373 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/02_11_1934/VBS_1934_11_02_8_object_3133769.png
Pagina 8 di 16
Data: 02.11.1934
Descrizione fisica: 16
mit einer Huldigung für König und Duce die Feier. Die Musik kapelle von Vipiteno, spielte hierauf die Gio- oiyezza. Dann nahm Herr Dell'Antonio das Wort und sprach über die Leistungen des Faschismus unter der Führung des Duce und mit einem Gruß an den Duce schloß er seine Rede. Hierauf wurden sechs Prämien des Vereins Dante Allighieri an Schulkinder ver- teill, die die besten Fortschritte in der italie- Vrunlco, 28. Oktober. (Der Stegener Markt.) Der gesttige Markttag und der heutige Sonntag

waren den Geschäftsleuten wie auch den Marktbesuchern günstig; es war ein für diese Zeit ausnahmsweise schönes Herbstwetter. Der Markt war heuer un gewöhnlich groß; in der Ortschaft Stegona war der Schaf-, Ziegen- und Schweinemarkt. Am Hauptmarktplatz in der Stegener Aue war der Pferde-, Rindvieh- und Krämer markt. Cs wurde sehr lebhaft gehandelt bei etwas anziehenden Preisen; nur am Schweinemarkt war der Handel flau, da das Angebot sehr stark war. Der Krämer markt war mit Hunderten von Verkaufs ständen besetzt. Sachen

jeder Art waren in solcher Menge, wie man es auf diesem Markt noch nie gesehen hat. Fliegende Weinschenken, Würstelverkäufer und Zuckerwarenhändler waren zahlreich am Platze. Von weit und breit, aus allen Täfern und Dörfern, waren Marktbesucher in Massen gekommen. Am späteren Nachmtttag verzog sich das Markt leben in die Stadt, wo sich in den Stadt geschäften der weitere Handel abwickelle. Am heutigen Tage war der Stegener Markt, zu gleich Kirchtag in Stegona, Mehr ein Volks fest. Da dieser Tag gerade

auf einen Sonn tag fiel, war er aus der Umgebung besonders zahlreich besucht. Die Zahl der Marktstande reichte an diesem Tage fast bis zum Schweig- hofer-Haus am Bahnviadukt der Oberpuster talerbahn. Der Markt für den Ort Stegona entstand durch ein Privileg Kaiser Karl V.. welcher dem Dörflein Stegotta dieses Markt patent erteilte zur Linderung der Not, die durch Ueberfchwemmung entstanden war. Der Markt hat sich im Laufe der Zell, zufolge der günstigen Jahreszeit, wo viel Vieh in den hiesigen Tälern

zum Verkaufe kommt, zum größten Markt des Pustertales entwickelt. Brunico, den 29. Oktober. (Motorrad unfälle.) Sonntags ereignete sich wieder nächst der gefährlichen Straßenecke vor dem Postamtsgebäude ein Motorradunfall, indem eine Angestellte des Herrn R. Schifieregger beim Ueberqueren der Straße dem Motor radfahrer direkt vor die Maschine sprang. Der Lenker erlitt bei dem Sturze sehr schwere Verletzungen. Aber auch das Mädchen trug nicht geringe Verletzungen davon. Beide Ver unglückten mußten

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/20_06_1899/BRC_1899_06_20_6_object_114986.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.06.1899
Descrizione fisica: 8
, die sich mit ihrer durchaus unverfälschten Ware sehr mühsam den Markt erobern muss, ein neues und sehr erwünschtes Absatzgebiet zu verschaffen. Bestellungen geschehen bei Obmann Johann Moser oder Obmann des' Aufsichtsrathes Pfarrer Christian Schrott. Trieut, 18. Juni. In den letzten Tagen war der Statthalter auf Besuch hier und be sichtigte auch die bereits geschehenen Vorarbeiten für den Bau von Arbeiterhäusern. Er äußerte sich sehr lobend über Lage und Zweck der ge planten Bauten und ertheilte dadurch indirect

