895 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/01_05_1900/BTV_1900_05_01_1_object_2982651.png
Pagina 1 di 10
Data: 01.05.1900
Descrizione fisica: 10
Nv. 99 Innsbruck, Dienstag, den I. Mai 1900. 86. Jahrgang. ii. 'Ant' für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig >0 I< so u, picileliührig ^ X ^>1 b, moiimlit.i > I -uiii.'dic Vost bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig l» X VS d, vierteljährig «.' X «2 k. nach Deutsclilnnd S K 40 li ösierr. Währ. — Moiiais-AciicUil.ipc.. mit ^N,,^rienduna werden nicht angenommen. — Ankündigungen werde,» dilligst nach Tarif

. Innsbruck, am 27. April 1900. K. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Hittildnlncytnig. v-uf Grund des Artikels 5 des Viehseuchen-Ueber- eül'llmmenS mit dem deutschen Reiche vom 6. December 18:» t uud dcS Punktes 5 des zugehörigen SchlusS- vrotokolles (N. G. Bl. Nr. 16 sx 1892) fand das ?. k. Ministerium dcS Innern mit dem Erlasse vom 25. April 1900 Z. 14.400 die Einfuhr von Rind sich in die im Neichörathe vertretenen Königreiche und Länder ans den von der Lungcnfeuche betroffenen nach stehenden

Sperrgebieten des deutschen Reiches bis auf weiteres zu verbieten, und zwar: 1. aus den Regierungsbezirken Magdeburg und Mcrscburg des Königreiches Preußen. 2. aus 5er Kreishanptinannschaft Zwickau des Königreiches Sachsen. Dieses Verbot tritt mit dem Tage seiner Verlaut barung an Stelle des mit h. a. Kundmachung vom 31. März 1900Z. !2.352 verfügten Verbotes in Wirk samkeit. Innsbruck, am 30. April 1900. K. t. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. .^ll:idil!t,rylil,g. Die Clausurpriifungcu des nächsten

sich für die einzelnen in den Formularen für die Volksbewegungen enthaltenen TodcSartcn Folgendes: Die Todesfälle an angeborener Lebens- schwäche betrugen in Tirol 3 7 pCt., in Vorarlberg 3 1 pCt. sämmtlicher Todesfälle und schwankten für Tirol von 10 6 pCt. in, Bezirke Anipezzo bis 0 3 pCt. in jenem von Meran; in Vorarlberg vou 5 8 pCt. im Bezirke Bregenz bis 10 pCt. in jenem von Feld-- lirch. Nach der Belehrung zum VolkSbewegungS-Operate gekiören in diese Rubrik nur die Früh- und MifS- geburteu; dieser Begriff

Krankheit Tirol um mehr als das Doppelte. Den höchsten Pcrcentfatz zeigte der industriereiche Bezirk Feldkirch (22 0 pCt.), den niedersten Bregenz (18 7 pCt.); die inittlrre Sterblichkeit der letzten zehn Jahre au Tuberkulose betrug für Vorarlberg 489 uud wird diese von jener des Berichtsjahres um 54 überschritten. Todesfälle an Lnngeneutz ü nduug kamen relativ plr Gesamintzahl der Verstorbenen am häufiguen in der Siadt Trieul (132 pEi.) vo?, an, wenigsten iu den Bezirken Nivcr (3 0 pEt.) uns Ampezzo

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/30_04_1901/SVB_1901_04_30_2_object_1938741.png
Pagina 2 di 6
Data: 30.04.1901
Descrizione fisica: 6
Be fürchtungenfür das katholische Alttirol nicht zutreffen werdend Freilich betonen unsere Altconservativen, die Christlichsocialen Vorarlbergs seien ganz andere wie die bösen Tiroler Christlichsocialen. Denn die Christlichsocialen Vorarlbergs giengen mit den dortigen Altconservativen Hand in Hand, während in Tirol die Altconservativen von den Christlich socialen bekämpft werden. Die Tiroler Altconservativen sind wohl etwas unvorsichtig, wenn sie sich im Kampfe gegen uns Christlichsociale auf Vorarlberg berufen

und die dortigen Verhältnisse nach Tirol herübersehnen. - In Vorarlberg haben doch die Christlichsocialen alle drei Mandate für den Reichsrath weggenommen und den Conservativen kein einziges gelassen. Wir in Tirol hingegeben haben uns bloß das Mandat der 5. Curie Deutschtirols genommen und dafür die Städtecurie ohne Kampf den Altconservativen über lassen. Und nun ist in Vorarlberg nach Ansicht der Altconservativen alles in schönster Ordnung, bei uns aber ist Alttirol in Gefahr. Das verstehe, wer

es kann! Nach unserer Meinung sind nicht die Christlich socialen in Vorarlberg andere wie in Tirol, wohl aber sind die Conservativen Vorarlbergs bedeutend vernünftiger und duldsamer wie die in Tirol. Die Conservativen Vorarlbergs haben nicht beim fieg- lichkeit zur Feigheit und Charakterlosigkeit wird. In Wien und in Niederösterreich ist seit Jahren die antisemitische Partei die herrschende. Man sollte glauben, dass dies auch darin zum Ausdrucke kommen würde, dass die Verbreitung der jüdischen Zeitungen merklich

dem katholischen Bekenntnis ent spricht, so bitten wir unsere altconservativen Freunde sich daran nicht allzusehr zu ärgern, sondern dem gütigen Gott zu danken, dass sie in Tirol leben und nicht in Wien. Die Wiener haben eine ent setzliche Kirchennoth / Pfarren mit 70.000 Seelen haben nur eine oder zwei Kirchen, welche kaum 3000 Menschen fassen; in Wien herrscht großer Priest er Mangel, eine Seelsorge wie in Tirol und eine intensivere geistliche Pflege der Jugend und der Erwachsenen ist einfach unmöglich; Wien

hat eine lange hochliberale Ueberschwemmung durchgemacht und leidet noch an den Nachwehen derselben, dazu das Leben und Treiben einer Groß stadt! wer möchte sich wundern, wenn in Wien nicht alles so ist, wie in Tirol! Unsere Altconservativen mögen aber die Versicherung entgegennehmen, dass wir Tiroler Christlichsocialen durchaus nicht im Sinne haben, die Wiener Kirchennoth, den Wiener Priestermangel und die Wiener Seelsorge nach Tirol zu verpflanzen. Diesbezüglich droht Alltirol durch aus keine Gefahr

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/01_05_1893/BTV_1893_05_01_1_object_2949435.png
Pagina 1 di 6
Data: 01.05.1893
Descrizione fisica: 6
findet im be sagten Termine h. a. nicht statt. Innsbruck am 23. April 1393. K. K Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Auf Grund eines Erlasse? des hohen k. k. Mini steriums des Innern vom 13- April l. IS. Zl. 8958 wird hiemit bekannt gegeben, dass, obwohl im Sinne des Artikels 2 des Viehseuchen-Uebereinkommen« vom 6. December 1891 (R. G. Bl. Nr. 1V von, Jahre 1892) zwischen Oesterreich-Ungarn und dem deutschen Reiche, bei der Einfuhr von thierischen Rohstoffen nach Deutschland

ein Ursprungszeugnis beizubringen wäre, zufolge Mittheilung des k. und k. Ministeriums des Aenßern an das hohe k. k. Ministerium des Innern über eine diesbezügliche Anfrage die kaiserliche deutsche Regierung erklärt hat, für die aus Oesterreich-Ungarn nach Deutschland zur Einfuhr gelangenden thierischen Rohstoffe :c. zur Zeit keine Ursprungszeugnisse zu fordern. Innsbruck am 23. A'^ril 1393. > K. K. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Angesichts dek völligen Erlöschens der Maul- und Klauenseuche

in Tirol hat die k. k. Oberösterreichische Statthalterei das mittelst Kundmachung vom 8. No vember 1892 Zl. 16.974 erlassene Verbot der Ein fuhr von Klauenthieren aus Tirol wieder außer Kraft gesetzt, was hiemit mit Berufung auf die h. a. Kund machung vom 11. November v. IS. Zl. 27.9kl) zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck am 24. April 1893. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Jene Thierärzte, welche die im Mai-Termine l. IS. h. a. stattfindende Prüfung zur Erlangung

einer blei benden Anstellung im öffentlichen Sanitätsdienste bei Ausweis der k. k. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg über die in der BerichtSperiode vom 18. bis 27. April 1893 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thierseuchen. I. Maul- und Klauenseuche. 1. Polit. Bezirk Bregenz: in Hörbranz 2 Ge- Höfte '). U. Räude der Schafe und Ziegen. 2. Polit. Bezirk Lienz: in Obertilliach .(^mten) 69 Ziegen, in Nikolsdorf 4 Gehöfte (abgeheilt), in Nörsach 1 Gehöft (zum Theile abgeheilt), in Lengberg

