23 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/27_04_1912/SVB_1912_04_27_10_object_2511625.png
Pagina 10 di 12
Data: 27.04.1912
Descrizione fisica: 12
für Cauazei. Der Deutsche Verein für Dotomitenhäuser Gesellschaft m. d. H. in Bozen, der Besitzer des Dolomitenhauses in Canazei, bat für die Abbrändler der Fraktion Gries 500 Kr. gespendet, wovon 200 Kr. in barem, der Rest in Lebensmitteln verteilt wurde. Herr Josef Rößler in Bozen hat des weiteren ein größeres Quantum Polentamehl betreffs Verteilung dem Vereine zur Verfügung gestellt. Liedertafel. Der Männergesangverein ver anstaltet am Samstag, 27. d.M., seine Frühlings- Liedertafel unter gefälliger

derselben, d. i. am 30. April, um 8 Uhr abends, einen musikalischen Umzug durch nach benannte Straßen: Vintlerstraße—Kirchebnerstraße— Bahnhosstraße—Kaiser Franz Josefstraße—Wein traubengasse— Dr. Streitergasse — Oberer Obstmarkt —Museumstraße—Kaiserin—Elisabethstraße—Def- reggerstraße—Erzherzog Rainerstraße—Waltherplatz —Kornplatz—Laubengasse—Oberer Obstmarkt— Franziskanergasse. Aristokratische Hochzeit. Die Trauung des fürstlichen Brautpaares Windischgrätz-Thun findet nicht in Bozen sondern in der Stiftskirche zu Gries

Seite 10 Tiroler Volksblatt 27. April 1912 Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 26. April 1S12 Der neue Vorstand der Post- «ud Tele- graphevdirektiou» Hofrat Emil v. Klebels- derg ist am Montag in Innsbruck eingetroffen und hat die Leitung der Amtsgeschäfte übernommen. Marktbemilligung. Der Gemeinde Neschen wurde die Abhaltung eines Viehmarktes in Neschen am 27. April jeden Jahres, bezw. falls der Markt« tag auf einen Sonntag fällt am nächstfolgenden Tage bewilligt. Spende

bezüglich des im Dezember 1911 vom Jnnsbrucker Schwurgerichte zum Tode durch den Strang verurteilten Raubmörders For tunat Chiogna erfolgt. Er wurde zum lebensläng lichen schweren Kerker, verschärft durch einen Fast tag vierteljährlich, sowie zur Absperrung in dunkler Zelle am 22. Oktober jedes Jahres, als dem Jahres tage der furchtbaren Mordtat, begnadigt. Freiwillige Rettungsgesellschaft Kozen- Gries. Die letzten acht Tage hotte dieselbe wieder mannigfach Gelegenheit, ihrem Zweck entsprechend

Hilfteich einzugreifen. Am 17. d. M., erfolgte der Transport eines Schwerkranken von Gries inS hiesige Krankenhaus, am 18. April die Uebersührung eines durch Sturz schwer verletzten Taglöhners von Sigmundskron ins Krankenhaus. Am selben Nachmittage wurden zweimal Transporte Schwer kranker, die mittels Bahn hiehergebracht wurden, vom Bahnhofe in das Krankenhaus ausgeführt und ein auf der Reichsstraße in Oberau bewußtlos ausgefundener alter Mann ebenfalls der Spital pflege zugeführt. Freitag

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/15_01_1927/AZ_1927_01_15_4_object_2647652.png
Pagina 4 di 8
Data: 15.01.1927
Descrizione fisica: 8
Zeit irgendwo stehen ge lassen, bilden eine willkommene Beute der Lumpen. Am besten bietet ein gutes Radschloß Sicherheit, denn wie vor ein paar Tagen z. B. ein Herr aus Gries merken mußte, auch einige Minuten genügen, und der Besitzer des Vehikels ist gewechselt. Diesmal. war es ein gewisser Herr Amort Franz, wohnhaft in Bol- zano, welcher, um im Gasthause „zur weißen Traube' eine Geschäftssache erledigen zu können, sein Rad in dessen Hausflur stellte. Und, obwohl das Rad nicht tm Freien stand

. Auch heute abends, wi« ge wöhnlich, fand im eleganten Saale der Regina-Bar in Gries eine Soirée Danfante statt. Eine gediegene Äazz-Kapell« sorgt für gute Tanzmusik. Sonntag nachmittags wird im gleichen Saale ein Fàf-Uhr- Tee veranstaltet werden. Wohltätigkeitskonzerl für die Skadtarmen von Bolzano. Gestern abends sand im Stadttheater das für den S. Jänner festgesetzte Wohltätlgkeitskonzert zu Gunsten der Bozner Stadtarmen bei ausverkauf tem Hause statt. Zahlreiche Zivil- und Militärbehör

