134 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/16_09_1934/AZ_1934_09_16_2_object_1858764.png
Pagina 2 di 8
Data: 16.09.1934
Descrizione fisica: 8
' Der Präsident der Abrüstungskonferenz Artur Henderson «hat an alle Mitglieder des Hauptaus- scOsses der Konserenz eine Mitteilung gerichtet, worin er erklärt, daß die nächste Session des Büros grundsätzlich in der ersten Woche des No vember stattfinden könnte, daß er jedoch Ende Oktober die Lage neuerlich prüfen und erst dann den Zeitpunkt sür den Zusammentritt des Büros endgültig sestsetzen werde. Die Verhandlungen über die Schassung eines ostpreußischen Pakte? sowie andere Verhandlung feien noch im Gang

sterium ist man mit der Ausarbeitung eines Ent wurss zur Reorganisation der Bahn beschäftigt, der die Absetzung der gesamten sowjetrussischen Leitung und ihre Ersetzung durch mandschurische und japanische Staatsangehörige vorsieht. In inandschurischen und japanischen politischen Krei sen wird betont, daß diese Reorganisierung nicht eine Streichung der russischen Rechte an ver Chine sischen Ostbahn bedeuten solle, sondern nur ihre Aushebung für kurze Zeit, solange sich die politische Lage

worden seien, nachdrücklich zur Wehr setzen- Die japanischen Militärbehörden haben die mandschurische Regierung ersucht, sosort in Char din vorstellig zu werden, um die sowjetrussische Leitung der Chinesischen Ostbahn zu bewegen, den Nacht-Eisenbahnverkehr aus der Südlinie zwischen Tschangtschun und Charbin. wieder auszunehmen^ Die japanischen Militärbehörden sind der '.AWcht.' daß die Unterbrechung des Eisenbahnverkehrs an gesichts der augenblicklichen militärischen und wirtschastspolitischen Lage

. Staatskommissär Richberg hat dem Präsidenten Roosevelt einen Bericht unterbreitet, in dem er die bisherigen Ergebnisse des „National Recovery Act^, des Planes zur Wiederausrichtung der Na tion, in völlig objektiver Weise zusammenfaßte Er beginnt mit den Schattenseiten der gegenwärtigen Lage, die nach seinen Untersuchungen in folgenden Punkten bestehen: 1. 23 Millionen Personen werden im kommen den Winter noch aus össentlichen Mitteln unter stützt werden müssen; 2. diese Unterstützungen werden pro Monat 12L

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/21_07_1940/AZ_1940_07_21_1_object_1879417.png
Pagina 1 di 4
Data: 21.07.1940
Descrizione fisica: 4
. kampffliegerverbände grif- fen in Südengland Kraftstromwerte, Tankstellen, Hafenanlagen und Magazine, sowie Reservedepots und Flugplätze er folgreich an. Weitere Angriffe erfolgten geaen Kriegs- und Handelsschisse vor der T, x, z, 20. (Stefani-Sonderbericht). — Nachfolgende Betrachtung über die heu tige Lage ver „Royal Air Force' nimmt ihren Ausgangspunkt von der ver trauensseligen Verfassung in den Gene» ralstäben Englands und Frankreichs am Vorabend des Konfliktes. England hegte keinen Zweifel

die Uderzeugung hervor zurufen. daß die Royal Air Force in ge wissen Augenblicken Deutschland und Ita lien schwer zu schaffen gemacht habe. Davon ist aber keine Rede. Eine Prüfung ihrer gegenwärtigen Lage vom aeronau tisch-militärischen Standpunkt beweist das Gegenteil. Die deutschen Kampfflieger verbände hämmern seit vielen Tagen auf die militärischen Ziele des englischen Mut terlandes einwohne daß die Royal Air Force je imstande gewesen wäre, die deut schen Angriffe zu schwächen, geschweige zu verhindern