1 Gehöft (zum Theile abgeheilt), in Kartitsch 4 Ge höfte (Zuwachs). . ' 3. Polit. Bezirk Bruneck: in Reischach 1 Gehöft *). III. Bläschcuansschlng an den GcschlechtSthcilen der Zuchtriuder. 4. Polit. Bezirk Bregenz: in Hard 4 Gehöfte *). IV. Nauschbraud. 5. Polit. Bezirk Bruneck: in Mengen (TrenneS) 1 Gehöft*) (9 Rinder wurden getödtet). Erloschen. Kuudmachnnfl. Angesichts des UmstandeS, dass die Maul- und Klauenseuche in den an Tirol und Vorarlberg angren zenden bayerischen Bezirken noch immer

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/20_03_1899/BTV_1899_03_20_5_object_2976826.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.03.1899
Descrizione fisica: 8
N-ilatte zu ..Bote für Tirol «n Amtlicher Theil. Kundmachung. Auf Grund des Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 11- März 1899 Zl. 84 tl sindet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Schweinen aus dem OccupationSgebiete nach Tirol u»d Vorarlberg unter Behebung der h. a. Kuudmachuug vom 4. Jänner 1899 Z. 4V nachstehende Sperr verfügungen mit der Wirksamkeit vom 20. Mär; l. I. zu verfügen: Wegen des Bestandes der Schweinepest ist die Ein- suhr von Schweinen

aus den Bezirken: Dervent, BoSn. GradiSca, Priedvr, BoSn. Noci, Bih.it, Cazin und Brcka verböte». Die Einfuhr vo.i zum Handel bestimmten oder für denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind, die ein Lebendgewicht unter 120 kg besitzen, aus dem Okkupationsgebiete nach Tirol und Vorarlberg ist unbedingt verbot»»!, dagegen ist: I. Die Einsuhr von fertigen oder halbfertigen Mast schweinen, als welche Schweine mit einem Lebend gewichte von wenigstens 120 KZ zu betrachten

sind, aus den nicht angeführten Bezirken deö OeenpationS- gebietes nach Tirol und Vorarlberg nnter folgenden Bedingungen und Modalitäten gcst.-.ltei: u) Die zur Einsuhr bestimniten Sch.reinc müssen mit die Provenienz und den Bestimmungsort »-..gebenden Vichpässen, denen die staatsthierärztliche Gesnudheits- bestätignng bcig.fügt ist, gedeckt sein uud dürfen nur in plombierte» Waggons, ohne irgend eine nicht fahr planmäßige Unterbrechung, sowie ohne Zu- oder Ab ladung während der Reisebewegung in die auf dem Viehpaffe

und längstens binnen 48 Stunden, ohne den Standort gewechselt zu haben, der Schlachtung zu unterziehen, wobei sich von selbst versteht, dass Thiere, unter denen mittlerweile die Schweinepest (Schweineseuche) oder der Schweiuerothlauf zum AuS- bruche käme, dem Wasenmeister zur Vertilgung zu übergeben sind. II. Die Einfuhr von Fleisch geschlachteter Schweine aus dem OccupationSgebiete nach Tirol und Vorarlberg, wird zwar nicht verboten, jedoch im Hinblicke auf das die Unstatthaftigkeit der Zulassung

bei genaner Ein haltung obiger Vorschriften zulässig ist, sind die Stationen Bregenz, Bozen, Tricnt und Rovereto bestimmt. Uebe'.trctungen dieses Verbotes unterliegen der Ahn dung im Sinne des S 45 des Gesetzes vom 24. Mai 1832, R. G. Bl. Nr. 51, und des Z 46 des allg. Thierfeuchengefetzes vom 29. Februar 1880, R G. Bl. Nr. 35. Innsbruck, 14. Mär; 1899. »1. k. Statthnltcrci für Tirol unv Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. Dr. ?io,ef Siitter v. Bergmann. Eine biograpn. S!iz;e mit Auszügen der Briefe Berg

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/12_03_1898/BTV_1898_03_12_1_object_2971818.png
Pagina 1 di 10
Data: 12.03.1898
Descrizione fisica: 10
des neuen Vierteljahres. Innsbruck im März IS9S. Abholstellen hier: in der Geschirrwaren-Handlung deS Herrn AloiS Bayr (Marktgraben), bei Herrn Matthäus Winkler (Anichstraße Nr. 3), im Tabak« u. Stempelgeschäfte Klein (Herzog Friedrichstraße Nr. 3) und in der Handlung deS Herrn Leitgeb, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des .Bote für Tirol und Vorarlberg-. Amrucyer 55yeu. 15. Bulletin. Bei Ihrer k. und k. Hoheit der durchlauchtigsten Kronprinzessiy-Witwe Erzherzogin Stephanie

jene Künstler aus dein Berjche der Dichtkunst, der bildenden Künste und der mns'alischen Composition aus Tirol und Vorarlberg, wehe auf Zuwendung eines Stipendiums Anspruch erhebe, auf gefordert, sich bei dieser k. k. statthalterei in Inns bruck und zwar bis längstens 1. Mai l. I. «Be werbung zu setzen. , Anspruchsberechtigt sind — niit Ausschluss ller Kunstschüler und Kunsthandwerker.— nur selbstcidig schaffende Künstler. Die Gesuche haben zn enthalten: 1. Die Darlegung des Bildungsganges

und ix persönlichen Verhältnisse (GeburtS- und Heimatso^ Alter, Stand, Wohnsitz, Vermögensverhältnisse «.) di Bewerbers, - ^ 2. die Angabe der Art und Weise, in welcher der selbe von dem StaatSstipendiüm zum Zwecke sein« weiteren Ausbildung Gebrauch machen will, 3- als Beilage Kunstproben des GesuchstellerS, von welchen jede einzelne mit dem Namen des Autors speciell zu bezeichnen ist. Innsbruck, am 10. März 1893. S. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Auf Grund des Erlasses

des k. k- Ministeriums des Innern vom 5. März 1893 Z. 7242 findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Schafen und Schweinen aus dem Occupationsgebiete nach Tirol und Vorarlberg, unter Behebung der h. a. Kundmachung vom 17. Juli 139? Z. 24.242 nachstehende Sperr- verfügungcn mit der Wirksamkeit vom 15. März l. I. zu verfügen: Wegen deS Bestandes der 1. Schafpockenseuche: ist die Einfuhr von Schafen aus den Bezirken Cazin, Rogatira und Vlaseuica; 2. Schweinepest: ist die Einfuhr von Schweinen

. 5. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 3. bis 10. März 1893 bestandenen, beziehungsweise ,'erloschen erklärten Thier- seuchen. In Tirol: Schweinepest. Politischer Bezirk Trient - Umg.: in Mezzolombardo 2 Gehöfte. „ „ Borgo:inPieve-Tesino 2Gehöfte. Bozen: in Montan 5 Gehöste. ,, „ „ „ Kältern 19 Gehöfte. ,, „ „ Tramin 3 Gehöfte. „ „ „ Kurtatsch 6 Gehöfte. » „ „ Margreid 4 Gehöfte. „ » Ampezzo: in Ampczzo 1 Gehöft

