiS. AlS GedächtnlS- svende für Herrn Sllbert Wachtler L 30.— von Fam. Willy W.iltlier. Statt Kranzspende für khren Dan Sllbert SlVithtler 2 50.— von Karl u. Jda v. Braiteu- lI7og. Dem Annenverrin: Im Gedenke» an Herrn Albert Wachüer 2 50.— von Dr. Guido Wachller. AlS Ge- dächtniSspende für.Herrn Sllbert Wachtler

8 50.— von Familie Josef Rögler. Statt Blinnen auf daS Grab dcS lieben Freundes ihres ManneS Herr» Sllbert Wachüer 8 50.— von Frau Am« SSUtee Deeorona. Der frriw. RettusgSgefellfchaft: Zn treuem Ge- denken an .Herrn Albert Wachller 2 10.— von S. u. A. Eaiial. Slnstatt Blumen auf das Grab deS .Herrn Sllbert SLachtt« 2 25.— von Herrn und Fra» Rirdolf Sckieibmeier. Dem Jefulieim von Ungenannt 8 500.—. Statt eines Kranzes auf das Hirab deS .Hemm Franz Rottensteiircr, S. Maddalena. I 50.— von Nnge- nmmt. Statt

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/15_01_1876/BTV_1876_01_15_9_object_2865894.png
Pagina 9 di 12
Data: 15.01.1876
Descrizione fisica: 12
^5rtra-Neilaae des „Voten f«r Tirol uuv Vorarlberg' Str. AA. Zur Geschichte d-S Schloss-S in Taur. *) 11. Zu Llnfang des XI. Jahrhunderts erscheint Albert, Graf von Tirol, der Letzte dieses Stammes, im Be sitze des Schlosses Taur und der Salzquellen. Er hatte sich, wie Hormair sagt, früh mit Jnta, der Tochter Eonrad 's, Grafen von Hall und Wasserburg, verehelicht, und soll durch diese Heirat zum Besitze des Schlosses Taur und der Salzquellen gekommen sein, l) ^ . Er ließ das Schloß

durch Kämmerer verwalten, die sich Ritter von Taur' nannten. In einer Urkunde vom 'Jahre 1220. in der Albert dem Kloster St. Gcorgenberg einen Leibeigenen übergab, treten Eon rad und Eberhard, Kämmerer von Taur, alö Zeugen auf. 2) Im Jahre 1232 schenkte Albert — „aus seinen Salinen in Taur' — dem DeutschenordenShanfe in LengmooS jährlich 12 Fuder Salz. ^) In einer unterm 2. Juli 1234 ausgestellten Urkunde, durch welche Albert mit dem Kloster St. Georgenberg einen Gn- tertausch bewerkstelligt hatte, erscheint

Witelo, „Käm merer in Taur', als Zeuge. Um diese Zeit hielt sich Albert oft in Innsbruck auf. In einer von ihm daselbst ausgestellten Urkunde treten Otto von Taur, „des Grafen Dieustiiiann', Gotschalk, „Propst von Taur' und ein „Käm- meier von Taur' als Zeugen auf. In der Urkunde vom Jahre 1236, in der Albert dem Kloster Neustift jährlich 12 kleine Fuder Salz schenkte, erscheint wider Otto von Tanr als Zeuge, 6) und in der Urkunde voni Jahre 1239, in welcher Otto II., Graf von Meran, der Stadt

Innsbruck den ersten Freiheitsbrief verliehen hatte, treten mit Albert auch die „Ritter von Taur' als Zeugen auf. ^) Eine Tochter Alberts, Namen Eli s ab et h, hatte sich mit Otto II. von Meran verehelicht. Durch diese Heirath scheint Otto zum Besitze der Salinen gekommen zu sein; denn er hatte in eben diesem Jahre die von seinem Schwiegervater dem Kloster Neustift gemachte Salzschenkung mit den Worten bestätiget, daß diese Stiftung — „istam «alis ckotationöru' — auszuführen nun ans ihn übergegangen sei

von AndechS. Seine Stammgüter in Baiern, Wasserburg, WolsertShausen, Diesen u. f. w. kamen als verfallene Lehen an Otto, den Erlauchten, Herzog von Baiern; seine Besitzungen im Jnn- und Wippthale dagegen, Schönberg, Taur. Amra« u. s. w. fielen an seinen Schwiegervater Albert zurück. Vom Jahre 1249 bis zum Jahre 1254 treten in den Urkunden Witelo. Otto und Hartmann alö „Kämmerer' von Taur auf. <«) Die hinterlassene Witwe Otto'S II. von Meran. Elisabeth, halte sich im Jahre 1250 oder 1251 mit dem Grafen

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/24_01_1863/BTV_1863_01_24_3_object_3022469.png
Pagina 3 di 6
Data: 24.01.1863
Descrizione fisica: 6
den Grafen Albert von Tirol mit der Vogtei seiner Kirche und wahrscheinlich ungefähr um dieselbe Zeit mit einer Grafschaft im Eisackthale, wenigstens wird dort einige Jahre später ein tirolisches Comirat in Urkunden erwähnt. Nach dem Tode des Markgrafen Heinrich von Jstrien machte Herzog Otto von Merau seine Ansprüche anf die Lehen seines Hauses von der Brirrier Kirche geltend und der Bischof mußte ihm diejenigen, welche er noch in Handen hatte, wieder herausgeben. Bald darauf entstand jenes merkwürdige

Bündniß zwischen dem Grafen von Tirol und dem Herzoge von Meran, durch das der Bischof im Jahre 1241 genöthigt wurde, beide gemeinsam mit allen ihren Brirner-Lehen zu belehnen. Die Folge davon war, daß Graf Albert von Tirol nach dem Tode seines Schwiegersohnes, Herzog Otto's II. von Meran, sämmtliche andechsische Lehen von der Brirner-Kirche an sich brachte. Wenige Jahre nachher erbte er, wenn auch nicht ganz, doch theilweise ein anderes Grafengefchlecht in unserm Lande. Er wurde im Jahre 1253

vom Bischof Egno mit allen Lehen belehnt, welche die Grafen von Ulten bis zu ihrem Aussterben vom Hochstifte Trient innegehabt hatten. Dieser Graf von Tirol war durch solche glückliche Erwerbungen der mächtigste Herr im „Lande im Gebirge» geworden; er hat eigentlich die Grundlage geschaffen für die künftige Entwicklung der Grafschaft Tirol, die noch jetzt den Namen seines Hauses trägt. Graf Albert war der letzte männliche Sprößling der alten Tiroler Grafen. Er starb im Jahre 1253 und hinterließ zwei