. Die englische Regierung hatte ihn be reits stark erschüttert, als sie sich an die Flugzeugindustrie der Vereinigten Staa ten wandte, um die Materiallieferung für ihre Flugfelder zu ergänzen. Die ge waltige englische Flugorganisation ist also von den italienisch-deutschen Luft streitkräften schwer ins Wanken gebracht worden. Im Mittelmeer zeigte sich die bedrohliche Lage der Royal Air Force besonders in diesen letzten Tagen und zwar seit dem Tage der See- und Luft schlacht im Jonischen Meer. Die fortge

des Mittelmeeres unter ihrer Kontrolle hält. Die derzeitige Lage der Royal Air Force ist also nicht so, wie Churchill sie in seinen Reden und täglichen Wehr machtberichten schildert. Die Royal Air Force ist in den Zustand der Unterlegen heit versetzt worden und die Luftstreit kräfte der Achsenmächte haben die Beherr schung des See- uiü> Luftraumes von der Nordsee bis zum Mittelmeer und zum Indischen Ozean fest in der Hand. Diese Überlegenheit in der Luft stellt ein Element von gewaltiger Bedeutung dar

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/06_10_1932/AZ_1932_10_06_2_object_1879777.png
Pagina 2 di 8
Data: 06.10.1932
Descrizione fisica: 8
, das Ergebnis ist der heutige Bestand der französischen Armee mit 57S.0L0 Unteroffizieren nnd Soldaten. Diese Verminderung Ist aber von folgenden Tatsachen begleitet: 1. Die militärische Lage Frankreichs In Europa ist stark verändert. 10lZ befand es sich einer dreifachen Allianz gegenüber, in welcher die beiden deutschen kräftig und zielbewußt im selben Moment, da in Deutschland und auch in Frankreich eine ge wisse Hemmung Zu verzeichnen ist. Sogar Nebour. der Dichter, der mit klingendem Spiel

versorgt, versagte den Dienst. Auf dieser Strecke werden die Lokomotiven mit Naphtha betrieben. Die Lage war umso peinlicher, als der Zug mit Sowjetwürdenträgern besetzt War. Ein Ingenieur machte sich daran, die Lokomo tive zu untersuchen. Plötzlich brach er in un bändiges Gelächter aus. „Mit diesem Betriebs stoff', erklärte der Sachverständige, „kann die Lokomotive selbstverständlich nicht weiter fahren. Es ist kein Naphtha, sondern reinster Honig.' Tatsächlich wurden über IVO Liter Honig entdeckt

. Auf welche weise dieser Be triebsstoff in die Lokomotive kam, ist bisher ungeklärt, obwohl Agenten der G. P. U. die HRLKA'NGZDZ'LSö Noman von Ida Segalla ZNaksa. Merano (72. Forlselzung) (Nachdruck verboten) »Nicht doch,' entgegnete der Gefragte offen herzig. „Der gestrige Vorfall ist Anlaß und — Cure Durchlaukt kommen mir zu danken, daß mich ein glückliches Ungefähr dazu erkor, Ihrer Durchlaucht aus einer gefährlichen Lage zu helfen.' „Auch das. — Wir alle sind Ihnen hochver pflichtet in immerwährendem Danke

.' ''' „Meiner Gemahlin standen Sie in einer Not bei? Meiner Gemahlin?' Der Fürst tat sehr verwundert. „Mein Schatz war. so viel die tapfere Hand ^ich weiß, niemals in einer Lage, in der sie .^fremden Schutz . hätte annehmen Müssen. Ich Der Besucher, 'Manus ' von den herrlichen bin, auf Ehre, ein schrecklich verliebter Gatte, Sticken gefesselt, lehnte sich jetzt mit stillem Lächeln in die Polster zurück. Von Alma bis ins Kleinste in der „Geschichte Alba-Johannes' unterrichtet, wußte er natürlich auch, daß wäh rend

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/16_12_1891/BZZ_1891_12_16_2_object_420286.png
Pagina 2 di 4
Data: 16.12.1891
Descrizione fisica: 4
. (Eine kriegerische Stimmung) herrscht in diesem republikanischen Staate. Für die Unsicherheit der europäischen Lage fmd die Maßnahmen der Schweiz für Kriegsbereitschaft ^ezeichueud. Der Bundesrath fordert von der Bundesversammlung für Patronen, Artillerieqe- schoße, Lebeusmiltel, Schuhwerk u. s. w. einen Nachtragskredit von 7.600.000 Franken, wofür ein eidgenössisches Anleheu im Betrage von ö Millionen Franken erhoben werden «uß. Der Bundesrath bleibt hiebe: nicht stehen. Es ist dieß nur eiu Ansang

