183 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/22_03_1913/BRC_1913_03_22_11_object_129476.png
Pagina 11 di 20
Data: 22.03.1913
Descrizione fisica: 20
gehörigen Güter. Bas Kloster gebäude war erst teilweise wohnlich eingerichtet und zur Unterbringung des Viehes stellte einstweilen Frei herr von Wolkenstein einen seiner Ställe zur Ver fügung. Es wäre gar nicht uninteressant, hier die weitere Entwickelnng der wiederbegründeten Ordens familie etwas zu verfolgen, doch betrachten wir, dem Ziele dieser Zeilen entsprechend, lieber abermals das Klösterlein im Feuerschein. Die Chronik berichtet: Am 10 April 1798 brach bei einem Fleisch hauer

warfen sie zu den Fenstern hinaus in den Garten. Kaum eine Stunde hatten sie gearbeitet, als sie ernstlich ermahnt wurden, das Haus zu verlassen, wenn sie anders noch lebend hinauskommen wollten. Der Rauch war wirklich zum Ersticken. Um 11 Uhr nachts verließen die Schwestern das Kloster; einige blieben noch bis zum Morgen im Garten. Mater Novizenmeisterin Jgnatia Hell ging mit einer andern Chorfrau bis zum Schloßmair-Kreuz und sie blieben dort bis 4 Uhr srüh und hatten alle Mühe, die mitgeschleppten

Sachen vor dem Flugfeuer zu hüten: es war so hell, sagt sie, daß man einen Vierer hätte unterstheiden können. Kloster und Kirche, Beichthaus und das für kranke Dienstboten bestimmte Häuschen brannten total nieder; erhalten blieben die mit einer Eisentüre verschlossene St. Wolfgang- Kapelle, die Sakristei, das Archiv, das alte Brot- aewölbe und das Sprechzimmer. Am Morgen nach dieser furchtbar hellen Nacht begaben sich acht Chor frauen nach Oberlienz, wo sie von? hochw. Herrn Pfarrer Simon Markus

Rauter für zwei Tage gast liche Aufnahme fanden: hier sahen sie noch Brand spuren auf Wegen und Dunghaufen. Mehrere Kloster frauen nahm der hochw. Herr Dekan v. Sierzmger im Pfarrwidum auf, andere fanden Unterkunft auf Schloß Bruck, wo ihnen als Lager das Stroh an gewiesen wurde, das die Soldaten voll Ungeziefer hinterlassen hatten. Die Frau Prokuratonn mit sechs bis acht andern konnte nicht dazu gebracht werden, die Brandstätte zu verlassen, indem sie die Gefahr bedachte, in der der Orden schwebte

, das Kloster nach dem Brande von 1ti13 zu verlieren, nnd wie die Gemeinde Jnnichen durch die Synode von Basel sich das dortige Klösterchen überantworten ließ, weil es unbewohnt stand, und endlich, wie man erst vor kurzem das Lienzer Kloster zum Militärspital ge macht hätte, wenn die Fraueu der Franzosenfurcht gewichen wären. Sie schlug mit ihren Gefährtinnen im innern Sprechzimmer auf Stroh ihr Lager auf und wohnte daselbst ohne Schloß nnd Türe, bis Herr Oberhueber dies bemerkte und aus Barmher zigkeit

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/16_10_1936/AZ_1936_10_16_5_object_1867525.png
Pagina 5 di 6
Data: 16.10.1936
Descrizione fisica: 6
in das hiesige Krankenhaus, wo der Arzt einen Schädelbasisbruch und sonstige verschie dene Verletzungen am Kops und an den Händen feststellte. Sturz vom Fahrrad Gestern nachmittags stürzte der 24 Jahre alte Student Roberto Foppa in der Via Loreto vom Fahrrad und erlitt dabei verschiedene Verletzungen an den Händen und Knien, sowie an der rechten Schulter. Ins Spital eingebracht, wurde ein Bruch der Schulter festgestellt. tS. Oktober- Der heilige Sallu». Abt. Gallus Ist der Stifter des hochberühmten Kloster

» Ar. Gallen, .as über tausend Jahre long für dl» Land« weit umher ein« Quelle leidlichen und gelsllgen «»gens war. Ein vornehme? Ire und Schiller de» helligen To- lumdan im Kloster Benchor, kam Dallu» mit seinen! felenelfrtaen Lehrer als Missionär nach ftrantreich. hier, am an oen Zilricher-see In die Gegend von Tuggen Da alier Gallus voll ste»erelser die Götzenbilder de> noch heidnischen llserbewohner in den See wars. wuo den die Missionäre mit dem Tode bedroht und muhte-, fliehen. Tie kamen an das User

des Bodens««», wo lle unweit von Bregenz einige Zellen bauten, so d«n Grund zum nachmaligen Kloster Mehrerau legten und das weite, schöne «eegestaì-e iiir den christlichen Glaub»» er oberten. ÄI« aber Alemannien in die Gewalt de» ihnen feindlich gesinnten Burftundertcinigs Theoderich kam. muhten die Millionäre fliehen. Kolumban ,og noch Ita lien, Gallus aber muht» krank in Arbon zuriickdlelben. Nach seiner Genesung zog Gallus mit zwei G«lShrten weiter und erbaute am Mhchen Steinach ein Kloster- leln, dle

