72 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/25_02_1888/SVB_1888_02_25_6_object_2460174.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.02.1888
Descrizione fisica: 8
zu verlassen gezwungen waren. Die große Wohlthätigkeit der Stadtbewohner von Bozen zeigte sich nach diesem Unglücke abermals in ganz besonderer Weise. ' zu machen. Das Volk auf dem Lande ist zu arm, als daß es sich unterhalten könnte; zufrieden, wenn es sein Stück Polenta zu essen hat. Dem Volke in den Städten geht eS nicht viel besser, daher der magere Carneval. — Italien droht eine zweifache Gefahr, nämlich von Seite der Auswanderung und auch von Seite der Ein wanderung. Die Italiener, vorzüglich

ergriff, die zu nichts führten. Steuern und Abgaben müssen vermindert werden, die Ausgaben im Staatshaushalte müssen ebenfalls vermindert werden; dann können die Besitzer ihre Arbeitsleute bezahlen und ihnen ordentlich zu leben geben. So lange das nicht geschieht, wird die Auswanderung immer zunehmen. Ein anderes Uebel sür Italien sind die Einwanderungen. Von Frankreich kehren Tausende von italienischen Arbeitern heim. Weil zwischen Italien und Frankreich eine große Spannung besteht und es sortwährend

, die doch dem Ackerbau treibenden Lande so nothwendig wäre, und bringen die verderblichsten Grundsätze mit sich, sind die besten Werk zeuge der Anarchisten und Sozialisten, und wo irgend eine Demonstration oder aufrührerische Bewegung statt findet, sind solche von Frankreich heimgekehrte Arbeiter dabei oder an der Spitze. — Welcher Jubel war nicht im Jahre 1866, als die letzten Deutschen von Italien abzogen? „Jetzt gehöre Italien sich selbst', schrie man durch Stadt und Land; „jetzt sei Italien frei und un abhängig

, gehöre zu den großen Nationen, habe eine Einwohnerzahl von 27 Millionen und könne im Völker rathe auch ein Wort mitreden.' Aber wie ganz anders ist es nicht in Wirklichkeit gekommen? Mit dem Abzüge der Deutschen schien auch der Wohlstand von Italien ge schwunden zu sein, denn gleich nach ihrem Abzüge begann auch die Auswanderung so vieler Italiener, die wegen der verschwenderischen Finanzwirthschaft und wegen der unerschwinglichen Abgaben in Italien kein Brod mehr finden; und diese Auswanderung nimmt

in dem Grade zu, als die Staatsschuldenlast und die Abgaben zunehmen. Zudem kommen jetzt die aus Frank reich heimwandernden Italiener, die nichts mit sich bringen, als leere Geldbeutel, verdorbene Sitten und schlechte Grundsätze. Italien ist also durch sich selbst Auch ein zweites, sehr wichtiges Ereigniß darf ich hier vor Schluß des Jahres 1806 nicht übergehen, ob wohl es an und sür sich nur allgemeine Bedeutung hat; ich meine die Auflösung deS alten deutschen Reiches. Bekanntlich wurden

1
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1926/15_03_1926/Suedt_1926_03_15_2_object_580536.png
Pagina 2 di 8
Data: 15.03.1926
Descrizione fisica: 8
, wenn nicht gerade dieses Blatt auch in den Tagen des Rhein- und Ruhrkampfes dieselbe Dolch stoßpolitik getrieben hätte, wie heute, wo es um Deutsch- Südtirol geht, und auch deshalb aus der Kölner- und Rheinischen Pressevereinigung ausgeschlossen worden war. Wenn in dem vorliegenden Briefe ein „deutscher Gelehr ter', der Italien, wie es heißt, mit „besonderer Inbrunst' studierte, zu keinem anderen Ergebnis gelangt als zu der Behauptung, „daß z. B. bereits das Gebiet unmittelbar südlich von Bozen seit jeher