Martha Stoßier aus Pörtschach am See mit ihrer Schürze erdrosselt aufgefunden. Viele Zeichen sprechen für einen Raubmord. — Auf der Südbahnstrecke zwischen Markt Paternion und Rothenthurn gerieth am 15. Juni ein Wagen des Personenzuges Nr. 415 durch Funkenflug in Brand. Der Wagen war zum Glück unbesetzt. Der aus dem Nachbarwagen abgesprungene Kaufmann Morocntti aus Villach erlit Verletzungen an der Hand. Aus allen Theilen des Landes laufen trübe Nachrichten über Hagelschläge, Schnee und Reif

ein, die die Hoffnungen unserer Landwirte arg mederzudrücken geeignet sind. Der Viehauftrieb auf die Almen erfährt dadurch gleichfalls eine unliebsame Ver zögerung. Linz, 15. Juni. (Der Brand von Ottensheim.) Letzten Sonntag, 11., war es geradezu staunenerregend, welch eine Menschen menge per Fuß, Rad, mit Separat-Dampfschiff- und Eisenbahnzügen von Linz nach dem Markt flecken Ottensheim kam. Wozu? Dieser hübsHe, so schön an der Donau gelegene Markt ist eine Brandstätte geworden, wie man sie, Gott sei Dank

, doch selten zu sehen bekommt. — Am 7. Juni nachmittags brach Feuer aus, das in wenigen Stunden den ganzen Markt mit 163 Häusern, von denen 45 unversehrt sind, in einen Trümmerhaufen verwandelte. Der Helm des Kirchthurms brannte lichterloh, stürzte dann auf den Dachstuhl, der auch zusammenbrannte. Während der Thurm total ausgebrannt ist und das vor drei Jahren neu angeschaffte Geläute als ein geschmolzener Metallklumpen daliegt, konnte die Kirche selbst gerettet werden. Im Pfarrhof ist nur der Dachstuhl

man heute noch nicht. Doch ver muthet man Brandstiftung. Denn im April fand man einen Brandbrief, in dem es hieß: »Wir sind unser 30 Personen, wir brennen und sengen, und Ottensheim muss einmal abbrennen, wenn eine günstige Gelegenheit ist.- Um 3 Uhr sollte Bürgermeisterwahl sein, die natürlich unterbleiben musste. So ist derzeit der Markt ohne Gemeinde- vorstehung. — Mit Gottes und edler Menschen Hilfe wird auch dieser Markt wieder erstehen! Wie», 15. Juni. (Aviso zum prak tisch-socialen Curse

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/25_03_1898/BRC_1898_03_25_6_object_119770.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.03.1898
Descrizione fisica: 8
, im 63. Lebensjahre. — Er war ein Mann im besten Sinn des Wortes, aufrichtig in Wort und That, ein Muster der Eltern, der ganzen Gemeinde. Gott sei sein großer Lohnl — In einem Hause der hiesigen Gemeinde ist wieder die Diphtheritis aufgetreten, ein Kind ist an dieser Krankheit gestorben. Möge der liebe Gott die weitere Ausbreitung dieser bösartigen Krankheit verhüten, weil sie schon voriges Jahr so stark aufgetreten ist! Sillian, 21. März. (Marktbericht.) Zu dem hier abgehaltenen Markt wurden auf getrieben : 318

Stück Rinder, 36 Schafe und 7 Schweine. Der Auftrieb war verhältnismäßig ein sehr schwacher, da gleichzeitig in Bruueck And Kollmann Markt war. Der Handel war flau bei gedrückten Preisen. Fremde Händler waren wenig anwesend. Für Ochsen zahlte man Pro Metercentner fl. 31—35; sür schöne Milch kühe wurden mittlere Preise erzielt. 15 Ochsen -wurden nach Salzburg und 26 nach Klausen ausgeführt. Der Krämermarkt war schwach be sucht. Der nächste Markt findet am 12. April statt. Innsbruck, 23. März. (Kath

verurtheilte am 10 d?? Protestanten Pastor Albert Heege MM wegen zahlreicher Unterschlagungen von M geldern im Gesamnitbetrage von 12.W U« Verlust Z^thaus und zehn Fchen G-! (In den Flammen unigelommen!) B-i m» Brande in einem Petroleum -Magazin inB-ml« fanden eine Frau und deren vier Kinder i« im Wohnung den Tod durch Ersticken. Volks-u.LandwirlschaftW. (Markt.) Der letzte, in Ried, OberinnUM gehabte MM war mäßig besucht und besch«, Die schlechten Schneewege verhinderten« besseren Besuch und Viehauftrieb

