13 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/28_05_1896/BZZ_1896_05_28_2_object_390022.png
Pagina 2 di 4
Data: 28.05.1896
Descrizione fisica: 4
Nr. 121. „Bozner Zeitung (Südtiroler Tagblatt.)' Donnerstag, den 28. Mai 183S. Die Ret :Z städtische I»S7.334 s> Mg und d lzrhanden ist ührung von lffchlussis izen Finanz somit deren W a ch t l Finanz-Komi ind vom ittwtwortet. Darteienwandtungen. „Dic Deutschen sind eine Nationalität geworden unter anderen Nationalitäten; eine deutsche Partei wird ihre na tionalen Jnleressen verlrclen müssen ohne Hoffnung auf Be günstigung durch Uc Re.^'nmcz,-und sie wird ebenso die Inte- ressen des Bürgerlhums

. Das aber mit aller Macht, mit aller Energie, ohne nach oben oder nach unten, nach rechts oder nach links zu schauen. Je weniger die deutsche Partei sich von solchen Nebenrücksichten wird be einflussen lassen, desto mächtiger wird sie sein und desto näher wird sie dem Ziele kommen, eine Zuflucht aller Deutschen in Oesterreich zu werden.' Die Weisheit, welche die „Neue Freie Presse' in diesem, ihrem Pfingstsonntagarlikel entnommenen Sätzen auSspricht ist nicht neu. Sie in im Gegentheile so alt

anderes als das Selbstverständliche, daß die Deutschen Oesterreichs endlich ihre wirkliche Aufgabe zu erfassen hätlcn und von dem Wahne, die berufene und ausschließliche Hüterin von Interessen zu sein, die über den Rahmen ihrer ursprünglichen Aufgabe hinausgehen, ab lasse, nichts andneS als dies baben die nationalen Politiker der Deutschen Oesterreichs gcio'.ecrt. Sie wiesen mit R>'chi darauf hin, daß es in Oesterreich nicht politische sondern inu nationale Parteiungen gebe. Aber diese Warner wurden nicht gehört. Man überüeß

berufene! seits den reichen Fond an Nationalbewußtsein, welcher im deutschen Bürgerthum vor handen war, sich selbst und war sehr verwundert, als das, waS seinerzeit in Wien als i-alionale Bewegung auf breiter Basis und mit weitem Gesichtskreise begonnen hatte, nunmehr in den Hafen Lueger's einliei. An die Stelle einer weitaus- sehenden nationalen Politik war inzwischen vielfach der klein lichste Jnteresscnbcwerb örilicher oder beruflicher Färbung ge treten. WaS an polnischem Sinn in der Bewegung

Führers zog sie letzteres vor. Und so finden wir denn heute die na tionalen Fraktionen an der Seile der Christlich-Sozialen und Klerikalen. Daß es so gekommen ist, ist die Schuld des Un verstandes der Führer der Deutschen Oesterreichs, welche die sich auf nationalen Bahnen begegnenden Talente unter den jüngeren Politikern abstieß und sie zur politischen Unlhätig- keit verdammte. Sie hat es nicht nur nicht verstanden, diese Talente an ^'ch heranzuziehen und zu verwenden, sondern sie hat sie geradezu

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/02_08_1919/SVB_1919_08_02_6_object_2527367.png
Pagina 6 di 8
Data: 02.08.1919
Descrizione fisica: 8
. In einzelnen reichsdeutschen Blättern wurde kürzlich geklagt, daß die Schweizer Regierung Deutschen, die in der Schweiz ihre' Wohnung, teil weise auch ihre Familie haben, die Einreise ver weigere, weil sie keine Deutscheu mehr haben wolle; eS habe eine Hetze gegen die Deutschen in der Schweiz eingesetzt. Darauf gibt das „Bern?! Tag blatt' folgende Autwort: . Es ist nötig, diese Anschuldigungen auf das richtige Maß zurückzuführen. Es ist einfach unwahr, daß in der Schweiz eine Hetze gegen die Deutschen

und mißleiten läßt, dessen Arbeiterschaft das allgemeine Unglück dazu mißbraucht, um durch un erfüllbare Forderungen. das allgemeine Elend zu verstärken, das seine eigene ruhmgekrönte Armee durch Straßenbuben entwaffnen läßt, darf sich wahrlich nicht beklagen, wenn es über die Achsel angesehen wird. Aver das würde keinen Grund dafür abgeben, daß unsere Regierung die Einreise von deutschen Bürgern erschwert. Der wichtigste Grund, warum dies geschieht, ja geschehen muß, liegt darin: Deutschland hat die ganze

Haß des deutschen Volkes sein und eher alles, als der Grund zum ewigen Frieden. Jedenfalls war der Weltkrieg nicht der letzte Krieg; so lange Menschen in der Welt leben, wird es Kriege geben. Das deutsche Volk wird wieder aufstehen. Ich werde es nicht erleben, aber mein Sohn wird dieses Glück haben. Deutsch land hat in der Welt noch eine Mission zu erfüllen.' Korrespondenzen. Pufels (Gröden), 27. Juli. (Todesfall.) Nachdem am 1. Dezember 1918 Stefan Pram- strahler im 81. Lebensjahre