, in hochoffizieller Form unter den -Kindern Sammlungen für das in Bozen zu errichtende Battisti-Denkmal eingeleitet. Dabei wurde Battifti vielfach in allen Tonarten gefeiert. In der ersten Klasse der -Schule von Kurtatsch stand aus einer Tafel geschrieben: „Weil Batttisti Italien liebte, wurde er von einem bösen Kaiser getötet.' — Der Erfolg der Geld- sammlung in den Schulen war trotz aller Werbemittel, die angewandt wurden, derart kläglich, daß eine Lehrerin erklärte, „wir brauchen euer Geld nicht, wir bauen

das Denkmal trotzdem.' Tiroler Kinder müssen also beisteuern zum Monument des Verräters. So verhöhnt das „siegreiche' Italien ein armes, wehrloses Volk, so verspottet es die edelsten Ge fühle des Tirolers. Ist es nicht empörend, daß Kinder, deren Väter und Brüher im ehrlichen Kämpfe gegen Italien verblutet sind, beitragen müssen zur Verherr lichung h es gottlosen Menschen von Trient, der als Deser teur von der österreichischen Justiz mit vollem Recht gemaßregell wurde, dessen Schandmal des Verrates

auch die „Krone -des Martyriums', die ihm Italien verliehen! hat, niemals abwaschen wird. Müssen sich nicht die gefal lenen Tiroler Helden vom Grabe erheben und zum Himmel schreien, ob solcher Gefühlsroheit, mit der den Kindern deutsche Ehrlichkeit -und Tiroler Treue aus dem Herzen gerissen wird? -Wahrlich die Bolschewiken Rußlands ha ben ihr Judas -Jschariot- Denkmal, Italien treibt die Schande weiter, indem es zarte Kinderherz-en vergewaltigt. Erpressungen für. das Battisti-Denkmal. Aus einem Bericht

abgepreßt. Die Mitteilung, baß deutschen Beamten in Süd tirol für bas Battisti-Denkmal Spenden erpreßt werden, muß jedermann »empören, denn dieser Vorgang zeigt die italienische Gewaltmethode im hellsten Lichte. Was hätten die Italiener seinerzeit gesagt, wenn im Trentino, als es noch zu Oesterreich gehörte, von österreichischen Beam ten italienischer Abstammung Spenden für ein, sagen wir Franz-Josef-Denkmal, abgesamiyelt worden wären? Esn Sturm der.Entrüstung hätte ganz Italien ersaßt wegen der „Gewalt

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/16_05_1925/SVB_1925_05_16_4_object_2545846.png
Pagina 4 di 8
Data: 16.05.1925
Descrizione fisica: 8
Aussicht für das gute Bestehen unserer 'boden ständigen Weinwirtschaft. Zum Schlüsse sprach der Berichterstatter den . Mitgliedern des Weinbauausschusses des Kauernbundes, dem Leiter der Weinfachabtei lung, Fachkonsulenten A. Becke, sowie allen Herren, die die Bestrebungen der Weinsachab teilung in so hochherziger Weise unterstützten, ganz besonders auch der lokalen Presse, den allerwärmsten Dank aus, mit der Bitte um fer nere Unterstützung und Mitarbeit. Die Vermögensaufteilung Tirol- Italien

. Wien, 13. Mai. (A. B.) Der österreichische Nvtionalrat genehmigte gestern dvs zwischen Oesterreich und Italien abgeschlossene Überein kommen betreffend die Vermögensaufteilung der ehemaligen Gefürsteten Grafschaft Tirol. Än der Debatte ergriff der Tiroler Abgeordnete Dr. Franz Schumacher das Wort. Er schloß seine Ausführungen mit folgenden Sätzen: „Die italienische Regierung ist vom Standpunkt aus gegangen, daß dias alte Tirol tot sei. Sie hat recht: die alte Form mag tot sein, aber es lebt

der alte Geist. Er lebt fort in den Herzen und der Geist ist es, der lebendig macht.' Minuten langer Beifall des Hauses. Handelsverkehr Oesterreich-Italien Rom, 13. Mai (A. B.) Laut einer amtlichen Statistik über die Handelsbeziehungen zwischen Oesterreich und> Italien hat sich die Einfuhr Oesterreichs nach Italien von 1922 bis 1924 von 386.032 Millionen Kronen auf 463.000 Mil lionen Kronen erhöht, während die italienische Einfuhr nach Oesterreich in der gleichen Zeit von 420 auf 683 Millionen Lire

gestiegen ist. In der italienischen Ausfuhr stehen an erster Stelle Seiden-, Gummi- und Baumwoll-Artikel, während in der österreichischen Ausfuhr nach Italien an erster Stelle Papier und Holz stehen. Visa-Erleichterung Deutschland- Gesterreich. München, 13. Mai. (A.B.) Als vorläufi ges Ergebnis der Paßverhandlungen zwischen Oesterreich und Deutschland kann gebucht wer den, daß die Visagebühr für eine einmalige Fahrt von 10 auf 5 Mark und für ein Dauer visum von 30 auf 10 Mark herabgesetzt hat/ Kurze

