264 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/08_08_1926/AZ_1926_08_08_3_object_2646683.png
Pagina 3 di 6
Data: 08.08.1926
Descrizione fisica: 6
, ihr Herzblut gib« kür «rohen Veck»lenste des Inspektors De Strobel lstir die das Glück ihrer Kinder, das letzte Bargeld auch sür Wiedereröffnung des Lanaer Schießstandes und für das Tanzfähnchen ihrer Tochter, das dieser wähl einen die Genehmigung des Programme- für das Mischie Lana * Neues ào. Der Podestà Eav. Dr. Mlchel-Wein- hart hat zwecks Errichtung eines Klno-Theaters den im Parterre gelegenen große» Saal des Gemeinde amtes gelegenen großen Saal (früherer Speisesaal des Hotel Royal

) an den bestbekannteni Meraner Klnobesltzer Herrn Gentile (Plankenstein« und Thea ter-Kino) vermietet, so daß «nach Beendigung der be reits begonnenen Adaptlerungsarbelten auch der Lanaer Bevölkerung die Möglichkeit geboten ist, bei mäßigen Preisen erstklassige Filmstücke historischen, religiösen und wissenschastllchen Inhalts in Lana selbjst zu sehen. Die erste Vorstellung wird als Wohl- tätigkeitsvomtellung zugunsten des Lanaer Kinder- llsyls und Waisenhauses abgehalten. Schluß des ersten Lanaer Arelschleßens

Lana gewan nen die bekannten Meisterschützen Änton Lasogler aus Bolzano -und Anton Elchler aus Bevano, während den Ehrenpreis des Podestà von Lana gewidmet dem besten Schützen des Gerlchtsbezlrkes, Hermann Venln aus S. Pancrazio sich errang. Einen glänzenden Re kord stellte auch Herr Johann Bauer, Hasenwirt in Lana, auf, welcher in drei Schüssen drei Zentrums traf. Mit klingendem Spiel wurde hierauf vom Schieß stande zum Gasthof Telß gezogen, wo die auswärti gen Ehrengäste und die Lanaer

Frelschießen der rührigen Schlsßstandsvorstehung, insbesondere dem unermüd lichen Vizepräsidenten Herrn Wegleiter, ein neuer Ansporn sein, den bei der Bevölkerung so tief ein gewurzelten Schießsport weiter zu fördern uno spe-, ziell,unserer Jugend durch die vormilitärischen Uebun» gen die bekannten Begünstigungen bei Absolvierung der Mlitärdlenstzeit zukommen zu lassen. Aeslscheib«: Lasogler Simon, Bolzano; Aichner An ton, Aerano; Wenin Herman, S. Pancrazio; Bauer Johann Lana; Haller Hans, Merano

? Dellemann Josef, Andreano; Micha Josef, Lana; Hauserer Jo hann» Appiano; Reiner Sebastian, Senales; Matha Josef, Nalles; «Sadner Johann, Lana; Zöggerle Al>, Merano; Weglelter Alois, Lana; Ohrwàr Franz, Lana; Angerer August, Bolzano; Stslà'ller Julius, Bolzano; Etzvhaler Hans Merano; Dellenmnn Al., Andreaiw; Rauch Heinrich, Nalles: Egger Josef sen.» Merano: Mair Karl, Lana; Dorfner Joses, Nalles; Farcher Josef, Lana; Egger Josef jun., Merano; Bauer Johann sen., Tlrolo; Thaler Hans, Postal,' Jnnerhofer

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/20_07_1906/MEZ_1906_07_20_4_object_655869.png
Pagina 4 di 14
Data: 20.07.1906
Descrizione fisica: 14
' einigen Herren, die ein Frachtstück aufgegeben hatten, nach und bat!sie, doch „ums Himmelswillen' ihr eine Nach zahlung Zu leisten, sie habe sich UM die Hälfte der Fracht verrechnet. Wir sind der bestimmten Erwartung, daß die k. k. Staatsbahndirektion die Zugesagte NeubeseKmg der Stationen nicht noch Anger hinausziehen Wird, denn die jetzigen Zustände wären'für eine Privatbahn beschämend — für eine k. k. Staatsbahn sind ^ie ein Skandal. (Was ist's mit unserer „Elektri sche n' ?) In Kürzv eröffnet Lana

-Meraner Bahn elektrische Trambahnwagen IvM und nach Meran verkehren Werden. — Es ist daher geradezu eine unbedingte Notwendigkeit, 'daß das System der absichtlichen Verschle^- pung unserer Trambahnfrage end lich ein Ende findet und die Linie Bahnhof Meran Obvrntais noch zn diesem Jahre gebaut Wird! (Die Trambahn Lana — Meran.) Wir sind ermächtigt, mitzuteilen, daß die Er öffnung der AraMbahn Lana—Meran definitiv erst am 15. August stattfindet. Eine HaUptursache der Verzögerung der Inbetriebsetzung

der Tram- wUy lag in den Verhandlungen mit der Bozen- Meraner Bahn wegen der Übersetzung des Bahn körpers dieser Strecke, die nun Endlich befriedi gende Lösung fanden. Von der Haltestelle Bahn hof Mais aus beabsichtigen die Unternehmer, einen geraden Weg zu diesem Bahnhofe anzu legen, doch gehören diese Gründe der Firma Sie mens & Halske, welche sich bis jetzt'leider ab lehnend zu einem Verkaufe stellte. Hoffentlich läßt sich du noch Me Einigung erzielen. (Telephon Meran — Lana.) Ter Te lephonanschluß

Mit Läna ist jetzt int Bau. Das Sprechen nach Lana wird — was freudigst zu be grüßen ist — keiner Gebühr unterworfen sein, weil die bis jetzt angemeldeten 15 Abonnenten in Lana sich verpflichtet haben, außer der In stallation und Abonnementsgebühr auch die Bau kosten zu bezahlen. Es sind dies folgende: Ge meindeamt, Obsthandlung Plaunrann-Lwn, Obst- produzenten-Genossenschäft, Schüler Sägewerk, Traubenwirt, Lösch HolzhandlunA Maleier Holz handlung, Hotel Royal, Stauder Theißwirt, In genieur Zuegg

jetzt auf 5—6 m am linken Ende der Brücke wieder aufgerissen .und erhöht werden, weil die Bauleitung statt 31/2 Grad Gefälle 51/2 Grad herausgebracht hat und dadurch bei der Kreuzung der Trambahn schienen mit dem Franz Ferdinand-Kai ein Loch entstanden ist. Hoffentlich wird die Arbeit bald in Angriff genommen, ^0 lange auch an der Kaiserstraße koch gearbeitet wird. (Der Tarif der Fiaker) für die Fahrt nach Tscherms und Lana ist jetzt.nach Fer tigstellung der neuen Straße jedenfalls ganz un gerechtfertigt hoch