Töchter, von denen die ältere, Adelheid, mit dem Grafen Meinhard von Görz, die jüngere, Elisabeth, Witwe Herzogs Otto von Meran, mit dem Grafen v. Hirschberg vermählt war. Graf Albert hatte bei seinen Lebzeiten Sorge getragen, daß nicht allein seine Allode, sondern auch die Lehen auf seine Töchter übergingen. Im Jahre 1254 theilten diese sammt ihren Gemahlen das väterliche Erbe. Der Graf von Hirsch berg und seine Gemahlin erhielten die andechsisch- tirolischen Besitzungen im Bisthnme Briren, nämlich

im Jnnttiale unterhalb der Prienner Brücke und des Amtes Flies, und im Wippthale bis zur Holzbrücke bei Oberau, nebst der Vogtei von Briren. Das alttirolische Erbe aber im Herzog- thume Trient (in 6uc-uu tridunlina) und der Rest der Besitzungen des Grafen Albert im Bisthnme Briren fielen dem Grafen Meinhard und seiner Gemahlin zu. Graf Meinhard führte den Namen der alten Tiroler Grafen fort. Schonvorder Theilung war ervom Bischof Egno mit den Lehen, welche sowohl die Grafen v. Eppa»r als die von Ulten

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/19_02_1934/DOL_1934_02_19_1_object_1193003.png
Pagina 1 di 8
Data: 19.02.1934
Descrizione fisica: 8
Cent ■ Auf einte Deegkoue bei Ramur löölich absestüezt Brüssel, 18. Februar. L'-.e furchtbare Nachricht hat heute friih E ie belgische Königsfamilie und das ganze feattö in große Trauer gestürzt: ] König Albert hat aus einer Bergtour in Zer Nähe von Namur den Tod gesunden. 1 Der König war am Samstag nachmittags jin Begleitung seines Privatkämmererg mit |ilnto von Brüssel abgeretst, um den 2000 m .^oben Marche des Domes in der Nähe von Siamur zu besteigen. König Albert unter, znahm ganz allein

ausgenommen Meiden. j Gegen 2 Uhr früh wurde die Leiche des Königs mit zerschmettertem Kopfe in einem ,Abgrund ausgefunden. König Albert war iei de - Besteigung der Spitze aus ziemlicher Höhe abgcstllrzt, wobei sein Körper, wie Hirn- u„d Blutspuren zeigten, auf einen hervor stehenden Felszacken ausschlug. Der Tod Mußte nach allen Anzeichen sofort eingetreten sein. Ein nachstürzender Stein grub eine tiefe Wunde in die Schläfe des Ver unglückten. k Um Ulir rrüh wurde die Leiche des Königs nach Schloß

Laacken gebracht. Der Regierungschef, Eraf De Broqueville, der apostolische Nuntius und die Mitglieder des .diplomatischen Korps wurden sofort vom tra tschen Geschehen in Kenntnis gesetzt. Die Mitglieder der Regierung begaben sich nach ^Betauntwerden der Todesnachricht sofort Äum Schlosse Laacken. Erst gegen 8 Uhr früh .pnnte mit aller Vorsicht die Königin Elisa- jbelh, die vom Schmerze fast gebrochen wurde, jvom Tode des Königs verständigt werden. I König Albert Leopold Klemens Maria Mein- frad wurde

, b>e ihn nach den Vereinigten Staaten, nach England und Schottland. Kongo usw. führten. König Albert war beim Bolle wegen seines Äutes und seiner Einfachheit, die er besonders >m Weltkriege weithin sichtbar zeigte, sehr be liebt. Er war Mitglied zahlreicher Akademien, geologischer und historischer Institute von Europa vnd Amerika und Ehrenmitglied der kgl. Aka demie von St. Lukas in Rom. 18. ds. um 7 Uhr früh fand eine außer- rdentliche Sitzung des Kabinetts statt, bei der bestimmt wurde, daß die Beisetzung des toten

. * Das Walten des Ewigen hat den Freund der Berge dort den Tod finden lassen, wo er fern der Bürde der Krone Ruhe und Er holung suchte und oft und oft'gefunden hat. Seit vielen Jahren war König Albert all jährlich auch East unseres schönen Landes und als tüchtiger Felsengeher hat er manch schwere Tour über Zinnen und Spitzen ge macht. von vielen unserer Landsleute gekannt, von allen verehrt, die je mit ihm verkehren durften oder gar die hohe Ehre hatten, seine Begleiter sein zu können. Der Tod König Alberts

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/23_02_1896/MEZ_1896_02_23_1_object_653802.png
Pagina 1 di 16
Data: 23.02.1896
Descrizione fisica: 16
, da» Waidmannzheil und die große Strecke zeigen sich die hohen Gäste de< erlauchten Jagdherrn. Aus sroher Laune herau» entsprang denn plötzlich die Anregung, die Strecke von Neuberg bis zur Bahnstation Mürzzuschlag per poäe, »xoitolorma zurückzulegen, was sich um so leichter bewerkstelligen läßt, al» die hohen Herren, Kaiser Franz Joses, König Albert von Sachsen und Prinz Lopold von Bayern, sich im verwehten Gebirglerkostüm be finden. ES witzelt denn auch König Albert darüber, daß seiner verschabten .Ledernen

: der Bltchsenspanner mit dem grünen Federbuschl Ohne Büchsenspanner gibt eS keinen Kaiser I König Albert, agil wie immer, hat solche Verwunderung und Zweifel durch öfteres Umsehen wahrgenommen und amusirt sich köstlich darüber. Wie er aber vor sich ein Kohlenfuhrwerk erblickt, einen hoch mit Holzkohle beladenen Karren, schießt ihm ein Bedank« durch den Kopf. „Wie wär'S, meine Herren, wenn wir einmal auf einem Kohlen wagen führen? Ich bin in verschiedenen Karossen schon be< fördert worden, auf einem steierischen

Köhlersuhrwerk jedoch noch nicht! Habt'S a Schneid?' Prinz Leopold ist augenblicklich bereit dazu, und auch Kaiser Franz Joses «klärt, mitthun zu wollen. König Albert animirt nun den Prinzen, eS solle dieser auf „gut bayerisch den Rosselenker ersuchen, di« Jäger mitfahren zu lassen, denn ihm, dem Sachsen, gehe solche Bitte nicht gebirglerisch echt genug von den Lippen. Augenblicklich schiebt Prinz Leopold zwei Finger seiner rechten Hand in den Mund, und scharf gellt ein Pfiff von seine» Lippen. Den Köhler

, und die Holzkohlen knistern, und au» den Säcken dringt seiner Schwarzstaub. „O, meine Hose l' lamentlrt in gut gespieltem Bedauern König Albert, und Prinz Leopold stäubt sich fein säuberlich mit dem kronengeschmückten Taschentuch di» nackten Knie ab. „Sin nobles Fuhrwerk sürwahrl' spottet Kaiser Franz Josef, „ein würdiger Abschluß einer Hosjagd l' Den Kopf eingezogen, in einer Art Halbschlummer, hockt der Knecht vorne am Wagen, und gemächlich trotten die Gäule das Sträßlein welter. Der Gebirgler kümmert

der abenteuerlustigen hohen Herren. Wieder stupst König Albert den Prinzen, er solle doch zur Belustigung ein Gespräch anknüpfen. Bereitwillig tupft Prinz Leopold dem Rosselenker auf die Achsel und hebt an: „Du Freunderll Wie lang fahrst asten bis außi auf d' Bahn?'