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/26_01_1887/SVB_1887_01_26_5_object_2463570.png
Pagina 5 di 8
Data: 26.01.1887
Descrizione fisica: 8
und selbst der Re gierung, ja namentlich hier, ist die Frage, was anS dem Papst werden soll, der Wurm, der nicht stirbt. Da suchte man dann wieder mit dem Gedanken einer Ver söhnung zwischen dem hl. Stuhl und dem usurpatorischen Königreich sich zu befreunden. Man mag in Italien so liberal sein als man will, so drängt sich immer wieder die Einsicht auf: So können die Dinge nicht bleiben; der „Stein des Königthums ist im Erbleichen und wir erscheinen in den Augen der legalen und mora lischen Welt doch nur wie Schelme

Ideen köstliche Geständnisse: „Wenn Italien', sagt Fazzari, „eine gesunde Politik befolgen wollte, sollte es das Papstthum zum ersten und natürlichen Bundesgenossen haben. Dieser Bund sollte nicht durch die Kammer zu Stande kommen, sondern durch ein neues Statut, denn der Parlamenta rismus bringt nie etwas Gute zuwege. Keine Nation der Welt befand sich in einer so eigenthümlichen Lage wie die nnsrige. Ueberall anderswo laufen Religion und Vaterland auf einen einzigen Gedanken hinaus

(Franz Joses) nicht empfangen. Die italienische Regierung hätte das voraussehen sollen, bevor sie (d. h. der König) nach Rom ging.' .. . So weit hat man es also in Italien glücklich gebracht, daß kein katholischer Monarch mehr den König von Italien besuchen kann. Dann aber erhob sich, theilweise schon im Oktober, ein neuer gräulicher Sturm gegen Papst, Bischöfe, Jesuiten und Priester, die das Wasser getrübt haben sollten. Der Sturm erhob sich gleichzeitig, wie auf Kommando, in der ganzen Halbinsel

; denn sie sind ein Nothschrei des Briganten- thums, welches glaubt, die clerikale Sache sei in und außer Italien ganz bedenklich im Steigen. Allein der Papst sah sich durch die Drohungen und GefahrenZ doch zu der bekannten Beschwerde und Protestation an die Mächte veranlaßt. Und so werden die unaufhörlich sich ergebenden Schwierigkeiten in Bezug auf die Hauptstadt der Christenheit in den Händen der Piemontesen dafür sorgen, daß die Frage: „Was soll aus dem Papst werden?' im Gewissen der italienischen Regierung der Wurm

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/16_05_1925/BRG_1925_05_16_4_object_816283.png
Pagina 4 di 10
Data: 16.05.1925
Descrizione fisica: 10
. Die Vermösensauftettung Tirol- Italiea. Wien. 13. Mai. (A.B.) Der österreichische Nottonalrat genehmigte gestern das zwischen Oesterreich und Italien abgeschlossene Ueberein- kommen betreffend die Vermögensausteilung der ehemaligen Gefürsteten Grafschaft Tirol. - In der Debatte ergriff der Tiroler Wgeordnete Dr. Franz Schumacher das Wort. Er schloß seine Ausführungen mit folgenden Sätzen: „Die italienische Regierung ist vom Standpunkt aus gegangen, daß das alte Tirol tot sei. Sie hat recht: die alte Form mag tot

sein, aber es lebt der alte Geist. Er lebt fort in den Herzen und der Geist ist es. der lebendigmacht.' Minuten langer Beifall des Hauses. Handelsverkehr Oesterreich-Italien Rom, 13. Mai (A. B.j Laut einer amtlichen Statistik über die Handelsbeziehungen zwischen Oesterreich und! Italien hat sich die Einfuhr Oesterreichs nach Italien von 1922 bis 1924 von 326.032 Millionen Kronen auf 463.000 Mil- lionen Kronen erhöht, während die italienische Einfuhr nach Oesterreich in der gleichen Zeit von 420 auf 683 Millionen

Lire gestiegen ist. In der italienischen Ausftchr stehen an erster Stelle Seiden-, Gummi- und Baumwoll-Artikel, während in der österreichischen Ausfuhr nach Italien an erster Stelle Papier und Holz stehen. Visa-Erleichterung Deutsthland- Oesterreich. München, 13. Mai. (A.B.) Als vorläufi ges Ergebnis der Paßverhandlungen zwischen Oesterreich und Deutschland kann gebucht wer den, daß die Visagebühr für eine einmalige Fahrt von 10 auf 5' Mark und für ein Dauer visum von 30 auf 10 Mark herabgesetzt