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/29_03_1900/BTV_1900_03_29_1_object_2982164.png
Pagina 1 di 8
Data: 29.03.1900
Descrizione fisica: 8
Frievrichstraßc vir. ?>, in'der Handluna des Herrn Leitqeb, gegenüber der Innvroiie unv im Eisen- «aren-Geschäfte des Herrn HanS v. Peisser neben der Trinmphpforte. Die Redaction und Verwaltung des ,Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 20. Mär; d. Js. dem Dechanten und Psarrvicar zu St. Leonbard in Passerer Joses Paregger das Ritterkreuz des Frcn; Joseph-Ordens allergnädigst zu verleihen geruht. Der Ackerbaunnnister

der nach ihren Statuten zu lässigen Geschäfte in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern mit der Niederlassung ihrer Repräsentanz in Bodenbach a. d. Elbe für die Dauer ihres rechtlichen Bestandes im Hcimatlande ertheilt. Innsbruck, am 26. Mär; 1900. K. K Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Äundniachnng. Die k. k. n. ö. Statthaltern hat unterm 23- März 1900 das mit der Kundmachung vom 9. März 1900 Zl. 23,531 (h. a. Veröffentlichung vom 13. März l. I. Nr. 9911) verfügte Verbot der Einfuhr von Klauen

thieren aus dem politischen Bezirke Innsbruck nach Niederösterreich außer Wirksamkeit gesetzt. Dies wird mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass nunmehr die Ausfuhr von Wiederkäuern und Schweinen aus ganz Tirol und Vorarlberg nach Niederösterreich unter Beobachtung der für den Biehverkehr geltenden Bestimmungen ge stattet ist. Innsbruck, am 27. März 1900. K. l. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. ^ ^ «»d»i« ncH«»,«g. Da laut Anzeige der k. k. Bezirkshanptmannfchaft in Bregenz

vom 26. März 1900, Zl. 6859, in den Gemeinden Hard, Rieden und Wolfurt und nach dem wöchentlichen Veterinär-Rapporte von Fcldkirch in den Gemeinden Lnstenau, Höchst und Fußach bei Borsten- thiercu, welche in Lauterach ausgeladen wurden, die Schweinepest zur amtlichen Constatiernng gelangte, findet die k. k. Statthalter?!, um einer allfälligen wei teren Einschleppung dieser Seuche vorzubeugen, die Einfuhr von lebenden Schweinen aus dem krainischen Bezirke Gottschee nach Tirol und Vorarlberg bis aus weiteres

zu verbieten, was zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Ucbertretungen dieses mit dem 2. April l. I. in Kraft treleiiden Verbotes nute, liegen der Ahndung im Sinne des mit dem Gesetze vom 24. Mai 1882, It. G. Bl. Nr. 51, abgeänderten Z 45 des allgeni. Thicrseuchcngesctzcs vom 29, Februar 1880, R. G. Bl. Nr. 35. Innsbruck, am 28. März 1900. K. l. Stattlialtcrci für Tirol und Vorarlberg. Die k. k. Landesregierung in Salzburg bat untcrm 20. Mär; l. I. Z. 2546 mit Rücksicht auf den da maligen Stand der Maut

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/19_02_1896/BTV_1896_02_19_1_object_2962236.png
Pagina 1 di 6
Data: 19.02.1896
Descrizione fisica: 6
dieser Seuche möglichst zu verhindern, findet die k. k. L-tatthaltcrei, von nun an bis auf weiteres die Einfuhr von lebenden oder geschlachteten Schweinen aus der Bukowina nach Tirol Md Vorarlberg nur unter den mit h. a. Kundmachung vom 5. Juli 1895 Z I 6 843 festgesetzten Bedingungen, betreffend den BorsteNviehvcrkehr aus Ungarn zu ge statten. Dies wird mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass Übertretungen dieser Kund machung nach dem Gesetze vom 24. Mai 1332, R. G. Bl.Nr. 51 bestraft

werden. Innsbruck, am 9. Februar 1836. K. k. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung Nachdem die Schweinepest in dem Bezirke Brtka und in der Gemeinde Zabar gornji des Bezirkes Gradacac in Bosnien erloschen ist, findet die k. k. Statthaltcrci infolge Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 2. Februar l. I. Z. 3280 die Ein fuhr von lebenden und todten Schweinen aus dem ge nannten Bezirke und der Gemeinde Zabar gornji nach Tirol und Vorarlberg unter den mit h. a. Kund machung vom 29. Juni 1695

, Z. 19363 festgestellten Bedingungen zu gestatten, was im Nachhange zur h. a. Kundmachung vom 17. Jänner l. IS. Z. 119l zur öffentlichen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, an, ly. Februar 1896. K. K. Statthaltcrci für Tirol unv Vorarlberg. Knndiiilichung. Angesichts der zunehmende» Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche im Salzbnrgischeu findet die k. k. Statthaltcrci die Eiiisuh. und den Eintrieb von le benden Klanenthieren aus dem Salzburgischen nach Tirol und Vorarlberg bis aus weiteres zu verbieten

. -t. ies wird mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass dieses Verbot mit dem Tage feiner Verlautbarung in den hierländischen Amtsblättern »n Krast tritt. -Innsbruck, am 18. Februar 1896. K. K. Statthaltcrci für Tirol unv Vorarlberg. . 'Das k. k. Handelsministerium hat den Postossieial Josef A!achytka inZnnsbruck zum Cassier der Post- dircetionscasse in Innsbruck und den Postofficial Heinrich ch aN e k in Innsbruck zum Pofteoutrolor in Innsbruck Stadt ernannt. Innsbruck, am w. Februar

ILW. K. K. Post- und Tclcgraphcn-Dircction. ^ Ausweis der k. k. statthaltcrci für Tirol und.Vorarlberg über die in der Berlchtspcriode vom 1«). bis 17. Februar 1896 bestandenen, bczichnngöwcise erloschen erklärten Thierseuchen: In Tirol: Ninoer-Näuvl'. Cl e s: in Numo 1 Gehöft. Polttlicher -Bezirk Orient-, in Terlago,1 Gehöft. c» ,..?^schcn-AnSfchlag dcr Zuchtrindcr. Po ,t,,cher Bezirk CleS: in ProveiS») 2 Gehöfte. Politischer Bezirk Atcran: in ^chömia 4 Gehöfte. Tchwcincpest. Politscher Bezirk

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/06_07_1897/BTV_1897_07_06_1_object_2968604.png
Pagina 1 di 8
Data: 06.07.1897
Descrizione fisica: 8
Innsbruck, Dienstag 1897. 83. Jahrgang. monatlich S0 kr.; Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig s fl. 25 kr., vierteljährig 2 sl. «z mono durch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig V fl. LZ kr., vierteljährig Z fl. 4l kr., nach Deutschland 4 fl. 20 kr. oft. Währ. — Mon^rS-Bestellungcn mit Bostvericndung ivcrden nicht angenommen. — Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet

. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Angesichts des UmstandeS, dass seit dem 22. April d. I. weder im politischen Bezirke Meran, noch in jenen von Bozen-Umgebung und Bozen-Stadt ein weiterer Fall von Hnndswnth vorgekommen ist, findet die k. k. Statthalterei ihre Kundmachung vom 11. April d. I. Z. 12.-107, womit sür die erwähnten Bezirke der Hnndebann versügt wurde, wieder außer Kraft zu fetzen, was hieinit zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 1. Juli 1897. K. Statthalterei

sür Tirol mW Vorarlberg. Kuttdmachuttg. Laut Eröffnung des k. k. Ministeriums des Innern vom 25. Juni l. I. Z. 19.740 haben außer der königl. bayerischen Regierung auch die Regierungen von Würt temberg und Baden mit Rücksicht ans das Erlöschen der Manl- und Klauenseuche in Tirol nud Vorarlberg die Vieheinfuhr aus diesen Läuderu uuter den früheren Bedingungen wieder gestattet, was hiemit im Nachhange zn den h. a. Knndmachungeu vom 2. uud 17. Jäuner l. I. Z. 37.635 ox 96 und 18^6 zur allgemeinen

Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 1. Juli 1897. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Am k. k. SlaatSgymuasiuni iu JuuSbruck findet die Schüleraufuahiiie sür die erste Elasse im Julitermine Donnerstag den 15. Jnli von 3 bis 6 Uhr in der Directionskanzlei statt. Die Schüler siud von den Eltern oder deren Vertretern vor-usühreu. Hiebei ist der GeburtS- oder Taufschein, von solchen, die geimpft find, der Impfschein und, iusoscrue die Ausuahmöwerber aus öffentliche» Volksschulen kommen

, am 1. Juli 1897. Die Direktion des k. k. StaatSghmnqsiumS. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der BerichtSperiode vom 27. Juni bis' 3. Juli