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/15_05_1912/BRG_1912_05_15_5_object_808143.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.05.1912
Descrizione fisica: 8
, auf der «deren da» Wappen von Lana (goldener Löwe «s rotem Felde). Da» von Frau Stauder ge- lidmele prachtvolle Land trägt den Tiroler Wahl- liuch. I Dekan Per nie r zelebrierte sodann in der Ka- mlnerkirche eine hl. Messe, bei wrlcher die Lanaer Illsiiiapelle erbauende Weisen spielte und die »rtlge Kolonne als Ehrenkompanie rrikte Salven Igab. Am Schlüsse der Gottesdienste» wurde die »llrhymne gespielt. Igln großartiges Schauspiel war die Defilierung « der Fahnenpatin und den Ehrengästen

in Passeier, Musik- Ulie Andrian, die Reservipenkolonnen St. Pankraz, »Walburg und St. Nikolaus in Ulten, Veteranen- »in Meran, Musllkapelle Tscherm», die Veteranrn- Biae Lana, Mai», Bozen und Gargazon, Musik- »lie und Schützenkompanie Mariing, die Stand- «ea von Tisen» und Terlan, die Bürgerkapelle B Untermal», die Standschützeu von Lana und »gltall, Radfahrerverein Lana, katholischer Ar- »wrrein Lana, Musikkapelle Lana und Reservisten- Wne Lana. Den Schluß der stattlichen Zuge», lüberall mit Jubel

ihr Legrüßungeworte und brachte ein be- »tu Hoch auf Se. Majestät den Kaiser au», i»s die Bollshymne gesungen wurde. Herr »rhauptmann v. Galli toastierte in einer form- »drten Rede auf die Reservlstenkolonne Lana, »t v. Neurer aus die Standschützen, Herr feig auf dir Fahnenpatin, Gemeindevorsteher lüüllensperger auf die Ehrenjungfrauen, IRenz von Marling auf Herrn Karl Zuegg. Iden Herren Karl Grafen Brandt» und k. v. Urich waren Glückwunschtelegramme Bmgt. B dem nachmittägigen Saulfeste

war eine Mr Völkerwanderung zu verzeichnen. So viele M dürste dieser schöne Feslplatz bisher wohl l*!t gesehen haben. Die Teilnehmer zähllen küssenden. E» war ein Volksfest im vollsten »de, Worte». Lei den Vorträgen mehrerer MusUkapellen, Fahnlschwkngen, den verschledensten Spielen unterhielt sich alle» auf da» Prächtigste. E, war ein schöner Abschluß de« wirklich großartig verlaufenen Feste« der Fahnenweihe. Der Reservisten- kolonne Lana unsere herzlichste Gratulation, de- sonder» deren Obmann Herrn Karl Zuegg

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/29_10_1924/MEZ_1924_10_29_5_object_639847.png
Pagina 5 di 6
Data: 29.10.1924
Descrizione fisica: 6
-MaWeier, Fleisch hauerei, Algund IS; Joseif Unterthurner, GemWtwar«nihandliuna- Filiale, Algmch, MWbach 17 b: Joses Zanett. Obschandel, Lana^Burgstall 27; Hans Waldner, OtAerport, Mavling 73; Heinrich Pratzner, Mühlenibauer. Nawrs 107; Josef Ladurner,, Tischlerei, Partschws 21; Albert Zilli, HvlHandel, Schenna; Georg Jllmer, Holzhandel, schenna 17S; Johann Felder. Gemtschimarerv-Hcmdluing, ' Lana 17S; Leo Lösch, Sägewerk und KWenbretter-Er- zeiWmig, LaNa; Michael Platzer, Tiischlerei, Lana 193; Rost

Ww. Mitterdovfer, 5kolonial- und Spe- zereiwamnhandel, Lana 77; Johann Unterperttnger, L«mdesprod!ulttew- Handel, Oberlana; Angela DellarVsa, Maurer, Tksens; ÄihrffttM GroHrubatscher, Schneidergewerbe, Ttsen»; Josef Mair, Friseur, Tisens-Prtsfian; Johann GlaMt, Friseur, St. Leonhard t. P.; Bingens Cmler, Gemifchtwaven - Handlung. St. Leonhard i. P. IS; Wois Ermemoser, Holzhandel, St. Martin tn Passeier 10; Alfons Schert, Krümerei und Handel mit Mohot. Getränken, Glas- und Pulveroerschleih, St. Martin

indiustrtale chimica a ga- rcmgialimtato, Meran; Wiktor Dett und Rudolf Weitvnann» Bau melster und Architekt, Meran. Aenderungen bei bereit» eingetrage nen Firmen: In Vertretung des verstorbenen Liquidators Alexander Langer, Kaufmann in Meran, wird für die liquid« Hochfirma Kwganov 6- Co., Lana, Dr. Peter Gögele tn Lana namhaft ge macht. Bei der Merkur-Dank «sind eingetragen die folgenden neugewAhlten Verwaltungsräte: Generaldirektor Dr. Julius Hochapfel, Wien, Paul Bernhard, Berlin, Dr. Georg Simon

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/16_07_1902/SVB_1902_07_16_3_object_2524802.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.07.1902
Descrizione fisica: 8
. Das Spital (stand leer). Jakob Grinner, Vater des Volksbötlredakteurs, Leonhard Asam und Alois Asam. Diese retteten wenigstens etwas von ihrer Habe. — Es hat den Anschein lange trocken zu bleiben. Seit zwei Tagen sind die Postwagen und Omnibusse mit Fremden dicht besetzt. St. pankraz, 12. Juli. (Schieß st and.) An dem heurigen Freischießen beteiligten sich 65 Schützen. Geschossen wurde gut, denn es fielen nicht weniger als 13 Zentren. Bestgewinner am Haupt: 1. Fl. Blaas, Lana, 2. Al. Äußerer, Eppan