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/25_10_1906/TIR_1906_10_25_6_object_327135.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.10.1906
Descrizione fisica: 8
Form. Herausgegeben von Rudolf Höfler. In b2 Briefen s. 8(1 k, mit 1NM Illustrationen und einem geographischen und historischen Atlas, sowie einem alphabetischen Sachregister, oder in drei Bänden in Originalleinen gebunden ä Iv L,. (Verlag der k. u. k. Hofbuchdruckerei und Hofverlags buchhandlung Karl Fromme in Wien, 2. Bezirk, Nr. 1, Glockengasse 2.) Lüngtnscheidtö Sachwörterbücher: Land und Leute in Italien. Zusammengestellt von A. Sacerdote. 5l)v Seiten. Elegant gebunden ? Mark. ^ Italien

und versieben. Diesem Uebelstande soll das vor liegende Buch abhelfen, das den Reisenden in kurzer, leichtfaßlicher Weise mit Land und Leuten in Italien ver traut machen will. Wer ein sremdes Land besucht, soll verstehen, was er hört, und sagen können, was er denkt. Dazu dienen seine Sprachstudien, Ader er soll auch Land und Leute, Sitten und Gebräuche des Volkes kennen lernen, will er einen wirklichen Genuß und Vorteil von dem Besuch des fremden Landes haben. Zu diesem Zwecke ist das Sachwörterbuch versaßt

. In alphabetischer Reihen folge angelegt, in übersichtlicher Darstellung und mir Be zeichnung derAussvrache aller derjenigen italienischen Wörter versehen, deren Aussprache dem Deutschen irgendwelche Schwierigkeiten bereiten könnte, wird es jedem nach Italien reisenden Deutschen gute Dienste leisten. Eine sachlich geordnete Uebersichr erhöht die Brauchbarkeit des Buches. Aleischsatzung ür die Stadt Bozen vom 1. Oktober löOZ an bis zur nächsten Berechnung: Mastrindfleisch kostet per Kilo gramm mit Zuwage

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/12_07_1859/BTV_1859_07_12_3_object_3009636.png
Pagina 3 di 6
Data: 12.07.1859
Descrizione fisica: 6
. Derselbe wird nach kurzem Verweilen wieder zur Armee in Italien reisen. — Die k. k. Beamten, welche aus der Lombard!« in daS k. k. Hauptquartier sich zurückgezogen, werden vorläufig zu verschiedenen Dienstleistungen aushilfsweise verwendet und beziehen die früheren Gehalte ohne Schmä- Icrung. Deutschland. Frankfurt, 7. Juli. Die Neuigkeit deS TageS ist/ daß Oesterreich (wie bereits telegraphisch berichtet) ««s in der heutigen Sitzung deS Bundestags in Abwefen- heit deS preußischen Gesandten, der noch in Berlin weilt

39 österreichische Schiffe gekapert.und nahe an 400 Gefangene gemacht worden sind, während 32 neutralen Schiffen der Eingang in Venedig verwehrt wurde. — In den osficiellen Kreisen befreundet man sich mit dem Gedanken, daß nach Beendigung deS Krieges, in Italien die europäischen Mächte einer Einverleibung SavoyenS an Frankreich sich nicht widersetzen werden. — LouiS Napoleon steht von seinem Hauptquartier aus in direkter Verbindung mit den bedeutendsten Ka- bineten Europ.r'S; seine telegraphischen Depeschen

in einer seiner Macht entsprechenden Weise zu belheiiigen ; daher auch seine Protestation in Turin gegen die Ueberschiffung der ungarischen Legion nach den österr. Küstenländern. Aber zur Beruhigung deS Publikums legt man in den hiesigen Blättern den T!on auf die rus sische Freundschaft, die man als den sichersten Hemm schuh Deutschlands darstellt. Großbritannien. London, S. Juli. Gestrige Nachtsttzung deS Oberhauses. Lord Derby fragt an, ob die morgige Italien betreffende Motion SiratfortS mit Einvernehmen

», weil derselbe unvollständig sei. Italien. DaS »Giornale di Ronia' vom 23. Juni bringt den Wortlaut deS päpstlichen EncyllikwnS, daS vom 13tei^ Juni datirt ist, welches Se. Heiligkeit Papst PiuS IX. am 20. Juni im geheimen Evnsistvlium hielt. Dasselbe lautet nach dem „Giornale di Noma« : Encyklikum Sr. Heiligkeit Papst PiuS IX. an die Pairiarchen, Primaten, Erzbischöfe und Bischöse der Christenheit. Der Papst PiuS IX. Gruß und apostolischer Segen an seine ehrwürdigen Brüder. Die revolutionären Bewegungen