. M Händler waren wenige anwesend, die »za einheimischen zeigten aber noch regere KaG als die fremden; besonders nach guten Milch kühen und trächtigen Kalbinnen wurde M die auch zu zufriedenstellende» Preisen sliita Absatz fanden. Die Kleinviehpreise scheim M im Verhältnisse zu den vorhergehenden Markt!»» Steigen begriffen. Milchkühe galten fl.M 140, trächtige Kalbinnen fl. W-M,ck Thiere fl. 50-90, Lebochsen das wr fw bis 170, einjährigeLeWlber sl.^60,^ kälber fl. 50-80, Saugkälber 12-A^ Pfund

fl- . «g ^ fl. l,k» bis s,-, .,»<«>' P!°»d.ww-G-w» D« Mund todtes Gewicyt. KM Ab»w, di-K-W--Wp (Markt.) Der am 14.« ^ gefundene Markt war maß. fahren. Der Auftrieb bel f I A kühe, 42 Kalbinnen. 20 gälte ochsen, 20 Arbeltsochstn, U ^ M a« d-m s-chch°l nicht besondere Kauflust- A Wre L.° Th« d-- Manu gebracht. MlWUye^ trächtige Kalbmnen fl- ^ar sl

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/22_10_1910/BRC_1910_10_22_3_object_146371.png
Pagina 3 di 6
Data: 22.10.1910
Descrizione fisica: 6
aber, daß er nichts helfen wird. Wenn unsere Zeitgenossen ein bißchen mehr Männer und ein bißchen weni ger Byzantiner wären, hätte man es nicht nötig, soviel über Fleischmangel zu klagen. Es ist mir ganz unbegreiflich, warum nicht in der Stadt und am Lande die eigentliche Ursache aufgedeckt wird, warum nicht entsprechend viel Vieh auf den Markt gebracht wird. Im Bezirke Hainfeld sind über 300 Bauern, die jeder im Jahre fünf oder sechs Stück Vieh auf den Markt gebracht hätten, einfach verschwunden und ihre Güter

die schönsten Tiere noch Photographien. Ltersing, 19. Oktober. (Marktbericht.) Zum vorgestern hier abgehaltenen Gallimarkt wurden aufgetrieben 4 Pferde, 450 Rinder, zirka 1800 Schafe, 80 Schweine und zirka 450 Ziegen und Böcke. Die Preise blieben im allgemeinen auf derselben Höhe wie beim letzten Markt, nur war bei den Ochsen ein kleine^ Rückgang im Verhältnis zum Vormarkte bemerkbar. Die besten Kälberkühe galten Kr. 460—600. Mittlere Ware Kr. 36^)—460. Minderes Rindvieh wurde um Kr. 200—360 per Stück

war auf diesem Markt auffallend klein. Es fehlte auch gänzlich an auswärtigen Händlern und es war deshalb dieser Markt mehr von lokaler Bedeutung; der Handel gestaltete sich etwas zähe. Am Bahnhofe wurden fünf Waggons Rindvieh ver laden. Händler waren einige aus der Klausener Gegend, aus Saruthein und Passeier anwesend. Der Krämermarkt war gut besucht. Ltersing, 20. Oktober. Am 23. Oktober hält der hiesige Veteranenverein um '/->H Uhr vormittags im Hotel „zur alten Post' seine dies jährige Generalversammlung