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/10_12_1914/BZN_1914_12_10_5_object_2430754.png
Pagina 5 di 16
Data: 10.12.1914
Descrizione fisica: 16
, und der Maria Rützler. ' S. d. Josef Pauker, Kondukteur, und der y» Maria Schulz. ^ Leonhard, S. d. Joses Gasser, Korbflechter, und der Anna Vogler. Albert. S. d. Albert Thaler, Fleischhauer, und Maria Weber. Dorothea, T. d. Franz Untergasser. Unterhänd ler, und der Iosesine Pöder. ' Avis, S. d. Alois Rottensteiner, Bauer, und der «Inna Rainer. » Johann, S. d. Franz Stadler, Lohndiener, und L? Katharina Telser. ' 5^' T- d. Franz Friese, Turnlehrer, und der Stefanie Nandl. ' Johanna, T. d. Josef Planetscher

, Taglöhner, ya ^ Theres Mahlknecht. ' Johann, S. d. Anton Heiß, Bahnwärter, und i ^..Katharina Mayr. ? ' m, T. d. Anna Winkler, Private. Z ' A.5?r, S. d. Michel Koban, Heizer, und der Aloisia Kuharic. /'erta, T. d. Albert Trasojer, Kaufmann, und der Karolina Rainer. Getraute in Bozen. Monat November. 3. Johann Pinezie, Maler, mit Maria Bonell, Köchin. 9. Franz Haas, Kaufmann, mit Rosa Rungaldier, Wirtin. 16. Anton Kofler, Schuhmachermeister, mit Fran ziska Stesanelli, Köchin. „ Rudolf Dallapiazzi

., Rücken: Lind ner Alois aus Terlan, Kaiserj.. l. Fußschuß: Gasser Valen tin aus Jenesien, Ldsch.. l. Armschuß: Neckerbon Franz aus Nonsberg. Ldsch.. krank; Dorfer Jos. aus Innsbruck, Ldsch., krank: End er Julius aus Meder, Ldsch.. r. Fuß: Vesko Peter aus Bludenz, Ldsch., krank: Kofler Johann aus St. Martin, Ldsch., krank: Zambarda Rudolf aus Clavino, Ldsch., l. Fuß: Kurtatscher Albert aus Au. Unterj. Kaiserj., l. Handschuß: Lenz Alois aus Psatten, Ldsch., krank: Gross Emann aus Ron- cegno, Kaisers

: Frl. Pfeifer Ring. Ohrring: Frl. Ida Lob 1 Ring; Fr. Anna Tutzer 2 Ringe, gold. Brosche; Karl Tutzer 1 Ring; Albert Groschinki 1 Ring; Genoseva Beder- lunger 1 Ring; Robert Bologna 1 Nadel; Lisi Not- egger 1 Ring; Maria Oehler, Klausen 1 Ring, 1 KreuZ; Josefa u. Maria Ludwig 4 Ringe, Ohrringe, 1 Münze; Ungenannt 1 Ring; Otti Demetz 1 Ring; Fortuna Bolam, Faffa 1 Armband; Lina Kersch- baumer 1 Ring; Ingenieur Doblander 2 Ringe, 1 Münze; Ungenannt 1 Ring; Ungenannt Ohrringe; Zelger Ludwig 1 Riny

6
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/03_11_1939/VBS_1939_11_03_8_object_3138508.png
Pagina 8 di 8
Data: 03.11.1939
Descrizione fisica: 8
wie an Sonn- und Feiertagen 'die heiligen Messen mit 6. 7 und 8 Uhr. Exerzitien i» Gries. Jungfrauen-Exer-' zitien: Vom 13. November, 7 Uhr abends, bis 16. November früh. — Frauen-Exerzitten: Vom 19. November. 7 Uhr abends, bis 23. November früh. Anmeldungen erbeten an das Exerzitienhaus St. Benedikt. Gries-Bolzano. p. Albert Baumann O. S. B Im Benediktinerstift Gries verschied am 23. Oktober der hoch«. „Kapitulai rP. Albert Baumann. . Der Verstorbene war am 22. Fe bruar 1901 in Spreitenbach-Äargau

, schätzte und liebte, übergab ihm überdies die Erziehung und Leitung der Laien bruder des Stiftes: zudem war P. Albert seiner Sprachkenntnisse wegen auch Eastmeister. — Der Verewigte, ein ganz innerlicher. Mensch, hatte Sinn uÄ Geist vollständig Gott und der Ewigkeit zugewandt und liebte einsame, schweigsame Arbeit fernab vom Treiben der Welt. Sich selber behandelte , er mit einer Strenge, die an das Leben der Heiligen er innert; leider hat der von Jugend an wenig widerstandskräftige Organismus

diese harte Schule nicht aushalten können; und wie der gute P. Albert das Versagen der Kräfte er kannte, war es leider zu spät. Ein tückisches Lungenleiden führte langsam, aber mit er schreckender . Schnelle den allzüfrühen Tod die ses tüchtigen, arbeitsfrohen Mannes herbei. Bei aller Härte gegen sich war P. Albert von zartsinnger Hilfsbereitschaft, wo immer und wem immer er seine Hand leihen konnte. Durch Jahre «änderte er jeden Samstag nach Avigna und half dort, ohne Rücksicht auf Hitze oder Kälte

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/24_07_1904/MEZ_1904_07_24_16_object_633704.png
Pagina 16 di 18
Data: 24.07.1904
Descrizione fisica: 18
, Berlin Pension Villa Seidner Willy Wtorczyk, Maler, Berlin Albert Kickebusch, Maler, Berlin Franz Edwin Korb, Bozen Otto Lehwald m. G., Oberreg.-Rat, Berlin Simon Wolfs m. G- u. S., Fabrkt., Wien Emanuel Pollak, Kfm., Wien Adolf Freund m. G. u. S., Seidenwaren- fabrikant, Wien Frl. Emilie Denkmann, Priv., Berlin Gasthof Rose Paul Köhler, Oberlehrer a. D. m. G. Zda u. T- Ilse, Leipzig Dr. jur, Zoh. Rierkens. Landrichter, Altona Eduard LüderS, Landrichter, Altona Th. Goltzsch, Lehrer, Dresden Julius

