526 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1863/24_10_1863/Innzeitung_1863_10_24_4_object_5023496.png
Pagina 4 di 4
Data: 24.10.1863
Descrizione fisica: 4
2 ohne Angabe ihrer Heimat; Scheibe Tirol: 76 Tiroler und 9 Vorarlberger; Scheibe Rudolf: 76 Tiroler, 1 Vorarlberger, 5 Oefterreicher und 1 Baier; Scheibe Margaretha: 70 Tiroler, 6 Vorarlberger, 2 Oefterreicher und 5 Baiern; Scheibe Habsburg: 58 Tiroler, 18 Vorarlberger, 2 Oefterreicher und 6 Baiern; Scheibe Eifack: 44 Tiroler, 3 Vorarlberger. 1 Oefterreicher und 2 ohne genaue Angabe ihrer Heimat. Scheibe Jnn und Etfch: 144 Tiroler. 12 Vorarlberger, 12 Oester reich er und 8 Baiern. Im Ganzen

vertheilen sich die Bestgewinner wie folgt: 542 Tiroler, 53 Vorarlberger, 25 aus den übrigen österreichischen Kronländern, 20 Baiern. Bei dem Landesfreischießen sind auf den Probe scheiben über 2000 Nummern geschossen worden. (Gewerbefreiheitliches.) Welchen Einfluß die neue Gewerbeordnung, die auf dem Principe der Gewerbe freiheit basirt und seit 1. November 1860 in Wirksam keit ist, im Handels- und Gewerbekammer-Bezirke Graz auf die Vermehrung der Gewerbe gehabt hat, zeigt nachstehende Darstellung

. Papiergelde einge sandt werden. Amtliche Pläne und Listen werden den Betheiligten gratis zugesandt. 18 in Tiroler Niederösterr. Oberösteir. Böhmische Mätirische Steierische Krainerische Ungarische Tem. Slav. Crvat. Siebenbürg. Galizische Bukowina 90. 87.23 85. - 90- 88.50 87.25 87.- 75.5' 74.25 75.50 74. 73.90 73.50 91. 87.50 85 25 90.50 89.- 87.50 87.50 76. 74.75 76- 74.50 74.20 74. Oest. Geld W. Waare Industrie-Aktien- Prioritätsobligationen. 57» Nvrdbahn 90 40 90.60 ko.neue in ö.W. 86 . 86.50

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/21_11_1866/BTV_1866_11_21_4_object_3037055.png
Pagina 4 di 6
Data: 21.11.1866
Descrizione fisica: 6
Studien durch 6 Jahre an der Kunstakademie in Augsburg, allwo er zwei Preise errang. Als Miniatur-Porträt-Maler kam er 1804 nach Innsbruck, wo er sich, von Herrn Ant. v. Pfaundler durch seine Kenntnisse unterstützt, uebstbci in der Land- schastS-Malerei übte. Er gab einige Sammlungen Tiroler-Ansichten, die er zum Theile selbst radirte und illuminirte, heraus, sowie es sein Verdienst war, zuerst ein Album unserer malerischen Landestrachten in den Kunsthandel gebracht zu haben. Im Jahre 1823 gab

einen sinnentstellenden Druck fehler. Statt einvernehmlich mit „den Landtagen' hat es richtiger zu heißen: „mit dem Landtage', weil vom ungarischen Landtage die Nede ist. Die Redaktion der „Tiroler Stimmen' schreibt in ihrer gestrigen Nummer: „(Das Alter „macht vergeßlich.) Der gestrige T.B. behauptet, „wir hätten in einem „Anfall von Rechthaberei', der „Nachricht widersprochen. daß in Betreff einer neuen „Diözefaneintheilnng Verhandlungen eingeleitet worden „seien. Nun ist aber das gerade Gegentheil wahr

' u. s. w. Unser verehrter Herr Korrespondent schrieb. daß bald nachdem wir die erste Nachricht einer neuen Diözesan- Eintheilung gebracht hatten, die „Tiroler Stimmen' sie zu dementiren suchten. Wir brachten die erste Nach richt am 1. Oktober, und die „Stimmen' ihr Dementi bald darauf, nämlich am 6. Oktober in Nr. 226. in dem sie sagen, daß, wer die kirchlichen Gesetze hin sichtlich der Umschreibung der Diözesen kenne, über solche Nachrichten lachen müsse, und schließen dasselbe mit dem Satze: „Nach unserer Meinung

ist an der ganzen Nachricht kein wahres Wort.' — Das Gedächtniß der 5jährigen „Tiroler Stimmen' scheint somit bedeutend mehr vom Alter gelitten zu ha ben, als das des 50jährigen „Tiroler Bothen' .w.z.b. w. Verantwortlicher Nedakteur: Winzenz ermann. — Herausgegeben von der ZWaguer'lcken Universitäts-Buchdandlung.— Druck der JJaguer'schen Bucddruckerei Anzeige-Blatt. ETekten- und Wechsel-Coursc nn der k. k. öffentlichen Börse in AZien am 20. November 1L65. Effekten. So? . Me.'aUiaue» . 57.70 I Vankactien

. I '/>) 5 ^ delt? ?om Jahre t?«!l 5 , Nulional-Anlel,en . . 5 ^ Silber-Anlehtn Z . . . tS5>i(Frc.) . Metalliques . . . 1'/,. teito . . 4 » drtto ^ » t«!lo . . ^ . Tiroler L-nteZschull trtw dctto IS«) t-lio zu.^a'ft.' lSk« d-tts Iw, Yrämienschcme IM, ,u l»z ^ «omo-NeMkn-Sch-in- zu,21..» «rulidtullast. - Obligattoaeu Nlederösterreich . . -„5, Odn-st-rreich . . . ' Galibxri ... ' Lünsit! 54.— S? .30 87 .75 K6.7V 7i.7S 77.5» 5S.S0 51. — 44 75 ZI 50 >51.50 151.5V 74 ,75 A0.30 8!Z. 74.50 17.50 54.20 10V.— «S.— 75.25