, 3. Al. Holzner,St. Walburg, 4. W. Kirchlechner, St. Pankraz, 5. Peter Pattis. Bozen, 6. K. Nägele, Meran. 7. I. Eorazza, Proveis und 8. Al. Weg leiter, Lana. Schleckerbeste: 1. And. Schwienbacher, St. Pankraz, 2. Fl. Blaas, Lana, 3. K. Nägele, Meran, 4. Jos. Kuppelwieser, ,St. Pankraz, 5. Fr. Ritzl, Fügen, 6. P. Pattis, Bozen, 7. Fr. Ritzl, Fügen, 8. Rud. Äußerer, Eppan, 9. W. Kirchlechner, St. Pankraz, 10. Rud. Äußerer, Eppan, 11. Jos. Pattis, Welschnosen, 12. Al. Resch, St. Pankraz, 13. Al. Äußerer, Eppan

, 14. W. Kirchlechner, St. Pankraz, 15. K. Nägele. Meran, 16. I. Corazza, Proveis, 17 M. Holzner, St. Pankraz, 18. Fl. Blaas, Lana, 19. Jos. Pattis, Welschnosen und 20. J.Ka- serer, Partschins. Glücksbeste: 1. Fl. Blaas, Lana, 2. I. Kuppelwieser, St. Pankraz, 3. M. Wenin, St. Pankraz, 4. P. Pattis, Bozen.' 5. Fr. Ritzl, Fügen, 6. W. Kirchlechner, St. Pankraz, 7. I. Pattis, Welschnosen, 8. Al. Äußerer, Eppan, 9. Al. Holzner, St. Walburg, 10. K. Nägele, Meran, 11. Al. Weg- leiter, Lana, 12. I. Kaserer, Partschins

, 13. And. Schwienbacher, St. Pankraz, 14. And. Marsoner, St. Pankraz und 15. Dr. Haller, St. Walburg. Serienbeste: 1. Fr. Ritzl, Fügen, 2. K. Nägele, Meran, 3. I. Kuppelwieser, St. Pankraz, 4. W. Kirchlechner, St. Pankraz, 5. I. Egger, Meran, 6. R. Äußerer, Eppan, 7. Jos. Pattis, Welschnosen. 8. I. Kaserer, Partschins, 9. And. Marsoner, St. Pankraz. 10. And. Schwienbacher, St. Pankraz) 11. I. Breitenberger, Lana und 12. Dr. Haller, St. Walburg. Nummernprämien erhielten: 1. W. Kirchlechner, St. Prankraz

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/12_06_1901/SVB_1901_06_12_2_object_2522407.png
Pagina 3 di 12
Data: 12.06.1901
Descrizione fisica: 12
12. Juni 1901 Tiroler Volksblatt. Seite 8 jähes Ende bereitet und auch den Ausflug des Bozner Radfahrervereins, der nachmittags gegen 4 Uhr von Schloss Gandegg mit klingendem Spiel durch den Ort nach dem „Eppanerhof' gezogen war, in seiner Entfaltung eingeschränkt. Viele Aus flügler langten zum Neunuhrzug von den Montiggler Seen her, buchstäblich bis auf die Haut durchnässt, auf dem hiesigen Bahnhofe an. Lana, 5. Juni. (Gewitterschaden im Ultenthale.) Am vergangenen Sonntag abends

und in der darauffolgenden Nacht, als die Ultner mit dem Holztriften gerade im besten Gange waren, entlud sich über Ulten ein Gewitter mit Hagel schauer. Schon um 7 Uhr abends brach der Holz rechen in Lana, da die Falfchauer nicht nur Lend holz, sondern auch Brückenstämme und Bäume brachte. In großer Menge schwamm das Holz der hochgehenden Etsch zu, als willkommene Beute für Holzfischer im südlicheren Tirol. Lana, 6. Juni. (Fro hnleichnamspro- cession.) Erzherzog Eugen ist von seiner Durch reise von Innsbruck

über Vinschgau, wo Hochder- selbe die Unglücksstätte bei Nauders besichtigte, abends in Obermais angelangt, um einen kurzen Besuch bei seiner Mutter abzustatten. Sodann wurde der Herr Erzherzog vom Herrn Postmeister Abart nach Lana geführt und ist im Deutschordens- Convent abgestiegen, wo ihn sämmtliche in Lana anwesenden Deutschordenspriester, Theologen, No vizen und Patres erwarteten. Se. Kaiserliche Hoheit begrüßte jeden einzelnen mit warmem Händedruck, befragte jeden über sein Befinden u. s. w. Heute

. Hoheit, die Beamten von k. k. Bezirksgericht, Gendarmerie, Finanzwache, Ge meindevertretung zc. Natürlich ermangelten die Reservisten nicht, bei den Evangelien die üblichen Salven abzugeben. Die Procession dauerte des weiten Weges halber volle 2 Stunden. Nach der Feier bestieg seine kais. Hoheit den Wagen. Nach einem kleinen Jmbiss marschierten dir Korpora tionen bis zum Deutschordens-Convente (Nieder lana), allwo Se. kais. Hoheit auf 11 Uhr den Em pfang der Korporationen, Gemeindevertretung

eine Stunde in der Brauerei! Forst aus, wo ihm von den Kindern des ab wesenden Besitzers Hans Fuchs Blumensträuße überreicht wurden. Gestern abends kam der Prinz per Wagen- von Lana und fuhr erst zum Besuch seiner Mutter nach Obermais und dann in sein Absteigequartier Hotel „Erzherzog Johann'. Heute früh inspicierte der Erzherzog, das hiesige Landes schützenbataillon, welches im Naisthale eine Uebung! vornahm. Heute nachmittags verließen Erzherzog Eugen und Erzherzogin Elisabeth unseren Curort