4
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/25_04_1936/DOL_1936_04_25_4_object_1149880.png
Pagina 4 di 8
Data: 25.04.1936
Descrizione fisica: 8
. Kühe I 8 230 —300, n a 180-220, III a 120-140. Stiere 8180 — 570. Kälber 8 250-380. Brescia: Ochsen I 3 300 —SCO, II a 250—280. Stiere 8 220-250. Kühe 8 230 —260 (Nützliche 8 1200-1700). Kälber I 8 3360-410, II 8 290—330. — Modena: Rinder und Kälber steigend, Schweine behauptet, lebh. Markt. — Tr«Visa: Ochsten I 8 250-280. II 8 210-230. Kühe I 8 220-240, II 8 160 - 480 (Nützliche 8 700— 1550). Kälber über 100 kg 8 290—330, unter 100 kg 8 240—270. Mailand: Ochsen 8 2 30—4.00. Kühe 8 1.70-3.50

, Stiere 3 2.40—3.80. - Militär- e t n k ä u f e: Ochsen 8 2.10-3.15, Kühe 3 1.45-2.60. Häute. Mailand: Markt schwach. Preise stationär. Fett. Brescia: 8 5.40—5.50. Modena: Der Markt ist fest. Preise 8 550-560. Parnra: 8 500. Eier: Descnzano: 8 300—330. Brescia: 8 340— 350. Trcviso: 8 355-360. Rovato: 8 250—300. Kartoffel. Brescia: 8 50-55, Desenzano: Neue 8 70—80. Mailand (Detail): Neue 8 0.90—1.30, new. 8 0.72-0.75. ungar. 8 0.53—0.55, runde Ber liner 3 0.55—0.58. Futtermittel. Verona: Maiheu

. — Gcoryi-Markt in Naturno. Der Eeorgl- Markt in Naturno war lebhaft besucht. Auf- getrieben wurden 00 Stück Erossvieh und ebenso viel Schweine, sowie entsprechend mehr Schafe und Ziegen. Die erzielten Preise waren durch wegs gut. doch ging wenig Vieh ab. da nur wenige Händler anwesend waren. Komitees für die Eetreidefchlacht von Diviteno und Umgebung, mit Frl. Marie Wiessr. Änaerertochter von Stilves, WIrtschäfterin in Fuldres, den Bund fürs Leben. Das Hochzeits mahl wurde Im Gasthaus Bircher gehalten

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/26_09_1907/BRC_1907_09_26_5_object_115408.png
Pagina 5 di 8
Data: 26.09.1907
Descrizione fisica: 8
. Da auf den 30. September gerade der St. Michaels-Markt trifft, wird der Besuch des Festgottesdienstes auch den Bewohnern der umliegenden Ortschaften ermöglicht. Die Fest predigt hält der hochw. Pater Gottfried Noggler, derzeit Guardian und Lektor der Dogmatik in Innsbruck. Nach der Festpredigt zelebriert der hochw. Jubilar ein levitiertes Amt mit Tedeum. — Der St. Michaels-Markt, der Heuer am 30. und 31. September abgehalten wird, dürfte noch mehr Vieh aufzuweisen haben als der Markt nach Maria Geburt. Bei letzterem

wurden über 4000 Stück Vieh aufgetrieben. Gehandelt wurde damals nicht besonders stark; auch die Preise haben das Mittelmaß nicht überschritten. Hoffent lich hat der kommende Markt bessere Resultate aufzuweisen. — Herr Dr. Vögele, der Heuer anläßlich seines 70. Geburtstages zum Ehren bürger der Stadt ernannt wurde, hat diese Woche seine Sommervilla hier verlaffen, um seine Praxis in Meran wieder aufzunehmen. — Das Gerücht, das schon lange hier kursierte, daß Herr Dr. Mayr Jmst verlassen

Bursche wurde noch am selben Tage in das hiesige Spital gebracht. Vorarlberg, 20. September. (Allerlei.) Im Kloster Mehrerau verweilte einige Tage Jgnaz Ephraim Rahmani, syrischer Patriarch in Beirut. — In Alberschwende wurde der Pius verein eingeführt. — In Bezau starb Xaver Metzler, wohl der älteste Fuhrmann im Bregenzer wald. -- In Rehmen starb Lehrer Wiedemann in Pension. — Auf dem Schwarzenberger Vieh markt wurden über 2000 Stück aufgetrieben. Es wurde wenig gehandelt. — In Höchst starb