2
Giornali e riviste
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1862/16_07_1862/Innzeitung_1862_07_16_4_object_5021953.png
Pagina 4 di 4
Data: 16.07.1862
Descrizione fisica: 4
hineingiengen, welche die Privatleute- in reichlichster Weise und seit vorgestern selbst zur Reserve für die ungeheure Masse der Anmeldungen mit liebenswürdig ster Rücksicht auf die heimischen Gewohnheiten ihrer Gäste hergerichtet haben. So sehen wir z. B. ein Logis für eine Anzahl Tiroler in deren Landesfarben dräpirt, und mit den. lebensgroßen Porträts Maria Theresia's, Andreas Hofers, .Speckbachers, des regie renden Kaisers u. s. w. geschmückt; anderem ähnliche Ausschmückungen rufen auch anderwärts

den Hansen, Schweizern u. s. w. die Erinnerung an ihre Heimat zurück. ; , Heute zieht der größte Theil der Schützen ein; die Tiroler sind unter unbeschreiblichem Willkommenjubel bereits früh 8 Uhr angelangt. , Vermischte Nachrichten. (Danksagung.) Die Tiroler Schützen richteten nach stehendes Telegramm an die Bewohner Schweinfurts: „Die Tiroler Schützen auf dem Zuge nach Frankfurt an die lieben deutschen Brüder in Schweinfurt. Unsern -herzlichsten Dank für Euren deutsch-brüderlichen Will komm. „Hoch

% „ . 35.-. 35.50 1%. . 14.- 14.25 2%% Banco. 46.50 47. Mail.-Com.-R. 16.50 17.— Loose 1839. 125.50 126.- „ Fünftel 123.— 123.50 „ 1854 . 90.— 90.50 „ 1860 - 90.60 90.70 ,/ Fünftel 92.40 92.60 5°/o Steüeranl. 93.80 94.— .Tir.St.Ob.5°/o 67.- 70.— „ 4°/» 62.- 63— Grundentlaßmrgs- Obligationen. Tiroler . . 95— 96— Niederösterr.. 86.50 87.50 Okerösterr. . 86.50 87.50 Böhmische . 86.50 87.50 Mährische . 90.50 91.50 Steierische . 88.— 88.50 Krainerische . 86.50 88— Ungar. —.— 72.25 72.75 Tem. Slav. . 71— 71.50 Croat

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1869/14_08_1869/SVB_1869_08_14_3_object_2507347.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.08.1869
Descrizione fisica: 8
durch daS Tiroler Volksblatt mit Ihnen unterhalte, wöchentlich 2 Mal in der Regel, und mit Ihnen auf einem so vertraulichen Füße stehe, daß ich Sie nur meine Nachbarin, oder constitutionelle Boznerin, oder kurzweg Boznerin nenne. Zudem beklagten sie sich in Ihrem Schreiben, daß ich ungeachtet aller Vertraulichkeit an Ihnen herummäckle, Sie von vorne und hinten, von oben und unten besehe, und manche Mackeln aufdecke. Besonders aber warfen Sie mir vor, daß es von mir nicht taktvoll sei, Sie vernagelt zu nennen

und geriethen über diesen Ausdruck in eine solche Hitze, daß sie mir den Rath gaben, mich von Ihnen auf immer zu trennen. WaS Sie von diesem „Aus einandergehen' witzeln, zeigt, daß sie ein sehr zusammengegangenes Wesen sind. Ihr Rath ist. Verehrte Frau Boznerin! ganz und gar über flüssig, indem ich Sie aufrichtig versichern kann, daß ich während meines ganzen Lebens gar nie weder durch das Tiroler Volksblatt, noch durch eine andere Zeitung mit Ihnen je ein Wort wechselte, so daß wir Zwei eigentlich

gegeneinander ganz fremd find, und somit auch von einer Vertraulichkeit keine Rede sein kann. Wenn Sie daher Verehrte Frau! damals noch nicht vernagelt waren, als Sie daS Tiroler Volksblatt so nannte, so waren sie doch ganz gewiß vernagelt, als Sie Ihr Briefchen an mich richteten, oder mußten wenigstens vom feurigen Traminerweine, der in Ihrem Glase perlte, eine allzu große Dosis zu sich genommen haben, und dann im Zwielichte den Seher von Kortsch für den Verfasser des Artikels Nr. 59 im Tiroler Volksblatte

gehalten haben. In diesem seligen Dusel werden die Verehrte Frau wahrscheinlich folgenden logischen Schluß gemacht haben: „Der Seher von Kortsch hat die Naturerscheinungen an der Sonne am 9. Juli beobachtet; Koxtsch liegt nur '/z Stunde von Schlanders ent fernt, somit hat er gewiß auch die Vorgänge bei der katholischen Ver sammlung am 9. Mai gesehen, und deßwegen den Artikel im Tiroler- Volksblatte Nr. 59 gegen mich geschrieben. Weil ich nun mit Hilfe der richtigen Logik diesen Artikelschreiber

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/20_10_1863/BTV_1863_10_20_4_object_3025238.png
Pagina 4 di 6
Data: 20.10.1863
Descrizione fisica: 6
» ... ... » S8.!0 8g.— . Schlefie» ....... » SS.S0 SS.— , Sttiermark . » S7.2S 87.SV . Tirol S1.— — , ^tärxth«», Kra!» »»d Kistt»l»»d . 87.— SS.— . U»g-r» , 7S.S0 7S.2S » Temeser Va»at » 74.— 74. SV , Kroatien «»d Gla»°Ii!e» ... » 7S.— 7S.S0 , «ali,ie» . . .... . 74.10 74.40 , Slebenbiirge» . » 72.7S 74.S0 . B«kow!«a ...... . 73.SV 74.2S tiroler Lasdetschxld >» 4'/, Sg.S0 SS.7S Netten (pr. Si»lk1. ?!«t>o«al!a»t 701.— 702.— Sredit-A«st. f. Halb«! ». «-W. ,» 200 fl. ö. W. 1L0.S0 ISS.gV Ntter-öst. Sttomxte-Vesellsch. . S00