aus denselben im Falle ernster Verwicklungen gerechnet werden könnte. Der Bundesrath wird sich deßhalb mit den Kautonsregieruagen ver ständigen, daß im Innern der Schweiz genügende Salzvorräthe auf Lage: gehalten werden. Italien. (Von der Armee.) In der rö mischen Kammer wurde dieser Tage der Gesetz entwurf wegen Aenderung der Heeresorgani- lation berathen. Sampieri bekämpfte die Vorlage, auch Cavaletto erhob Bedenken, ob nicht die Schlagfertigkcit der Armee durch die angestrebten Ersparnisse beeinträchtigt

werde; besonders sei auf die Schlagfertigkeit der Artillerie und auf die Mobilmachung der Ergänznngskabres zu sehen. Daß die Zahl der Infanterie-Offiziere beschränkt werde, mache ihn einigermaßen besorgt, das Heer könnte im Kriegsfalle nicht unverzüg Uch in der Lage sein, das Staatsgebiet gegen einen plötzlichen U.'berfall zu schützen. Er er innere an die Thatsache, daß das französische Heer im Jahre 1792 fünf Tage vor der a»t« lichen Kriegserklärung in die Staaten Viktor Amadeus' m. von Savoyen eindrang

Neberfall aufs kräftigste würde abweisen können. Daß eiu solcher Ueberfall der Kriegser!läruug vorausgeht, das werde die italienische Diplomatie wohl zu vermeiden wissen. (Beifall). Die Vor lage würd: mit geringen von dem Äbg. Sani beantragten Abänderungen angenommen. Am schlösse der Sitzung gab Di Rudini eiue Er klärung über die Beziehungen zu Nordamerika ab. Bulgarien. (Die Sobrauje uud Graf Harren au.) Die bulgarische Sobrauje beschloß, wie ganz kurz schon berichtet worden, io ihrer Sitzung

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/26_11_1879/BTV_1879_11_26_1_object_2883105.png
Pagina 1 di 8
Data: 26.11.1879
Descrizione fisica: 8
am 23. November 1879. KulldulnchlMg. Mit Hinweisnng auf das von Sr. Excellenz dem Herrn Statthalter in Tirol und Vorarlberg am 22. November 1379 kundgemachte Verbot des Trans portes des Haller >s?a>zeö in andere Kronländer wird erinnert, daß Uebertretungen diefcö Verbotes nach Weisung des Z. 319 deS Gesälls - «Strafgesetzes als schwere Gefällsübertretuugen zu behandeln sind. K. K. Finanz-Landes-Direktion. Innsbruck am 22. November 1879. Nichtamtlicher Theil. Zur Lage im Innern» Die Verfassungspartei steht

der Vorlage hinter der Be willigung für einen kürzeren Zeitraum zu verbergen sucht. Wir find weit entfernt, das Gewicht der machtvollen Gründe in Abrede zu stellen, welche die Linke unseres ReichSratheS zu ihrer Haltung bestim men. Die finanzielle Lage des Reiches ist in der That eine solche, daß jedes zulässige Mittel zur Er leichterung des Budgets in Anwendung gebracht wer den soll, und innerhalb jener Partei hält man selbst den gegenwärtigen Moment für geeignet, durch eine Aenderung in der Organisation

, gelangt de- ' Entwurf verfassungsmäßig an das Herren^uns. Hat irgend ein Mitglied der Linken den geringsten Zwei fel, daß dort jedes Amendement ohne weiteres Be sinnen beseitigt und die ursprüngliche Regierungsvor lage pure st siiuplo wiederhergestellt werden wird? Und von wem? Etwa von den Clericalen, den Feu dalen und Nationalen? Die Abstimmung über die Adresse hat ergeben, daß im Hause der österreichischen Lords die Verfassnngspartei über die compacte Majo rität verfügt, zu deren Anhängern

hat aufgehört zu sein; es existiren nur mehr Fractionen, von denen jede ihre Politik auf eigene Faust macht. Das scheint uns das unvermeidliche beklagenS- werthe, verhängnißvolle Resultat der Haltung zu sein, welche die Verfassungspartei /sich anschickt, in der Wehrfrage einzunehmen. So oft wir auch in der Lage waren, unsere Stimme gegen einzelne ihrer Schritte zu erheben, so häufig wir die Ansicht ver traten, daß die Verfassungspartei mit ihrem alten Progranime nach dem vorbehaltlosen Eintritts der Czechen