von 1v—12 Uhr bei dem Sitze des Roten Kreuzes, sowie auch den gan zen Tag über -bei der Kommission sür Fremdenver kehr oder in der Papierhandlung Ferrari, Piazza Vittorio Emanuele, jedoch am Samstag, den 22. vor 12 Uhr, erhältlich sind. Das Fest verspricht ewen glänzenden Verlauf zu nehmen. Es wird noch be merkt, daß außer der Eintrittskarte kein weiterer Zuschlag erfolgt. Kurhaus Gries. Heute abends findet im hiesigen Kurhaus in Gries der allbekannte LadlnerÄrachten- ball statt. Zu dieser Veranstaltung

haben zahlreiche Hochetscher Trachtenträger ihr Erscheinen zugesichert, weshalb zu erwarten ist, daß diese Unterhaltung äußerst originell ausfallen dürfte. Die schönsten Trachten werden mit wertvollen Preisen prämiert werden. Es ist zu beachten, daß der Zutritt nicht nur in Trachten, sondern auch in Abendkleidung gestattet ist. Dem P. T. Publikum steht ein Autoverkehr vom CafS Kusseth ins Kurhaus zur Verfügung. Trachtenball der Ladiner. Heute, Samstag, abends, findet in den Sälen des Kurhaufes in Gries ein gro

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/24_12_1904/SVB_1904_12_24_7_object_2529801.png
Pagina 7 di 12
Data: 24.12.1904
Descrizione fisica: 12
postamt, mit Frau. 14—15 Fräulein Baby Tirler. 16 Herr Hans Berger, Friseur, mit Frau, Gries. 17 Herr Matthias Schick, Friseur, mit Familie. 18 Advokaturskanzlei Dr. Johann Kieser. 19 Familie Dr. Johann Kieser. 20 Herr Dr. Gasser mit Frau. ' 21 Firma F. Tschurtschenthaler, Bankgeschäft und Weingroßhandlung. 22 Familie Karl v. Tschurtschenthaler. 23 Herr und Frau Fritz v. Tschurtschenthaler. 24 Herr Georg Hofmeister, Inhaber des I. Südtiroler Fracyten - Revisions- und ReklamationSbureauS, Bozen

24. Dezember 1904 Tiroler Volksblatt Seite 7 Kinder der dortigen Gemeinde, sowie jener von Lengmoos eine Weihnachtsbescherung, bei welcher nahe an hundert Kinder beteilt werden. Dem opferfreudigen Sinne zahlreicher Wohltäter, der Unterstützung seitens des Zentralausschusses in Wien und nicht zuletzt der rührigen Tätigkeit des Christbescherungskomitees der Sektion Bozen ist es zu banken, doß die armen Bergkinder so reichlich mit gutem Schuhzeug, warmen Kleidungsstücken und zahlreichen

. — Rückmarsch nach Bozen von dort um 2 Uhr nach mittags. Der katholische Arbeiterverein für Kozen nnd Umgebung hält am Sonntag, den 1. Jänner 1905^ im Vereinslokal eine außer ordentliche Generalversammlung ab. Die Mitglieder werden ersucht, sich möglichst vollzählig dazu einzufinden. Beginn 2 Uhr nachmittags. Die Vorstehung. Zweites Mnsikvereins-Konzert. Die am Mittwoch stattgehabte Aufführung des „Manfred' sand allgemeine Anerkennung und ist es haupt sächlich das Orchester, welches speziell bei Freunden

. In Innsbruck starb am Mittwoch Herr Franz Wintersberg er, k. k. Gendarmerie- Wachtmeister in Pension, der frühere Polizei- Inspektor von Bozen, im Alter von 68 Jbhren. GW liebliches Muttergottesbild von an ziehender Schönheit und echtem Kunstwert ist gegen wärtig im Schaufenster der Faßmalerei E. Sailer, Lauben 54, ausgestellt. Unter diesem Bilde würden die Worte passen: Jungfrau, Mutter, Köni gin. Man weiß nicht, was an der schönen, auf Wolken thronenden Gestalt mehr entspricht, ist es die zarte-Anmuth

' des Herrn Anton Kampofch der Ausfchank des St. Paulus- Biers übertragen. Christbaum-Feier. Der katholische Gesellen- verein Bozen veranstaltet am 26. Dezember d. I. im kath. Gesellensaale eine Christbaum-Feier mit folgendem Programm: I.Kaiser Franz Josefs- Marsch von Pichler. 2. Ouvertüre aus der Op. „Die Felsenmühle' von Reisiger. 3. Männer-Chor. 4. Christbaumverteilung. 5. „Samt und Seide', Walzer von Ziehrer. 6. a.) „Im Wald', d) „Am Abend', Quintett. 7. „Fröhliche Weihnachten', großes Tongemälde