unser Fest sei kein Erinnerungsfest, eS sei bloß ein Fest deS „donnernden Vorwärts' und der liberalen Verbrüderung, dann dürfen wir als Tiroler hierüber doch eine andere Meinung haben, den»» wer nimmt das I. 1363 vom SchießhauS und von hun dert anderen Orten weg? Wer nimmt den 29. Sept. 1363 fort vom herrlichen Ehrenschild unserer Waffenbrü der? Jede Urkunde hat daS geschichtliche ErinnerungS-- fest betont, so der LandtagSbeschluß, so die Nede deS Kai sers u. s. w. 5) Wenn die Herren unS vorwerfen

deS NichtkommenS lautet bei den Herren: „Die Baiern seien nur darum nicht gekommen, weil sie durch den Gucker verwöhnt mit der Gabel dem Tiroler unterlicgen müßten.' Hierin liegt daS offene Geständniß, daß sie dieses Fest des »donnernden Vorwärts» nur dann besuchen wollten, wenn sie Aussicht gehabt ^hätten, gegen den Tiroler nicht zu unterliegen. Wir geben zu, baß auch dieß ein Grund sein konnte. Die Gründe, die unser Korrespondent für daS Nichikoinlnen angegeben, sind edler und höherer Art

. Auch hat die Gucker jene Autorität unter den baierischen Schützen nicht als Grund angegeben, als dieselbe, wie man hier weiß, die versammelten Schützen vom Besuche unseres Festes dringend abgerathen hat. 7) WaS- die an gebothene baierifche »Maulschelle» anbelangt, so verbiethet uns die Rücksicht auf die fremden Gäste ihnen darüber etwas zu erwidern; dem amtlichen „T.B.' aber erklären wir, daß wir uns in einem solchen Packträgergeschäft il! keine Konkurrenz mit ihm einlassen wollen. Die Redaktion der Tiroler

5
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1864/07_10_1864/pub_1864_10_07_3_object_1014024.png
Pagina 3 di 4
Data: 07.10.1864
Descrizione fisica: 4
das Bewußtsein auS. daß die braven Schützen von Tirol, wenn Seine Majestät der Kaiser «S sür nothwendig erachten sollte sie zum Kampfe zu rufen j neu ihren Vätern Gut und Blut für ihren Kaiser einsetzen würden. Mit einem Hoch aus sämmt» liche Tiroler Schützen schloß Se. Ercellenz, und in das freu dig erwiederte Hoch der Festtheilnehmer mischte sich daS fort währende Krachen der Pöller. Hlemit hutie der offizielle Theil seinen,Abschluß gefunden und nachdem die herrlichen Bestgaben besichtigt worden, nahm

xtt^-40 ^Stunden an die ^Schulbank gefesselt sind, die^so nothwendige körperliche Uebung ängedechen lassen. Dem »vakeren Kronprinzen rufen wir zu seinem ersten turne rischen Beginnen ein herzliches Gut H'e»l! zu und wünschen, baß oll' der Segen, der im Turnen ruht, über ihn kommen möge, und wir hegen die Hoffnung/ daß der Thronerbe Oester reichs ein warmer Fürsprecher der turnerischen Sache werden wird. ' .. . ^ ^ ^ 5 Jagd- und Zagdabenteuer. Tiroler Wildschütze». In dem soeben erschienenen

,.Jllustrirten Jägerkalender, hercmSgegeden von I. Lk WalliSH »ujer, erzählt ein alter und offenbar ivohlerfahrener Manu , indem er die Ursachen auS- emandcrsetzt, welche den Wilbstand^ in Tirol beinahe schon auf ein versch^vindend. geringes Maß reduzirt haben, von den gleich dem Wilde fast im Aussterben begriffenen Tiroler Wildschützen allerlei charalteristlM^-mit allen wiwen Reizen der WildjHü- tzenromäntik umgebene. Stückchen. ^ Unv zwar. nicht Geschichten aus lang verschollenen Zeiun

ein anderer umganqcn. J.tzt wo an unv wo ans? Ja,? wenn Sommer.gewesen->w.ärej hätte ich gelacht; ich wäre in die Runse nebenan gesprungen und- auf dem Hteingeröll in. daS Thal gerodelt. ^Diese lag aber voll Schnee, und ich wußte nur zu gut, daß der erste Schritt hinein eine ungeheure. Lawine loSwsscn und. mich in die Tilse reißen würde. Sollte ich mich diesen bairischen Jä gern ergeben? mich mißhandeln und mit gebundenen Händen vor'S Landgericht schleppen lassen? Nein ; da wagt's ein ehr^ licher Tiroler litber

6
Giornali e riviste
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1862/07_10_1862/Innzeitung_1862_10_07_4_object_5022229.png
Pagina 4 di 4
Data: 07.10.1862
Descrizione fisica: 4
werde einen Uebergangsversuch machen, und es werde darauf zur Schlacht kommen. Die Konföderirten halten sich auf der Linie des obern Po tomac; sie zerstörten die Eisenbahn von Harper's Ferry. Duells Armee ist vor Louisville eingetroffen; man glaubt die Stadt werde widerstehen können. (A. Z.) Vermischte Nachrichten. fTirolelsänger.) Der in Aachen erscheinenden Ztg. „Echo der Gegenwart' entnehmen wir folgendes Ur theil über die Leistungen der Tiroler-Sängergesellschaft unter der Leitung des Herrn Kapellmeisters Lutz

: Die Konzerte, welche die hier weilenden Tiroler Kunst-und National-Sänger-Gesellschaft Lutz aus Innsbruck in Bernarts Lokal zur Aufführung bringt, entspre chen vollkommen dcm Rufe, der dieser tüchtigen Ge sellschaft vorangegangen: jede Nummer wird ausge zeichnet exekutirt, daher auch von dem zahlreich sich einfindenden Auditorium stets mit Auszeichnung gewür digt; besonders erfreut sich die jugendliche Zither-Vir- tuosin Fräulein Füsselberger, eine recht unmuthige, liebliche Erscheinung, der allgemeinen

Ansprache ihrer zu Herzen dringenden Vortrüge, nicht minder das herr liche Organ des Herrn Villunger, Baritonisten, und ganz besonders die glockenreinen Töne der Sopra- nistin Frau Lutz, zu deren Vorzüge, noch ihre sehr klare Aussprache gehört, ein Umstand, der sehr vielen Sängerinnen nicht eigen, geben ihren durchdachten Lie- dervorträgen einen Ausdruck von der höchsten Wirkung. Die Quintette, Tiroler Lieder, mit ihren Jodlern, ver fehlen nie eine heitere muntere Stimmung im Publikum zu wecken