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/06_10_1907/MEZ_1907_10_06_3_object_668129.png
Pagina 3 di 16
Data: 06.10.1907
Descrizione fisica: 16
in Verbindung mit Schau- dige die nötigen Aufklärungen hätten geben sollen. Vereines Lana, dessen Ehrenmitglied Marsoner (Feuerwerk.) Das für gestern abends an- sind, ein Sprengwagen die Asphaltstraße durch gekündigte Feuerwerk anläßlich des Namensfestes fährt und hinter diesem zwei Leute mit abge- unseres Kaisers mußte feuchter Witterung halber schrägten Gummischiebern emhergehen, die den verschoben werden und findet Montag oder Diens- Schmutz in die Rinnen an den Strayen>etten lag abends am Sportplatz

würden. Wenn man erner auf Automobilgäste zählen wolle, müssen Staat und Stadt den Straßen in ganz anders achtsamer Weise ihre Aufmerksamkeit schenken. (Dr. Jur. Alexander Dillmann), der von seinen Konzerten hier noch in bester Er innerung steht, weilt seit einigen Tagen bei seinem zur Rekonvaleszenz im Hotel Royal in Lana ich aufhaltenden Bater, Oberregierungsrat A. Dillmann, Chef der bayerischen Kriminalpolizei. Herr Dr. Dillmann hat bekanntlich im letzten Frühjahre seiner mit glänzendem Erfolge durch führten

, sowie zie Schützenvorstehuug begleiteten den Leichenzug. Ein Ehrenzug der Veteranen von Lana unter Führung des Herrn Buhell gab zwei Ehrensalven über das Grab ab. Marsoner war ein glühender Patriot nnd eine echte wackere Soldatenseele, owie ein reger und tüchtiger, streng unparteiischer Diener seines Kaisers. Seit I87Ü bis zu seiner Pensionierung 1893 war er als Bezirksoberjäger der Bezirkshauptmannschaft Roveredo zugeteilt. Seinen Ruhestand seit 1896 verbrachte er in Lana

, wo er auch der Bevölkerung in der Aus legung und Verfechtung wehrgeietzlicher Ange legenheilen knapp bis zn seinem Lebensende äußerst erfolgreich und behilflich zu Rate stand. Der Verstorbene hinrerläßt die Witwe, zwei Söhne und eine Tochter. Der k. k. Beteranen- verein Lana verliert au dem 73jährigen einen seiner Aeltesten nnd Treuesten. Möge dem alten wackeren Krieger die Erde leicht sein! (Me learot. VevvaHiunn in Meran.) Temperatur in jCelsins Datum 2 lihr mittags Nordseite 7 Uhr > >» Uhr Süden IS Uhr Maxi- mal

am Mitt- (Ein alter Krieger.) Aus Lana a. d. Etsch woch den 9. ds., abends 8 Uhr, im Gasthaus wird uns geschrieben: Am 2. ds. nachmittags - „zm,, weißen Rößl' statt. Der Ausschnß. fand die Beerdigung des k. k. Bezirksoberjägers i Mathias M arsoner in Lana statt. Der Ver-' storbene hatte die Feldzüge 1859 .und 1866 ini Italien mitgemacht. Wegen seiner besonderen Theater. Musik nnd Kunst. (Theaternachricht^ Morgen Sonntag Verdienste im Gefechte bei Monte Suello am wird die mit so großem Beifall

7
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/08_12_1906/MW_1906_12_08_11_object_2548512.png
Pagina 11 di 20
Data: 08.12.1906
Descrizione fisica: 20
Lana und seine Umgebung'. Eine Besprechung von I. E. Gewiß ist den meisten Gästen der Welt- knrstadt Meran und ihrer reizenden Umgebung auch das zwar bescheidene, aber wirklich malerisch gelegene Lana bekannt. An den Sonn tagen der angemessenen Jahreszeit kommen auch viele Fremde teils zu Fuß, teils zn Pferd, die meisten mit der „Elektrischen' von Meran nach Lana, um sich an den schönen Pano ramen, welche sich von den Hügeln dem Auge bieten, zu ergötzen. Auch die kleinen und größeren Ausflüge

von Lana aus sind ganz interessant und anregend. Daß den Bürgern von Lana der Fremden besuch recht lieb und wert ist, beweist am besten der Eifer, mit dem man hier umgeht, den Ort ju verschönern und stattliche Wohn häuser zu bauen. Lana befindet sich tatsächlich im steten Emporblühen begriffen. Gewöhnlich ist mit dem materiellen Auf schwünge auch der moralische verbunden und mit ihm zieht auch die Lokalliteratur ein. Zuerst schreibt mancher Diletant hie und da einen Artikel in die Lokalblätter

, welchen er die wichtigsten Ereignisse mitteilt, denen oft größere Aufsätze folgen. Auch manches Ge legenheitsgedicht läßt sich so schüchtern in der OeffeNtlichkeit hören. Schließlich bekommen wir auf unseren Tisch ein nettes Büchlein als Morgengabe, welches das Ganze zusammen- faßt und dem geschmeichelten Mitbürger die Vorzüge seiner Heimat vor Augen hält, dem Fremden aber ein verläßlicher Wegweiser ist. Diese Morgengabe wurde der Bevölkerung von Lana durch den heimischen Verschöne rungsverein zuteil. Leider kennen

wir den Verfasser nicht; denn auf dem Titelblatte ist sein Name nicht ersichtlich — ein Meraner- blatt nannte den k. k. Notar Dr. Polcy — das Büchlein lasen wir aber mit sichtlichem Interesse. Ein Vorzug des Buches ist ent schieden die reichliche und schöne Illustration. Die interessantesten Punkte sind photographisch wiedergegeben, auch manche interessante Partie. Der Stil ist recht schwunghaft gehalten, aber nicht übertrieben. Auch, bie Umgebung von Lana finde! hinreichende Berücksichtigung, besonders

die neuerbaute Kunststraße gegen Ulten und die Gehwege, welche der 'Ver schönerungsverein anlegen ließ. Im großen und ganzen ist das Büchlein also gut gelungen und seine äußere Form— kleinoktav — recht praktisch und hübsch. Etwas aber hätten wir ,m Werkchen. gerne noch gefunden: eine kurze historische Skizze von Lana und eine Würdi gung von in dieser Ortschaft vorkommenden Werken historischen oder künstlerischen Wertes. Etwas mehr über die Burgen unserer Um gebung, welche so kühn auf die Ebene