. Bankdirektor, Fiume Julius Beer m. S. Ernst. Begl u. Drsch., Ksm-, Wien Haus Zosef Weger 29 Oskar Bosse m. G-, Banksekrtär, Wien Haus Nosa Lral 132 Frau Martha Sachse m. T. Margarete. Priv.. Berlin Frau Bertha Boscowitz m. 3 K. u. Drsch/ Priv. Wien Haus Wwe. Marie Mayr Albert Wanderer m. G-, Bozen Frau Gisela Zimmermann, Beamtenswitw. m. T., Margarete. Wien Frau Luise Kleinpeter, Priv., Wien Frau Rosine Boehm, Univ.-Prof.-Mtwe, Wien Frau Marie Bräsch, Priv. m. Bed., Wie« Haus Eisakbrücke Gnstav Lübeck

. Baron de Meyer, Paris Albert Brandt m.Fam..Wilmersdorf b. Berlin Louis Brandt „ Mons. u. Mad. Gustav Dusrenoy, Belgien Albert Bowdeu, Paris Fr. Justizrat Museler m. S., Berlin Mons. u. Mad. Albert Hap. Brüssel Eduard Tinkeman m. G.. Köln Mrs. I. W. A. Cluett, Troy N.-I. Mrs. I. H. Bailey, Troy N-Ä. Mr. u. Mrs. C- V. Barton, Ztew-Aork Paul Vogts m. G., Bremm W. A. R. Souter m. Fam , Brokly, N.-I. Mr. u. Mrs. M. Ashby, Sonthampton Miß Hooper, London Mr. Hooper, London Mons. u. Mad. Magnon, Paris /

8
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/02_10_1914/TVB_1914_10_02_10_object_2158791.png
Pagina 10 di 16
Data: 02.10.1914
Descrizione fisica: 16
in die Weichen, liegt in Klo sterbruck bei - Znaim; Nißl Joses, Monteur aus Bozen, wurde in den Kämpfen .fn- Frankreich verwundet und liegt in Mannheim; Kadettasp. Josef Maurer,, 26 Jahre/ - äus> G r i e s bei Bozen, KI., liegt mit einer SchWy<mde am I. Fuß in Wien; Zugsführer des KIR. Albert Plattner in ' B o.z e n, liegt mit einer. Schrapnellschußwunde im Arm in MurasZomdäth; Unterjäger Ferdinand Ranzi in Bozen, befindet sich- mit Oberarm- und Schulterverletzung in Steinamänger'' Nottensteiner Alois

Oberschenkel. Seebacher. Alois, Gries. Händ schuß. Dietl Karl, 6t. Valentin, Schuß l. Hand. Gamper Karl, N a t u r n.s, Schuß Unterarm. Grugg Alois. M als/ Schuß Unterschenkel. Klotz Joses, Patschnigg. Armschuß. Leimer Josef, Ultsn, Schuß Unterarm. Morandel Peter, K a l te r n, Kopf schuß. Werner Matthias, E p p ä n, Schuß r. Hüfte. Zidt Anton, Tannheim, Schuß Oberarm und Brust. Anselm Karl, Bozen, Armschuß. Höllriegl Alois, Natu r n.s, Halswunde. Kosler Albert, M a t s ch, Schuß l. Fuß. Moser Johann, Marl

Schulter» in^ Wienl Jäger Sturm Höh. aus Bre genz, 1. TKJR.. Schuß in den linken. Unterarm und m den rechten Oberschenkel, in Wien; Jäger Volgger Albert - aus Au ß e r p f le r s ch. 1 TKJR., Streifschuß an der Brust, in Wien:-Ein'?.-5?reiw. Unteriäaer Fxan^ Wald ner aus Marling, 1. TKJR.. Schuß durch die linke Hand- it! Wien; Leutnant Siegfried Fischer aus Lan deck. 1. TKJR., Schuß in den rechten Oberschenkel, in Wen; Kadett Rhomberg aus Dornbirn des FJB.» krank, in Wien; Jäger Außerhofer Kassian

aus K u s st e i n» Schußverletzungen, in Pflege in Salzburg? Im Garnifonsfpitale in Wien liegt Karl Patscheid er aus P r u tz, DoppelschußwUnde. Albert Gruber, Kufstein, Spital Preßburg. Georg Vitter, A u r a ch. Streifschuß» Wien^ Rudolf Förster, Schuß wunde, Jaroslau. Gasteiger Gebhard, Wörgl, Schuß Kops, in Wien. Alois Hotter, Sch wo ich, Armschuß, Wien. Heinrich Koch, Berwang, Schuß Oberann, Wien. Sadl Johann, Axams, Stichwunde, Wien. 'Kirchliche Mchnchten./KDWN^ Am 19. September ist der gewesene Koopera^ tör von Going, Hochw

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_5_object_2911957.png
Pagina 5 di 8
Data: 09.10.1885
Descrizione fisica: 8
, Karlsbad, Johann Pig, Landeck, Dr. Lichtenegger, Aflenz, Leopold Wöckl, Hall, Emerich Mäher, Laibach, Michael Jesacher, Sillian, Johann Langhofer, Innsbruck, Benedikt Schwaller, Wiünchen, Johann Straß- berger, Traunstein, G. Esterhammer, Jenbach, Louis Salz mann, Wohlen, Ed. Turrer, Wald, Otto Fritfch, Hietzing, Jakob Kocverlich, Wien, Leopold Langsteiner, Wien, A. Albert, Soran, G. Holter, Kirchbichl, Urban Zimmer mann, Kitzbühl, Josef Felscher, Wien, Jgnaz Meßner, München, Jakob Flatz, Schwarzach

v. Zallinger, Bozen, W. Leiter, Hall (Tirol), Paul Mauser, Obern dorf, W. Tfchamler, Karlsbad, Josef Schiffer, Elbigenalp,. Ev. Hartmann, St. Gallen, Ludwig Beer, Wien, Dr. v. Grabmahr, Meran, Graf Demdalo, Mailand, Karl Hauel, Teplitz, Josef Zipper, Feldkirch, Leonhard Thoma, Pasing, Anton Maier, Bozen, Sl. Corradini, Chur, Paolo Simeoni, Verona, Albert Probst, Scharnitz, HanS Egli, Ntünchen, David Rapold, Innsbruck, Josef Mayer, Inns bruck, Jakob Seiser, TelfS, Dr. Paul v. Zallinger, Schär ding, Josef

