6 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/01_07_1922/BZN_1922_07_01_4_object_2486113.png
Pagina 4 di 12
Data: 01.07.1922
Descrizione fisica: 12
Seite 4 „Bozner Nachrichten', den 1. u. 2. Juli 1922 Nr. 147 Der Monat Juli ist neben dem August der hei ßeste Monat des Jahres und daher sagt ein alter Spruch: Der Juli muß braten, was im Herbst soll geraten. Der 2. Juli ist Lostag; denn eine Bauernregel sagt: Regen an Maria Heimsuchung dauert 40 Tage. Auch St. Margaret (20. Juli) wünscht der Bauer sonnig. Beachtenswert ist der 16. Juli, wo die berüchtigten Hundstage beginnen. — Der Tag nimmt in diesem Monat von 16 Stun den 2 Minuten

„Im Banne von drei Königinnen' sagt, es könnte in der Bozner Gegend stehen. Sechs Kilometer von Jerusalem entfernt, ist Ain Karim ein besuchter Wallfahrtsort. Alpenverein Bozen. Es wird nochmals auf den morgen, Sonntag, den 2. Juli, stattfindenden Aus slug aus den Schlern besonders aufmerksam ge macht. Für gemeinsames Mittagessen im Hause wird oorgesorgt, ebenso bietet das geräumige Schutzhaus Unterkunft für jene Teilnehmer, welche bereits am Vortage auf den Schlern kommen. Auf zahlreiche Beteiligung

auf ein Jahr zurückgestellt und 3 wurden zur Konstatierung nach Verona bestimmt. Unfall. Am 28. Juni siel dem 44jährigen Josef Steinegger, der zwei Mehgerbeile auf der Schulter trug, eines derselben auf den Fuß und verletzte ihn so schwer, daß er durch die Nettungsgesellschast ins Bozner Krankenhaus gebracht werden mußte. Die Urania-Leitung teilt mit, daß die B e- sichtigung der Et sch werke am Sonntag, den 2. Juli l. I. wegen zu geringer Beteiligung unterbleiben muß. Das Sekretariat des Reichsverbandes

am 3. Juli in kundge machter Ordnung stattsindet. Die behördliche Genehmigung wurde, zugesagt. Verkehrspropagandai in Belgien. „Bozen u. seine Bergbahnen', so betitelt sich ein illustrier ter eingehend gehaltener Artikel, den der Tou- ring Club de Belgique in der letzten Nummer seines in einer Auslage von 125.000 Exempla ren erscheinenden Verbandsorgans über Ver anlassung der Bozner Fremdenverkehrskom mission veröffentlichte. Der Vizepräsident die ses Klubs und Chefredakteur des genannten Blattes Leroy

ein Unterkunftshaus erstellt b>^t> Seitdem ist dieser Aussichtsgipfel in die Reihe der vielbesuchtesten Berge Südtirols gerückt und sozu sagen der „Hauskogel' der Bozner geworden. Der Bedeutung des Rittnerhorns für den Bergsteiger verkehr entsprechend, hat der Touristenklub Bozen der Einhaltung des Hauses und der Bewirtschaf tung desselben stets besondere Fürsorge angedeihen lassen. Und auch im Jubiläumsjahre präsentiert sich das Rittnerhornhaus nach außen u.im Innern schmuck und einladend, so daß es nicht wunder

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/04_08_1920/SVB_1920_08_04_6_object_2528996.png
Pagina 6 di 8
Data: 04.08.1920
Descrizione fisica: 8
r, Kellnerin in Koltern, getraut. Nachrichten sjir Anseharige »an Krisg^sefa«geneu. Letzter Tage meldete sich der aus russischer Kriegsgefangenschaft rückgekehrte Antou Sölva, wohnhaft St. Anton-Kaltern, beim Bozner Noten Kreuzamte und überbrachte schrift liche Nachrichten von folgenden in der Gefangen' schaft Verbliebenen: Anton Brunne r-Nagener a«S Feldthurus; Anton Tschager ans Steinegg, Fürstner, Sohn des Gürtlermüllers gleichen Namens rn Staus; Franz Maschle r, Sohn des Franz Jos. Maschler in Piad

; I. Mair, Sohn der Katharina Mair in Naois beim Tanner (Post D.- .Matrei): K. Ries aus Tamch:iu. Mörüni.vl) und bon berschtedenen aus anderen Ländern stammenden Kriegsgefangenen, deren Angehörige durch das Bozner Rote Kreuz von dem Wohlbefinden dieser noch immer fern von der Heima: Weilenden ver ständigt wurden. Nach sechs Jahren zurückgekehrt. Am Montag nachmittags ist Herr Dr. Josef Posch aus Kaltern nach genau sechsjähriger Abwesenheit zur Freude seiuer Eltern und Angehörigen in die Heimat

zurückgekehrt. Dr. Posch ging ansang? August 1914 mit dem Bozner Kaiserjigerregimente nach dem g«lizischen Kriegsschauplätze ab. Noch im selben Jahre wurde er gefangen. Zuletzt wirkte er als Arzt in Petersburg. Iie BürgerkapeLe veranstaltet a« Mitt woch, den 4., eventuell Donnerstag, den b. August, am Waltherplatz um ^9 Uhr abends ein Prome- nadekonzert mit folgender Vortragsordnnug: 1. „Die Linzerin', Marsch vo» Kratzl. 2. Ouvertüre zur Oper „Der Barbier von Sevilla' von G. Rossini. 3. „Dorfschwalben

Behörde i« der Schweiz :ur Behandlung überwiesen wird. Wer Geschäfte in der Schweiz hat, hat sich vor der Ausreise von der schweizerischen FremdenpolLzei ein Xickreise-Visum im Paß direkt eimragea zu lassen, oa nur auf Grund eines solchen die freie Ruckkehr in die Schweiz ohne konsularisches Visum erfolgen darf. Für weitere Auskünfte und für die Abgabe der nötigen Formularien wird vom Konsulat in Venedig Herr W. Rohr, Prokurist der Bozner Kreditanstalt für Handel u.Gewerbe namhaft gemacht

2