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/15_03_1898/BTV_1898_03_15_1_object_2971849.png
Pagina 1 di 8
Data: 15.03.1898
Descrizione fisica: 8
, ledensalls «lber postfrei, und in Ihrem eigenen Interesse mindestens vier Tage ror Aegin:: des neuen Aierteljahres. Innsbruck im März I8S8. ' >Ktt/holstcilen hiert in der G?schirrwaren - Handlung des Herrn'Awis 'Ba y r (Marktgraben), bei Herrn Matthäus Winklrr (Anichstraße Sir. 3),> iar ^.abak-u. ^Ztruipelgeschäste Klein (Herzog Friedrichstraße Sir. .3) und in. der Handlung d^s Herrn Leitgeb, gegenüber der Jnnbrücke. > ^ie Redaction und Verwaltung des »Bote für ^ ' Tirol und Vorarlberg'. NMlicher Theil

, Kundmachung» Behufs Gewährung von Stipendien für hoffnungs volle'Künstler, welche der Mittel zu ihrer Fortbildung entbehren,' werden mit ErlasS des hohen k. k. Mini steriums' für Cultus und' Unterricht vom 28. Februar l. I. A. 5122 jene Künstler aus dein Bereiche der Dichtkunst, der bildenden Künste und der musikalisch.!! Composition ans-Tirol und Vorarlberg, welche auf Zuwendung eines Stipendiums Anspruch erheben, auf gefordert, sich bei dieser k. k. Statthalterei in Inns bruck und zwar bis längstens

machen will, 3.' als Beilage Kunstproben des GesuchstellerS, von welck>en jede einzelne mit dem Namen des Autors speciell zu bezeichnen ist. Innsbruck, am 10. März 1898. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Auf Grund des Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 5. März 1898 Z. 7242 findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Schafen uud Schweinen ans dem Okkupationsgebiete nach Tirol und Vorarlberg, unter Behebung der h. a. Kundmachung vom 17. Juli 1897 Z. >24.242 nachstehende

im Sinne des mit dem Gesetze vom 24. Mai 1852 (R. G. Bl. Nr. 51) nbgeändcrten' K 45 des Gesetzes vom 29. Februar 1880, N. 'G. Bl. Nr. 35, wobei eventuell die ^.iestimmnngcn des ß 46 des letzt genannten Gesetzes zur Anwendung gelangen. ' I.insdruck, am 10. Mär; 1898. S. K. Statthalterei fsir Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. ?!nf Grund der' von der k. k'. Landesregierung in Klagcnfnr! unter dem 10. ds. Z. 3397 gegebenen Versicherung, das? Karnten frei von Schweinepest ist, findet die k. k. Stalthnuerci

ihre Kundmachung vom 7. Febrnar d. I. Z. 4888, woiuit die Einfuhr und der Eintrieb von lebenden Schweinen aus Käruteu nach Tirol und Vorarlberg verboten wurde, mit h>u tigcm Datum wieder außer Kraft zu fetzen, was hie mit all.'.emcincn Kenntnis gebracht wird. Jinicur»:^, am 1^. Aii^z 18^8. K. >1. Ttiilllinllerri für Tirol u,lk> Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. ^teichsrath. Im Mitgliederstand beider Häuser des Reichsrathes siud seit der letzten Session mehrfache Veränderungen eingetreten. Das Herrenhaus

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/22_06_1898/BTV_1898_06_22_1_object_2973178.png
Pagina 1 di 8
Data: 22.06.1898
Descrizione fisica: 8
Mr. 139. Innsbruck, Mittwoch) den 22. Juni 1898. 84. Jahrgang. Zur gefälligen Westellung ans den Kaien für Tirol mut Vorarlberg (III. Vierteljahr 18S8) wird hiemit eingeladen. Preis für Innsbruck söhne Zuseiiduiigegebür ins Ha»S) monatlich öt) kr., vierteljährig 2 fl. VZ lr., halbjährig 5 fl. 2L kr. Preis für auswärts mit täglicher Poswersendnng: vier teljährig 3 fl. tl kr., halbjährig 6 sl. S3 lr. Den Betrag für den B?zng erbitten wir auf dein billig sten und kürzesten Weg durch Postanweisung

, jedenfalls aber postsrei und in Ihren, eigenen Interesse mindestens vier Tage vor Beginn des neuen Vierteljahres. Innsbruck im Juni lL98. Abhol stellen hier: in der Geschirrwaren » Handlung des Herrn Alois Bayr (Marktgraben), bei Herrn Matthäus Winkler (Anichstrajze Nr. 3), im Tabak» u. Stcmpelgeschäste Klein (Herzvg Friedrichsiraße Nr. 3) und in der Handlung des Herrn Leitgeü, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. ^uudlttnchliNL

» Die k. k. Landesregierung in Salzburg hat ange sichts deö Unistandes, dass die Maul- nnd Klauenseuche in Tirol und Vorarlberg in großer Ausdehnung herrscht und deren Ausbreitung noch nicht sichergestellt ist, bis zur- völligen Isolierung derselben die Einfuhr bezw. den Eintrieb von Wiederkäuern und Schweine» ans Tirol und Vorarlberg nach dein Herzogthnme Salz burg verboten, was hiemit zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 13. Juni 1893. K K. Statthallcrci für Tirol und Vorarlberg. Mtndmnchttna

, Mit Rücksicht auf den dermaligen Stand der Thier- feuchen in Ungarn, Croatien und Slavonien findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Wieder käuern und Schweinen ans Ungarn, Croatien und Slavonien nach Tirol und Vorarlberg unter Behe bung der h. a. Kundmachung vom 19. Mai 1898 Z. 17.28? folgende Spcrrverfügnngen mit der Nechts- wirksamleit vom 24. Juni l. IS. zu treffen: Gegen Ungarn wegen des Bestandes der: 1. Lunge nseuchc gegen die Einfuhr von Rindern ans den Comitaten Arva, Lipto

, N. G. Bl. Äir. 51, lind deö Z 46 deö allg. ThierseuchengesetzeS vom 29. Febrnar 1880, N. G. Bl. Nr. 35. Innsbruck, am 20. Jnni 1893. S. K. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. Kundmachung. Franz I o f e p s - G o l d st i p e n d i n m. Vom Studienjahr 1398/99 kommt an der Berg akademie in Leoben ein Franz Joseph-Goldstipendinm im JahresanSmaßc von 300 sl. in Gold zur Ver leihung. Bewerber um dieses «Stipendium haben ihre an ^-eine k. n. k. Apostolische -Majcsiät gerichteten, eigen

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/15_12_1891/BTV_1891_12_15_1_object_2942787.png
Pagina 1 di 10
Data: 15.12.1891
Descrizione fisica: 10
Nr. 286. Innsbruck, Dienstag den 15. December 1891. 77. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit AuZnahme der Sonn- und Feiertage. Preis: halbjährig s fl. 25 kr., vierteljährig 2 fl. 63 kr., inonatlici, vv kr. durch die Post bezogen bei täglicher Zusendung: halbjährig 6 N. LZ kr., vierteljährig 3 fl. 41 kr oft. Wäkr. — Monats-BesteUungen mit Postvers^ndung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden mit L kr. öst. Währ, iür die dreispaltige Kleinzeile oder deren

Raum für einmalige und mit 12 kr. öst. Währ, für dreimalige Einschaltung berechnet. — Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen poft frei eingesendet werden. Amtlicher Theil. Kundmachuwg des k. k. Statthalters für Tirol und Vorarlberg vom S. December Ä8VN, Zl. 28.413, betreffend die Vergütung für die Verpflegung der Militärmannschaft auf dem Durchzuge pro 1892. Das k. k. Ministerium für Landesvertheidigung hat im Einvernehmen mit dem Reichs - Kriegsministerium nach Maßgabe

des Z 51 des Gesetzes vom 11. Juni 1879 (R. G. Bl. Nr. 93) die Vergütung, welche das Militär Aerar in dem Zeitraume vom 1. Jänner bis 31. December 1892 für die der Mannschaft vom OsficierS - Stellvertreter abwärts auf dem Durchzuge vom Qartierträger gebärende Mittagskost zu leisten hat, mit nachstehenden Beträgen für jede Portion fest gesetzt: Für die Stadt Innsbruck mit achtundzwanzig (28) Kreuzern; für die übrigen Marschstationen in Tirol und Vorarlberg mit achtundzwanzig fünfzehntel (28 5) Kreuzern