6
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/08_02_1936/DOL_1936_02_08_5_object_1150872.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.02.1936
Descrizione fisica: 8
), bat nach langen Versuchen zu kei nen anderen Artikeln für Fußissleqe eine Ein lage aus leichten, elastischen und widerstands fähigen. besonders vränarierten Holz erfunden, welche er gleich zum Musterschutz beim Korpo- rations-Ministerium anmeldcte. Angestellte Pro ben haben sehr befriedigende Erfolge gezeigt, welche uns einerseits von der ausländischen Produktion (bisher beherrschten den Markt last ausschließlich die englischen Choll-Einlagen) ent lasten. andererseits ergehen haben, daß die Holz

Walther 2 39—. Dem Jesuheim in Cornaiano spendete Therese Grumser in Fle 59 2ire. Herzl. Vergeltsgottl Olk FÜHRENDE SCHREIBMASCHINE Mod. M. 40 mit tuiw«chs«l» d«,,W W'gtft Generalvertretung fOr BO l ZA NO AlBEJtT PITTSCHlELEft Muitunu»., 44 i Ttlcphon, 14*33 Volkswirtschaft Zähl,mg der Weizenvorrnte Rom. 7. Februar. Die Getreidespeicher sind ermächtigt worden, ab 4. Februar den Weichweizen zum Preise von L. 115 und den Hartweizen zu L. 130 per 100 Kilogramm zu verkaufen. Der ganze Markt

Schlachtvieh. Modena: Rinder und Kälber kebliaft, Zuckitschweine steigend. Fettpresse ruhig. — Rovlgo: Unverändert. — Ferrara: Markttendenz gebessert. — Lugo: Schlachcchsen I 2 220—240, Kälber 2 280—300, Schweine 2 350—390. — Belluno: Ochsen I 2 195, II 2 165: Kühe 1 2 175. II 2 145; Kälber über 89 Kilo 2 249. unter 69 Kilo 2 215; Stiere 2 189. — Padua: 2ebüaf!er Markt. — Mailand O.lsen 2 1.99-3.59. Küve 2 1.29-2.99. Stiere 2 1.99-3.19. Markttendenz ruhig, Kälberprcsse könnten allmählich etwa» aukbrssern

: 2 50-55. — Ferrara: 2 45—50, skart L 25—30. Milchprodukte. Die zunehmende Produktion hat ein Nachlassen der Butterprelle »nr Folge gehabt, won» auch ein Rückgang der Rachsraae beiträgt. Aus den Kälemärkt-n schwache Tendcin kür G'r'on> zola und Emmentaler, während Hartkäse ssch halten. Am Brestianer Markt notieren Grana (1935) L 520— 539. Emmentaler (2—3 Monate) 2 580—699. In Abblate Grasso: Gorgon'ola (aute Partien) um 19-20 2 zurückgegangcn. Preis L 440-469. Getreide. Die Welzentendenz de» Weltmarktes

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/21_11_1901/BRC_1901_11_21_7_object_151465.png
Pagina 7 di 10
Data: 21.11.1901
Descrizione fisica: 10
130, Kälber 16, Schweine IS, Schafe 9 und Ziegen 8. .Der Viehauftrieb war ein geringerer, indem am gleichen Tage zu Sanct Martin bei St. Lorenzen ein Markt abgehalten wurde. Der nächste Markt findet am 11. November 1901 statt. Salzburg, 15. November. (Schlachtviehmarkt.) Aufgetrieben w urden von Salzburg, Oberösterreich - 90 Ochsen, 129 Kühe, 36 Kalbinnen und 66 Stiere, im ganzen 321 Stück. Davon wurden bei langsamer Handelsbewegung verkauft nach Salzburg-Stadt, Umgebung und Gebirge, Tirol