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/27_07_1910/BRG_1910_07_27_6_object_775548.png
Pagina 6 di 14
Data: 27.07.1910
Descrizione fisica: 14
, mit Rücksicht aus ver. schtedene obwaltende Umstände, z. B. Abwesenheit der Garnison rc., die Hauptseier des 80. GeburtS- festes Seiner Majestät des Kaisers auf den 2. Okt. 1. ZS. zu verlegen, so daß am 18. August bloß die alljährliche kirchliche Feier stattfindet. Die näheren Details über die Beranstaltungen am 2. Oktober werden zeitgerecht bekannt gegeben werden. Neue Bahnen tu Lana. Ende Juli wird mit den Trassierungsarbeiten für die elektrische Bahn von Öberlana nach dem Kahnhofe Lana-Burgstall begonnen

. Mit den Bauarbelten soll noch in diesem Herbste angrfangen werden. Die Schwebebahn Lana—Vigiljoch begegnet ungeahnten Schwierig, feilen, so daß deren Fertigstellung und Inbetrieb setzung erst nächste» Jahr erfolgen dürfte. Erzherzog Franz Ferdinand für eiu Bildstöckl. Sr. k. u. k. Hoheit Erzherzog Franz Ferdinand läßt gegenwärtig in St. Walburg in Ulten einen Bildstock neu Herstellen» bet Üör zrüei Jahren infolge ve» «Straßenbaues zusammengestürzt ist. Er zeigte reiche Freskomalerei von Kassian Purg- staller

aus Lana, die vor dem Zusammensturze photographisch ausgenommen wurden und nun von Kassian Dapoz, Maler für .heimische Kunst in Obermai»^ wievir ack Neuen Bildstocke angebracht werden. Die Hauptbilder zeigen die Heiligen Wal burga, Mauritius und Magdalena. Auf dem Bild stöcke befindet sich unter andern folgende Inschrift: „Dieser Bildstock ist am 13 September 1908 zu sammengestürzt und hat Se. k. u. k. Hoheit Erz herzog Thronfolger Franz Ferdinand selben neu aauen und malen lassen. Anno Domini 1910

'. Besitzt» echsel. Das Gasthaus „Forsthof' ober Lana ist um 34.000 K au» dem Besitze de» Herrn Kienzl Reiner, Uhmanv und Zeuner, bi» „Gsteier', von wo sie um tz Uhr früh auf die Suche gingen. jH^'ü 'in'jenen de- „Pfitscherschneiver's» Wachtmeister Matuzzi und Uh mann faßten auf übergegangbn. dem kleinen Jfinger Posto, um zu verhindern, daß' tzj«Lehrkurs für Dameuschuittzeichuen von dort aus irmand die Suchenden buch Steine,' geginnt am 1. August in Lana im Hotel „Royal' die ja beim Herumsteigen

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/01_01_1908/MEZ_1908_01_01_11_object_670326.png
Pagina 11 di 22
Data: 01.01.1908
Descrizione fisica: 22
Franz Mößl m. G. Arthur Ladurner Mathias Eltler Mathias Hutter m. G. Johann Ziit m. Familie Anton Koffer m. G. Bildhauer Santifaller m. G. Georg Torggler m. G. Oskar Lehnert m. G. Pension Radetzky Josef Grissemann Wwe. Abart m. T. Hermann Hartnng, Postkontrollor Josef Ennemoser, Instrumenten- mach» ' Alois Jörger m. G. Hermann Vill Alois Pock Frau Major Bichler, Innsbruck Martin Lösch. Lana Familie Langguth-Stoltz, ObermaiS Albert Marchetti, Weinhandlung Brüder Bährendt Franz Hauser, Posamentier

, Schlotz Pkars Dr. v. Messing SekiionSchef v. Eickel Wagner Heinrich Ellmenreich Oskar und Frau Dr. Venninger und Frau Marie Dr. Ladurner Tapezierer Wolters m. Familie Lehrer Hugo Tölg Laube, Theaterkassier Oesterreiqer Alexander Robert Pohl m. G. Karl Wallner, Theaterdirekior Stauder. Lana, Hotet Theiß Frau Gärtner in. T. E. v. Hake Familie Wabler Schapira, Juwelier Herr und Frau v. Liebe Kling», Kapellmeister Friedr. Schrassl, k. k. Oberkontrollor i. P. m. G. Englisches Institut Putz Elise, Privat

Richard Keller m. G. Familie Jörg Dr. Mazegger m. G. Barth. Pircher, Kaplan Direktor Grimm m. G. Alois Amplatz, Katechet Familie Karl Baumgartner Anton Florineth m. Familie Anton Eberlin m. Familie Frau v. Campt. Lana Dr. Pallang, Lana Frau Dr. Pallang, Lana Bauunternchmung Corazza, Meran Dr. Naumann m. G- Der hochw. Prälat v. Marienberg für das Benediktiner Kolleg Der Lehrkörper de» Gymnasium» DaS Rediff'sche Konvikt Die 3 Klassen de» Gymnasiums ' Familie Krayer, Hotel Royal, Lana Dr. Stein Julius

10
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/26_04_1913/MW_1913_04_26_13_object_2557122.png
Pagina 13 di 16
Data: 26.04.1913
Descrizione fisica: 16
Nr 17 ; ^ ; am Ufer der Etsch ausbreitet, kann nicht genug dafür gesorgt/werden, daß der Be sitz des einzelnen sich immer ausdehne, daß dort, wo jetzt sumpfiges unfruchtbares Land ist, schöne, gepflegte, ertragreiche Wiesen, Aecker und Obstgärten erstehen, — ein neues Zeugnis des Aufschwunges, den Lana Dank seiner fleißigen, wirtschaftlichen und zielbe wußten Bevölkerung mehr und mehr nimmt. Denn der Wohlstand des einzelnen sichert den Wohlstand einer ganzen Gemeinde. Ein großes FrUhlingSfrst

veranstaltet am Sonntag, 27. ds., der Kurverein in Lana mit Konzert der Lanaer Musikkapelle, Glücks topf und verschiedenen Spielen in der Hinteren Gaulschlucht. Im elektrischen Aufzuge verunglückt. Am 21. ds. M. nachmittags befand sich der 1888 zu Zlebe (Krain) geborene, und dahin zuständige, in der Pappenfabrik in Lana beim elektrischen Aufzuge beschäftigte Franz Tschwonik im ersten Stockwerke des Trockenhauses. Um sich in das Erdgeschoß begeben zu können setzte er den im zweiten Stocke befindlichen

elektrischen Aufzug in Bewegung, scheint sich dabei aber etwas zu weit vorgebeugt zu haben. Er wurde vom Aufzuge am Kopfe erfaßt und eingeklemmt, wobei ihm die Wirbel säule gebrochen wurde. Tschwonik war allein beim Aufzug. Die Leiche wurde erst später entdeckt. Konzert in Lana. Am Samstag, den 26. ds., abends halb 9 Uhr findet im Hotel Royal ein Frühlingsfest-Konzert (Militär-Orchester), statt, ausgeführt von der Kapelle des 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger aus Trient und dem gemischten Chor aus Lana