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1859/16_04_1859/BZZ_1859_04_16_2_object_422514.png
Pagina 2 di 8
Data: 16.04.1859
Descrizione fisica: 8
gehörenden Soldaten, welche im Jahre 184Ä ässen- tirt wurden. und die Reservesoldaten des 1t, Jäger- batäillons. v... Deutschland. Frankfutt a. M.. 8. April. Die Blmdesoersammlung hat in ihrer gestrigen Sitzung nichts verhandelt, oder beschlossen, was im Grund einer Erwähnung verdiente. Namentlich wurde nichts auch nur entfernt auf die allgemeine politische Lage bezügliches «erhandelt oder beschlossen. Man würde indeß irren, wenn man daraus) den Schluß ziehen wollte, der Bundestag sehe

Hudson nach England abgereist, wohin er von seiner Regierung abgerufen wurde, wahrscheinlich um über die Lage der Dinge in Turin mündlichen Bericht zu erstatten. Das Hinderniß, wel ches den Zusammentritt deS CongresseS über die ita lienische Frage verzögert, wenn nicht ganz vereitelt, ist die Weigerung Sardiniens seine Rüstungen einzu stellen, wovon Oesterreich seine Zustimmung zum Con- gresse abhängig gemacht hat. Statt dessen Hat Graf Eavour ein neues Memorandum ausgearbeitet

, in welchem er nochmals alle Beschwerden gegen Oester reichs Stellung in Italien zusammenfaßt. Dieß Acten- stück, welches Graf Cavour der englischen Regierung mitgetheilt^ beginnt damit die Lage der Lombardei und Venedigs, welches die Verträge von t8t3 Oester reich zugenMen haben. auseinanderzusetzen. Allerdings sei ßhre Stellung den Verträgen entsprechend, aber entgegen dem großen Princip der modernen Civilisa tion. nach welcher es keine legitime Regierung gebe als die. welche die Völker annehmen

gegenüber Oesterreich befinden, sie., verhindere ihre innere Lage zu perMem Md hm Bewegungen des Volks durch weise Reformen zuvorzukommen. T ie sardinische Regierung schließt mit der Erklärung, daß. wenn die Revision der allgemeinen Verträge allein das- Mittel definitiv die italienische Frage zu lösen darbieten kann» man doch etwas haben würde, um temporär die gegenwärtige Krisis zu beschwichtigen und den Gefahren einer Revolutioni oder eines Krie ges zu entgehen. Die Mittel zur Erreichung

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/27_06_1936/AZ_1936_06_27_1_object_1866233.png
Pagina 1 di 6
Data: 27.06.1936
Descrizione fisica: 6
einsetzen und so die internationale La ge zu klären trachten, andere dunkle Strömungen, vielleicht sogar innerhalb dieser beiden Staaten, nichts unversucht lassen werden, um die Lage neu erlich zu trüben und ein neuerliches Wirrwarr heraufzubeschwören. Die Nachricht, der ex Negus kämpfe mit seiner Regierung in Gore und mit seinen Truppen für die Unabhängigkeit der Hälfte seines bedrohten Landes, wird, den Genfer Diskussionen sicher einen etwas pikanten Charakter verleihen. ^ Die italienfreundliche

, die auch allen anderen Zweigen der britischen Volkswirtschaft durch dis. Sanktionen erwachsen sind. Man sei augenblicklich immer gar nicht in de? Lage den Verlust aufzuzeigen, den Handel, Indu strie, Gewerbe und Transportwesen durch dist Sanktionspolitik erlitten haben. „Morning Post' und zwei anderen Blätter ver» öffentlichen heute auszugsweise einen Artikel S< E. Lesiona in dem in großen Zügen die Richtlinien! der italienischen KoloniaMMkà'mèàDAsti« schen Imperium festgelegt sind. ^ , „Morning Post' schreibt hiezu

, an der für 26. ds. anberaumten Ratssitzung teilzunehmen.. Sie kann demzufolge auch nicht an der Debatte eilnehmen, welche den Punkt 3 der Tagesordnung letrifft: Gegenseitiges Sicherheitsabkommen ^wi chen Deutschland, Belgien, Frankreich, Großbri- annien und Italien, abgeschlossen in Locamo am lS. Oktober 1926. Indem ich dies den Ratsmitgliedern zur Kennt nis bringe. habe ich die Ehre die Zuversicht zum Ausdruck zu bringen, daß eine Klärung der gegen wärtigen Lage es der italienischen Regierung er möglichen