2*/*% Banco. 46.50 47.— Mail.-Com.-N. 17.- 17.25 Loose 1839. 135.50 136 — „ Fünftel 133.50 134.— „ 1854 . 90.50 90.75 „ 1860 - 91.— 91.10 „ Fünftel 92.50 92.60 5% Steueranl. 93 80 94.— Tir.St.Ob.5°/« 67.- 70.— „ „ 4% 62.- 63.- Grundentlastungs- Obligationen. * Tiroler . 95.— 96 — Niederösterr.. .85.50 86.— Oberösterr. . 86.— 86.50 Böhmische . 86 — 86.50 Mährische . 89.— 89.50 Steierische . 86.— 87.— Krainerische . 86.50 88.— Ungar. —.— 72.— 72.50 Tem. Slav. . 71.50 71.75 Croat. .73.- 74.— Siebenbürg

7
Giornali e riviste
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1863/30_09_1863/Innzeitung_1863_09_30_4_object_5023412.png
Pagina 4 di 4
Data: 30.09.1863
Descrizione fisica: 4
. um $ Uhr Abends sind zu haben: beim löbl. Stadmagisirat 2 Stock, bei der löll. Schiesisiandsvorftehnng und beim Grpedit der Wagnerischen Buchhandlung. Theater in Innsbruck. Große Schützenfest-Vorstellung: Rudolf und Mar garet ha. Historisches Festspiel in 1 Akte von I. Streiter. Diesem geht vor: Musikalisches Monstre Potpourri ausgeführt von der k. k. Regiments-Musik Ritter v. Bencdek und Erzherzog Karl und der städt. Bürger-Musik, dann Tiroler- Lieder mit Jodler von sämmtlichen Tiroler

, wie Du der seine, blieb. Wir seh'n im Geist die weiß und grünen Fahnen, Die windumhaucht auf euren Zinnen wehn; Wir seh'n die Schützen, die mit frohem Ahnen Schon schußbereit auf ihren Plätzen steh'n, Wir seh'n auch schwarz-roth-gold'ne Banner flattern Als Zeichen, daß ihr deutsche Kämpfer seid; Die Polier krachen, die Gewehre knattern, Ein jedes Aug' strahlt Lust und Seligkeit. Glückauf, Tiroler! Laßt euch nimmer rauben Den biedern Sinn, die alte deutsche Treu', .Seid einig, einig, einig' in dem Glauben

. 5°/. 67. 70. - • „ 4% 62. 63. < I Grundentlnstmigs- ] Obligationen. I Tiroler 1 Niederösterr. j Oberösterr. i Böhmische | Mäbrische | Steierische , Krainerische Ungarische Tem. Slav. Croat. Siebenbürg Galizische Bukowina 90. 91. - 86.- 86 50 85.- 85.25 90- 90.50 88.50 89. 86.50 87.- 87.50 88.50 76.75 77.25 75.25 75.75 76.25 76-75 74. 5 74.50 74. 74.50 73.50 74 - Prioritätsobligationen. 57o Nvrdbahn 90.75 91.25 do.neue in ö.W. 88.50 89. 5'/» Westbahn 97.- 97.25 neue in Silier 93.'. 93.25 do. böhm. 95.60 95.75 Bank-Pfandbriefe. ILmonatliche

8
Giornali e riviste
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1864/27_12_1864/Innzeitung_1864_12_27_3_object_5024911.png
Pagina 3 di 4
Data: 27.12.1864
Descrizione fisica: 4
von Savannah. Spätere Depeschen melden, daß Shermann einer großen Kriegsmacht gegenüberstand, Beauregard rückt gegen Pillow vor; Warren zerstörte 15 Meilen der Weldon- Eisenbahn. und als solches von den Gelehrten ganz Europas an erkannt.'Wir würden mit Stolz daraus Hinblicken. — denn Sprenger ist ein Tiroler, — sind jedoch zu sehr Patrikula- risten, um nicht zu bedauern, daß der große Gelehrte keinen einheimischen Stoff wählte. Hätte er nicht auch in Tirol Proseten gefunden, wenn sie auch keine Türken

sind. Warum einen Koranträger wählen, wo es von Mals bis Hopfgarten so Manchen gibt, welcher nicht blos die Bewunderung der „Tiroler Stimmen' verdiente? Da sieht man es, wenn die Leute Tirol verlassen! sie kneipen nicht blos mit den Liberalen und fechten für ein Mi nisterium mit liberalem Programm, sie schreiben sogar Werke über Mohamed! Wären Sie daheim geblieben Herr Sprenger, hätten Sie sich von Tiroler Knödeln und Wirler genährt, vielleicht säßen Sie jetzt im Groß rathe der Ultramontanen und sagten

mit diesen: „Omm, Omm! wie ist die Welt außerhalb des Pferches der Glaubenseinheit so schlecht und bei uns so schön!' (Die „Reform' über Hnßlwanler.) Wir verweisen unsere Leser auf Nr. 51 der „Reform' Schuselka's, welche einen gesalzenen Aufsatz über die Jungfernrede Haßlwanters bringt und sie in verdienter Weise ab fertigt. Die „Tiroler Stimmen' haben an diesem Aufsatz eine Probe mehr, wie man über Haßlwanter außerhalb der Wachstube urtheilt. (Der Maler A. Plattner) erholt sich allmählig von einer schweren

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/16_07_1868/BTV_1868_07_16_4_object_3043907.png
Pagina 4 di 4
Data: 16.07.1868
Descrizione fisica: 4
in Innsbruck ein treffen. Wassersport und Tiroler - Musik. Mit Geneh migung deS hohen k. k. OberjägermeisieramteS veranstaltet Herr Carl v. Hofer in Wien zu Gunsten deS durch ihn gegründeten tirolischen Wittwen- und WaifenfondeS am 2. August in der k. k. Schwimmschule im Prater eine Produktion sämmtlicher k. k. Militär-Schwimmmeister und kleiner Zöglinge in der „Schwimmkunst und Wassergym nastik'. Besonders interessant sind die Nummern: Salto Mortale, Jagd nach Tauch-Enten und PreiS-WettschWim- inei