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1889/28_06_1889/BRC_1889_06_28_7_object_152324.png
Pagina 7 di 10
Data: 28.06.1889
Descrizione fisica: 10
. Nach einem Manuskripte im f. b. Archiv, von Ludwig Rapp. Am 21. Dezember 1606 starb hier ?. Gabriel Raber, WMnan gebürtig. Er war der erste erwählte Provinzial «r m Jahre 1580 neuerrichteten tirolischen Franziskaner Ordens- Wmz. welcher mit Urkunde vom 31. Mai 1580 auch das Hospiz ^Brixen mit dem Kloster der Clarissinnen einverleibt wurde, »Hm beide seit 1455 zur oberdeutschen oder Straßburger Obser- Wkn-Provinz gehört hatten. ?. Gabriel hielt sich im Hospiz zu als Superior und Beichtvater von 1595

. Am 14. Februar 1687 starb in diesem Hospiz ?. RufinuS Laxner aus Bludeuz im Alter von 72 Jahren, welcher sich um dasselbe, sowie um das Kloster der Clarissinnen dahier große Ver dienste erworben hat. Er zeigte nach seinem Eintritts in den Franziskaner-Orden eine besondere Begabung zum Architekten und mußte deshalb schon 1645 den Bau des neuen Klosters und der Klosterkirche zu Hall übernehmen. Darnach war er in drei schwäbischen Klöstern Architekt und Vorsteher zugleich, bis er den obgenannten ?. Friedrich

und Solidität vortheilhast auszeichnet. Das frühere Hospiz mit seinen zwei Nebengebäuden, von denen das eine zur Wohnung des Beichtvaters und das andere zur Herberge für durchreisende Mitbrüder diente, hatte eine solche Lage, daß es auf dieser Seite dem Frauenkloster Licht und Luft versperrte. Zudem war dieses Kloster für die wachsende Zahl der Nonnen zu klein geworden, und befand sich auch in einem sehr, baufälligen Zustande. k>. Rufinus überließ daher den «amen Grund, auf welchem das alte Hospiz

mit seinen Nebengebäuden stand, den Frauen Clarisfen, um ihr Kloster zu erweitern und baute auf einem anderen Platze an der Westseite der Klosterkirche das neue letzige Hospiz, das für mehrere Ordensbrüder hinreichend Wohnung bietet und mit einem schönen, geräumigen Garten ver bunden ist. Er ließ auch ein sehr zweckmäßiges Oratorium für die Patres ober der Sakristei in der Nähe des Hochaltars auf führen, mit einem eigenen Altar, welchen Fürstbischof Paulinns M ayr am 11. Oktober 1680 konsekriert hat. Nachdem

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/14_03_1900/SVB_1900_03_14_9_object_2519801.png
Pagina 9 di 10
Data: 14.03.1900
Descrizione fisica: 10
, und zwar in Begleitung des Araten, der sich dabei in lauten Verwünschungen wider die Kloster-Institutionen ausgelassen haben soll. Das Resultat der Revision war ein total negatives, denn die gesuchte Person war im Kloster nicht vor handen. Indessen rief das ganze Vorgehen ein großes Aergernis und Entrüstung unter der christkatholischen Be völkerung hervor, da dasselbe dtln Art. 9 des Staats grundgesetzes vom 21. Deceniber 1867 zuwider lief und speciell das Uebertreten der KlosteMaüsur dükch einen Jsraeliten

, die auch ihnen gegen» über eine drohende Stellung eingenommen hat, nichts ausgerichtet, wenn nicht infolge eines durch das 6enster ergangenen Hilferufes des Strzecka die Polizei- lchen Organe m die Wohnung eingetreten wären und <e Marie Jacob, deren Bräutigam und dessen Schwester aus ihrer äußerst gefährlichen Lage befreit hätten. Die Marie Jacob liegt bis heute im Kloster ^ Felicianerinnen krank darnieder. Die Unterzeichneten stellen daher an Se. Excellenz ku Herrn Ministerpräjidentkn, sowie an Se. Excellenz ^ Herrn Justiznnnister

wir aus ganzem Herzen! Glurns-Mals, am 1. December 1899. Kirchliches. Im Kloster Mehrera« starb Martin Mies. Der Verstorbene hatte letztes Jahr im Staats gymnasium zu Feldkirch die Reifeprüfung mit Aus zeichnung bestanden. Der Schematismus der DiSeefe SrLeut verzeichnet 817 Welt- und 60 Ordenspriester, die der Seelsorge obliegen und im ganzen 1106 Weltpriester und 571.199 Seelen. Davon entfallen auf den deutschen Antheil 136.277 Seelen mit 268 Welt- uud Ördens- priestern, die in der Seelsorge wirken