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/21_04_1900/SVB_1900_04_21_4_object_2520119.png
Pagina 4 di 10
Data: 21.04.1900
Descrizione fisica: 10
werden. Gibts da keine Mittel, dass derartige Scandale verhütet werden? — Kältern, 19. April. (Verhaftung.) Heute ist auch der dritte Conducteur (ebenfalls ein Italiener) der Ueberetscherbahn eingebogen und nach Bozen abge liefert worden. Alles athmet freudig auf. nachdem wir diese Leute endlich los sind. Möge nur auch die Ge rechtigkeit ihres Amtes ohne Nachsicht walten; das wünscht und hosst man hier allgemein. Kältern, 18 April. (Grundversteigerung.) Gestern wurden auf der Mendel Baugründe vonseite

der Gemeinde Kältern versteigert. Zwei Bauparcellen wurden von Herrn Anton Schund, Oberrautner in Gries per 1000—1100 fl. pro Staar Land versteigert. Es giengen aber nur 3 Parcellen ab. Wom Ikuße des Negglöerges Endlich nach stürmischen Tagen hat der holde Lenz hier seinen Ein zug gehalten und überkleidet die erwachende Natur mit saftigem Grün. Die großen Schneemann, die im Ge birge lagern, werden allmä hlich von der belebenden Sonne weggeschmolzen und die Flora stickt ihren grünen Teppich. Beim Erwachen

beiderlei Geschlechtes Zuflucht finden, geht es jetzt recht gut, die Kleinen machen einen ungemein günstigen Eindruck. Nur etwas stellt man aus, nämlich dass sie es fast gar zu gut haben, so dass man vielen von ihnen, sobald sie heraus ins Leben kommen, nimmer das Gleiche bieten kann. — Heute wurde hier Kaufmann Pirchl, der in Bozen ein Geschäft hatte, mit großem Conduct zu Grabe getragen. — Auch der in Trier verstorbene Buchhändler Heinrich Schwick wird bieher überführt, Wie man hört

. Vkrfanalnachricht. Im Curorte Gries ist ein interessanter Gast eingetroffen, der kaiserlich japanische General Tseng-Tsu°S.o, welcher in dem für die japanischen Waffen so siegreichen Kampf gegen China einen Theil der japanischen Armee commandierte. „B. Nachr'. Uerlobnng. Fräulein Paula von Kindi nger, Tochter des Oberlandesgerichts-Präsidenten und Ministers a. D. Dr. Ritter von Kindinger, hat sich mit Dr. Georg Lippe rt, Bezirkscommissär bei der Statthaltern in Trient, verlobt. „B. Nachr'. Doppeltrannng. Herr

u. s. w. „Da» Glöcklei» des Eremiten.' Am Dienstag den 24., Donnerstag den 26. und Sonntag den 29. April gelangt im hiesigen Stadttheater die dreiactigeOper „Das Glöcklein des Eremiten oder „Die Billarschen Dragoner' zur Aufführung. Wir ^ empfehlen den Besuch dieser Aufführungen, welche von hiesigen Dilettanten unter Leitung des Herrn Opern' sänger Karl Deluggi veranstaltet wird. Das ReM' erträgnis fließt dem Musikoereine Bozen zu. Ansang jedesmal um halb 8 Uhr abends. Schießstandsnachricht. Sonntag, den 22. April

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/26_08_1909/TIR_1909_08_26_5_object_135132.png
Pagina 5 di 8
Data: 26.08.1909
Descrizione fisica: 8
des Borarlberger LandeSfest- komiteeS an die interessierten Kreise direkt. Für Zuschauer bei den Festlichkeiten in Innsbruck und Bregenz werden keine Ermäßigungen gewährt, da gegen wird eine Anzahl Erforderniszüge geführt, deren Bekanntgabe veranlaßt wurde. Anläßlich der Jahrhundertfeier in Innsbruck ver kehrt am August von Kaltern nach Bozeu- GrieS ein Sonderzug mit der Abfahrt von Kal tem um 6 Uhr 45 Min. früh. Aufenthalt in allen Stationen und Haltestellen. Ankunft in Bozen um 7 Uhr 24 Min. früh

in dieses HauS derin Deutschland als „Schweineblatt- zensurierte „Simplizissi- muS.' So suchen unsere Gebildeten Gott! Hrinken Sie zur Erhaltung Ihrer Gesundheit Münchner Franziskaner- Bier oder Pilsener Originalquelle. Versandt und Depot der Pilsen» Genossenschafts-Brauerei in Pilsen und der Münchner Franziskaner-Großbrauerei in München. Ge- neralvertritung sür Südlirol und Pustertal. Kamposch't Hotel zum Walther von der Vogelweide, Bozen. Tele gramm-Adresse: Waltherhotel Bozen. Telephon

den uniformierten Schlltzenkompagnien, sowie Reservistenkolonnen und den uniformierten Schützen- oder Veteranenmusilkapellen, die an der Feier teilnehmen, auf den Tiroler und Vorarlberger Linien der k. k. österr. Staatbahnen, sowie auf der Bregenzerwald-, der Valsugana-, Bozen Meraner- und Vintschgaubahn eine 5t) prozentige Fahrpreis ermäßigung in der II. und Iii. Klasse, bezw. auf Bahnen mit nur l. und III. Wagenklasse in der I. und Iii. Klasse der Personenzüge bewilligt. Die immatrikulierten Standfchützen

für Hin- und Rückfahrt) ab Mendel GesellschaftS- karten (Bergfahrt-Preis für Hin- und Rückfahrt). Die Hinfahrt darf bei Inanspruchnahme dieser Be günstigungen nur mit den Sonderzügen in ge schlossener Gesellschaft erfolgen. Die Rückfahrt muß innerhalb acht Tagen (bis einschließlich 4. Sep tember) ausgeführt werden. Anmeldungen zum Pius- Verein in Bozen. Anmeldungen zum Beitritte in den PiuS- verein, Ortsgruppe Bozen, werden entgegen genommen bei den Pforten des Franzis kaner- und deS KapuzinerklosterS