7
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1932/01_12_1932/VBS_1932_12_01_2_object_3130642.png
Pagina 2 di 12
Data: 01.12.1932
Descrizione fisica: 12
zu treffen. Schlagen sich die Nationalsozialisten aus irgend welcher Verärge rung zu ihnen, beispielsweise, weil sie der Gang der Verhandlungen über ihren Reaierungsein« tritt enttäuschte, dann haben sie eine starke Mehr heit. Auch diese Seite der Lage ist augenblicklich nicht aus dem Äuge zu lasten. Der Versuch, mit Hitler zu einer Einigung zu gelangen, ist gescheitert. Eine Mehrheit im Reichstag konnte Hitler nicht aufbringen und ohne eine solche machte ihn Hindenburg nicht zum Kanzler

bevorstehenden Verhandlungen dieser leidigen Frage wirklich ein definitives Ende bereitet. Di« Einladung Hoovers an Roofevelt zur gegenseitigen (inzwischen bereit« erfolgten) Be sprechung der Lage und die Annahme der Ein ladung durch den zukvnftiaen Präsidenten lasten auf «inen erfreulich guten Willen zur Zusammen arbeit in dieser Frage schließen. Hoover erklärt« “) schon kurz nach seiner Niederlage zur aktiven itarbeit mit den Demokraten zum Zwecke der gemeinsamen Bewältigung der wichtigsten Probleme bereit

aus daß. wenn jemals, jo im Rahmen und in. der Amtszeit de» jetzt heran- kommenden Kabinetts, die Besserung der Welt- ? w 1 $ t, J t wP e 8|tälS nb . .M'*« lammen könnte und daß die Dankbarkeit der Wählerschaft der zufallen müsse, die sich fetzt an das Rudör der Wirtschaft setze und sich die Konjunktur nutz« zu machen wisse. ,u- Neues in Kürze , Völkerbund. Der völkerbundsrat. hat nun feinerfeit» die Behandlung des Berichtes der Lytton-Kommission über di« Lage in der Mandschurei beendet. Nun wird sich die außer

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/08_10_1926/AZ_1926_10_08_2_object_2647010.png
Pagina 2 di 6
Data: 08.10.1926
Descrizione fisica: 6
also für die Bolfchewisten lediglich als «in Mittel kür ihr« Klànzwecke, als der vermeintlichen Fürsprecher und Führer d«« Proletariat« empfunden. Objektiv ab«r versetzte di« „Diktatur des Proletariats' di« Partei au« ihrer Lage de« Ideologen der Ar beiterschaft in ein« vollständig neue: die d«« Staatsapparate«, der Bürokratie, d«» Staats oberhaupte«. Di« Wirkung davon bat sich bald gezeigt. E« hat sich berau»g«st«llt, daß di« Lei tung des Staates lediglich nach dem Rezept der kommunistisch-proletarischen Ideologie

an der Doktrin noch nicht; lediglich um ihre Anwendung geht der Kampf. - Stalin ist es diesmal noch gelungen, trotz allem Herr der Lage zu werden. Die Armee,' die politisch« Polizei, die Beamtenschaft leistet ihm noch Folge. Aber der vanische Schrecken vor der Allmacht und Allwissenheit der Partei cheint in den Böllern der Sowjetunion ge- chwunden zu sein und die gimaßregelten Op-. zositionsmitglieder werden mit ihren Bedenken icherlich nicht innehatten: in die Reihen der jerrschenden Schicht ist das Gift

Ràs waren «sämtliche effektiven Mitglieder an wesend. Der Präsident ertieilte sosovtdos Wort an den Generalsekretär der Partei, On. Durati, der in àr mèhr à zweistündigen Rjede die Lage in den verschiedenen Provinzen beleuch tete. Der vollständige BeriW «wird im Befehls- blailt veröffentlicht werden, , Ein Gesehdetret für die Architekten und Baumeister der neuen Provinzen st. Rom. 7. — Die „Gazzetta Ufficiale' osr« Lffentlicht das kgl. Gesetz vom S. Oktober 192g, welches die Normen

9
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/27_08_1931/VBS_1931_08_27_2_object_3128682.png
Pagina 2 di 12
Data: 27.08.1931
Descrizione fisica: 12
Karolyi die neue Regierung ge bildet. Diese hat nun zur Stunde noch keinen Finanzminister, neu sind der Innen-, de? Acker bau- und der Handelsminister, das Außenmini sterium hat Walko inne, der schon in früheren Zeiten Außenminister war. Die Erwägungen, die den Ministerpräsidenten Bethlen zum Rücktritt bewogen haben mögen, gliedern sich in mehrere Gruppen, nämlich die innere Taktik, die wirtschaftliche Lage, die finan zielle Bedrängnis die auswärtige Politik und Rücksichten persönlicher Natur