Reltmaher, Tegernfec, August Huber, Dorn birn, Anton HaaS, Rietz, Karl Ncumayer, Innsbruck, Dr. HanS Waniczek, Wien, Johann Niederer, Feldkirch, Josef Pugel, Marburg, M. Federspiel, Constanz, Jakob Parth, TschengelS, Emil BoniS, Verona, Dr. Stadler, Jnnsbrnck, R. Hüncrkopf, Nürnberg, Franz Oppelt, Inns bruck, G. Weißenhorn, Olarzried, Paul SchSp, Dezweil, Karl Jerie, Hoheuelbe, Albert Scanzoni, Zinneberg, Josef Preisser, Eichstätt, Josef Mnfch, Meran, Otto Höfler, Leipzig, Dr. Dan. v. Hardegger

, Bad- Gastein, Josef Sinzinger, Mühldorf, Josef Grellinger, Oberwyl, Th. Schreibmüller, Hof, Conte S. Fracastora, Verona, Paul v. Mayrl, Bozen, W. Dr. Doör, Zürich, L. Kralik, TemeSwar, Florian Fluch, Alteumarkt, A. Hanschting, Kamenz, Albert Bildstein, Bregenz, AloiS Pfurtfcheller, VulpmeS, Rnd. Freiberger, Thanritz, Math. Lechner, Ehrwald, Johann Strickler, Wallishofen, Dr. A. Deigentefch, Kastelrnth, AloiS Aiayer. Würzbnrg, Jgnaz KlefpiS, NikolSbnrg, Gnstav Walter, Füssen, Aug. Früh, Au, Josef

12
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_3_object_5255947.png
Pagina 3 di 8
Autore: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Luogo: Wien
Descrizione fisica: 5 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Soggetto: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Segnatura: II 102.434
ID interno: 265276
, und vertrieb denselben aus den Besitzungen. Als er dessen Schenkung in das Spital zu llrixen hörte, riss er den gedachten Weinberg gewaltsam an sich, und gab ihn Rudolphen von Schrambach zum Lehen. Auf dem Todtenbette kam ihm die Heue, und er verordnete die Rückstellung des Weinberges; dazu mussten seine Söhne i. J. 1242 vom Grafen Albert von Tirol geswungen werden. Dessen Frauen: 1. Ilftilka, Tochter Conrads von Undank ; 2. IWechlild, Tochter Arnold II. von Rodank» 1323, 35-, 3. Gratin Agnes

Techetsch. 1268 einen Jahrtag zu genannt, Albert oder Acblin, erscheint mit seinen Brüdern 1208, todt 1297. mut« Tochter Ar nolds von Rasen, Hartmann von Feld- • hurns, genannt von Pedrazz, erscheint mit seinem Vater 1272, dann 1278. Frau; unbekannt. Hiig-w I,, Herr von FelTthurns, Stein am Ritten*) und Trostberg (Trostburg), lebte mit dem Vater 1237, laute mit den Edlen von Teisa das Schloss Yidrol in Vjlinoss, das vertragsmässig 1241 geschleift werden sollte, ge brauchte 1213 fünf Thürme in eben

so vielen Feldern, die sich vom Mittelpuncte aus gegen den Umkreis erhoben, im Sieget, und stand öfter dem brixnerisehen Bischöfe Bruno, Grafen von Kirchhcrg, gegen den Stiftsadel bei. Aus dem Vertrage dieses mit den Grafen Mein hard und Albert von Görz und Tirò] 1265 , wodurch sie sich versprachen, fünf Jahre lang Hille und Beistand innerhalb der Bisthiimer Trient, llrixen und Chur wider alle Feinde, nur mit Ausnahme des Herrn Hugo von Feldthurns. weichen der Bischof unter einer Strafe von 200 Mark

, er scheint 1288, dann witwe° nii 1 * ' Wilhelm TV. sabetli* ' y Eh Gutthäterin der Klosterfrauen Brixen, iodi Albert oder Attilliti , 1288 seiner Frau Die mut von St. Mi chaelsburg, dam Jakob von PJ'nl- .Snphin v. Feldthurns, Gattin: 1. des Bruno Grafen von Kirchberg , eines Sohnes Eberhards, der ein Bruder des Jlischofes Bruno war, getraut «m 1260 ; 2. des Albero;(AI- bert) Vogt von Matsch, ge traut 1263. Sigillo, Gattin: 1. des Bertold Tarant in Vinschgau; 2. des Conrad von Auer und Tirol - sic

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/21_07_1901/MEZ_1901_07_21_12_object_597233.png
Pagina 12 di 16
Data: 21.07.1901
Descrizione fisica: 16
Kreirnerlmhn Gossen saß Fortsetzung. Hochpustertha! C. Schunher's Gasthof Antholzer Alildsee 1L44 Meter ü. d. M. Haus Conrad Mayr Nr. 13 Richard Schnabl, Bozcn Franz Voith, Bozcn Anton Stowasscr, Bozcn Karl Ranncrt, Bozcn Haus Anna Strickner Nr 31 Schnnkc Ernst, Leipzig Max Winkler, Schlägt, Ob.-Oest. Bachmann m. Fam., Karlsbad Franz Lenz, Marienbad Paul Schöpf, Schlaggenwald Albert Wandcrer. Schönthal Haus Maria Eigner Nr. 78 Hermann Zitterbart, Bozen Engelbert Hohler. Bozcn Franz Kolovratnik

A Ncichcl. Dresden Frau Klara Zacher, Wien Franziska Polturack, Stab arztens-G., Mostar Frl. Dora Kempter, Priv., Berlin Theodor Hinsberg m. G. Barmen Frau M. Günther, Barmen Heinrich Jäger, Fabrilsdir., Dresden Josef Brühl, Kaufmann, Hamburg Karl Weyse, k. Oberexpeditor, München M. T. P. H. Jose m. G., England Angekommen bis 17. Juli: Dr. Hermann Gärtner, Wien Dr. Willsort, Wien Fr. Knapp, Wien Dr. Albert Spitzer, Barmen Heinrich Siller, Barmen Fritz Schadde m. G., Barmen Andrae Ladftätter m. G.. Wien

. m. K. u. Bonne, Wien Josef Krüger, Ksm., Münster Ferd. Meyer, Amtsrichter, Teckienburg Josef Mndendorf, Reg.-Rath., Münster Albert Peter, See-Osfiz. m. G., Pola Adolf Lnter, Landes-Ger.-Rath, München Max Neumann, Priv., Budapest S. Sachs, k. k. Lds.-Ger.-Kath m. G. u. S., Wien Erwin Kuhlirz, stud, gym., Wien Zindols Matevi, Büchsenmacher m. Familie, Franzensseste Franz Braun, Lds.-Ger.-Präs. m. G.. Berlin Georg Schmied, Bürgerschullehrer, Wien Dr. Samuel Sachs, Hos- u. Ger.-Adv. in. G., Wien Ludwig Wagner