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/16_02_1908/BZN_1908_02_16_3_object_2486638.png
Pagina 3 di 24
Data: 16.02.1908
Descrizione fisica: 24
Nr. 39 ^,Bozner Nachrichten', Sonntag, 16. Februar 1908 Erste Schwurgerichtsperiode in Innsbruck. Für die erste Güter 7800 Kronen, im ganzen- 20.127 Kr. gegen 20.069 ordentliche Schwurgerichtsperiode beim Landesgerichte Inns- Kronen im Dezember 1906. Die Einnahmen der Bozen— brück, welche am 9. März um 9 Uhr vormittags beginnt, Meraner-Bahn für das ganze Jahr 1907 betragen wurde als Vorsitzender Landesgerichtspräsident Hosrat'K u r- 1,421.600 Kr., für 1906 1,372.382 Kr., die der Vinschgau-- zel

1907 und Vergleich der Einnahmen des bei Funden dringend geboten erscheint, dort unverzüglich Dezenibers 1906^ Im Monate Dezember 1907 wurden Meldung zu erstatten, da nur von dieser Seite aus die ra- öesövdert: auf der Bozen—Meraner-Bahn 22.000 Personen, schesten Nachforschungen gepflogen tverden können. 13.900 Tonnen Güter; Einnahmen für Personen und Ge- Verloren wurde: 1 Lorgnon, 1 Damen-Uhr mit Kette, Pack 34.600 Kronen, für Güter 64.400 Kronen, zusammen 1 goldener Ehering, sehr wertvoll

. Es ist eine lvahre Wonne, Personen, 6121 Tonnen Güter, Einnahmen 2084 Kr. für sich in den nachmittägigen Stunden auf der Erzherzog Hein- den Personenverkehr, 4970 Kr. für den Gepäcksverkehr, im rich-Promenade in Gries oder auf unserer schönen Tal Er gänzen 7064 Kr., gegen 3647 Kr. im Dezember 1906. Auf Wassermaucr zu ergehen und den wolkenlosen Himmel zu der Valsuganabahn 16.100 Personen, 3000 Tonnen Güter, überblicken, der uns Heuer so hold und freundlich wochenlang Einnahme für Personen 22.900 Kr., für Güter

17.300 Kr., lächelt. Kein Wunder, daß sich die Zahl der ^urga?te v ganzen 40.200 Kr., gegen 37.668 Kr. im Dezember 1907. Gries und auch der -Fremden w B^en von ^ag zu ^ Auf der Mori—Arco—Riva-Bchn 1S.SS7 Personen. 211V mehrt und all- darin A^''lwnu,cn. >mn ^rho mi« Tonnen Mter, Einnahme für Personen 12.327 Kronen, für von den Folgen der Influenza kcin i^akr^. Plätzchen i,n

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/18_05_1904/BZZ_1904_05_18_3_object_377907.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.05.1904
Descrizione fisica: 8
mit der Herrschaft Hocheppan belohnte. Interessante Fresken, namentlich in und an der SchloAapelle zeugen noch heute von! der einstigen Schönheit der „Königin des Etschlandes'. während man vom Schlosse selbst eine Fernsicht genießen kann, wie sie wohl nur wenig« Punkte in Südtirol bieten dürf ten: Tief drunten sieht man das ganze Tal von! Meran bis Bozen. dann höher das ganze Überetfch. die Vorberge und- mi langem Zuge die ganzen Boz- nex Dolonnten und südlich die Trienter und Su- ganerberge. In 2—2^2 Stunden

wenn der betreffende Punkt nicht oder — sagen wir — nicht regelmäßig ..polizeilich überwacht' werden kann. Grieser Kmkonzert. Das Programm für das he»' s Kurkonzert in Gries, ausgeführt von der Ka pelle des 3. Kaiserjäger-Regiments (Kapellmeister Rudolf Achleitner) enthält folgende Nummern: 1. Ouvertüre zu „Stradella' von Flotow. 2. ..ES» pagna'. Walzer von Waldteufel. 3. „Mein Äster reich'. Volksweise^ für Flügelhorn von Rosen» kränz. 4. Fantasie aus „La Boheme' von Puccini. 5. „Meditation' von Bach-Gounod

. 6. „So hat's der Wiener gern'. Potpourri von Drescher« 7. Ouvertüre zu. „Girosle-Mrofla' von Lecoq. 8. Fragmente aus der Operette „Der Vizeadmi ral' von Millöcker. 9. „Herzklopfen'. Polka für Xylophon von Riedel. 10. „Coletta', Walzer von Supp«?. — Anfang 4 Uhr. Ueberetscherbahn. Am 16. d. wurde in Bozen im Beisein des landessürstlichen Kommissärs Herrn Anton Grafen Ceschi, k. k. Bezirkshauptmaim. und unter den» Vorsitze des Verwaltungsrat-Präsiden ten Herrn Sigismund Schwarz die fünfte ordent liche