. Dies wird zufolge Erlasses des k. k. Ministeriums für LandeSvertheidigung vom 27. November 1891 Zl. 21.354 II I> zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Kundmacdung. ^ In der Wählerliste des adeligen großen Grund besitzes in Tirol wurden gelöscht: Nr. 15. Arz Olivicr Graf in Bozen und Nr. 195. Rigotti Angelina v. in Roveredo. Nr. 165 obiger Wählerliste hat richtig zu lauten: Morandell v. Adelheid und Karoline in Kältern. Dies wird im Nachhange der h. o. Kundmachung in Nr. 278 des „Bote für Tirol und Vorarlberg

' zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Innsbruck am 13. December 1891. Für den k. k. Statthalter in Tirol und Voralberg: Heben st reit. Kundmachung. Die Gemeinde Avio hat auf das Recht zur Ab haltung der vier Jahrmärkte verzichtet, welche aus den 17. Jänner, den 12. Februar, den 12. October und den 12. December d. IS. entfielen, was hiemit allge mein Verlautbart wird. Innsbruck am 8. December 1891. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/08_06_1896/BTV_1896_06_08_5_object_2963640.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.06.1896
Descrizione fisica: 8
> V xtra iveilage zu „Bote für Tirol unt Amtlicher Theil. Kundmachung. Mit Rücksicht auf die zunehmende Verbreitung der Schweinepest in Krain und in Erwägung, dass diese Seuche durch aus Laibach und Rudolföwert eingeführte Schweine in Vorarlberg eingeschleppt worden ist, findet die k. k. Statthaltern auf Grund des Z 3 des allge meinen Thiersenchen-GesetzeS vom 29. Februar 1830, R. G. Bl. Nr. 35, die Einfuhr von lebenden «Schweinen ans Krain nach Tirol und Vorarlberg von nun an bis auf weiteres

zu verbieten. Dieses Verbot tritt mit dem Tage seiner Verlant- barnng in den amtlichen LandeSblättern in Kraft und unterliegen Uebertretnngcn desselben der Ahndung im Sinne des H 45 des Gesetzes vom 24. Mai 1882, R. G. Vl. Nr. 5l. Innsbruck am 2. Juni 1896. K. K. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. Die für dns Grundbuch itt Tirol in Aus sicht genommenen Sonderbestimmnugen. (Schluss.) Im einzelnen wäre zu bemerken, dass die „Legali- saivren' Vertrauensmänner sind, die nach Bedarf

an einzelnen Drten von: Oberlandesgerichts-Präsidenten bestellt werdin (gegen die verweigerte Bestellung Recurs des GemeindeauSschusses an den Justiziniuister), und die ermächtigt sind, Unterschriften mit der Wirkung zu beglaubigen, dass auf Grund derartiger Urkuuden eine grundbncherliche Einverleibung innerhalb der Grenzen der gefürsteten Grafschaft Tirol erfolgen kann. Der Legalisator ist beeidet, unterstellt der Auf sicht dcS Bezirksgerichtes und der DiscipUnargewalt des Präsidenten des Gerichtshofes

sich ins besondere im Juteresse der Hypothekargläubiger als nothwendig heraus, da in, ihren Urkunden, soserne selbe nicht neueren Datums sind, die Psandobjecte nur nach dem alten Kataster oder (wie in Jtalienischtirol) nur durch Angabe der Grenzen und der Anrainer be zeichnet erscheinen, während den Anmeldungen im Richtigstellungsverfahren selbstverständlich die nene Par- cellenbezeichnnug zugrunde gelegt werden muss. In Vorarlberg' Nr. IS«. Vorarlberg wurde gelegentlich der letzten Hypothekar- xrneuerung

die Jdentisieierung durch Gemeindecom- Missionen besorgt -), in Tirol soll diese Arbeit, die der Bericht des GrnndbuchSauöschusseS die weitaus schwierigste im Zuge der Grundbuchöaulegung nennt, dnrch den Localconnnissär im Vereine mit den Vertrauensmännern der Gemeinde und dem EvidenthaltuugSgeometer vor genommen werden. Die Ergebnisse der Jdentisieierung werden in besonderen VergleichungStabelleu zusam.'..u- gestellt, damit sich die Hypothekarglänbiger bei ihren Anmeldungen daran halten

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/11_02_1897/BTV_1897_02_11_1_object_2966763.png
Pagina 1 di 8
Data: 11.02.1897
Descrizione fisica: 8
der Commission pünktlich vorzuführen. Innsbruck am 10. Jänner 1896. K. K. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Lluudmachnng. Da die Maul- und Klauenseuche nach den amtlichen Nachrichten der politischen Unterbehörden in den poli tischen Bezirken Innsbruck-Stadt und Nentte völlig erloschen und im politischen Bezirke Innsbruck - Umge bung nur mehr auf die Gemeinden Wilten und Hötting beschränkt ist, während im politischen Bezirke Jmst diese Seuche noch immer nicht als völlig isoliert zu betrachten

. K K. Stattyalterei für Tirol und Vorarlberg. L»u»diilacyu»ig. Im Hinblicke ans die stete Zunahme der Maul- nnd Klauenseuche im Erzherzogthnme Oesterreich ob der Emis findet die k. k. Statthalterei das mit Kund machung vom 8. Jänner l. I. Z. 792 verfügte Verbot der Einfuhr von lebenden Klanenthicren ans den politischen Bezirken Oberöstcrreichs Linz (Stadt) uud Wels uach Tirol und Vorarlberg auch aus die politischen Bezirke Liin, (Land) und Perg auSzu- dehueu, was hiemit »»t dem Beifügen zur allge meinen Kenntnis

gebracht wird, dass dieses Verbot mit dem Tage seiner Verlautbarung in den amtlichen LandeSblättern iu Kraft tritt uud dass Ucbcrtretuugen desselben der Ahndung im Sinne des K 45 des Ge setzes vom 24. Mai 1882, R. G. Bl. Nr. 51 unter liegen. Innsbruck am 2. Februar 1897. Ä. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Nich tai;llliaj^ r Tk>-i Tiroler Lniidttti;. V. Sitzung. Innsbruck, 10. T^ebr. Der Herr Laudcshauptinauu-Stcllvcrtreter Dr. von Hepperger führt den Vorsitz. Der Herr Statt halter überreicht

gewährt werde. Gesuche um eine solche sind im Wege der Schulbehördc (Bezirksschulrath und Landesschnlrath) an den Landesansschnss zu richte«, welchen« die Bewilligung zur Anweisung zusteht.' Die Abg. Dr. P u sch uud Geuosscu stellen folgenden Antrag: „Anlässlich der Berathung des LandeSvertheidignngS- gesetzeS vom 10- März 1895, womit infolge der durch die Standeserhöhung der Kaiserjäger bedingten vollen Inanspruchnahme des von Tirol und Vorarlberg ge setzmäßig zu stellenden HcercS

. Kundiitnchung. Gemäß K 2 d.s Gesetzes vom 15. September 1633 L. G. n. V. Bl. Nr. 30 wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass die Köhrnng der Privat- hengste sür die henrige Dcckperiode in Tirol an fol genden Orten und Tagen stattfinden wird: Kitzbühel am 12. März 1897 Knfstein „ 13. .. Lieuz 15. „ Brnneck .. lli. Bvzen 17. .. ^ Meran „18. Die Köbrung findet allerorten bei der k. k. Be- zirkshanptiiiannschaft um 9 Uhr vormittags statt. Die zur Köhrung angemeldeten Hengste sind von den Besitzern

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/06_10_1900/BTV_1900_10_06_1_object_2985064.png
Pagina 1 di 14
Data: 06.10.1900
Descrizione fisica: 14
. K. !. Statthalter« für Tirol lud Vorarlberg. Äundluachung. Da amtlichen Nachrichten zufolge die krainischen politischen Bezirke Gottschee und Gurkfeld frei von Schweinepest sind, findet die k. k. Stattkialterei daö mit den Kundmachungen vom 28. März und 16. April 1900, Z. 12.046 und 14.753 verfügte Verbot der Einfuhr von lebenden Schweinen aus den bezogenen Bezirken nach Tirol und Vorarlberg aufzuheben, was <zor allgemeinen Kenntnis gebracht wird. 5 Innsbruck, am 3. October 1900. k. Statthaltcrei für Tirol

der ermittelte Turch- fchnittSpreiS für geschlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landeshauptstadt Innsbruck im Monate September 1900 1 T 12 Ii per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Entschädigung dienen wird für die im Monate October 1900 auf Grund der bezogenen Verordnungen im VerwaltuugSgebiete getödteten Schlachtschweine (schlacht reife Fett? und Fleischschweine). Die Veröffentlichm g deö Preises für Nutz- und Zuchlschweine auf Grund des im lebenden Zustande

festgestellten Gewichtes wird seinerzeit erfolgen. Innsbruck, am Z. October 1900. K Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung betreffend die Anlegung des Grundbuches. Die gemäß dem LaiideLgesetze vom 17. März 1897 Nr. 9 zum Zwecke der Anlegung des Grundbuches vorzunehmenden Erhebungen beginnen für die Katastral- Gemeinde Algund II. Th. im GerichtSbezirke Meran am 15. October im Gasthause zu Plaus. Alle Besitzer der in der Katastral-Gemeinde befind lichen Liegenschaften, die HypothekargläuUger

