4 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/11_05_1934/VBS_1934_05_11_6_object_3132968.png
Pagina 6 di 16
Data: 11.05.1934
Descrizione fisica: 16
bedeutet. Um sich im Wald von Monticolo einen be quemen Platz zu sichern, rückte der Großteil schon bald nach Mitternacht aus. — Am 3. Mai schlug der Blitz in dem in der Kreuz wege« Gegend stehenden Haus des Karl Protz liner ein, ohne aber größeren Schaden an- zurichten. Caldaro. 7. Mai. (Wochenbericht.) Am 2. d. M. verschied nach Empfang der hl. Sterbesakramente im Alter von 74 Jah ren die Witwe Maria Jnama, geb. Sandri. Dieselbe stammte aus dem Meimstal. Sie verlor schon frühzeitig ihren Gatten

. Den Großteil ihres Lebens verbrachte sie hier in Caldaro. Jahrelang stand sie in Diensten des Herm Anton Ambach und des hiesigen Rößl- wirtes, überall beliebt wegen ihrer Treue und Arbeitsamkeit. Wie ihre Kräfte nach ließen, zog sie sich in das hiesige Kranken haus zurück. Sie hinterläht ein« erwachsene Tochter. — Am 4. d. M. starb die 79jährige Jungfrau Anna Kaspareth, Besitzerin in San Ricolo. Arbeit und Gebet waren ihr tägliches Lebensprogramm. Durch Einfachheit und Genügsamkeit, verbunden mit rastloser

seinem An denken! Pianizza di sopra, 5. Mai. (Floriani- f e st.) Das Fest des hl. Florian wurde auch Heuer in herkömmlicher feierllcher- Weife be gangen. Rach Ankunst der Prozession von Cäldaro, die trotz des regnerischen Wetters etne sehr zahlreiche Beteillgung aufwies, hielt der hochw. P. Guardian von Caldaro eine eindrucksvolle Predigt, auf welcher das hl. Amt folgte. Die feierliche Prozession mit dem Merheiligften konnte leider des Regens halber nicht abgehalten werden und wurden die vier heiligen

Evangellen in der Kirche gesungen. Einen nichts weniger zahlreichen Besuch wies der nachmittägige Gottesdienst auf; der Pfarrchor von Caldaro erfreute bei demselben die Andächtigen mit einem sehr schönen Marienliede. Die löbl. Feuerwehr von Caldaro beteiligte sich in lobenswerter Weife nicht nur , ait der Prozession, sondern auch am vor. und nachmittägigen Gottes dienste. Einen neuen Beweis seiner Tüchtig kett legte der allzeit rührige, eifrige Mesner ab, indem er es wieder verstand, die Kirche sowohl

1