, der kleinen Zöglinge. — Damit auch „Damen' der Produktion beiwohnen können, erscheinen die Schwimm meister im „Matrosenkleide'. Dazu Konzert der Tiroler Stadt-Kapellen von Innsbruck und Meran, welche Morgens meist auf dem Festplatte spielen, für die Abende aber in den ersten Vergnügungs-EtablissementS mit 100 Gulden per Abend engagirt wurden. Die erstere Kapelle wird in der „Neuen Welt' — Wien'S elegantestes Lokale — die zweite aber im „Zögernitz-Casino' zu Döbling, wo der selige Nothbart von 1809

, ?. I. Haspinger, durch viele Jahre täglich sein Gläschen Tiroler Wein trank, zum ersten Male konzertiren. Sch teßstandsnachrichten. Die Schützengaben pro 1863 sind bereits für 217 Schiebstände von Tirol und Vorarlberg angewiesen wor den; 93 Schiebstände haben die Standlisten bisher noch gar nicht eingestellt. Innsbruck, IS. Juli. In der vorige Woche zu Köthen abgehaltenen General-Versammlung der Aktionäre der Tiroler Bergbau - Gesellschaft wurde einstimmig die Auflösung der Gesellschaft beschlossen

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1869/06_04_1869/BZZ_1869_04_06_3_object_364793.png
Pagina 3 di 6
Data: 06.04.1869
Descrizione fisica: 6
LiebeSinnigkeit zurück darzustellen verstand. In der zum Schlüsse vorgeführten Kerker» scene aus dem ersten Theile des „Faust' spielte sie das wahnsinnige Gretchen mit erschütternder Tragik, und der Effekt wäre vollkommen gewesen, hätte nicht die Erscheinung eines mit schwäbischem Dialekte be- hasteten Dilettanten als Mephistopheles in Schwarz das komische Element unwillkürlich allzunahe gerückt. Tirolisches. Innsbruck, 3. April. (Zur Me raner Schlacht haus b a u a n g e! e g e nh e i t.) Der heutige „Tiroler

«ole' bringt nachstehende Erwiderung auf die Berich- '^ung des Meraner StadtmagistrateS vom 23. März Bote Nr. 66), welche wir gestern mit getheilt haben: ' ^ . «Ar Stadtmagistrat von Meran bemerkt in seinen denchtigenden Einwendungen vom 23- März d. IS. (Tiroler Bote Nr. 66), die SchlachthauSbau-Angelegen- - ^^vungsweise die Verhandlung über den Platz, aus welchen das neue Schlachthaus zu erbauen sei. wäre bereits im Jahre 1865 von der politischen Be hörde, nämlich dem k. k. Bezirksamte zu Meran

der die Gemeinde Meran mit einem Baukostell-Hiehrauswande von 8—10,000 fl. belastenden Entscheidung des Lan deSansfchusses nicht zur Folge hatte. — Die „Tiroler Stimmen' erhielten vom Stadb polizeiamt eine Vorladung aus Anlaß der in Nr. 65 ihreS Blattes veröffentlichten „Berichtigung und Er klärung' des Herrn Josef Hochgruber, Lanvtagsab geordneten und Gemeindevorstehers in St. Lorenzen, de Weichen auch eine vom k. k. Landes Gerichte dahier. — Der Landksausschuß hat laut Sitzungsbericht vom 12. März

. — Die Tiroler Auswanderer, welche unter der Führung des Herrn Ritter v. Alpenburg von hier abreisten, sind laut eines vorgestern um 3 Uhr Nach mittags aus St. Gallen an Herrn Weder, Haupt agenten dahier, eingetroffenen Telegramms alle am 15. März in New-Iork angelangt. Zwölstägige Fahrt. Steamer Palmyra, Cunardlinie. - Aus DZlsach, 1. April, erhielten wir am 4. April eine mit der Unterschrijt Jos. Mohr, Psarrer in Döl> sach, versehene Entgegnung auf einen in Nr. 64 un seres Blattes aufgenommenen

11
Giornali e riviste
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1866/21_06_1866/Innzeitung_1866_06_21_4_object_5026696.png
Pagina 4 di 4
Data: 21.06.1866
Descrizione fisica: 4
noch. an den Montirungsgegcnständen; das selbe ist wie die dortigen-Blätter : .melden,' in Vor arlberg der Fall. Die Mannschaften sind nach über einstimmenden Berichten allerorts vom besten Geiste beseelt. (Ein bischen Denunziation.) Auf unsere Notiz in Nr. 135 dieses Blattes, betreffend die jüngst von hier aus-in Scene geletzte Glaubenseinheitsprozefsion, antworteten die Tiroler Stimmen in ihrer gestrigen Nummer mit einem langen Leitartikel. der außer einer Litanei von Schimpfwörtern und Grobheiten auch eine recht herzhaft ausgesprochene

Denunziation enthält. Wir verschmähen es, auf die Auslassungen des frommen Blattes eingehend, zu antworten, weil es uns anwidert, mit Leuten zu polemisiren, welche bei', jeder Gelegenheit die Person des Monarchen in den Streit hereinziehen. , Es ist dieß eine Kampf weise/ welche in der ganzen gebildeten Welt als unstatt haft erkannt wird, und die wir daher ablehnen. Von der äußerst wohlmeinenden Denunziation der Tiroler- Stimmen nehmen wir einfach Akt. ' (Die Adiustirung des Cominsischen Tiroler

(Orundentlast.- Seff. Boo.-C.-A. Dbligationen Donau-^pfschiss 420.- 422 — ! 5° 0 yiicbaöstr. 81.-- 82 Lloyd 120.— 130 — „ Oberöjtcvv. —.— so,- Allq.öst. Gasges. 225.— 235.— ' „ ?a(;buva. 76 - 79 - Psaudleih-Akt. — V- 100 — „ Bohinmyc —. — 01 - . „ Mährische 74- 75 -- Eisenbahn- • „ Sägefische 87.— 88.— Aktien. „ Steierische 82.— 85.— Rorvbahn 1495. 1500. „ Tiroler 95. - 98.— Staatobahil 150.- 156.20 „ Krainerische 82 — 86 — Elisabeth-Westb. 104 50.105 50 „ Ungarische 62 50 63 — Pardubitzer 81.— 82 — „ Tem