und Baiern - 238 Stück. 36 Ochsen zu 120 bis 136 Kronen, 119 Kühe 80 bis 108, 30 Kalbinnen 120 bis 128 und 53 Stiere 100 bis 112 Kronen per Metereentner. Die Qualität war ziemlich gut. Pettau, 13. November. Der Auftrieb betrug 330 Schweine. Der Markt wurde von auswärtigen Händlern gut besucht, und fand die Ware bei sehr guter Qualität und billigen Preisen flotten Absatz. — Beim Eintritt der nunmehr kühleren Witterung erscheinen bereits jeden Freitag die sogenannten Speckbauern, welche Schweinefleisch

und Speck in zer theiltem Zustande auf den Markt bringen. — Freitag, den 15. November wurde gehandelt: Schmeer von 54 bis 56 kr. per Kilo, Speck von 50 bis 52 kr. per Kilo, Schinken von 44 bis 46 kr. per Kilo., Schulter von 40 bis 42 kr. per Kilo, Rücken von 68 bis 70 kr. per Kilo, Wurstfleisch von 52 bis 54 kr. per Kilo, alles in frischem Zustande. — Abgerollt wurden von Schweinen nach Graz, Fürstenthum Liechtenstein je 2 Waggons, Salz burg, Feistritz in Krain, Zwettl in Nieder-Oesterreich, Mixnitz

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/12_04_1898/BRC_1898_04_12_6_object_119269.png
Pagina 6 di 8
Data: 12.04.1898
Descrizione fisica: 8
fl., für Erhaltung des Aussichtsthurmes auf der Venedigerwarte 50 fl., zusammen 2295 fl. Volks-uFandwirtschaWches. (Märkte.) Der Markt in St. Lorenzen (Puster- thal) am 31. März (Ostermarkt) erfreute sich eines ganz guten Besuches und war auch ent sprechend befahren. Es wurden 810 Stück Rind vieh, einige 30 Stück Schlachtvieh, meist Ochsen, 345 Schweine, 70 Ziegen, 380 Schafe und 280 Pferde aufgetrieben. Gehandelt wurde sehr viel, da auswärtige Händler genügend anwesend waren. Auch der gestrige Vormarkt

war, trotz des schlechten Wetters, gut besucht, und wurden nahezu 400 Stück Mastvieh aufgetrieben; doch gieng der Handel an diesem Tage nicht besonders flott. Zu sehen waren wahre Prachtexemplare von Osterochsen, namentlich einer, dem Züchter Leitner von Sillian und ein anderer, dem Red bauer in St. Lorenzen gehörig. Verladen wurden an beiden Tagen ca. 60 Waggons Vieh. (Markt in Rentte.) Der letzte Markt war betrieben mit 600 Rindern und 200 Kleinstücken. Fremde Händler aus Schwaben und Baiern

waren am Platze, die lebhaft handelten und besonders Jung- und Milchvieh zu zufriedenstellenden Preisen ankauften. Milchkühe galten fl. 100—180, trächtige Kalbinnen fl. 100—160, Lebochsen das Paar fl. 160—200, Arbeitsochfen fl. 200—350, ein jährige Leb- und Stierkälber fl. 50—80, Saug kälber 16 bis 24 kr. das Pfund Lebendgewicht. — Der Krämermarkt war gut vertreten; die Krämer machten saure Mienen, da sie durch keinen Zudrang belästigt wurden. — Der in Nassereuth abgehaltene Markt war schwach be sucht

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/22_08_1898/BTV_1898_08_22_2_object_2974010.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.08.1898
Descrizione fisica: 8
an der Brust. Der Messerheld wurde von der Gendarmerie verhaftet und dem Gerichts überstellt/' der Verwundete erhielt durch Herrn'Dr. Sander die erste Hilfe und wurde dann in da? Spital übertragen. ' ^ 5*5 Schweiz. ' 20. Aug. (Fremdenverkehr.) Das - anhaltend prächtige Wetter der letzten Wochen brachte' uns einen sehr starken Fremdenverkehr. Die ausgezeichneten Gasthäuser, der freundliche Markt mit seinen herrlichen'Schattengängen, welche zu einer Sel- tettheit gehören, die wunderbare Umgebung

nicht nur an die Allerhöchste Person unseres aller- gnädigsten Kaisers und Herrn, sondern au seine ganze erlauchte Dynastie zUin Ausdrucke bringen. Und so erheben Sie denn Ihr'Glas und rufen mit mir: „Se. Majestät unser allergnädigster Kaiser lebe hoch, hoch, hoch!' 5*5 Schwaz, 18. Aug. Daö Allerhöchste Geburt«- fest unseres allerguädigsien Kaisers und Herrn Kranz Joseph I. fand Heuer in 'besonders erhebender und feierlicher Weise hier statt. Schon am Vorabend prangte der ganze Markt im Fahnen- und Flaggen- schmuck, viele