., München Rudolf Holzmann, Reisender, Wien Max Schliert, Landesgerichtsrath, m. G., Freiburg Georg Jautzeu, Rentier, m. G., Laugsehr Gustav Schnabl. stud. jur., München Albert Müller, Kaufin., m. G., Nndolstadt Josef Berger m. Sohn, Wien Oswald Kob. Herausg. d. Tiroler Reklam- mappe, m, Sohn, Bozen Karl Th. Grimm m. 2 Töchter, Priv., Gera Adalb. Brettschneider, Kaufm. m. Fam-, Wien August Nejedly m. Familie, Wien Henri Hohseumakes, Schiedam Mrs. John A. Douglas, Bamberg Hilmar v. Dobbenr, Beamter, m.G

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/13_07_1898/MEZ_1898_07_13_12_object_682333.png
Pagina 12 di 16
Data: 13.07.1898
Descrizione fisica: 16
, Dresden Albert Reihs, Brnchsal Angnste Müller, Lübeck H. Niggl, Bozen Adolf Peter, Bozen Ottilie Peter, Bozen Elsa u. Viktoria Felix, Mailand Rudolf Marzoner, Lehrer, Billanders Anton Dissertori, Billanders Dr. Ew. Hanse ii. G., Aieran Josef Gcnsbanr, Wien Dr. E. v Taniicnhaiu, Wien Wilhelm Dnras, Professor, Klausen Joh. Kofler m. Familie, Bozen Alois v. Grubmayr, Bozen Auguste Seibt, Budapest Anton Seibt, Elektriker, Budapest Karl «ramcr, München Josef Flatscher, Ksm., Bozen Joscs Bachinann, Bozen

Wilh. Zioltc, Hannover Oberstlient. Slrnold Laldiiin, Bozen Josef Papprien, Bozen Nnd. Westhanser in. G., Wien Freiidensels in. G., Privatier, Meran Georg Fink, Bozen Dr. A. Werner, Guben Fritz Schwciidcnwcin u. G., hieran I. Ganle m. Familie, Professor, Zürich Alois Stadlbaner, Wien Aug. Ncuther, Bozen Dr. A. v. Röggla, Bozen Herrn. Nottensteiner m. G., Bozen Alois Blaas, Oberingenienr, Innsbruck l Albert Wachtler m. G., Bozen ' Fanni v. Tschnrtschenthaler, Bozen Pepi Mall, Bozen Ziatalie Steiner

u. G., Dresden Nob. Gottschal! m. Fam., Major, (Kostensatz Aug. Fuchs, Kanonikus, München Dr. Moll, Bozen Dr. Nagl, Bozen Luseuberger, Steuereinnehmer, Klausen Haus Rabcustcincr, Klausen Bertha Gebhardt, München Margarethe Egger, Meran C. Bianeiardi m. G., Prof., Vieregio O. Jcsfen in. G., Berlin Edda Wolf. Leipzig Alice Hänel, Leipzig Pnsterthal Inniche» mit UMdlind (llvö Bieter ü. d. M.) Anwesend bis 30. Juni: 173 Parteien mit 315 Personen. Frl. Mathilde Steinbrück, Priv., Dresden Frl. Sofie Albert, Priv

., Dresden Frl. Ratalie Kohlschiitter, Priv., Dresden Emil Edler v. Dalmata p. Oberb. d. Kais. F' Nordbahn m. Frau, Sohn, Tochter u.' Dienerschaft, Wien Hofrath Pichler, 2 Töchter u. Drfch., Wien Emil Margulics u. G., Wien Josef Kurz, Wien Josef Stingl, Franzensbad Herr u. Frau Dantwitz, Kfm., Wien Franz Czeriip. Oberingenienr, Wien Frau Marie Nemethy m. Drfch., Wien Frau B. Ambrus „ Fr. Karl Deutsch, Kfni., Budapest Albert Wedekind, München Fr. Exz. Bufsetti v. Aioltiui ni. T., Wien Fr Gräfin

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/10_05_1913/SVB_1913_05_10_14_object_2515005.png
Pagina 14 di 18
Data: 10.05.1913
Descrizione fisica: 18
32 Vogel Richard, Ulm a. D. 33 Kreidl Alois, Brixen 34 Falkner Franz, Natters 35 Rauch Johann, Berg 36 Faller Ludwig, Bozen 37 Hörtnagl H., Steinach 38 Geiershöfer E., Nürnberg 39 Kinigadner H., Franzensfeste 40 Brunner Matthias, Bruck 41 Kellerbauer K., Berchtesgaden 42 Moritz Walter, Leipzig 43 Egger Alois, Meran 44 Plafeller Josef, Innsbruck 45 Nägele Karl, ^eran 46 König Otto, Mühlhausen 47 Bildstein Albert, Bregenz 48 Findeiß Heinrich, Nürnberg 49 Haller Hans, Meran 50 Dr. Ternajgo L. Wien

(Jungsch.), Fügen 306 23 Pedro» Josef (Jungsch.), Bozen 313 24 Saltuari Franz, Bozen 314 25 Äußerer Alois sen., Eppan 359 Vz 26 Kreidl Alois, Brixen 360'/- 27 Grabherr Albert, Dornbirn 367 28 Zäch Emil, Oberriet (Schweiz) 373 29 Etzthaler Johann, Meran 386 30 Egger Alois, Meran 388 31 Moritz Walter, Leipzig 392^2 32 Weiß Karl, München 397 33 Zischg Heinrich, Bozen 401 34 Strehl Karl, Neu-Strehlitz 407 35 Baldauf Kassian, St.Valentiu a.d.H. 419 36 Lageder Alois, Bozen 420Vs 37 Vergeiner Andrä

, St. Johann i. W. 422 38 Mayrhofer Johann, Partschins 425 39 Hackl Georg, Ramsau 464 40 Vitzthum Andrä, Starnberg 470 Vs 41 Kofler Johann, Unterperfuß 472 42 Mattevi Rudolf, Trient 479 43 Bildstein Albert, Bregenz 482 44 Alber Albert, Meran 487 45 Sanoner I. A., St. Ulrich, Gröden 499 46 Duregger I., Abfaltersbach, d. L. 508 47 Büchele Anton, Bregenz, d. Los 508 48 Dr. Sigmund Anton, Innsbruck 511 49 Pramsohler Johann, Jenbach 519 50 Pernter Josef, Radein 520 51 Mauracher Isidor, Fügen 523 52 Koch Max