12
Giornali e riviste
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1862/11_11_1862/Innzeitung_1862_11_11_4_object_5022345.png
Pagina 4 di 4
Data: 11.11.1862
Descrizione fisica: 4
(hier in's Deutsche übertragene) sehr bemerkenSwerthe Anrede (Seite 39); — 4) den Ein , zug der Setzer und Drucker auf den Festplatz (Seite 42); — 5) die bei'm Abzug der Baiern und Tiroler von dem Präsidenten unseres Central-Comitö's, Hrn. Dr. S. Mül ler, gehaltene herzliche Abschieds-Rede (Seite 48). die noch nirgends erschien. — Und 6) die sehr interessanten Schieß Resultate (Seite 50 51 u. ff.) — Manches Bemerkens- werthe bieten auch die Schluß-Capitel: »Nachträgliche Ak tenstücke/»Nachträgliche

statistische und andere Notizen/ »die Literatur über das erste deutsche Schützenfest' und , die Urtheile der Zeitungen 7 darüber u. s. f. Wir empfehlen allen Freunden jenes Festes die vorliegenden Blätter als eine schöne Erinnerung an das bedeutungsvolle Fest. Amtliches aus dem Tiroler-Bothen. Erledigt : eine LandeöthierarzteSstelle für Tirol. Gehalt 630 fl. Gesuche bis 15. Dezember an die k. k. Statt halterei Znnöbruck. Licitationen: Realitäten des Johann Spitzenstätter in Hall am 5. event. 27. Febc. 1863

134:- „ 1854 . 90.25 90.75 „ 1860 - 89.10 89.20 „ Fünftel 91.20 91.40 57° Steueranl. 93.90 94.10 Tir.St.Ob.5°/» 67.- 70.— „ „ 47° 62.- 63.- Grnndentlastungs» Obligationen. ' Tiroler . 95 — 96.— Niederösterr.. 89.— 89.50 Oberösterr. . 83.50 84.50 Böhmische . 85.50 86.50 Mährische . 87.- 88.- Steierische . 83.50 84.50 Krainerische . 85.— 86.- Nngar. —71.75 72.25 Tem. Slav. . 69.25 69.50 Croat. . 71.- 71.50 Siebenbürg. . 68.50 69.— Galizische .' 71.25 71.75 Bukowina . 69.25 69.75

13
Giornali e riviste
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1864/18_08_1864/Innzeitung_1864_08_18_4_object_5024474.png
Pagina 4 di 4
Data: 18.08.1864
Descrizione fisica: 4
Vermischte Nachrichten. (Kleine Tiroler Nachrichten.) Donnerstag den 4. d. M. ist, wie die Sch. Ztg. meldet, die höchste Spitze des Ortles, die seit der vor 34 Jahren durch Thurwieser erfolgten Besteigung von keines Sterb lichen Fuß betreten wurde, von drei Engländern, E. N. Buxton, H. E. Buxton und F. F. Tuckett, er stiegen worden. — Am 10. d. tödtete der Blitz aus der Nauderser Alpe 10 Schafe. In Nauders tanzten vor einigen Tagen die Schneeflocken. Die Feldfrüchte stehen jedoch gut

Morgens im Schatten 30 Grad Wärme, auch blies ein fürchter licher Samum. Eine bedeutende Anzahl Menschen und Thiere sind diesem zum Opfer gefallen. — Die Reben, Olivenbäume und Felder haben unendlich gelitten. Allen diesen Schrecknissen setzt ein Erdbeben die Krone auf. Aus Nr. 173 und 174 des Amtsblattes zum Tiroler-Bothen. Erledigt: Katechetenstelle mit 500 st., Lehrerstellen mit 500, 450 und 400 fl und Gehilfenstelle mit 230 fl. sämmtlich mit Naturalwohnung oder Quartiergeld und Dezennalzulagen

„ 2 ä fl. 50 92 10 92 20 5% Steueranl. 97.70 97.80 Tw.St.Ob. 5% 67. - 70. - „ 4 °>o 62. 63. - Grundentlastungs- -Obligationen. Tiroler . 90.— 91.— Niederösierr. . 89. - 89.50 Oder österr. . 88.— 88.50 Böhmische . 92-50 93.50 Mährische . 92.50 93.50 Steierische . 88.75 89.25 Krainerische . 88.- 88.50 Ungarische . 74.90 75.25 Tem. Slav. . 73.50 73.75 Croat. . 75.— 75.50 Siebenbürg. . 72.50 72.80 Galizische . 74 40 75.- Bukowina . 72.50 73.- Prioritätsobligationen. 5% Nordbahn 94.50 94.75 do.neue in ö.W. 89.50 89.75 5'/» Westbahn

14
Giornali e riviste
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1863/11_03_1863/Innzeitung_1863_03_11_4_object_5022741.png
Pagina 4 di 4
Data: 11.03.1863
Descrizione fisica: 4
.5°/° 67.- 70.— „ „ 47° 62.- 63.- Grnndentlastunqs, Obligationen'. Tiroler . 89.— 90 — Niederösterr. . 87.75 88.— Oberösterr. . 84.- 84.50 Böhmische . 86.— 86.50 Mährische . 87.25 87.75 Steierische . 88.— 88.50 ttrainerische . 86.- 86.50 Ungar. —.— 75.— .75.50 Tem. Slav. . 73.— 73 50 Croat. . 74.50 75.— Siebenbürg. . 73.- 73.25 Gal,'zische . 73.25 73.75 Bukowina 72. - 72.50 Prioritätsobligationen. Jridustrte-Aktier». Credit . 217.50 217.60 Bankaktien/ 809.- 810.- Escomteb. . 650.— 652.- Lloyd . 237.— 239 — Donau-D.-S. 434.— 436.- Nordbahn