' dütchwehtes Concert der Markt- niusik im „Pfund-Garten' statt, hiebei wurde eine Reihe von Trmksprüchen aus Se. Majestät den Kaiser ausgebracht und der bekannte Marsch „O du w-in Oesterreich' ans besonderes Verlangen der Anwesenden nicht ' wmiger 'als' fünfmal wiederholt. ' Heute früh durchzog unter dem Donner' der Pöller und dem Ge läute aller Glocken die Märktmusikkapelle, patriotische Weisen spielend, den Markt und 'mahnte die Schläfer an den hohen Festtags Um 9 Uhr vormittags war Festgottesdkenst

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/18_03_1892/BRC_1892_03_18_5_object_144532.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.03.1892
Descrizione fisica: 8
Silz statt über die Gründung eines Bezirks- Waisenhauses für arme und verwahrloste Kna ben. Mit Stimmeneinhelligkeit wurde die Noth wendigkeit einer solchen Anstalt anerkannt und beschlossen, sogleich Hand ans Werk zu legen. Als vorzügliches Mittel wurde die Einführung des „Vereines der Kinderfreunde' in allen Ge meinden des Gerichtsbezirkes beschlossen. Landwirtschaftliche Zeitung. Hall, 14. März 1892. (Marktbericht.) Bei dem heutigen hier ab gehaltenen Markt wurde viel Vieh aufgetrieben

und zu verhältnismäßig billigen Preisen verkauft, so z. B. Ochsen zu fl. 80 bis 100, trächtige Kalbinnen zu fl. 70 bis 100, gälte Kühe von fl. 48 bis 60. Die Borstenthiere erzielten hohe Preise, das Paar galt fl. 12 bis 14, Fußler einzeln fl. 1b bis 20, gemästete Schweine fl. 30 bis 40; Ziegen waren ebenfalls theuer, fl. 15 bis 18, nur Spachen waren für fl. 6 bis 7 er hältlich. Schafe galten fl. 5 bis 8. Der Korn markt war gut besetzt. Türken wurde für fl. 1.90 bis fl. 1.95, weiße Fisolen fl. 3, rothe zu fl. 2.60

, Bohnen zu fl. 2.80, Erbsen fl. 2.90 das Star feilgeboten. Das Star Weizen wurde mit fl. 3.20, Roggen fl. 2.40, Hafer fl. 1.40, Gerste fl. 2.40, schwarzerPlentenfl.1.80, Schmelchenfamenfl. 1.50, Flachs (geputzt, sogenannter Reisen) das Kilo fl. 1, Werg fl. 0.34 bis fl. 0.40 bezahlt. (Markt.) Am 12. März war in Lienz großer Fastenmarkt. Es kamen hieb ei zum Auftriebe: 16 Pferde, 408 Rinder, 180 Schafe, 22 Schweine. Der Handel gieng flott, gute Arbeitsochsen und Spinner wurden zu hohen Preisen verkauft

bei diesem Kreis gerichte ernannt. (Unglücksfall.) Am letzten Dienstag, Vor mittags gegen 10 Uhr, stürzte auf dem Markt graben in Innsbruck, gegenüber der Wildpret- handlnng Wührer, ein älterer, an Epilepsie leidender, anscheinend dem Bauernstande ange- höriger Mann plötzlich zusammen, und zwar so unglücklich, dass er mit der Stirn auf die Kante eines Wagenrades aufschlug. Blutüberströmt wurde der Unglückliche auf einen zweirädrigen Karren gelegt und ins Spital überführt. („N. T. St.') (Verhafteter Defraudant