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1870/05_10_1870/SVB_1870_10_05_5_object_2505741.png
Pagina 5 di 6
Data: 05.10.1870
Descrizione fisica: 6
vertheilt. Für Zuchtstiere: I. Preis 8 Dukaten: Mairhofer Johann, Seebacher in Vintl. II. Preis K Dukaten: Alois Hinteregger, Rungger in Lüsen. HI. Preis 4 Dukaten: Freiherr v. Unterrichter. IV. Preis 9 Thaler: Untergasser in Pfunders. V. Preis 8 Thaler: Roman Steger in Mühlbach. VI. Preis Johann Oberkofler von St. Johann in Ahrn. VII. Preis K Thaler: Johann Heiß, Elephantenwirth in Brixen. Für Kalbinnen. I. Preis 6 Dukaten: Kloster Neustift. II. Preis 5 Dukaten: Josef Huber in Pfunders. III. Preis

3 Dukaten: Josef Huber in Pfunders. IV. Preis 8 Thaler: Herr Josef Vintler in Mühlland. V. Preis 7 Thaler: Josef Goller von Unterrain. VI. Preis L Thaler: Josef Siller, Reifer in Vahrn. VII. Preis ö Thaler: Kloster Neustift. Für Melkkühe: I. Preis 6 Dukaten: Joses Huber von Pfunders. II. Preis 5 Dukaten: Johann Brunner in Gasteig. III. Preis 3 Dukaten: Johann Preuß, Postmeister. IV. Preis 8 Thaler: Josef Huber von Pfunders. V. Preis 7 Thaler: Sebastian Walcher von St. Johann in Ahrn. VI. Preis 6 Thaler

. Unter den 40 Parteien, die sich bei der Ausstellung betheiligten, erhielten Preise: Für Obst: Albeins, Kloster Neustift, Dr. v. Jsser, Baron v. Unterrichter, Achberger und Gebreitner von Karnol. Für Gemüse: F. B. Hofgarten, Lehrer Kugler und Seminar. Für Wein: Witwe v. Guggenberg auf Seeburg. Für Feldfrüchte: Steger von Mühlbach. Für Seidenzucht: Bürger meister Ostheimer und Malapell. Für conservirteFrüchte: Post meister Heiß. Belübende Anerkennung erhielten: Kurat von Tils, Schweighofer, Kirchberger Karl, Kurat

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1843/01_09_1843/BZZ_1843_09_01_2_object_460347.png
Pagina 2 di 8
Data: 01.09.1843
Descrizione fisica: 8
an die Nr. Z. bezeichnete Wiese, Z. an Mathias Stoll und .^ranz Pardatscher, und 4, au Herrn Dr. Brunner. Hierauf hasten ans w St L. 5 Uhren Most Grundzins an daS Kloster Münster/ ist aber zehenrfrci. AuSrufSpreis per St. L. 2lt) fl. R W. 2. Ein Sinck Acker und Weinbau die >l. Ab. theilung der Run.igai von St L., gränzt t. an Thalman, 2. an vorigen und die nachbeschrie bene Wiese, ^ an die 1. Abtheilung, und 4 an Hin. Dr. Bniliuer lind einem Gemeindeweg. Hievon geben o ^5t. L. von Abend

gegen Morgen an Hrn. Grasen Thun den ganzen Zehent. Ausrufspreis per St. L. 200 fl. R. W Z Car.Nr. iü7Z. Ein Grundstück WieSseld mit Felberbänmen besetzt, von ^St L !v alten Klft., gränzt l. an Meraner Kinder und Georg Thal- man, 2. an Kloster Serben, 6. an Ioh. Znblasing, und 4. an das 5vl> Nr 2 bezeichnete Grundstück; ist lumgen. Hier wird bemerkt, daß die an der Gränze gegen Mitternacht sich befindlichen Fel- berbänme nicht zu dieser Wiese gehören, sondern der Wasserwall die Gränze bildet. AuSruföpreiS

. Ist zehentbar mit an daS Beuefizmm St. BlasinS, und an Psarrwiddum St. PaulS, jedoch zinsfrei. AuSrufSpreis per St. L. 7Z fl. R. W. 9. Cat Nr. 72, 162 u 292. Ein Grnndstück Weinbau und WieSfeld in Kreuzweg der Rigl Margröll, von 12 St L. w Klft , gränzt t. an Joseph Kofler, 2. an Joseph Tschilian und Joseph Ohnewein, Z an Kloster Serben, und 4 an daö h. Aerar. Hievon zinsen6 Sr.L. lvKlft. 2fl. T W. an das h. Aerar, ist übrigens zehentfrei. Ansrnfspreis per Sr L. «Z0fl. R W w Der Ansitz Allenburg

17