Oesterreichs abgefchlosien. Die Delegierten be schäftigten sich insbesondere mit der Lage der Creott-Anstalt und besuchten den Generaldirektor Epitzmvller, den Vorsitzenden des Rekonstruk- tionskomitees Gürtler und den Vertreter der ausländischen Interessenkreise, den Holländer van Hengel. Da Finanzminister Redlich, der sich einer leichten Operation unterziehen mußte, an den letzten Beratungen nicht teilnehmen konnte, überreichte das Finanzministerium verschiedene Berichte über die Anforderungen

in Rumänien, Sein Besuch bezweckte nach griechischen Informationen eine Erörterung der allgemeinen Lage u. der Marlnepolitik sowie eine Klärung verschiedener finanzieller und wirt schaftlicher Fragen. Die allgemeine Aussprache erstrebe eine Erneuerung des Freundschasts- und Schiedsvertrages. wobei infolge der Verschlech. terung der Beziehungen zwischen Athen und Sofia das Verhältnis zu Bulgarien eine Rolle spielen dürfte, da das Hoover-Moratorium eine Sistierung des griechisch-bulgarischen Finanz

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/26_02_1859/BTV_1859_02_26_3_object_3008253.png
Pagina 3 di 6
Data: 26.02.1859
Descrizione fisica: 6
wird, welche die Gefahren der nächsten Zukunft treffen lassen sollten. Im Abgeordnetenbause ist die Frage er örtert worden, ob dieser Antrag zur Kompetenz deS Herrenhauses gehöre, da der Staatsschatz eine Position deS Budgets bilde und das Herrenhaus nur das Budget im Ganzen annehmen oder verwerfen, die einzelnen Positionen aber nicht diSkutiren könne. Der Antrag geht wahrscheinlich in seiner Absicht dahin, die politische Lage in die Debatte zu ziehen. — Die Gerüchte über die politischen Motive, welche der Anwesenheit

des Her. zogS von Gotha und deS Herzogs von Nassau zuge schrieben wurden, sind von kompetenter Seite widerlegt worden. Bon einer Mission und dergleichen war na mentlich nicht die Rede. ES versteht sich, daß in ge sellschaftlichen Gesprächen mit diesen Personen auch die politische Lage berührt wurde. Der Herzog von Nassau theilte, wie man hört, die österreichische Auffassung. Der Herzog von Gotha gab ein lebhaftes Gefühl für Deutsch lands Einigung zu erkennen. Man dars mit Bestimmt heit erwarten

unmöglich ansehen will, bliebe mir nichts übrig, als dem Beispiele meines VaterS, des Königs Karl Albert, zu folgen und eine Krone niederzulegen, die ich sortan nicht mehr mit Ehre für mich und mit Sicherheil sür mein Volk tragen könnte. Gezwungen, dem Throne meiner Väter zu entsagen, würde daS, was ich mir selbst, dem Ruhme meines Vaterlandes schuldig bin. mir die Verpflichtung auferlegen, der Welt die Ursachen mitzutheilen, welche mich in die Lage versetzt hätten', ein so schmerzliches Opfer

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/17_01_1867/BTV_1867_01_17_4_object_3037688.png
Pagina 4 di 6
Data: 17.01.1867
Descrizione fisica: 6
, fast nur in dem öffentlichen ».otal.hochlt selten im trauten Familienkreise vereinigt. Die 10 er langte soziale Stellung des OuvrierS beruht aus zwei Momenten, einmal der günstigen materiellen Lage und dann dem Mangel an eigentlicher Bildung in den übrigen schichten der Gesellschaft. ES ist „eine Er fahrung, die auch nur bei der oberflächlichsten Kenntniß des Pariser ErwerblebenS in die Augen springt, daß die Arbeit der Hand bc,ser be zahlt wird, als die des Kopses. Arbeiter finden überall

, auch noch etwas in'S Verdienen. Und endlich kommt zu ihrer materiellen Lage noch der Unistand hinzu, daß sie entweder gar keine oder höchstens ein Kind haben. Diese Verdienste setzen den Arbcilcr in dcn Stand und er thut dies, man möchte fast sagen, mit^gcsuchtcr Eitelkeit, des Abends nach der Arbeit und 'L-onntags von Früh an mit oder ohne seine Frau, es sich in einem Eaffv bequem zu machen. Sonntags sührl er auch seine Frau zu den Mahlzeiten in Restaurationen und speist sür seine 3—4 Franken. Jeder Franzose