Innsbruck, Samstag, October 1ö00. Jahrgang Der »Bot« für Tirol u«v Bl. . g' er,' täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiert»««. Pp'tiS für hier halhjähriH I» K sd k, mer-ellSbrig ü K 2« ii 7>lbuailich l K Ski vurck die Post bezogen in Oesterreich bei tägliche, Hu,c.5unkl: halbjährig 13 L K6 d, vierteljährig <Z lü S» k, nach Deutschland S ic 4v i» österr. Währ. — AtoimtS-Btstelliingrn ,m> P-^-weriendung werd:n nicht anaenominen. — Ankündigungen werd«« billigst nach Tarif berrchnet. Die Beträge

und Vorarlberg. .la Ällndnluchriüg. Im Sinne der kaiserlichen Verordnung vom 15. Sep tember 1900, N. G. Bl. Nr. 154, und der zu der selben erlassenen DurchfühvungS - Verordnung vom 18., September 1900. R. G. Bl. Nr. 155, mit wel^'m einige Bestimmungen der kaiserlichen Verord nung vom 2. Mai 1899, R. G. Bl. Nr. 81, und der zugehörigen VollzugSvorsckrist vom 6. Mai 1399, R. G. Bl. Nr. 32, betreffend die Abwehr und Tilgung der Schweinepest, abgeändert wurden, wird hiemit all gemein bekannt gemacht, dass

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/21_06_1894/BTV_1894_06_21_1_object_2954732.png
Pagina 1 di 6
Data: 21.06.1894
Descrizione fisica: 6
und der Herzegowina stammten, daS mit Kundmachung vom 11. dS. MtS. gegen Croatien nnd Slavonien erlassene Ein- nnd DurchfuhrSverbot von lebendem Klanenvieh nach und durch Tirol und Vorarlberg wieder anßer Krast gefetzt, was mit dem Bemerken zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird, dass diese Kundmachung mit dem heutigen Tage in Wirksam keit tritt. Innsbruck, am 19- Juni 1394. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachuutt. In der letzteren Zeit ist mehrfach die Beobachtung gemacht worden, dass

Nr. 140. Innsbruck, Donnerstag den 21. Juni 1894. 80. Jahrgang. Txr L ot'e filr Xlr/l und Vorarlberg« erscheint tSgÜG mst^SnävmideriSsmt- und Ackerta^/VreiS für hier halbjährig s fl. 2S kr., vierteljährig 2 fl . «z fr., monatlich 0» kr.: die Post bezogen bei täglicher ZuseildUnlN halbzährig Sst. SI kr., merlelialirig Z fl. -tl kr- osi-Wäyr.^— Mönats-Bcstelluiiaen mit Postoers^ildung werden nichl n»,vnom!,:c». — Ankündigungen werden biUlgst nach Tanf berechnet. Die Betrage Nir den ^Zezug

und die Änküiidiguiigen müssen postfrei eingesendci werden. - Icdcs war A»„v»c>n- «I,,?. - , . >n,! .... .. .» !-7 « -.7^ Bureau.nuiimt.Llnnancen,«nsgegen. , Se. k. und r. Apostolische. Majestät öeabfichti? gen Samstag, den 3Y. ds.MtS., abends auf der Durchreise nach Zls<t«nn» ül L«i»xkKl!o in Trient zu-ein- bis zweitägigem Aufenthalte ein zutreffen und werden daselbst einen Empfang am Allerhöchsten Hoflagcr abzuhalten geruhen. Jnnsbrua. Juni 1894. > Amtlicher Theil. Kundmachung. Der k. k. Statthalter in Tirol

und Vorarlberg hat in Gemäßheit des Z 26 des Gesetzes vom 30. April 1392. betreffend die Schulaussicht (L. G. Bl. Nr. 7) die Wahl des Robert Ritter von Malför in Auer seitens der Gcmeindcvertreter des Bezirkes Bozen zum Mitgliede des BezirkSfchulrcitheS Bozen. füv^ die rest liche Dauer der FunctionSperiode des Bezirksschulrates bestätigt. Kundmachung des k. ,k. Statthalters'vom 19. Juni 1894, Z. 14.125, betreffend die vom Staate > bestellten Fischerei Aufseher - . in Vorarlberg, u Auf Grund

aus die Ver leihung einer systemisierten Stelle im Staatsdienste oder ein Recht auf eine Pension, Provision oder Ab- fertignng erwachsen würde. Das Dinstverhaltni« kann jederzeit von der einen> wie von der ander» Seite gegen vierteljährige Kündi gung ohne Angabe von Gründen gelöst werden 5 wenn sich jedoch der Fischerei-Aufseher eine erhebliche Pflicht verletzung zu Schulden kommen lässt, oder der Rechte einer öffentlichen Wache im Sinne des s 4 des Ge setzes für Vorarlberg vom 14. Februar 1891

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/28_05_1893/MEZ_1893_05_28_2_object_628898.png
Pagina 2 di 16
Data: 28.05.1893
Descrizione fisica: 16
Seite 2 ZÄerauer Zeitung. Nr t>4 Vie sociaidemokretlsche Partei iv Tirol und Vorarlberg Innsbruck, 26. Mai. Die dritte Landeskonserenz der socialdemokrati schen Partei in Tirol und Vorarlberg, welche über die beiden Pfingstseiertage im Adambräu-Saale in Wiltcn tagte, war nach einem Berichte des „Tir. Tagbl.', dem wir diese Zeilen entnehmen, durch 52 Theilnehmer aus Bozen, Brixen, Bludenz, Äre- genz, Dornbirn, Feldkirch, Hall, Hötting, Innsbruck, Kirchbichl, Kitzbühel, Kramsach, Kufstein, Pradl

Partei in Tirol und Vorarlberg wurde mit wenigen Aenderungen angenommen. Der selbe basirt auf dem Vertrauensmänner-System und der Einteilung in Lokal- undBezirks-Organisationen. Nach dieser Einteilung besteht in jedem Bezirke ein Aktions-Comite, das einen Vertrauensmann für den ganzen Agitationsbezirk bestimmt, welcher an die von der Landeskonferenz gewählte Parteivertretung Be richt erstattet und wieder die ihm zugewiesenen Auf gaben und ertheilten Aufträge ausführt. Die Einthcilung

und Vorarlberg bilden für sich je einen Kreis. — Die „Volkszeitung' wird als Parteiorgan erklärt, Cou- fal als Redakteur aufgestellt und der Druck vor läufig in Dornbirn besorgt. Es wird beschlossen, den Heuer in Zürich tagen den internationalen Socialisten-Kongreß mit je einem Teilnehmer von Tirol und Vorarlberg zu beschicken. Ferner wurde beschlossen, ein Parteiacchiv für alle behördlich?» Entscheidungen anzulegen, sowie jene Genossen, welche durch ihre Agitation der Maßrege lung verfallen, auch ferner

, Rankweil, Rattenberg, Schwaz und Wilten vertreten. Den Situations- und Parteiberichten ist zu ent nehmen, daß die socialistische Partei immer mehr erstarkt, besonders aber in Vorarlberg und im Unterinnthal bemerkenswerthe Erfolge zu verzeichnen hat, mit Ausnahme von Hall, wo die Bewegung etwas geschwächt ist. Besonderes Interesse erregte der Bericht der Frau Mazurides über die Lage der Arbeiterinnen. — Ein Organisations-Entwurf zur Bildung einer einheitlichen Landesorganisation der socialdemokratischen

in Bezirksorganisationen geschieht folgendermaßen: a) Nordtirol: Bezirk Innsbruck mit den Lokalgruppen Hötting, Mühlau, Hall, Wilten, Pradl und dem Sitzein Innsbruck; Ratten berg mit Brixlegg, Kramsach, Kuudl; Schwaz mit Jenbach, Zillerthal; Wörgl mit Kirchbichl, Häring; Kufstein und Umgebung; Kitzbühel und Umgebung, d) Südtirol: B o z e n mit Brixen und Umgebung; Meranund Umgebung; Pust er- that mit dem Sitze Lienz; c) Vorarlberg: Dornbirn mit Bregenz, Hohenems; Bludenz mit Feldkirch, Rankweil. Südtirol, Nordtirol