Schwarz und Ludwig Burgmaier zu Revisoren für 1904. Es wurde beschlossen, das Aktienkapital der Mendelbahn infolge der größeren Baukosten um -tW.vlX) Kronen zu erhöhen. Die 4^A> Vor zugsdividende dex Prioritäts-Aktien. Coupon Nr. 3, gelangt ab 16 Mai a. c. init X 90.— bei den Bankhäusern E. Schwarz' Söhne in Bozen» und Feldkirch und durch die Wechselstuben-AktiengeW- schafr „Mercur' in Wien zur Auszahlimg. Herr Kreisgerichtspräsident Frh. v. Biegeleben sendet »ms wieder eine ..Berichtigung

'. Dieselbe hat folgenden Wortlaut: „An die löbl. Redaktion der ..Bozner Zeitung'. Der Aussatz in Nr. 11V der „Bozner Zeitung' Seite 4 Spalte 1 veranlaßt mich zu folgender neuerlicher Berichtigung. Dia Behauptung. Laß von den Parteienvertrotern. die zur Berufungsverhandlung vom 9. d. erschienen sind, der eine seinen Wohnsitz in Bruneck. also bei einem reindeutschen Gerichte habe, ist abermals un wahr. Wahr ist, daß auch dieser Vertreter seinen Wohnsitz in Trient hat. K. k. Kreisgerichts-Präsi- dium. Bozen, am 16. Mai

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/18_01_1899/SVB_1899_01_18_6_object_2516188.png
Pagina 6 di 10
Data: 18.01.1899
Descrizione fisica: 10
. Budapest, 17. Jänner. (C.-B.) In der heutigen Conferenz der ungarischen Munster unter dem Vorsitze des Kaisers wurden gewisse Principien für mit den Oppositionsgruppen fort zusetzenden Verhandlungen aufgestellt. Conservativer Club Bozen. Mittwoch (18. Jänner) abends 8 Uhr Clubversammlung im Geselleuhause. Der Ausschuss. Telegramme. Meran, 17. Jänner. In Meran ist heute der Herr Hofphotograph B. Johannes eitlem Herzschlage erlegen. Prag, 17. Jänner. (C.-B.) Zwischen dem betrunkenen Hörer der böhmischen

'. „Erzherzog Heinrich', Dominikanergasse; „Zum Riesen/' (Staffier), Caf 6 Schwarzer, Mustergasse, Gasthaus zur „Löwengrübe', Plattner, Sonnenwirt in Loretto, Wein« schank „Telser', Kapuzinergasse, Seipt's Cas6 „zur Post', „Knoll's' Restauration und „Mayr Buschen' Dominikaner gaffe. JnZwölsmalgreiensindes: Gasthof „Stiegt', Gasser's Weinstube (Besenbinderhof), Restauration Lentsch am Bahnhof, Restauration Mair (vorm. Seipt), Zollstange und Schlecht- leitner's Weinstube im Dorf. In Gries liegt die „Bozner

, als Herr Dr. J.l Ihren Brief können wir leider nicht veröffentlichen. Besten Dank und herzlichen Gruß! Kommt Zeit, kommt Rath! Tiroler Lotterie. Bei der k. k. Lottoziehung am 14. Jänn. 1899 in Innsbruck wurden folgende Zahlen gehoben: 70 9 5 7 54 Nächste Ziehung am 25. Jänn. 1899 in Bozen. Bozener Wochenmarkt, 14. Jänner 1899. Weizen . Korn . . Gerste Haser Mais . Heidekorn 2.80 220 0.— 1.10 1.80 2.— Summa der verlausten Viertel-Hectol. 31.2 0 — 2.15 0. - 1.08 1.45 1.90 0.— 0.— 0.— 1.05 1.40

. (Formular ^ für Pfarrer und Formular L für Hilfspriester.) Zu haben in der Buchhandlung und Buchdruckern Alpis Auer H Eie.» vormals I. Wohlgemuth in Bozen. Hiezu eine Beilage.

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/05_01_1925/TIR_1925_01_05_4_object_1995970.png
Pagina 4 di 12
Data: 05.01.1925
Descrizione fisica: 12
Seite « Montag, den S. Jänner 19ZS. l Deutsche SchuMfe. Wer fich aoch «ich! die schöne Neujahrs- «khebungstartc zu Gunsten der »Deutschen Schukhilse' gekoast hat, der beaStze die lchte Gelegenheit sich dieselbe zu sichern. ErhAtkch in Bozen « den Buchhond» Wasen: TyroSa, Laube» 4! und Museumstnche 42 , Gotthard Ferrari, Waltherplatz: Auer ck Co., Obstinartt 8; sowie im Setretori« der Bolts- pavtoi, Lavben 11, 1. Stock. In Meran: B« der Lerschteißstelle des ^Sa»Ä>smoml'', Renmoeg

einer solchen Anordnung ist in die Augen springend. Mit derlei Maßregeln wird nur der Erfolg erzielt, daß in der Bevölkerung eine Stimmung des Unmutes entsteht. Es wäre wahrhaft endlich an der Zeit, dich die Schukbehörden endlich zur Einsicht kämen, daß sie durch solches Vorgehen die Absichten der Regierung, welche in den Grenzgebieten ei»e zufrieden« Bemlterung wünscht, selbst am meiste« sabotieren. Bozen und Umgebung. Bozner Gememdewahleu. Wir erhatten vom Abg. Dr. Dmzl fragende Zuschrift: Der „GoAettmo di Venezia