. Vorgetragen von Frau Haupt mann Lehner und Frl. Olga v. Wallpach (mit Orchester), b) Schluß-Arie a. d. Oper „Waffen schmied', Lortzing. Vorgetragen v. Fr. Haupt mann Lehner. 8. Phantasie aus der Oper „Die Hugenotten', Meyerbeer. 9. „An die Madonna', Serenade, Trio für Violine, Cello und Harfe, Oelschlegel. 10. „Die Allmacht', gemischter Chor mit Orchester, Franz Schubert. 11. „Streifzug der Straußsche Operetten', Schlögel. 12. Gladiatoren-Marsch, Fucik. Militärstellung. Bei der Assentierung in Lana

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/11_04_1929/AZ_1929_04_11_3_object_1866480.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.04.1929
Descrizione fisica: 8
v su erhellen sllSrvSuesìes System, sebr sebüne VVeilunZ u. grvi-ste lisltbarkeiì k-lei'àuer nur 6 RZoutea. Das tta-ir bleibt v/eicli unci x!än?enci un6 nircl à Onciul-ition nur von mir selbst ausgelülirt. M. KNS'AZÄSMSZZSZ' 8po?islist in Dauer-. unci VVasser- v/ellen, àia ^it->, postxebäude Lana Zwch dem großen Waldbrande Der Podestà von Lana, Cav. Dr. Michel-Wein- hart. hat anläßlich der rasckM Löschung des großen Waldbrandes an den Hängen des Bigil- Joches, welche nur durch das tatkräftige und umsichtige

Eingreifen aller maßgebenden Fak toren möglich war, an das Comando Presidio Militare in Merano, an das Kommando der For tmiliz, an das Kommando der Karabinierk, an das Feuerwehr-Kommando von Lana, an den Podestà von Merano, Comm. Dr. Markart, für die so schnelle Entsendung der Meraner Feuerwehr unter dem Kommando des Herrn Ing. Micheli, ferner den Leiter des Genio Ct- vìle von Merano, Cav. Ing. Andreocci, dem Betriebsleiter der Seilbahn, Herrn Heger, so wie der Leiterin des öffentlichen Telephons, Frl

in S. Pancrazio, durch Advokat Dr. Pilser Iii Lana gegen Anton Turnaretscher, Gerber in S. Pancrazio, wegen Lire 200Y findet am 27. April d. I., um 10 Uhr vor- ' mittags, im Gasthause Bad Lad in San ' Pancrazio die zwangsweise Versteigerung der Liegenschaften in Grundbuchseinlagezahl 6311 San Pancrazio, als Bauparzelle Nr. ' 446 Wohnhaus Nr. 123. Bauparzelle Nr. 458 Gerberei mit Hofraum, Grundparzells ' 173-2 Acker, d-tto Nr. 174-2 Weide, samt ' Zubehör statt. Die Realitäten sind samt Zu- ' ' gehör auf Lire

56.000 geschätzt und beträgt ' ' das geringste Anbot Lire 28.000. Die Feil- bletungsbedingungen können bei d-r kgl. Prätur Lana eingesehen werden, 641 Kundmachung. Die Petroleum-Aktien gesellschaft Italo-Americana pel Petrolio in Genova hat in Bolzano eine Ageiilur er- > richtet und das Vertretungs- und Zeich- ' ! nungsrecht dem Dr. Ludovico Morabitc- aus > Pisa, wohnhaft in Bolzano, Adolf Pichler- ' ^ straße Nr. 19, übertragen. Diesem obliegt ' u. a. auch die Verwaltung der Benzinanto- maten

12
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/25_01_1930/DOL_1930_01_25_8_object_1152178.png
Pagina 8 di 16
Data: 25.01.1930
Descrizione fisica: 16
zu vermeiden. Im Laden entwendeten sie dann hauptsächlich Rauchwaren, ferners Stoffe und Lebensmittel im Gesamtwerte von nahezu 3000 Lire. Don den Tätern fehlt jede Spur. m Unfall. Zu Beginn dieser Woche verun glückte auf dem Glögglhof in Lana Matthias Schweizer beim Obstbaumputzen. Er fiel bei dieser Arbeit so unglücklich voin Baume, daß er sich den linken Oberschenkel brach. m Beerdigung in Lana. Am 22. Jänner fand in Lana die Beerdigung des im Alter von 52 Jahren verstorbenen Herrn Johann Karnutsch

statt. Die Feuerwehr, deren Mitglied er 30 Jahre lang war. gab ihrem eifrigen Mitglied das letzte Geleite zum Grabe und die Bürgerkapelle spielte Trauer weisen beim Leichenbegängnis. Der Dahin- geschiodene, In Bekanntenkreisen „Geadl- Hans' genannt, war seit vielen Jahren als Dorarbeiter bei Zimmermrister Josef Gru- ber in Lana di sotto beschäftigt und hatte sich durch Biederkeit, Rechtschaffenheit, 'Arbeits freude und Frohsinn die Achtung seines Meisters wie ebenso seiner Arbeitskamera den erworben