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/21_04_1900/BTV_1900_04_21_1_object_2982508.png
Pagina 1 di 10
Data: 21.04.1900
Descrizione fisica: 10
Aerztekammer zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Innsbruck, am 9. April 19l>0. 5. l. Ttnttlmltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Laut telegraphischer Mittheilung der lönigl. Kreis« regierung für Oberbayern in München vom 19. April 1900 ist die mit der h. a. Kundmachund vom 26. De cember 1899 Z. 49.083 vcrlautbarte, von der er wähnten KreiSregierung verfügte Einstellung des regel mäßigen thierärztlichen GrcnzcolitroldlkiisteS für die Einsuhr von Nutz- und Zuchtvieh längS der ober- bayerischen

-tirolischen Grenze aufgehoben worden. Innsbruck, am April 1900. N. K Ttiittkittltcrci für Tirol »mV Vorarlberg. Frundmachnng. Im Hinblicke darauf, dass laut Kundmachung der k. k. Laiideeicgieriing in Salzburg vom 11. April IS00, Zl. 4793, durch eine«! SchweinetranSport aus den, krainifchen Bezirke Gurk-eld die Schweinepest in den salzbirrgiicken Bezirk Hi^,lcin eingeschleppt worden ist, findet die k. k. SlatthaU.rei, um einer eventuellen Sinschieppung dieser Seuchr ?'zul)eugen, die Einfuhr von lebenden

Schweinen auö dem politischen Bezirke Gurkfi'ld nach Tirol und Vorarlberg bis auf weiteres zu verbieten, was zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Uebertretungen dieses niit dem 19. April l. I. in Kraft tretenden Verbotes unterliegen d«r Ahndung im Sinne des mit dem Gesetze vom 24. Mai 18L2, R. G. Bl. Nr. 51, abgeänderten Z 45 des allgew. Thierseuchengesetzes vom 29. Februar 1880, R.G.W. Nr. 35. Innsbruck, am 16. April 1900. K K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung betreffend

1900 in Reith weitere Erhebungen werden eingeleitet werden. Derlei Einwendungen können sowohl bei dem Real- gerichte als au dem oben bezeichneten Tage bei dem gefertigten GruudbuchanlegungS - CommissSr mündlich oder schriftlich angebracht werden. Kitzbühel, am 17. April 1900. Der k. k. GrundbuchSanlegungS-Eommissär: Attlmayr. Heute wurde das XI. Stück deS Gesetz- und Ver ordnungsblattes für dir gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg (Jahrgang 1900) ausgegeben und versendet. Es enthält

Innsbruck, Samstag, den 21. April 1900. 8V. Jahrga.'.g. Der »Äotc für Tirol und V orarlberg' erscheint täglich, mit Äusnahme der «onn- und vel-nage. Preis für hier halbjährig lu li üt) U. vjclikli.il>. ig 1^ insn.nllw > k«,>!. durch die Post bezogen ,n Oesterreich bei täglicher Zusendung: halblahng lS <ZS d. vierteliahrig '! ti S2 k. nach Leulschlaiid S X 40 d ösierr. Währ. - .'.'ionals-AesteUunae, .ni! <!nslvcr,'cndu,,g n-crve» nicht aiigenommen. — Ankündigungen werden billigst nach Tarif

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/17_03_1898/BTV_1898_03_17_1_object_2971881.png
Pagina 1 di 8
Data: 17.03.1898
Descrizione fisica: 8
Nr. 62. Innsbruck, Donnerstag, den 17. März 1898. 84. Jahrgang. Den i»ate für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme öer Sonn- und ,;e>enage. Preis für hier halbjährig s fl. 22 kr^, vierteljährig 2 fl. Äurch'die VoN bczvncn in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig 6 fl. 83 kr., merteliahrig 3 fl. 41 kr., nach Deutschland 4 fl. 20 kr. Sst. Währ. — ^ Posivcnendimg ivrde-i nicht nnncnomnicn. — Sl n? n nd igungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Äenage

- u. Stcmpelgeschäste Ltlei ^ (Herzog Friedrichstraße Ltr. 3) und in Verhandlung d«s Herrn lieitgeb, gegenüber der Jnnbrl-cke. Die Redaction und Verwaltung dcs .Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Kundmachung» Behufs Gewährung von Stipendien für hoffnungö- volle Künstler, wclchc der Mittel zu ihrer Fortbildung entbehren, werden mit Erlafs des hohen k. k. Mini steriums für Cultus und Unterricht vom 23. Februar l. I. Z. 5122 jene Künstler aus dem Bereiche der Dichtkunst, der bildenden Künste und dcr

mnsitalljch.n Composition aus Tirol und Vorarlberg, welche auf Zuwendung eines Stipendiums Anspruch erheben, auf gefordert, sich bei dieser k. k. Statthalterei in Inns bruck und zwar bis längstens 1. Mai l. I. in Be werbung zu setzen. Ansprnchöbcrcchtigt sind — mit Ausschluss aller Kunstschülcr und Kunsthandwerker — uur selbständig schaffende Künstler. Die Gesuche haben zu enthalten: 1. Die Darlegung des Bildungsganges und der persönlichen Vcrliältnisse (GeburtS- und HeiniatSort, Alter, Stand, Wohnsitz

, Vcrmögcuovcrhältuisse ic.) dcö Bewerbers, 2. die Angabe der Art und Weise, in welcher der selbe von dem Staatsstipendium zum Zwecke seiner weiteren Ausbildung Gebranch machen will, 3- als Beilage Kuustprobcu des Gcsnchsirllerö, von welchen jede einzelne mit dcm Namen des Autors speciell zu bezeichnen ist. Innsbruck, am 10. März 1393. S. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung» Mit Rücksicht auf den dermaligen Stand der Thier seuchen in Ungarn, Eroatien und Slavonien findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich

der Einfuhr von Wieder käuern und Schweinen aus Ungarn. Croatien und Slavonien nach Tirol und Vorarlberg unter Behe- bung der h. a. Kundmachung vom 24. Febrnar 1393 Z. ,6974 folgende Sperrverfügungen mit dcr Rcchts- wirkfamkeit von, 18. März l. Jö. zu treffen: Gegen Ungarn wegen des Bestaudes der: 1. Lungenfeuche gegen die Einfuhr von Mindern aus den Comitaten: Arva, Lipto, Nyitra, Pozfony (mit Ausschluss des Ge bietes der Insel Schütt), Szepcs, Tremsen und Turocz, sowie aus den Stuhlbezirken Also Vacs

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/23_06_1898/BTV_1898_06_23_1_object_2973193.png
Pagina 1 di 10
Data: 23.06.1898
Descrizione fisica: 10
«Mr pvstsrei und in Jbrcin eigenen Interesse nnndesteiis vier Tage vor Beginn des neuen Vierteljahres. Innsbruck im Juni I8S8, . Abholstellen hier: in der Geschirnvarcn - Handlung ^3 Herrn Alois Ba qr (Markt^raben), bei Herrn Matthäus Winkler (Änichsträße Nr. N, im Tabak» n. Stcmpelgeschäste Klein (Herzog Friedrichstruße Äir. 3) und in der Handlung des Herrn Leilgeb, gegenüber der Jnnbrucke. Die Redaction und Verwaltung des „Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Äunduiachttng

. Die k. k. Landesregicrnng in Salzburg hat ange sichts des Umstandes, dass die Maul- uud Klauenseuche in Tirol und Vorarlberg in großer Ausdehnung herrscht und deren Ausbreitung noch nicht sichergestellt ist, bis zur völligen Isolierung derselben die Einfuhr bezw. den Eintrieb von Wiederkäuern und Schweinen ans Tirol und Vorarlberg nach dem Herzogthume Salz bürg verboten, was hiemit zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 18. Juni 1898. K K. StatthaUcrei für Tirol uud Vorarlberg. Kundmachung