Nachrichten. (Neuestes von Welschtirol.) Die „Tiroler Stim men' lassen sich von Trient alles Ernstes berichten, die Taktik der Welschtiroler bestehe darin, Vertrauen in Wien zu gewinnen, und zu diesem Zwecke der Regie rung sich soviel als möglich mit diplomatischer Feinheit gefällig zu zeigen, um ihr Ziel, An schluß an Venedig und an die „Italiauna“, zu erreichen. Dieser politische Scharfsinn ist wieder die Frucht der Angst, es hätten die Welschtiroler vor dem 25. Febr. kommen und so durch ihr Votum

in der Glaubensfrage den bisher unbestreitbaren Satz gefährden können: Die Glaubenseinheit sei der Wunsch des ganzen Tiroler Volkes. Angekommene Fremde in Innsbruck. Den 8. März. (G. Sonne.) Die HH. Graf v. Steinlein, m. Fam. u. Dienerschaft v. München; Breschl, Weindl. f- k Ober inspektoren u. Sotlschegg, Kfm. v. Wien. — (Oestr. Ho f.) Die HH. Fricke, Priv. m. Gatt. v. Leipzig; Künel, Kfm v Wien; Hausier, Kfm. v. St. Gallen; Himbach; Asm. v. Lindau. — (Gold. Stern.) Die HH. Pfeifenberger, Die kaiserlich fuiniflC

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/21_02_1868/BTV_1868_02_21_1_object_3042250.png
Pagina 1 di 6
Data: 21.02.1868
Descrizione fisica: 6
-Dele- qation nahm sämmtliche Posten des Budgets des Aeinan» - Ministeriums nach den Antragen des Bud. vt-Ausschusses an. Der Bericht der Finanz- Abt ^lung des Budget-Ausschusses der unga- rist?! i Delegation reduzirt das Budget Nr?- nnanzministeriu»ns um fl. und pral »irt reine Zolle,ahmen mit «statt« . ^n Gulden. . S» ! ) ' ^ z- ?.. Mir r Theil. Dr .reich. sbruok, 20. ' 5.ör. Die „Tiroler Stim- urden kürzlich von den „Kölnischen Blättern' errufe einer ihrer Auslassungen aufgefordert, r Redaktion

der „Kölnischen Blätter' „feile zungSlosigkeit' und auö dem österr. DiSpssi- tiöns^ ^e ^bezahlteLobhndelei' zum Vorwürfe gemacht wurde. Die „Tiroler Stimmen' geben heute die of fene Erklärung ab, daß sie nicht im Stande sind, den Beweis für ihre Behauptung zu liefern, daß sie aber zu dieser Behauptung der Umstand ver leitet habe, weil einige im amtlichen „Boten' er schienene Artikel aus Wien mehrere gleichlau tende Stellen mit Wiener Artikel» enthielten, die in den „Kölnischen Blättern' fast gleich zeitig

Aufnahme fanden. Ohne uns in den Streit zu mischen, den die „TirolerStimmen' mit den „Köl nischen Blättern' haben und der uns nicht berührt, versichern wir den „Tir. Stimmen' zur „Lösung des Räthsels', daß uns die besagten Korrespondenzen auS Wien nicht vom Preßbureau, sondern von einem von uns honorirten Korrespondenten zukom men, wovon sich die Redaktion der „Tiroler Stimmen', wenn es ihr beliebt, beim Verlage des „Boten' selbst überzeugen kann; — ferner, daß wir weder vom Preß bureau

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/08_05_1871/BTV_1871_05_08_5_object_3056058.png
Pagina 5 di 6
Data: 08.05.1871
Descrizione fisica: 6
SÄt Anzeige - Blatt zum Tiroler Boten. ^ 103. Innsbruck, den 8. Mai 1871. Effekten- und Wechsel-Course. ZVke», 6. Mai. Effekten. b»/»Einhtl.StaatSsch. Kg — b»/<> detto in Silber KS 60 Bank-Zlktien . . 743 - Credit-Aktien . . 279 20 1860er Lose ... 96 80 Wechsel. Silber . ... 122 50 London .... 125 — Dukaten . . . . 5 33V» Napoleond'or . . 9 91V» Frankfurt a. M. Wien: 94'/» Gehobene Lottozahlen in TritNt am 3 Mai. 81 19 17 75 «2 Vie nächste Ziehung erfolgt am 13. Mai 137l in Innsbruck. Ziehung

st. ! kr. il- I kr. ? I kr. nZelzeu ^tiroler) 3 70 3 t-0 3 45 Aeizen (italienisch.) 3 70 3 Lb 3 vo «oggen . . . 2 Lb 2 bb 2 4b türken .... 2 00 2 b0 2 40 S^ste ... 2 15 2 10 2 — Hafer .... l vt) 1 8b — — ^eidekorn 2 0b 2 — l so Augsburger Srhranne am 5. Mai W-izen ^kern >Rozge» Gerste Haber Neue Zufuhr 52b 4S8 463 276 317 Schrannenstand b44 5l4 474 279 317 heuliger Verkauf . b24 46S 470 2Sb 31b Rest .... 20 46 4 14 2 P- kr. p. kr. fi. kr. fl- kr fl. kr. Höchster Preis . 24 7 2i 2l Ib 30 14 bb S 44 viittler

die Vertretung eines achtbaren leistungsfähigen Hauses in Tiroler Weinen. — Francs. Offerte erbeten sud l». IV. 300 posto rostanto Feldkirch Auszug ans den, amtlichen Cours-Blatte der öffentlichen Börse in Wien am 6. Mai 1871. Vlllgem. Staatsschuld. t°/, Siahtl. «taatssch. VN. «er, detto L. , Oest. Währ, rückzahlbar 1S2S Eteati-Lose ,-ni- . . 1333 detto Häuftet . . 18S4 detto , . . 4°/, 18S0 detto gau>e L»/i 1800 detto Zünfte! , 1864 detto 100 fl. . . Eomo-tieutenscheine 42 l-. » Kt.-X>om.-Pfandbr. 12vfl.ö