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/02_06_1903/BZZ_1903_06_02_3_object_364796.png
Pagina 3 di 8
Data: 02.06.1903
Descrizione fisica: 8
gegen die österreichfeindlicheu Kundgebungen energisch ein geschritten wird. Wir glauben nicht, daß man schon solche Demonstrationen derartiger Feindseligkeit ge gen einen alliierten Staat erlebt hat, wie dies jetzt in Italien der Fall ist. Wie schwach und klein waren im Verhältnis zu den Kundgebungen, die jetzt tagtäglich jenseits der Alpen gegen Oesterreich stattfinden, die Demonstrationen in Lcmberg anläß lich der Wreschener Affäre! Ein einziger Versuch, vor dem deutschen Konsulat in Lemberg eine De monstration zu veranstalten

wurde. Auf diesem Wege waren die Schneereifen unentbehrlich und nach ziemlich anstrengender Arbeit kamen die ersten Be sucher des Lodner im heurigen Jahre um 11 Uhr nach . LazinS, um sodann nach St. Leonhard zu wandern, von wo der Stellwagen um 3 Uhr nach mittags die Touristen nach Merän brachte. — Der Weg zur Hirzerhütte über Tall ist bereits schneefrei. Auch die Laugenspitze erhielt Heuer schon wiederholt Besuch. ** Aus der Umgebung des Brenners. Die Sektion „Wipptal' des Deutschen und Oester

der Ausgabe von Viehpässen. Unregelmäßigkeiten wur den ebenfalls bei dem Stadtmagistrat von Peter- wardein und Altpazua entdeckt. Gegen die schul digen Beamten wurde das Disziplinarverfahren ein geleitet. Erst kurzlich wurden im Syrmierkomitate wegen gleicher Delikte sechs Gemekndebürgermeister abgesetzt. Brannschweig, 2. Juni. Die hier tagende ständige Deputation des deutschen Juristentages be schloß, den nächsten Juristentag im September 1904 in Innsbruck tagen zu lassen. Jtzehoe, 2. Juni. Der Prinz

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/29_04_1917/BRC_1917_04_29_5_object_142674.png
Pagina 5 di 8
Data: 29.04.1917
Descrizione fisica: 8
am Bosporus: Am Weisen Sonntag fand in der großen neuerbauten Minoritenkirche St. Anton in Pera die Feier der Erstkommunion für die Kinder der deutschen und österreichisch-ungari schen Schule statt. Um 8 Uhr früh erfolgte un ter Glockengeläute der Einzug der Erstkommu nikanten in die Kirche. Während sie durch die herrliche Kirche zum Hochaltar schritten, trug der deutsche Männergesangverein von Kon stantinopel den wunderbaren Psalm von Beet hoven vor: ..Die Himmel rühmen des Emigen Ehre'. Hierauf

war Kommunionansprache und Erneuerung des Taufbundes. Nachdem die Erstkommunikanten mit fester Stimme ihre Antworten gesprochen hatten, sang der Kinder chor das Lied: „Fest soll mein Taufbund stehn.' Dann folgte der Einzug des Bischofs Ser Insel Chios bei Smyrna, des Monsgr. K a r i k i o p o u l o s, dessen Konsekration vor kurzem hier stattfand. Der Bischof, der seit jeher Wohlwollen ge gen die Deutschen zeigte, war sofort bereit, un ser Fest durch seine Anwesenheit zu verschönern. Der Bischof las die hl. Messe

wir loben dich' durch die Kirche. Nach dem sa kramentalen Segen erfolgte der Auszug der Erstkommunikanten aus der Kirche. Ramend desselben sang Eros; und Klein das Bundes- lied.- „Auf zum Schwur, mit Herz und Hand'' Diese echt deutsche Feier der Erstkom-nu nion am Goldenen Horn hat den Bewohnern, von Pera gezeigt, daß auch im deutschen Vol're tiefe? Glaube wohnt. Allen Teilnehmern wird diese Feier sicher in weihevoller Erinnerung bleiben. Land- und Volkswirtschaft. Regelung des Fleischöezugss

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/29_04_1917/TIR_1917_04_29_5_object_1957275.png
Pagina 5 di 10
Data: 29.04.1917
Descrizione fisica: 10
der Erstkommunion am Bosporus: Am Weißen Sonntag fand in der großen neuerbauten Minoritenkirche St. Anton in Pera die Feier der Erstkommunion für die Kinder der deutschen und österreichisch-ungari schen Schule statt. Um 8 Uhr früh erfolgte un ter Glockengeläuts der Einzug der Erstkommu nikanten in die Kirche. Während sie durch die herrliche Kirche zum Hochaltar schritten, trug der deutsche Männergesangverein von Kon- stantinopel den wunderbaren Psalm von Beet hoven vor: „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre

'. Hierauf war Kommunionansprache und Erneuerung des Taufbundes. Nachdem die Erstkommunikanten mit fester Stimme ihre Antworten gesprochen hatten, sang der Kinder chor das Lied: „Fest soll mein Taufbund stehn.' Dann folgte der Einzug des Bischofs der Insel Ehios bei Smyrna, des Monsgr. Karikiopoulos, dessen Konsekration vor kurzem hier stattfand. Der Bischof, der seit jeher Wohlwollen ge gen die Deutschen zeigte, war sofort bereit, un ser Fest durch seine Anwesenheit zu verschönern. Der Bischof las

die Klänge des „Großer Gott wir loben dich' durch die Kirche. Nach dsm sa kramentalen Segen erfolgte der Auszug der krstkommunikanten aus der Kirche. Während desselben sang Groß und Klein das Bundes lied: „Auf zum Schwur, mit Herz und Hand!' Diese echt deutsche Feier der Erstkommu nion am Goldenen Horn hat den Bewohnern von Pera gezeigt, daß auch im deutschen Volke tiefer Glaube wohnt. Allen Teilnehmern wird bleib ^ weihevoller Erinnerung Land» und Volkswirtschaft. Regelung des Fleischbezuges. Bor

5