Redoute im Palais de Danse. 1. Februar: Alpen-Kostümfest im Palais de Danse. 1. Februar: Alpen-Trachtenball im Kurhaus. 15. Februar: Riegenkränzel im Cafe Paris. Reue Höchstpreise in Lana Rindfleisch: Brust, Hals und Bauch. 1. Qualität L. 8.— Brust, Hals und Bauch, 2. Qualität 6.50 Lendenstücke 1. Qualität 10.— Lendenstücke 2. Qualität . Andere Teile 1. Qualität Andere Teile 2. Qualität 8.30 9.59 8.39 8 .— io.— 11.50 6.50 6 .— 7.— 7.50 11.— 9.50 4.60 6.50 Kalbfleisch: Ban chund Hals Brust und Lenden

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/29_12_1909/BRG_1909_12_29_8_object_770363.png
Pagina 8 di 8
Data: 29.12.1909
Descrizione fisica: 8
Der BurggrLfler Neujahrs - Glückwunsch -Enthebungs- karten in der Cfemeinde Lana haben gelöst: Hans von Schöpfer mit Frau Josef Marsoner, Gemeindeaus- Dr. Hans Eder, k. k. Richter, mit. schoss, mit Familie . , (Johann Grober, Burgerhof, mit Josef Munter, Schneidermeister,, Familie mit Frau . (Valentin Maier, Zollweger K ’ me ‘ ’ m | Franz SchwabI - Schmiedmeister, IS'sÄtÄ Frau p*|'. Alois Sparer mit Frau „ mit Familie Johann Haberle, Villabesitzer, mit, Engelbert Batisteil, Weinhand

, Gemeindeaus schuss, mit Familie Johann Sanier, I Gemeinderat, mit Familie Ferdinand Zwettler, gräfl. Bran- dis'scherVerwalter, m. Familie Richard Demel, Malermeister, mit Familie Martin Malleier, Besitzer, mit Familie Franz Wasler, Wagner, mit Fa milie Für die dem Verschönerungsvereine und dem Armenfonde Lana durch die Lösung der Karten zu Teil gewordene Unterstützung entbieten den aufrichtigsten Dank Tobias Kreyer Dr. Jakob Köllensperger Obmann des Verschönerungsvereines. Gemeindevorsteher. eine Stelle

, ^ ,£ 1 ^ Gutachten l Prospekte gratis! Wiederverkäuser erhalten i Rabatt. Erhältlich in Fässern ü ca. 200 und 100 Ko. und ! in Kannen ä ca. 20 Ko. 3110 Alleinverkauf für Meran, Lana und Binschgau: Viktor Airchlechner, Merair, Rennweg 17. Ravelli Arturo, Tischler ! Matthias Lochmann, Obsthändler i Josef Gruber, Zimmermeister Alois Schnitzer, Tischler Peter Meisützer, Zementeur N. Kunik, k. k. Major Barbara Ratschiller Johann Weiß, Friseur Lehrer Knittel Oberlehrer Blaas, Schulleiter Frau Konsul Hausmann Johann

Moosmeier, Fleischhauer Dr. N. Pilser Hermann Stecher, Advokaturs- soüizitator Jakob Probst, Gemeindesekretär Dominikus Schwienbacher, Zim mermeister Johann Leitgeb,Schlossermeister Franz Wegleiter, Spängler Franz Gruber, Antiquitäten händler Josef Schenk, Restaurateur, Bahnhof Lana-Burgstall Oppenauer, St Lana-Burgstall 1 Wob Baus mit kleinem Laden nung, Stall, Stadel, Magazin rc. in einem größeren Markte mitten im Orte wegen Krankheit unter günstigen Be dingungen sofort zu vet kaufen. Für Handel

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/31_10_1923/TIR_1923_10_31_3_object_1990133.png
Pagina 3 di 8
Data: 31.10.1923
Descrizione fisica: 8
Nr. ä. Wald teufel: Di« Schlittschuhläufer. Walzer. m Zm Dienste der Sicherheit. Die Agenten für öffentliche Sicherheit in Meran haben gestern drei ausweis- und unterstandslose Männer sowie eine Frauensperson aufge griffen und zwecks Absckiubes eingeliefert. Tags vorher wurden zwei Personen wegen Trun kenheitsexzesses dem Gerichte eingeliefert. m Die Füße oerletzt. Gestern nachmittags fuhr der Lanaer Bote Josef Gabardi mit sei nem Fuhrwerk von Lana gegen Meran. In der Nähe der Mariinger Kellerei begegnete

ihm ein anderes Fuhrwerk und Gabardi. der auf seinem Wagen saß. geriet dabei so un glücklich zwischen die beiden Wagen, daß ihm beide Beine in der Kniegegend schwer zer quetscht wurden. Der Verletzte wurde In häusliche Pflege gebracht. m Fahrtarif Lana-Meran. Mit Geneh migung der Aufsichtsbehörde und gezwungen durch die steigenden Ausgaben muß auf der elektrischen Bahn Lana-Meran der Personen- tarrf mit 1. November l. I. insofern«: erhöht werden, als die bisher gelteninn Soimtags- tarife mit kleinen Aenderungen

der Autouilter- nehmung Äofler bemerkte die Tasche am Weg« und übermittelte den Fund dem Verlustträger. m Von der Lanaer Feuerwehr. Lana. 29. Oktober. Gestern. Sonntag, hielt unsere Feiierwehr ihre diesjährige Herbftschlug- übung ab. An derselben beteiligten sich 182 Mann und waren 1 Motor- und t. Hand- spritzen sowie ein Hydrant in Tätigkeit. Es wurden rund 1VM Meter Schläuche gelegt. Der bei der Uebung anwesende Herr Lösch- inspektor Egger sprach sich sehr lobend über die Leistungen unserer Feuerwehr

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/04_07_1908/SVB_1908_07_04_3_object_2545088.png
Pagina 3 di 10
Data: 04.07.1908
Descrizione fisica: 10
, den Sonntag, den 5. D. M., dort der neugeweihte Priester hochw. Herr Mauracher primiziert. Meran, 2. Juli. Herr Dr. Alois Wöll ist am Montag abends infolge des erlittenen Schlag- ansalles verschieden. Das gestern in Untermais statt gehabte Leichenbegängnis war eine erhebende Trauer- kundgebung. Es beteiligten sich die Spitzen der Be hörden von Meran, Lana und Passeier, die Ge meindevertretungen von Meran und Untermais, FML. v. Urich, die Reservistenkolonne von Passeier, die Feuerwehr von St. Martin

in Passeier, die Veteranenvereine von Bozen und Meran unter Vorantritt der Meraner Veteranenmusikkapelle; wei ters Abordnungen des Deutschordens-Konventes Lana, des^Volkstrachtenvereines für Passeier, der Erz- Herzog-Franz-Ferdinand- und der Maiser-Reservisten- kolonne, des Offizierskorps, der Untermaiser Feuer wehr, des Meraner Hauptschießstandes, sowie eine große Volksmenge von nah und fern, besonders aus Passeier. Die Passeirer Reservistenkolonne gab vor dem Friedhose Generaldecharge. Dr. Wöll. wurde