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/21_09_1887/SVB_1887_09_21_1_object_2461691.png
Pagina 1 di 8
Data: 21.09.1887
Descrizione fisica: 8
. Während die Prozessionen verboten werden, können diese Verruchten sich ihrer Jnsignien, darunter eine schwarze Fahne mit dem Bildniß des Teufels, ungehindert bedienen. In Paris wurde schon in den Sechsziger Jahren ein Schauspiel aufgeführt, welches die Schönheit des Teufels zur An schauung bringen wollte. Die Hölle wurde dargestellt, als ein lustiges Vergnügungs salon, wo man sich satanisch wohl unterhält. ' - Wer hat nicht schon vomTeufels-DichterCarducei in Italien gehört, welcher eine Menge Poesien zur Ver

herrlichung Satans verbrach? Der deutsche Schelling vergöttert den Satan, der ja „ein ebenbürtiger Gegner Christi sein muß.' Der Franzose Mi chelet zählt Satans Triumphe über den göttlichen Erlöser auf. Quinet ruft den Satan als denjenigen an, der alle Herzen einigt. Prouskon wünscht die innigste Vereinigung mit demselben. Montanelli verlangt, daß nicht mehr Christus, sondern der Satan der Herr von Italien sei. Wirerinnern daran, daß eine Freimaurersecte ihren Adepten ein Kreuz auf die Fußsohle zeichne

, damit diese es buchstäblich mit Füßen treten; daß im Jahre 1848 in Rom verruchte Geheimbrüder Teufelscultus trieben. Ein Gottesfeind ist ein Teufelsfreund; wer Gott haßt, der liebt d^s Urböse. Welcher Gotteshaß in den Reihen ^er^AmLMsten und Nihilisten herrscht: dies zu con- statiren gibt es stetsfort Gelegenheit. „Weder Gott noch Herr' ist das Schlagwort der Anarchisten in Frank reich. Wer Gott haßt, haßt auch das kathol. Priester- thunr; dieser Haß zeigt sich nirgends offener als bei den Radikalen in Italien

ist nicht geglückt, es hat sich eine dritte Fraktion, nämlich die „freie Vereinigung' gebildet. Italien hat Nöthen mit den Eisenbahnverwaltungen, indem eS sich herausgestellt hat, daß eS im Falle eines Krieges in die größte Verlegenheit käme. Den Privat gesellschaften, in deren Händen die Eisenbahnverwaltungen ruhen, wird nun auf Drängen deS Parlamentes mehr auf die Finger gesehen werden. Der „Observateur Fran?ais' läßt sich aus Rom melden: „Aus guter Quelle erfahre ich, daß der Vatican einen sehr ausführlichen

10
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/14_06_1917/BRC_1917_06_14_2_object_141546.png
Pagina 2 di 8
Data: 14.06.1917
Descrizione fisica: 8
sie sich aufrichten in mancher Stunde furchtbaren Ernstes. (Anhaltender Beifall! von vielen Seiten wird der Ministerpräsident beglück wünscht.) Das Haus begann sodann die Debatte über das Budgetprovisorium. Der Krieg mit Italien. Wegen Regenwetter geringe Gefechtstätigkeit. Italienische Angriffe im Gebiet der Sieben Ge meinden unter schweren Verlusten zurück gewiesen. Wien. 13. Juni. (K. B.) Amtlich wird verlautbart: Wie aus den jüngsten feindlichen Berich ten hervorgeht, ist es abermals die italieni- scherftits

des M. Ortigara, östlich vom Undicigipfel. Die Vorstöße, die überraschend und mit großer Heftigkeit geführt wurden, brachten 512 Ge fangene, darunter 7 Offiziere, ein. Gleichzei tig beschossen unsere Luftgeschwader mit Erfolg die rückwärtigen Verbindungen des Feindes und seine schweren Batterien gegen die Zone des oberen Tales von Astico und von Assa. Italien sichert sich „Faustpfänder'. Lugano, 12. Juni. Die italienischen Blät ter beschäftigen sich sehr eingehend mit dem ita lienischen Vormarsch tiefer

in griechisches Gebiet und der Besetzung Janinas. Von besonderem Interesse sind die Ausführungen des „Giornale d'Jtalia', welches erklärt, das Ende des Krieges sei schon abzusehen, wenn man auch momentan noch nicht den Zeitpunkt erkennen kann. Es sei darum nicht nur klug, sondern auch „recht und billig', wenn auch Italien, wie dies andere Verbündete schon längst getan haben, gewisse Vorkehrungen tref fe, die ihm bei Kriegsende eine Art nicht zu umgehendes Uebergewicht biete. Janina sei das Faustpfand