16
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/04_08_1915/TVB_1915_08_04_12_object_2244662.png
Pagina 12 di 16
Data: 04.08.1915
Descrizione fisica: 16
; Spornber- aer Heinrich, Bozen; Tscholl Sebastian, Ptrf» Tabland. Privaten Stachrichten zufolge find gefallen: Michael Grazzolara aus St. Lorenzen: Alois Purner aus Hall: Leutnant Albert Steinacher aus Wattens; Iokann Sanier aus Kolsaß-Weer; Nohänn Oberleitner aus Zella. Z.; Hans Swoboda, Zgsf., aus M er an: Josef Staffier aus St, Wal» burg-Ulten: Erwin Glaser. Kadett, und Johann Klapeer aus Innsbruck: Alois Seiler. Karl Fiegl» Joses Gruber. Friedrich Brandl aus FlaurNng: Foses Rinner aus Tulseis: Joses

bei Stcrzing: Vinzenz Hofer und Johann Zimmerhofer aus St Johann im Ahrn: Alois Bene dikter aus Prettau: David Nöggler aus Ahorn- a ch: Jngenuin Nairuntereggen aus Mühlwald; Erhard Kapsle aus Vorderhornbach. In serbischer Gefangenschaft starben: Rai« munn Heiß aus Ob er- Leutasch und Lambert Kirchmair aus W e e r; Karl Strehle. zuständig in Telss oder Hötting, am^24. Februar 1915: Alois Kolmare aus Silz am 14. Jänner 1915: Nothdurf- ter Albert aus St. Johann i. Ahrn am 6. Jänner 1915. In Gefangenschaft

.» Gend.Posten J m er; Vanzetta Antonio, ^tändschütze. Baon Predazzo, Zianö; Auckenthaler Josef. Kösse n: Haas Anton/ Utj.,' W i l d s ch ö n a u; Schwsnter Johann, St.' Johann i. T.: Unterweger Franz, Ptrs., S a r n t h e i n; Walch Leo und Ziegler Peter mis Jnzing: Max Eberharter 0us M a y r- Hofen: Joses Drientl und Ludwig Drientl aus Mieders; Johann Schrantz aus St. Leonhard im Pitztal: Mattlnac, Unterthiner aus F e l t h u r n s; Albert Köck und Emiliän Schlichtherle aus -Vor der» h o r n b a ch;.Josef

. Konkurskommissär Be zirksrichter Wladimir Labler. Masseverwalter Notar Kamiiio Trotter. Termine 12. August» 25. September» S. Oktober beim Bezirksgericht Lienz. Konkurs aufgehoben über die Gesellschaft m. b. H. Grobhotel Gröbner und Brauerei mit dem Sitze in Innsbruck. Die Kuratel wurde verhängt über Albert Kostner. Bauernarbeiter in Ueberrvasser-K astelruth (Kura tor Andrä Kostner); über Martin Harrasser, Bild hauer in Innsbruck (Kurator Schulleiter Fidel Deiser in Wörgl). Bersteigerungen: Am 30. Sept. findet

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1879/17_05_1879/MEZ_1879_05_17_4_object_618113.png
Pagina 4 di 12
Data: 17.05.1879
Descrizione fisica: 12
(die Weißbrodtage); in Schweden smek visvnü ^Streichelmonat) z in den Niederlanden vitte drooäsvelcen (die Weitzbrodwochen); in Polen tz'tlsisa sZ km /nten.' der Statur gezeichnet von Albert Richter. — von Aork.' — Texte: Zwei Kreuzherren. Roman von Lucian Herbert. (Fortsetzung.) — Des Glückes Maö- stab. Gedicht von Gustav Pawikovski. — Freiherr von Kellersperg. Bon >V. — Michael Etienne -j-. Bon L. R. — Mignon. — Schloß Stolpen. — Türkische Typen: 4. Der Kadi. Von Spiridion Gopcevic. — Zooplastik: 4. „Die Nose

, Karl Zettel, Julius Sturm, Alexis Aar, Wilhelm Cappilleri. — Gedichte von Heinrich Leuthold. Besprochen von Albert Möser. (Schluß.) Grisebach's literarische Schriften. Von Haas Herriz. — Eine Betrachtung zu Goethe 'S Faust. Von Felix Hrlin. — Prolog zum ersten Stiftungsfeste des Leip ziger Schriftstellervereins Symposion. Gedichtet und gesprochen von Wilhelm Henzen. In Nr. 8. Gedichte von Julius Sturm, Gerhard von Amyntor, Victor Blütgen, G. Emil Barthel. — Weihgesänge von Adolf Friedrich Grafen

von Schack. Besprochen von Albert Möser. — Chamisso als Humorist. Von Hans Borchardt-Stuthof. — .^lios. Von L. L. In Nr. 9. Gedichte von Hermann Lingg, Wilhelm Henzen, Heinrich Hart, Victor Blütgen, Hermann Grie ben. Betty Jacobsen. — Karl Beck -j-. — Zwei Poetm in Prosa. Von Albert Moeser. — Chamisso als Hu morist. Von Hans Borchardt-Stuthof. (Schluß.) In jeder Nummer: Kurze Bücherschau. — Vermischtes. — Bibliographie. — Offener Sprechsaal. — Briefkasten. ZM' Nachdruck aus der „Deutschen Dichterhalle

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/25_06_1919/TIR_1919_06_25_3_object_1966253.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.06.1919
Descrizione fisica: 8
Attttwoch, den 25. Juni. Seik» zitätswerke m Maiern in Ridnaun einen 9 Meter j nen, auf, sich bis 26. Juni l. I. beim Stawmagi- langen 28 Zentimeter breiten und 6.8 Millimeter > strat Zimmer Nr. 11^ 1. Stock, unter Bekannr- starken Treibriemen im Werte von 900 X. Bemer kenswert hiebe! ist, daß sich der Riemen an einer im Gang befindlichen Maschine befand. Albert Mair hatte aber im Maschinenhaus genaue Kennt nis, weil er dort früher einmal gearbeitet hatte: er stellte die Licht erzeugende

Maschine ab und nahm dann den Riemen weg. Den Riemen brach ten die Diebe in der nächsten Nacht im S^nug- gelwege nach Steinach, woselbst sie ihn um 360 X verkauften. > 3. Dem Albert Mair wurde noch ein ?'n- bruchsdiebstahl zum Schaden der Antonie Gröb- mer in Gossensaß in der Nacht zum 10. Mai 191S nachgewiesen, wo er ein Federbett, 1 Decke und 6—7 Teller, im Gesamtwerte von 170 X erbeutete. Die Diebstahlsteilnahme beging Josef Zingerle da durch, daß er den durch Alois Zingerle und Albert Mair beim

Schuldfragen, worauf der Ge - richtshos den Alois Zingerle zu 2 Jahren, den Jo ses Zingerle zu 18 Monaten und Albert Mair zu 8 Monaten schweren Kerker verurteilte. — Der Staatsanwalt meldete wegen zu geringen Straf bemessung die Berufung an. Aus Stadt und Land. Trauungen. Am Lt. Juni wurde i» Bozen Herr. Leo Staffier, Aavfmau« in Bozen, mit Frl. Marie Pro st. Private ia ^ozen, getraut. — In St. Ulrich in Gröben fand am gleich m Tag« dir Vermählung des Herrn Hans Perathoner, Mondscheinwirt in St. Ulrich