» ^ Mit Rücksicht auf den dermaligen Stand der Thier- seüchen in Ungarn, Croatieu und Slavonien findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Wieder- käüern nnd Schweinen aus Ungarn, Croatieu nnd Slavonien nach Tirol und Vorarlberg unter Behe- bÄng der h. cu 5rundmachung vom 19. Mai i898 Z. 17.287 folgende Spcrrvcrfügnngen mit der RechtS- tvirkfamkeit vom 24. Juni l. Js. zu treffen: Gegen Ungar» wcgeu des Bestandes der: 1. Lunge nsenche ^egen die Einfuhr von Rindern aus den Eomitaten Arva, Lipto

. 51. nnd des 8 46 des allg. ThierseuchengesetzeS vom 29. Februar 1880, N, G. Äl. Nr, 35. Innsbruck, am 20. Juui 1898. A. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. Kundmachung. Franz Joseph-Gold st ipendin m. Vom Studienjahr 1898/99 koumit an der Berg akademie in Leoben ein Franz Joseph Goldstipendium im JahresanSmaße vou 300 sl.. in Gold zur Ver leihung. 's . - Bewerber um dieses Stipendium- haben ihre an Seine k. n. k. Apostolische Majestät gerichteten, eigen händig

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/07_01_1897/BTV_1897_01_07_1_object_2966315.png
Pagina 1 di 8
Data: 07.01.1897
Descrizione fisica: 8
und Schweine» aus Ungarn, Kroatien und Slavonien nach Tirol uud Vorarlberg unter Behe bung dcr h a. Kuudliiachungcn von» !(!. und 2i) November l39(i Z. 32.201 und 93.67(5 folgende Sperrverfügungcn mit dcr NcchtSwirkfainkcit vom 3. Jänncr l. Js. zn tresscn: ^V. Gegen Ungarn: Wegen dcS Bestandes dcr l. Maul- und Klauenseuche ist die Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen ver boten auS: ») den Eomitatcu: Arva, Bara uya, Bihar, Estergom, .Jaoz- ^iagy,—ÜLUl.?.SLolnok, Ko ni a r o m, Pest - Pilis - Solt - Kiö

und Freistädte sind „gcspcrrt' gedruckt. Innsbruck, am 4. Jänncr 18!)7. K K. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachn»»,;. Laut Erössuuug dcS k. k. Ministeriums des Innern vom 2(i. December 1^9t! Z. -t2.»l!» hat das lönigl. württembergische Alinisterinm dcS Innern mit 5tnnd- niachuug vom 15. December lSüt) die Einfuhr von Rindvieh, Schafen, .Ziegen uud Schweinen aus Tirol uud Vorarlberg nach Ws,rttc»ivcrg bis auf weiteres verboten. Dieses Verbot trat sosorr i'. Kraft. Juusbruck, am Iäuucr 16U7

. K. n. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. äittttdttMchttUst. Angesichts des Umstandes, dass die Manl- nnd Klauenseuche iu Käruteu völlig erloscheu ist, siudet die k. k. Statthalterci ihre Knudinachuiig vom t». Tcccmber Z. womit die Einsuhr von lebende» ttlauenthicreu aus dcm politischen Bezirke St. Veit uud aus ganz Steicriiiark verboten wurde, dahin ab zuändern, dass vom Tage dcr Verlautbarung dieser Kundmachung iu dcu amtlichen ^andesblättein das ob- bczogcnc Klancuvicii>Eiusuhrsvc»bol blos: gegenüber dcm

Hcrzogthumc ^lcicruiart ausrcchl crhaltcu blcibt, was hiemit zur allgeineiittii ilenntuis gebracht wird. Zunsbrnck, am Jänner 18!»?. tt. N. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. .NttU0Nl,llt)UI!g. Ans Grund des H 2!« dcs Gci'ctzcs vom ^>. Znli 1868 Nr. Uti, G. Bl , wcrdcn die ^iaiueu uud die Amtösiye der im abgelauseneu Jahre l8!Ili cin> getragen vcrbiicbcucn Ac>^ocauu ^»oidtirols !>-.ciü!t bc- kannt gemacht. ES sind folgende: Mit dem Wohnsitze in Innsbruck die Herren: Dr. Dint er Joses. „ Duregger

.- Dr. Dintcr. Klttidnlnclittng» Es wird hiemit belannt gemacht, dass Dr. Anton Kinselc heute als ?ldvocat mit dcm Wohnsitze in Bozen iu die Advocatculiste dieser Kaiiimcr eingetragen wurde. Bozeu, l. Jäuucr l8!>7. ,vür dcu 'Ausschuss dcr Advocatcukamiiicr. Dcr Präsident: ?r. v. Hepperger. 'Ailswcio der k. k. Statthalterci sür Tirol und Vorarlberg über die in dcr Bcrichtspcriodc vom 28. Dcccmbcr 18'N! bis 3. Jäuncr I8!>7 bcslandcncn, bczichnngöwcise er- loschen erllärteu Thierseuchen: In Tirol: Schwcincpcst

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/13_11_1899/BTV_1899_11_13_1_object_2980258.png
Pagina 1 di 10
Data: 13.11.1899
Descrizione fisica: 10
und den Gerichtsadjuneten Franz Bonfan ti in Klausen für Bucheiistein. ^««dniachung. DaS k. k. Ministerium für Landesvertheidigung hat mit Erlass vo.n 4. November l. I. Z, 33.960 auf Grund des H 4 des Gesetzes vom 25. December 1393 über die k. k. Üandwehr für die ini Reichsrathe ver tretenen Königreiche und Länder und des tz 13 des Gesetzes vom 1l). März 1895, betreffei.d das Institut der Laneesvertheidignng für die gcsürslctct Grasschaft Tirol und das Land Vorarlberg, sowie mir Bezug aus den H 54 des Wehr^esetzeS

im Jahre 1900 werten seinerzeit erfolgen. Innsbruck, ani 3. November 1839. K. l. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. erteljährig 2 fl. SS kr/, monatlich .'»!> - Währ. — Monais-Besteülliigen mit Ankündilil.iigen müssen posrsrei ^ den Erz.)c^ — '' »I» «undmackung» Es wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, das» die königl. bayerische Kreisregierung von Schwaben und Neuburg am 6. Nvvember 1399 wegen Aus breitung der Maul- und Klauenseuche in Vorarlberg die Einstellung der tierärztlichen Grenzcontrole

an den EintrittSstationen Lindau bis auf weiteres ver fügt hat. Innsbruck, am 11. November 1399. K K. Stntthnltcrei für Tirol unk» Vorarlberg. Kundmachung. Mit Rücksicht auf den günstigen Stand der Manl- und Klauenseuche in den. politischen Bezirken Landeck und Innsbruck findet die k. k. Statthaltrrei unter Be hebung ihrer Kundmachung.Zvm 31. October 1899, Zl. 41201 in> Sinnc' des Z 26 des allgemeinen ThicrsenchcngesctzcS das Gebiet des politischen Be zirkes Meran als verseuchten Landstrich zu erklären

, am 9- November 1399. K. ff Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Es wird bekannt gemacht, dass Dr. Victor Pera- thoner heute als Advocat mit dem Wohnsitze in Bozen in die Advocatenliste dieser Kam»,er eingetragen wurde. Bozen am 9. November 1399. Für den AnSschuss der Advocatenkammer. Der Präsident: Dr. v. Hepperger. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der BerichtSperiode vom 3. bis 10. November 1899 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thierseuchen

. In Tirol: Maul- und Klauenseuche. Politischer Bezirk Borgo: in Bosentino 7 Geh. „ „ Cles: in Castelsondo 2 Gch. «.olitischer Bezirk Im st: in Jmft 60 Ä«höste. „ » Karre« 11 Geh. . .. .. Tarrenz 3 Geh. . » Sttetz 2 Geh. „ „ Innsbruck: in Absam 3 Geh. ) .. .. .. AmpasS »Geh.*) ... „ . AxamS 13 Geh. „ .. .. Ellbögen 3 Geh. .. JglS 10 Geh.») ... ... Kolsaßberg 6 Geh.*) » Mieders 3 Geh. Patsch 13 Geh. .. Ranggen19Geh. „ „ „ Rinn 16 Geh.^ Wattenberg S Landeck: in Fließ 41 Geh.^) .. FisS 1 Geh.*) Zlirsch

21