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/14_06_1917/TIR_1917_06_14_2_object_1957786.png
Pagina 2 di 8
Data: 14.06.1917
Descrizione fisica: 8
sie sich aufrichten in mancher Stunde furchtbaren Ernstes. (Anhaltender Beifall: von vielen Seiten wird der Ministerpräsident beglück wünscht.) Das Haus begann sodann die Debatte über das Vudgetprovisorium. Der Krieg mit Italien. Aortdauer der italienischen Angriffe im Gebiet der Sieben Gemeinden. Die feindlichen Angriffe abgeschlagen. Wien. 12. Juni. (K. B.) Amtlich wird verlautbart: Die kämpfe in den Sieben Gemeinden dauerten fort. Die italienischen Angriffe rich teten sich hauptsächlich gegen den Monte Forno

Ge fangene, darunter 7 Offiziere, ein. Gleichzei tig beschossen unsere Luftgeschwader mit Erfolg die rückwärtigen Verbindungen des Feindes und seine schweren Batterien gegen die Zone des oberen Tales von Astico und von Assa. Italien sichert sich „Faustpfänder'. Lugano. 12. Juni. Die italienischen Blät ter beschästigen sich sehr eingehend mit dem ita lienischen Vormarsch tiefer in griechisches Gebiet und der Besetzung Janinas. Von besonderem Interesse sind die Ausführungen des „Giornale d'Jtalia

', welches erklärt, das Ende des Krieges sei schon abzusehen, wenn man auch momentan noch nicht den Zeitpunkt erkennen kann. Es sei darum nicht nur klug, sondern auch „recht und billig', wenn auch Italien, wie dies andere Verbündete schon längst getan haben, gewisse Vorkehrungen tref fe, die ihm bei Kriegsende eine Art nicht zu umgehendes Uebergewicht biete. Janina fei das Faustpfand, damit die Wiederherstellung der Balkanstaaten nicht allzusehr von der Großmut der 'Mittelmächte abhänge. Westlicher

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/21_10_1903/BZZ_1903_10_21_5_object_369950.png
Pagina 5 di 8
Data: 21.10.1903
Descrizione fisica: 8
verwahrlost ist. wurden zahlreiche Typhuserkranknngen festge stellt. weshalb das Asyl völlig geräumt werden mußte. Frankfurt a. M., 20. Okt. Aus guter venezia- nischer Quelle vernimmt der römische Korrespon dent der „Frkf. Ztg.'. daß der Papst Verhandlun gen. natürlich nicht offiziell, mit der italienischen Regierung über einen luvllus vivt-ncki zwischen der Kirche und Italien anzuknüpfen wünfche. Pius X. sei hiezu teils im Interesse des Friedens, teils im Interesse seiner Gesundheit veranlaßt

, da er bisher stets viel an Bewegung gewöhnt war und nur un gern in der „Haft' des Vatikans weile. Ta sein Wunsch aber von der katholischen Welt als eine Konzession des Vatikans gegenüber Italien be trachtet würde, so wolle er davon absehen, selbst mit Vorschlägen hervorzutreten. Braunschweig, 20. Okt. Auf der Tomäne Cor- vey erschlug im Streite der Arbeiter Koster einen Arbeitskollegen. Ter Täter wurde verhaftet und nach Paderborn abgeführt. Rom, 20. Okt. (K.-B.) Mehrere Blätter bezeich nen die Temission

Ungar, .«weninouirriile 89.20 Oe!te.i.-iiii-,ar. L> n -'<t i .n ldSS A.-e!üt-'ltt!en 615025 i!0!ld0N 239.35 Leuilci«! Ä.°iai-ö0>ni.:l!Z»? nir M,rt D.R.-W. 117.225 23.47 Ä-Fra»cS-St 19.07 Italienische ''.in . 95.35 itano-Ducalen ... ... 11.33 X Der italienische Zolltarif. Der italienische Handelsminister Bacelli verteidigt in einem dein Neapeler „Mcittino' gegebenen Interview die Ge heimhaltung des italienischen Zolltarifs und meint, es sei für Italien von Vorteil, wenn die anderen Ländern den Tarif

16