Rock anzieht, oder das Arbcilermädchen in die Lage kommt, Toilette zumachen, fehlt auch bei der Unterhaltung das Merkmal, wel chem Stande diese Personen angehören. Der Arbeiter ist daher äußerlich rezipirt und ebenso ein Gast der eleganten Casse's, wie andere Personen. Aber womit hat er sich das erkauft! Mit dem bemitleidenSwcrthe- stcn Dasein im Aller. Die Verdienste gehen auf Klei der, gutes Leben, Erfüllung von Ansprüchen anderer Stände hin. Für den heimatlichen Herd hat er nichts gethan

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/23_05_1867/BTV_1867_05_23_2_object_3039113.png
Pagina 2 di 10
Data: 23.05.1867
Descrizione fisica: 10
Maßregeln der Ausweisung der südtiroler und venetianischen Arbeiter minier noch auf diese Verhältnisse nachtheilig ein, und es gibt sich bei der Mannschaft aus Südtirol. auf welche die Unter nehmer hier vorzugsweise angewiesen sind, trotz der eingetretenen Aenderung der allgemeinen politischen Lage und trotz aUer Belehrung eine Abneigung gegen die Verwendung bei den Bauten in Teutschtirol kund, welche nur durch das Zugeständniß höherer Löhne auf gehoben werden kann. Es sind jedoch Vorkehrungen getroffen

, um mit dem Eintritte der entschieden günsti gen Bauzeit ausreichende Arbeitskräfte zur Verfügung zu haben, um die Bahn mit Ende Juli dem Verkehre iiberglben zu können.' O Zillerthnl, 20. Mai. Erst heute war ich in der Lage, den Artikel der „Tiroler-Stimmen - Nr. 1t)3 zu lesen, und den zarten Sinn des Auktors zu bewun dern. Man hatte es vor geraumer Zeit schon einmal für heilsam befunden, in dnfer Angelegenheit in die Oeffentlichkeit zu treten, und sich gegen eine projektirte Diözesan-Umschreibung zu ereisern

in der Lage sein. Das werden Diejenigen wissen, die dazu berufen und berechtigt sind. Ob eine solche Aenderung für Land und Leute heilsam sei, zu beurtheilen, steht am allerwenigsten Jenen zu. die sich durch einen sehr zweifelhaften Sceleneifer zur Verdäch- , tigung des Klerus einer andern Diözese verleiten lassen. Sollte es aber dennoch dazu kommen, so wünsche ich recht vom Herzen, daß-der Trost im reichlichen Maße in Erfüllung gehe, den der Artikelschreiber' in den „T. - St.' am Schlüsse in der heiligen

13
Giornali e riviste
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1864/01_04_1864/Innzeitung_1864_04_01_1_object_5024013.png
Pagina 1 di 4
Data: 01.04.1864
Descrizione fisica: 4
Geschäftszweige zu beurtheilen in der Lage sein. Das abgewichene Jahr ist, wie Sie wissen, für den südlichen Theil unseres Landes leider wieder ein Mißjahr gewesen; die Traubenpest und die Krankheit der Seidenwürmer ist, wie kaum in einem der frühern Jahre in erschreckender Weise aufgetreten und hat die hauptsächlichsten Produkte des Bodens, da wo nicht durch Schwefelungen Einhalt gethan wurde, größten- theils oder ganz zerstört. Es ist begreiflich, daß eine Wiederkehr der Reihe solcher Mißjahre den Wohlstand

der Bevölkerung nach und nach völlig untergräbt, und daß einzelne Gemeinden, die von der Kalamität vor zugsweise getroffen wurden, aller Erwerbsquellen be raubt, und darüberhin meist mit schweren Gemeinde schulden belastet, in bedrängter Lage sich befinden; ich halte es deshalb für meine Pflicht, bei dieser Gelegen heit unsere armen Mitbrüder Ihrer mildthätigen Be rücksichtigung mit aller Wärme zu empfehlen. Es sind von mehreren Gemeinden Gesuche um Be willigung von Darlehen aus dem Apprvvisionirungs- fonde

v. I. in solchen Fällen Umgang, zu nehmen sein. . Nun noch ein paar Worte über das Landesfest vom 29. September v. I Ihre Beschlüsse, die Sie hinsichtlich dieses Festes heute gerade vor einem Jahre gefaßt haben, sind glücklich vollzogen worden. Zwar hat der Fond zur Unterstützung armer Schullehrer, den Sie gegründet, nicht jener warmen Theilnahme sich zu erfreuen gehabt, wie wir gewünscht und gehofft haben; die Beiträge fließen spärlich, und der Fond wird vieler Jahre bedürfen, bis er erstarkt und in die Lage kommt