' «wssenÄichte vor einigen Dqgen die Notiz, daß ich mich mit einer Austeilung der Gemomderats- mandvte in Bozen im VsrhAtnis von IL Deutschen zu 12 Ätal enern mS> der Ausschuß- Mandate im Verhältms mit 4:3 einverstan den erklärt habe. Meise Nachricht baruht offenbar auf emem Mißverständnis. Im Zuge einer längenm Unterredung nnt dem Herrn Prösskten kam letzterer auch auf das Za^enveshältims zwischen Italienern und Deutschen zu sprechen >und namrk obige Ziffern. Ich erklärte sofort, daß ich bezüglich

der Abgeordneten mit, daß unser« Abgeordne ten die Teilnahme an den Beratungen über die Frage des Bozner Bahnhofes nicht für nötig erachtet«, sie hiezu «nzulcck»«,. b Dos waklhevdevkmal wieder einmÄ be mal« In der Nacht auf den gestrigen Sonn tag erhielt das WaKherdeNtinal in Bozen wieder e'zunÄ eine FarbzwrÄe, indem d-e Außenwand des Wasserbassms rundum mit it<S!«n«schem Inschriften polMchen Inhaltes erhielt, wie das schon öfters der Fall war. Wie wir erfahren, wurden die Täter von den Carabinien

für Kleiderma chen aus den Monat Jänner verschoben. Die Aursdauer wurde mit 4 Monaten festgelegt. Der Unterricht ist an vier Nachmittagen der Woche von 2—L Uhr. Der Beginn des Kur» ses ist für den IS. Jänner unter der Voraus setzung bestimmt, daß sich noch ewige Schü lerinnen hiefür meAen. Anmeldungen wer den am 7. Jänner von 10—12 Uhr, Marien platz,. 1. Tür links, von der Schulleitung ent gegengenommen. b FaWagssamillemtbeod der SOamhabteiwng der frei«. Feuerwehr Bozen. Samstag, lv, Jän ner. vemnstMet

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/08_07_1898/BZZ_1898_07_08_6_object_373467.png
Pagina 6 di 8
Data: 08.07.1898
Descrizione fisica: 8
desselben gelegenen Arrondirungs- stationen benöthigen Futter- und Servicen- Artikel für das Jahr 1898/9 im Wege der öffentlichen Konkurrenz zu beschaffen. Die In teressenten werden mit dem Bemerken Hieauf aufmerksam gemacht, daß die bezügliche Kund machung wie das Bedingungsheft bei der Handelskammer Bozen erliegt und zu den üblichen Amtsstunden Einsicht genommen wer den kann. Südmark. Heute, den 8. ds. M., findet Abends 8»/, Uhr bei Kräutner, Hotel „Europe' eine Hauptversammlung der hiesigenOrts- gruppe statt

Freiherrn Dipauli in Kältern und der Bankfirma E. Schwarz' Söhne in Bozen ertheilten Konzession vom 15. Dezem ber 1897, R.-G.-Bl. Nr. 299 zum Baue und, Betriebe einer normalspurigen Lokalbahn von Bozen nach Kaltem, konstituirte sich im Sitz ungssaale der Handels- und Gewerbekammer Bozen eine Aktiengesellschaft unter der Firma „Ueberetschcrbahn' mit dem Sitze in Bozen. Als Negierungsvertreter fungirte Bezirkshaupt mann Freiherr von Giovanelli. In den Verwaltungsrath wurden gewählt: Josef Freiherr Dipauli

, Präsident; Andreas Frei herr Dipauli, Vizepräsident, Universitäts professor Karl Payr, Mitglied des Tiroler Landesausschusses; Ingenieur OskarSchüler, Subdirektor und Vorstand der Abtheilung für Studien und Präsidialangelegenheiten der k.k. priv. Südbahngefelljchaft, Banquier Sigis- mund Schwarz, Banquier Gustav Thal messing er von Regensburg. Hermann Vogl. fürstlich Thurn und Taxis'scher Justiz- und Domänenrath in Regensburg. Die Wiener Sänger in Bozen. Im Nachtrage zu unserem Berichte über den Früh