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/18_05_1912/SVB_1912_05_18_16_object_2511843.png
Pagina 16 di 18
Data: 18.05.1912
Descrizione fisica: 18
., Regensburg 4 4 127 40 34 Patlis Eduard, Kardaun 5 3 127 40 35 GamperJ.,Unserfrau, Schnals 4 3 127 40 36 Faller Ludwig, Bozen 5 126 40 37 Penz Max, Zell a. Z. 4 126 40 38 Ladurner Matth., Meran 3 126 40 39 Vergeiner A., St. Johann b. L. 5 5 125 30 40 Rainer S.,Unserfrau,Schnals 4 5 125 30 41 Lechner Hans, Nürnberg 3 125 30 42 Bildstein Albert, Bregenz 4 4 124 30 43 Widtmann Josef, München 3 4 124 30 44 SchwienbacderJ., St. Pankratz 2 4 124 30 45 Hämmerle Franz, Dornbirn 5 4 123 30 46 Duregger

Albert, Meran 95 S'einer Fr., Deutsch-Matrei 96 Ritzl Jng., Zell a. Z. 97 Waldner Joh., Meran 98 Mair Friedr., Bruneck 99 v. Verokai Ant., N^umarkt 100 Äußerer Rud., Epvan 101 Unterschweiger P., Innsbruck 102 Gulz Ernst, Meran 103 Unterlechner Karl, Gries b. Bozen 5 3 104 v. Goldegg A., Partschins 2 3 105 Lainp I., St. Magdalena, Gsies 106 Tnrri Emanuel, Reutte 4 5 107 Jnsam Gottl.. St. Ulrich 3 5 108 Mayrhofer Joh., Algund 109 Gratt A., St. Johann i. T. 110V. Elzenbaum Th-, Tramin 111 Kuppelwieser

. Rang Name und Wohnort 1 Meiler Franz, St. Pölten 2 Winkler Josef, Tisens 3 Dr. Ternajgö L-, Wien 4 Ezger Alois, Meran 5 Bildstein Albert, Bregenz 3 3 102 10 2 3 102 1V 1 102 10 5 5 101 10 4 5 101 10 3 5 101 10 5 4 101 10 4 4 101 10 3 4 101 10 4 3 101 10 4 3 101 10 2 3 101 10 2 101 10 1 101 10 5 100 10 4 100 10 2 100 10 Kreise Kroneu 399 200 392 150 390 120 389 100 388 90 382 90 6 Berr Richard, Bozen 7 Faller Ludwig, Bozen 381 8 Wolfan Emil, Olmütz 380 9 Mattevi Rudolf, Trient 376 10 Zach Emil

, 70 70 60 60 60 60 60 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 30 30 30 30 3V 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 Gröden 300 - d) Tiefschußbeste. Name und Wohnort Rang 1 Pomella Alfons, Kurtatsch 2 Baldauf Karl, Nauders 3 Meiler Franz, St. Pölten 4 Bildstein Albert, Bregenz 5 Nägele Karl, Meran 6 Runer Heinrich, Terlan 7 Schaller Franz, Jungsch., Bozen 8 Schaller Franz sen., Bozen Teller Kron-a II6V2 200 253 259 298 304Vs 3561/2 411 419 150 120 100 90 90 80 80

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/27_04_1910/BRG_1910_04_27_10_object_773443.png
Pagina 10 di 18
Data: 27.04.1910
Descrizione fisica: 18
62. Tr. Spüttl Josef, Meran 68. Kreidl Alois, Brixen 64, Aergeiner Andrä, St. Johann b Lienz 67. Ruedl Franz, Kaller» 66. Pansera Karl, Meran 67. Etzlhaler Hans, Äieran 68. Antzercr Rudolf, Eppan 69. Aeseo Friedrich, Meran 70. Hellriegl Franz, Meran 71. Plattner Anton, Lengmoos 72. Dratzl Josef, Äieran 78. Pinzger Barlolomä, Jenbach 74. Senn Michael jnn., Meran 77, Bildstein Albert, Bregenz 76. Stufleser Ferdinand, St; Ulrich 77. Muster Josef, St. Leonhard 78. Hauplmann Kutscher August, Äieran 9. Pircher

Anton, .Kaller» Keift Franz, Bozen Frank Karl, Bozen _ «tuflefer Ferdinand, -l. Ulrich Musch Josef, Meran Moser Georg, Prags Güster Josef, St. Leonhard Boscarolli Ernst, Schenna Flora Ignaz, Mals Albert Bildstei», Bregenz Autzerer Alois, Eppan 'Adler Simon, Achenkirct, Alois Oberrauch, Bozen Carotta Josef, Naturns Kastlunger Josef, Algnnd Ladurner Joses, Algnnd Gessenharter Martin sen., Meran i Armeegewehr, Winkler Heinrich, St. Leonhard Perlmanli Peter, Bregenz BoScarolli Ernst, Schenna Kreidl

Alois, Brixen Alber Albert, Meran Waldner Paul, Meran Haller HanS, Meran Baldauf Kassian, 2t. Balentin Egger AloiS, Meran Aergeiner Andrä, St. Jot,nun Zisch» Heinrich, Bozen Meiler Franz, St. Pölten Teiler 634.i 636.: 638 646.: 677.: 678 680 688 702 719 721 730 Nagele Start, Meran Earolta Josef, Nalnrns Schlvarz Johann, Sl. 'Manin Ladurner Mallhias, Algnnd Laduruer Josef, Algund Weist Josef. Söll Faller Ludivig, Trienl Stustcser Ferdinand, Sl. Ulrich Rn eh Josef, Oberperfntz llntcrlhnrner Johann

28. Bildstein Alberl, Bregenz 29. Schwienbacher Josef, St Pauken; 30. Trenkwalder Johann, Tabland Armeegewelir 1. Ladurner Mathias, Algnnd 2. Winkler .Heinrich, Sl. Leonhaed 8. Egger Alois, Meran 4. Rauch Leopold, Sterzing 7. Nägele Karl, Äieran 6. Bosearolli Ernst, Schenna 7 Zischg Heinrich, Bozen 8. Ruel; Josef, Oberperfntz 9. Haller -Hans, Äieran 10. Kreidl Alois, Brixen 11. Schwienbacher Jofei, Sl. Panlra; 12. Alber 'Albert, Meran 13. Faller Ludiuig, Trienl 14. Rainer Sebastian, Schnals 17. Pattis

21