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/24_01_1871/BTV_1871_01_24_1_object_3054848.png
Pagina 1 di 6
Data: 24.01.1871
Descrizione fisica: 6
, das „Tiroler Völksblatt', kenn- zeichnet sich durch Mverwüstliche Naivetät. In Nr. 5 brachte es eine Korrespondenz „ans Oberinnthal' über die Schulbücher. Es wird da'beklagt, daß jetzt nichts mehr so viele^GrätiSbücher vertheilt werden, wie früher Nun werden die Ariiienbüchergebühren sur jedes 'Kronlanb stets von 5 'zu 5 Jähren be messen und daS letzte Quiiiqueuninin läuft mit 1870 ab. Wir erfahren, daß gerade im I. 1870 vom MHnsterium noch ein außerordentlicher Betrag für Kratisbücher in Tirol bewilligt

und auf die Bezirke '-^theilt wurde. In Oberinnthal aber gibt eS — ^!wn TelfS aufwärts — noch viele Schulen — iü denen weltliche Schullesebücher gar nicht eingeführt sind, und wo Sprach- und Satzlehre, vielleicht auch Geographie, Naturgeschichte u. s. w. mittels des Kate chismus und der biblischen Geschichte gelehrt werden. Viele Gemeinden bekümmern sich auch nicht im Min desten, mag iiian sie auch noch so oft dazu auf fordern, um Armenbücher. Und nun kommt der Korrespondent des lieblichen „Tiroler V lköblatteS

. Als einst christliche Fanatiker unter dem Erzbischof TheophiluS oder die Araber unter Omar die Bibliothek von Alexandria verbrannten, wäre er als Ofenschürer an seinem Platze gewesen. Sobald aber — und dies kann genanen Berechnungen zu folge nicht mehr lange anstehen — die Ultramon tanen siegen nnd die moderne Wissenschaft und Bil dung vernichten, wollen sie sich den Korrespondenten des „Tiroler VolkSblalteS' im Oberinnthale ange legentlichst empfohlen sein lassen, — der Mann wird ihnen sür zehn

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/25_08_1866/BTV_1866_08_25_6_object_3036141.png
Pagina 6 di 6
Data: 25.08.1866
Descrizione fisica: 6
Unzeigc - Blatt zum Tiroler Bothen. H? IS4 Innsbruck, den SS. August 18«« Effekten- nn!» Mechsel-Conrse n der k. k. öffentliche« Börse in SL ien am 24 August 18VK. Effekten. ip Metalllque» . . 62.15 I Bankaktien .... 723.— ipH . National-Anlehen 66.so > Sreditartien . . . I4S.70 1860r StaatSanlehenloose . . . 77.10 Wechsel. Silber I2S.- London 220.25 >K. >K. Münj-Dukaten . 6.14 Krankfurt a. M. am 23. August. Wien: fl. !>1 Markt-Preise in Innsbruck am 2b. August. Gegenstände Maaß Preise

.-MW und Stempel kr. Haupttreffer: 200,000 fl., 50,000 sl., 25,000 fl. Zt. sind zu haben bei Iofet v. Peister, pr. >Vltr.: Spedition des »Tiroler Boten.« Ankündigung. Im Großvolderberg ist das Anwesen Unter brandach, bestehend aus HauS, Stadl, nebst einem Zuhäusl, 23 Jauch Grund, einer Heiunvaldung von 2'/, Morgen, ferner 2 Drittel Holztheile in der Hochwaldung, einer Waldung, die sogenannte Mitterwaldung und endlich einer Aste zu ver kaufen. Das Nähere beim Eigenthümer.' 1* Pferde-Berkauf

Schuld. SpTt. Öeflerr. Währung . S » Steuer-Anl. rückzahlb. ('/») 5 » detto »om Jahre 186t ki , National-Anlehen . . 5 , Silber-Anlehen l86l(L.) S . » . 18LZ(Frc.) 5i » Metallique» .... d-tto .... 4 » detto .... 3 » . detto .... 4 » Tiroler Landeischuld. I8ZI Staats-Lose ganze . . ISA detto Fünftel . . lSZt detto tksa detto ,u Mg fl. lsso detto zu loo fl. Prämienscheine tS6t zu t00 fl. Ilomo-Nenten-Scheine zu 421,. Gruud entlast. - Obligationen Niedcrösterrei'ch . . zu SpCt Oderösterreich

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/08_05_1867/BTV_1867_05_08_1_object_3038930.png
Pagina 1 di 6
Data: 08.05.1867
Descrizione fisica: 6
. Die Zeitunz»destellur,zen müssen frankirt eingesendet werden. ^ fiel Jahrgang. Annoncen nehmen entgegen: in Wien Slloi» Oppelir, erste» österreichische» Annoncen-Dureau (Woll,eile Nr. 22) -in ^ Vogler, G. L. Daube <» Eomp. und Jager'sche Buchhandlung; in Hamburg Haasenstein « Vogl Gertraudtenstraße 7, (Eck- rom Petriplatz)., Di^ Tiroler Volk»» u. Schützen-Zeitunq erscheint wachen»- . lich dreimal. Preis Halbjährig 2 fl. I» kr. österr.'Währung i per Post ' .belogen !Z ft. Z« kr^ österr. Währung. ^ Dle Iiin

, Mittwoch den 8. Mini. 1867. Amtlicher Theil. Der Hauptmann erster Klasse Dominik Spagnoli i>eS Tiroler Jägerregiments Kaiser Franz Joseph wurde als Major pensionirt. . ' Nichtamtlicher Theil. Tirol. 5 Die Südbahn-Gesellschast, von dem t.k. Handels ministerium aufgefordert, an die Ausführung der Bahn strecke Villach-Franzensveste zu schreiten, hat den Sek- tionS-Jngenieur Herrn Paul Klunzinger beauftragt, die Studien für die Ermittlung der Trace dieser Bahn, welche voraussichtlich in der Nähe der Orte

ein Tempel, geziert mit dem Bildnisse Sr. Majestät dem Kaiser, dem kaiserlichen und Tiroler-Aar und Fähnchen, errichtet worden. In diesem wurden die Medaillen auf einem nijt grünem Tuch bedeckten Tische aufgelegt, und .die LandeSschützen, geführt von dem wackern Hauptmann Berger und. den zwei Offizieren mit klingendem Spiele vom Herrn BezirkSvorstchcr Fraß. DefensionS- Kommissär Köfler, Sturm-Magazineur Rauth, Hochw. Herrn Dekan Völ.kl und der Gemeindevertretung empfangen. Nach erfolgter Aufstellung

21