11
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/13_07_1925/BZN_1925_07_13_3_object_2508493.png
Pagina 3 di 8
Data: 13.07.1925
Descrizione fisica: 8
und die Ange klagten binnen kurzem vor den Obersten Ge richtshof kommen werden. Unter den Verschwö rern befinden sich auch zwei Koreaner. ALZMaMchss Personalnachricht. Feldmarschall Eadorna ist dieser Tage in Mauls im Gasthof Staffier, wo seine Familie in der'Sommerfrische weilt, eingetroffen und gedenkt daselbst bis Mitte Au gust Aufenthalt zu nehmen. ' Trauungen. In Bozen wurden am 13. ds. ge traut: Herr Johann Thal er, Gärtner in Burg- um mit der sauberen Untergrundbahn ein hübsches Stück

Gedächtnlsklrche eme Ueberzahl von Türmen auf einer in fpätromanlachen Stil erbauten Zentralanlage gegen den Humnel; an der volSei kehrten wir in südostlicher Richtung zum Seite 3 stall, mit Filomeiia Mehrhauser, Gastwirtin in Gargazon; Herr Heinrich Depaoli,^ Säger in Bozen, mit Frl. Clementina Erspamer, Hilfs arbeiterin in Bozen. Todesfälle. Die Beerdigung des am 11. ds. ver schiedenen Stationschess der Ueberetscherbahn, Herrn Gino Zomer, windet am Montag um 6 Uhr abends statt. — Am 11. ds. starb im Ver

- sorgungshaus zu Bozen Frau Magdalena Wwe. Plattner, geb. Wenter, gewesene Reichriegler- hofbäuerin, im Alter von 76 Jahren. Die Beerdi gung findet am Montag um 5M Uhr nachmittags statt. — In Taisten im Pustertale wurde kürzlich Herr Lehrer Alois Alt huber zu Grabe getra gen. — Am Freitag, 10. ds., ist im Brixener städt. Sanatorium ^rl. Anastasia Mußner, Private aus Wolkenstein in Groden, 16 Jahre alt, gestor ben. — Iii Waidbruck starb am 10. ds. Frau Not burga Hatzis, geb. Riedl, Starzerwirtin, im Al ter

eines Kranzes aus das Grab des Herrn Hafner spendete Fa milie Alois Oberrauch Lire 50 dem Jesuheim in Girlan durch die Verwalt. der „Bozner Nach richten'. Bei der Arbeit verunglückt. Der 59jährige Monteur Ruppert Ru st egger hatte am 10. d« das Unglück bei den Arbeiten an einem Gas automaten in Bozen infolge einer Explosion leichte Verletzungen an den Händen und im Ge sicht zu erleiden. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Durch eine Schußwaffe verletzt. Ein ^jähri ger in Oberau wohnender Metzgergehilfe fand

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/04_04_1906/BRG_1906_04_04_3_object_812164.png
Pagina 3 di 16
Data: 04.04.1906
Descrizione fisica: 16
hat sz. ja auch Unwahrheiten lieber geglaubt als die Wahrheit. Als» nicht Neues unter der Sonne! Bozen, 2. April. Grieser Fremdenliste vom 31. März weist seit 19. März 95 Neuangekommene Parteien mit 139 Personen und einen Lesamtstand von 1340 Parteien mit 2314 Personen aus. — In der Gemeinderatssitzung vom Donnerstag wurde der Bau des neuen Mädchenschulhauses beschlossen. Das selbe wird in der Vintlerstratze an Stelle der ehe maligen Fachschule erbaut; es wird ein „monumentales, architektonisch schön wirkendes' Gebäude

in der Dilpianer Bierquelle statt. Herr Direktor Mader von St. Michele hielt dabei eine längere Rede über die Zolloerhältnisse und über das Weingeschäft. Der heurige Weinmarkt' Katalog weist 139 Nummern auf. — In Bozen haben zirka 7000 Personen die Protestbogen gegen die geplante Eheresorm unterfertigt, ein schönes Zeichen der katholischen Gesinnung der Bevölkerung. — In Lengmoos starb am Sonntag der Gemeinderat und früher langjährige Vorsteher vom Ritten, Joses Schweigkofler, im Alter von 82 Jahren

. — In Kastelruch starb am 26. März nach nur drei tägiger Krankheit an Gehirnhautentzündung der Metzgermeister Josef Rauch, erst 41 Jahre alt. Er hinterläßt eine Witwe mit vier kleinen Kindern. Ebendort wurde am 25. März Herr Anton Karbon, k. k. Steueramrsdiener, zum Oberschützenmeister, und Herr Peter Mayregger, Lammwirt, zum Unterschützen meister gewählt. — Der Musikverein Bozen führt am Freitag, 6. ds. und Sonntag, 8. ds. das große Chorwerk Brahms „das deutsche Requiem' auf. Die Solopartien singen Frl

zweier Altarbücher in Mitterdorf (Kaltem) zu 15 Monaten schweren Kerker. — Der Kreditschutz-Zweigverein Bozen hielt am 27. März seine dritte Hauptver sammlung ab. Mitglieder zählt der Zweigverein 175. Von besonderem Interesse ist, daft 209 Mahnanträge im Betrage von K 15.237 85 der Zweigstelle zur Einmahnung übergeben wurden. Als eingegangen steht ein Betrag von K 693295 fest, was einem Ergebnis von etwas über 45 Prozent entspricht. Ausgezeichnet bewährt sich die Liste der schlechten Zahler