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/08_11_1878/BTV_1878_11_08_3_object_2878184.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.11.1878
Descrizione fisica: 8
der Armee begünstigten die Occupation, nur die innere Lage bot Schwierigkeiten. Aber auch da mit wurde Andrassy fertig, nnd ihn jetzt entfernen, heißt den Feldherrn absetzen, der die Schlacht aewon- nen hat. (Beifall rechts.) Demel (für) , polemisirt gegen Hohenwart und Fanderlik und weist besonders den Vorwurf der Par- -teiherrschaft zurück. Er tadelt die Occupation, die uns in einen schweren Krieg gebracht und zur An nahme eineö fremden Mandates gezwnngen hat. Der Ausdruck in der Adresse „Wir fürchten

der Adresse, bedauert, daß sie nichts Positives enthalte und viel zu viel Nachdruck auf die Erhaltung des Friedens, selbst mit Rußland, lege und erklärt Namens seiner Parteigenossen, daß sie nicht für die Adresse stimmen können. Die Debatte wird abgebrochen. Die nächste Sitzung findet morgen Dienstag statt. Ausland. Innsbruck, 8. November. Aus Italien werden seit einiger Zeit wieder holt politisch bedeutsame Banquettreden von Ministern gemeldet, in welchen nicht nur die innere Lage des Königreichs

Situa tion nach Widerlegung des Gerüchtes von einem Bündnisse zwischen Frankreich, England nnd Oester reich mit der Versicherung, daß die Lage augenblick lich nicht allarmirend, daß jedoch Italien leider schon zu sehr mitschuldig sei bei Befriedigung der Ansprüche Anderer, welche den italienischen Grundsätzen zuwider laufen und hart an Ueberlistung der italienischen bous, Läs« streifen. Eine sofortige Stellungnahme jedoch sei noch unzeitig, wogegen die Entschließung im künf tigen Jahre unvermeidlich

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/04_04_1865/BTV_1865_04_04_2_object_3030972.png
Pagina 2 di 6
Data: 04.04.1865
Descrizione fisica: 6
Anfrage an die Großmächte im wesent lichen nicht hinausgehen werde. Als endlich der Antrag fertig war, machte Oesterreich abermals von feinem In halt an Preußen Mittheilung, und diesmal mit dem aus drücklichen Beifügen: daß cS diesem Antrag, weil der, selbe den Zielen nach mit dem frühern österreichischen Vorschlag (.Uebertragung deS faktischen Besitzes an den Herzog von Augustenburg) zusammenfalle, entgegen;»- treten nicht in der Lage sei, und daß eS also, falls der Anirag zum Bundeöbefchluß erhoben

werden sollte, sich in diesem Sinn aussprechen werde. In Berlin war man auf'S Aeußerste überrascht und selbst verletzt; «in so ent. schiedencö Vorgehen Seitens der Mittelstaaten war dort nicht erwartet worden. Der Antrag wurde eingebracht. Oesterreich hatte in Berlin die Ansicht geltend gemacht: eS werde der Lage der Sache und der Würde der beiden Großmächte am meisten entsprechen diesen Antrag zunächst an sich herankommen zu lassen, sich jeder Mitwirkung dabei zu enthalten und erst wenn er zum BundeSbcschluß geworden

, die bezügliche Erklärung abzugeben; Preußen adopiirte diese Ansicht nicht, und trat, vielleicht unter dem Einfluß der ersten Auswallung, schon bei der Ein bringung des Antrags demselben mit einer meritonschen Erklärung entgegen, welche freilich, nach sehr bestimmten Andeutungen zu schließen, schon jetzt in Berlin lebhaft bedauert wird, welche aber, nachdem sie einmal vor handen, die Lage wesentlich erschwert. Daß der Antrag zum BundeSbeschlnp erhoben werden wird, darüber hegt man hier keinen Zweifel

21