. In den letzten Jahren war Dr. Wöll Mitglied der Gemeindevertretung von Untermais und Obmann des Finanzkomitees derselben. Der ältere Sohn des Verblichenen^?. Eugen, starb am 15. November 1905 als Deutschordenspriester in Lana. Dr. Wöll erfreute sich in allen Kreisen der Bevölkerung großer Sympathien. Sein plötzliches Ableben wird tief bedauert. Gestern starb Per die Postamtsdienersgattin Frau Rosa Rauch, Mutter von sechs kleinen Kindern, im Alter von 33 Jahren. — Ein schreckliches Unglück ereignete

Hartmann, Privatier; 2. Matthias Trog- mann, Finkbauer; 3. HanS Rungg, Privatier; 4. Gottlieb Engele, Kassabeamter; 5. Franz Leibl, Hotelier; 6. Alois v. Psöstl, Pollingerbauer; 7. Franz Höllrigl, Sägebesttzer; 8. Jakob Hölzl, Ratskeller wirt. Die Untermaiser Musikkapelle brachte dem Bürgermeister ein Ständchen. — Die Eheleute Josef und Maria Sparer in Lana erhielten anläßlich ihrer diamantenen Hochzeit vom Kaiser eine Spende von 50 Kronen. — Ueber Anregung der Gemeinde- vm stehung von Algund findet

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/08_09_1909/SVB_1909_09_08_4_object_2548793.png
Pagina 4 di 8
Data: 08.09.1909
Descrizione fisica: 8
und Dr. Kauser seit 1883, Dr. F. Vögele seit 1888, Dr. Norbert v. Kaan seit 1889. Ein Arzt ist seit 1892, 3 seit 1893, 2 seit 1894, 2 seit 1895, 4 seit 1898, 3 seit 1899, 1 seit 1900, 3 seit 1901. 5 seit 1902, 5 seit 1903, 6 seit 1904, 2 seit 1905, 6 seit 1906, 7 seit 1907, 6 seit 1908, 3 seit 1909 im Kurorte ansäßig, — Das Gasthaus „St. Walburg' in St. Walburg in Ulten wurde bei der gerichtlichen Versteigerung um 24.000 Kronen von Herrn Dok tor Schwienbacher, Gemeindearzt in Lana, erworben. — In Bad Tölz

in Oberbayern starb die Zivils ingenieursgattin Frau Olga Lefeldt, eine lang- jährige Besucherin des Kurortes Meran, wo sie zahlreiche Wohltaten spendete. Die Leiche wurde zur Beisetzung nach Meran überführt. — Am Frei tag nachmittag traf die auf einer mehrtägigen Uebung von Sterzing über den Jaufen nach Passeier, Meran, Lana und dem Nonsberg befindliche Truppen- brigade, bestehend aus dem Infanterieregimente Nr. 18, dem 2. Kaiserjägerregimente, zwei Hau bitzen- und einer Gebirgsbatterie sowie

einer Maschinengewehrabteilung, in Meran ein und be zog die Quartiere in Meran, Untermais, Obermais und Lana, um noch in der Nacht die Uebung wie der fortzusetzen. Das Jnsanterieregiment (der „Feind' wurde in Lana ausquartiert. In Meran waren zwei Generäle, 4 Stabsoffiziere, 38 Offiziere, 370 Mann und 68 Pferde untergebracht. — Neulich wurde in Meran der 18jährige Johann Martin Rehn aus Altenmur wegen Bettel verhaftet. Im Arreste benahm er sich sehr renitent und riß zwei Leisten von der Türe los, fo daß er mit Ketten gefesselt

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/26_11_1910/BRG_1910_11_26_3_object_778394.png
Pagina 3 di 22
Data: 26.11.1910
Descrizione fisica: 22
. Abends war vor dem Hotel Royal von 4—5 Uhr Platzmusik. Die Kapelle atte so wieder einmal Gelegenheit, zu zeigen, wa» e unter der tüchtigen Leitung ihres Kapellmeisters ! Sichler zu leisten vermag. Abends war in den Sälen »es Hotels Royal Konzert der Jnfanterle-Regiments» apelle Rr. 28 aus Trient. Der zahlreiche Besuch des Konzertes und die gemütliche Stimmung unter den Besuchern beweisen, daß die Veranstaltung eine gelungene war. Laua, 24 November. (Vom Elektrizität»- werk) Lana hat seit 1903

ein piivates Elettri- zitäiswrrk mit 500 Pferdekräften, maximal. Gegen wärtig wird an einer zweiten Anlage vom gleichen Besitzer gearbeitet und ist diese schon so weit fort geschritten, daß die Vollendung im Frühjahr 1911 lcher ist. Die Gemeinde Lana hat mlt dem Werke ilerträge abgeschlossen, die da» Werk verpflichten, ür Lana's öffentlicher und Privatbeleuchtung in erster Linie Strom abzugeben (der Strom für die Trambahn wurde darin auch sichergestellt). Eine andere Stromabgabe, solange Lana nicht gedeckt

den Strom zu dem Preise des neuen Werkes zu beziehen. Dem Laten unerklärlich ist es, wie das Werk von den neuen Abnehmern ein Separatübereinkommen verlangen kann, da doch ein allgemeiner Vertrag zwischen Werk und Gemeinde besteht und das Werl orr» pflichtet ist, in erster Linie für die öjfenliiche und private Beleuchtung in Lana Strom zu liefern. Das Werk erklärt einfach, keinen Strom mehr zu haben, betreibt aber gegenwärtig nebst der elrl- irischen Bahn eine Pappensabrik (300 Pferde), be- leuchtet

20