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/12_11_1904/SVB_1904_11_12_4_object_1948547.png
Pagina 4 di 12
Data: 12.11.1904
Descrizione fisica: 12
Verein für Bozen «nv Umgebung veranstaltet seine Wochenversammlungen nun beim „Eisenhut'. Die nächste Wochenversammlung findet bereits dort selbst statt. Marktberichte. Lienz, 9. November. Auf dem Viehmarst in Lienz am 5. November, dem sogenannten Leonhardi-Markt, wurden auf getrieben: 5 Pferde, 439 Rinder, 390 Schafe, 56 Ziegen und 80 Schweine. Trotz wenig fremder Handler wickelten sich die Marktgeschäfte günstig ab und es wurden hohe Preise für die Verkaufstiere erzielt. Durch die Zufuhr

von ungarischem und bosnischem Vieh seitens fremder Händler wird der Preis des heimischen Viehes etwas gedrückt und die Zucht stark beeinträch tigt. Ausgeführt wurden 14 Waggons nach Kirnten, Steiermark und Eisaktal. Der Schweinehandel gestaltete sich günstiger. Sillian, 3. November. Bei dem heute stattgehabten Markte in Sillian wurdea aufgetrieben: 3 Pferde, 220 Stück Rinder, 1130 Stück Schafe, 36 Stück Ziegen und 42 Stück Schweine. Der Markt war gut besucht; trotz flauem Handel wurden jedoch günstige Preise

erzielt. Es wurden für Schafe per Paar 43 bis 60 X bezahlt. Auch war ungarisch-kroatisches Vieh auf dem Platze, fand jedoch geringen Absatz und scheint für letzteres keine besondere Kauflust vorhanden gewesen LU sein. Ausgeführt wurden nach Südtirol 50 Stück Großvieh, 82oSchafe und 17 Schweine. Der Krämermirkt war sehr gut besucht und dürften die Krämer allem Anscheine nach gute Geschäfte gemacht haben. Der nächste Markt fikcket am 2. Jänner 1905 statt. Briefkasten. K. Bereits in der letzten Nummer

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/11_05_1899/BRC_1899_05_11_3_object_115248.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.05.1899
Descrizione fisica: 8
fl. 10—14, gemästete Schweine von 24 fl. an aufwärts, Fresser fl. IS—20, das Paar Sauger fl. 12-14. Mit Sitzungsbeschluss vom 24. April d. I. hat die Gemeinde Branzoll beschlossen, die in früheren Jahren üblichen, aber schon seit längerer Zeit auf gelassenen Viehmärkte vom 2. Mai und 16. October (Kirchweihmontag) wieder einzuführen und nach Möglich keit zu fördern. Ersterer Markt hat am 2. d. M. statt gefunden, und war der Auftrieb ein zufriedenstellender? auch wurden günstige Käufe und Verkäufe abgeschlossen

Nachfrage. Der am 1. d. M. in Telfs abgehaltene VH- markt war mäßig besucht und befahren. Die Viehpreise waren niedrig, verkauft wurde sehr wenig. Fremde Händler fehlten. Milchkühe galten fl. 30—150, trächtige Kalbinnen fl. 80—120. Schafe galten fl. 5—7, Aegsn fl. 8—9. Der Kräwermarkt war gut bestellt. Auf dem Florianimarkte in Müh lau war der Viehaustrieb trotz des anhaltenden Regens befriedigend. Der Handel gieng beim Kleinvieh besser, und galten das Paar junge Schweine fl. 12—13, sogenannte Fresser

fl. 15—18, gemästete Thiere von fl. 24 cm; einzelne Ziegen galten fl. 8—11. Der am 3. d. M. in Klausen abgehaltene Markt war sehr gut besucht; große Nachfrage war nach Leb ochsen. Für Mastvieh wurden per Centner 36—40 fl. bezahlt. Kühe fanden nur geringen Absatz; Pferde, Schaf«, Ziegen und Schweine wurden gut verkaust. Aufgetrieben wurden 8K Pferde, 80V Rittder, 1005 Schafe, 72 Ziegen und 200 Schweine.

21