15
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/15_05_1924/VBS_1924_05_15_5_object_3118836.png
Pagina 5 di 12
Data: 15.05.1924
Descrizione fisica: 12
, in wonnigster Annehmlichkeit bei Gott dom Herm. Nr. 20. — Seite 5. , Oberbozen und langjährige Kellnerin beim Wirt zu Wolfsgruben, zum Altäre. Der liebe Bäck wollte alles heimlich abmachen und ließ durch den Herrn Pfarrer den Trauungsakt in Bozen vornehmen, sah sich mit seiner Braut, j dann Mailand, Padua, Venedig an und wie er nun Samstag, den 10. Mai, mit dem Herrn Pfarrer und Kooperator retour kam, da er tönten auf einmal lustige Weisen und die Musik brachte ihm ein Ständchen und wünsch te dem lieben

, zeitgemäße Aufklärungen den , Bauern gegeben und dabei auch warm emp- ; fohlen, nur das Gell» in di« Raiffestenkasten zu legen, worunter er natürlich unser« ein- , heimische zuerst meinte. Mögen die Bestpiele folgen! Seil b. Bozen, 10. Mali. (Todesfall.) Erst anderthalb Monate sind es/seitdem un ser geliebter Kähl-Bater von uns schied. — Aufs neue hat der unerbittliche Tod in un serem kleinen Dvrgdörflein ein Opfer gefor- i dert. Diesmal traf es die Jungfrau Maria Stoll. Wer die Moidl kannte, liebte

ihm a amol in infem so liebn Bötl. für seinen treuen Dienst. Ist Eis oder Schnee, rögnts oder schneibt's oder stürmt's, tragt er ins mit seine, 76 Johre ,die Woch zweimal Post, Paktlen, und allerhand Sachen über den ga- chen, stoanigen Weg von Bozen noch Seit. Man kon ihm halt alles ünverttaum, dem braven Jövgl, jo hoaht's. Unterland und Ueberetfch. St. Michael-Eppan, 13. Mat. (Früh, lingfest. — Hochzeit. — Einbruch.) Am letzten Sonntag hielt die hiesige Feuer wehr anläßlich ihres 40jähr. Bestandes

Platt- ner, Kaufmannstochter mit Herm Hermann Walde, Kaufmann in Bruneck, in Bozen ge traut. Viel Glück dem neuen Paarei — Einen frechen Einbruch lesttete sich das Diebsgesindel das Nachts im Keller beim Dölser im Winkl einbrach und zwei Speckseiten entwendete. Leider gelang es bisher nicht, eine Spur der Täter zu entdecken. Sk. Pauls-EMan. (T o d e s f a l l.) Am 12. Mai verschied hier Fari Ww. Johanna Par- ' datscher geb. Eampi, im 79. Lebensjahre, bis vor kurzem im Schlöffe Warth wohnhaft

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/27_05_1911/SVB_1911_05_27_1_object_2554369.png
Pagina 1 di 10
Data: 27.05.1911
Descrizione fisica: 10
; mit PostVersendung im Inland vierteljährig l halbjährig L 5'—, ganzjährig L 10'—. Für Deutschland ganzjährig ü 13'-: für die übrigen Länder deS Weltpostvereine? ganzjährig L 16'—. Einzelne Nummer K. Di« Abnahme dr» Klirtte»» sslssge eine ausdrücklich» Kündigung desselben nicht gilt als Adounemetttsv-rpflichLung. Nr. 42 Bozen, Samstag, 27. Mai 1911 1.. Jahrgang. Das neue Wehrgeseh. Im ungarischen Abgeordnetenhause wurde am Dienstag das neue Wehrgesetz der österreichisch-uu- garischen Armee vorgelegt

zwischen dem genannten Mittenberg und den Abhängen des ^tendelgebirges. Ein von Reben, Wiesen und tief- Munen Waldungen geschmücktes Diluviumgebilde, ab ü/ ^ ^ Sigmundskron sanft ansteigend und ^^Jaltern hinaus wieder mäßig in die Niederungen Mschtales hinabsteigend. Man gelangt dahin A Bozen via Sigmundskron von Norden und ab 15 umarkt und Tramm über das üppige Rebenge- !? 5 der Kalterer-Seereviere mäßig ansteigend an Hohe des Plateaus vom Süden her. Ueberaus malerisch präsentiert sich das Gelände ab Sigmunds kron

, 10 Kilometer südwestlich von Bozen am Ueberetscher Plateau gelegen, umfaßt orei große Fraktionen, St. Michael, Girlan und St. Pauls, mit mehreren kleinen, weiter entlegenen Fraktionen und zählt rund 6000 Einwohner. Eppan ist von emi nent historischer Bedeutung durch seine bekannten Burgen, Schlösser und adeligen Ansitzen, deren die Ortschaft zur Blüte nicht weniger als deren 84 zählte, worunter nur mehr zwei im Besitze ein heimischer historischer Familien sich befinden, näm lich Schloß Englar (Gräflich

17