47 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/16_09_1881/BTV_1881_09_16_3_object_2892113.png
Pagina 3 di 6
Data: 16.09.1881
Descrizione fisica: 6
Erwerbsfähigkeit störenden schweren werde. Deshalb hat die österreichische Gesellschaft vom rothen Kreuze die Ausstellung von Blessierten-Trans- port-Colonnen beschlossen, deren Aufgabe im Felde es fein wird, nicht allein die transportablen Ver wundeten aus den Feldspitälern nach den Eisenbahn stationen zur We>terb?förderung in die Reserve- spitäler des Hinterlandes in sorgsamer Weise zu bringen, sondern auch die Schlacht- und Gefechts felder nach Verwundeten zu durchsuchen, um die selben baldigst

der ärztlichen Behandlung in den Feldspitälern zuzuführen. Derlei Blessierten - Transports - Colonnen, deren Wagen mit sinnreich construierten Vorrichtungen zur schonenden Lagerung der Verwundeten und zur bequemen Einführung derselben in die Wagen ans« gestattet sind, hat die österreichische Gesellschaft vom rothen Kreuze vorläufig vier errichtet, wovon jede 15 Blessierten-Wagen nnd einen Fonrgon. der mit einem Operations - Doppelzelte versehen ist, enthält, so dass schon gegenwärtig die stattliche Zahl

von 60 Blessierten-Wagen und 4 Fonrgon. mit Doppcl zelten anfgeftellt ist. Außerdem hat die österreichische Gesellschaft vom rothen Kreuze eine Material-Transports-Colonne aus 24 Deckelwägen zu dem Ende angeschast. um zur Deckung des Abganges bei den Spitälern des deutschen Ritter - Ordens und nach Maßgabe der vorhandenen Mittel auch bei den k. k. Feldspitälern die erforderlichen Quantitäten an Wäsche, Verband zeug und Labemitteln zuzuführen. Diese sämmtlichen 33 Wagen sind in dem nord östlichen Anexe

der k. k. WeltausstellungSgebäude im Pratcr. welcher als AuSrüstungsdepot eingerichtet wurde, aufgestellt. Bei dem Interesse, welches jedermann derlei vor sorglichen Einrichtungen mit Rücksicht auf die all gemeine Militärpflicht entgegenbringt, hat die österr. Gesellschaft vom rothen Kreuze die Einrichtung ge troffen, dass dieses Ansrüstungsdepot jedermann täglich von 10 bis 12 Uhr vormittags und von 2 bis 6 Uhr nachmittags unter Führung des mit der Aussicht über das Depot betrauten Invaliden besichtigen könne. Außer diesen 33 Wagen

ist auch ein mit be sonderer Bequemlichkeit ja sogar mit Eleganz aus gestatteter Sanitätswagen ausgestellt, welcher sär den Localtransport schwer kranker oder verwundeter Militärs gewidmet ist, übrigens auch in Friedens- zeiten von der österr. Gesellschaft vom rothen Kreuze gegen eine von Fall zu Fall zu vereinbarende Ent schädigung zum Transporte schwer kranker Personen des Civilstandes, (mit Ausschluss aller mit ansteckenden Krankheiten Behafteten) unter der Bedingung überlassen wird, dass die den Wagen Benützenden sür

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/02_10_1873/BTV_1873_10_02_6_object_3061167.png
Pagina 6 di 8
Data: 02.10.1873
Descrizione fisica: 8
ist gut s«5enfarbenaccord fesselnd davon ab. In der Mal- i abgewogen, die Compositiou wie bereits erwähnt in weise, besonders in der durchsichtigen dünnen Schat- j reinem edlem Geschmacke angelegt, der Bortrag breit, tengebuug im Fleische, in der geschmackvollen Art zu l fettig bei wirksamen pastosen Parthien, weich ver- costümireu offenbart sich der güilsligc Einfluß Ttnlo- ^ schmolzen in rcc CutUlitio«. Die rothen i»-« Orange re//o'6, dessen Schükcr er lange gewesen. — Wir gehende Neslexe

. 1. Das Prinzesseu-Wassev. rühmlich bekannt ?. Alpenkrä'uter-Saft-Poniade, har dieselbe als das erste Schönheitsmittel, daö keine Unrenig- Wirkung wie der Alvenkräuter>Saft, verleiht den leiten auf der Haut duldet und alle Hautauöschläge, Haaren nebst Weichheit noch einen schönen Glanz Sommersprossen, Leberflecken. Wimmerl» :c. schuell und schüzt vor dem Ergrauen. Der Tiegl 1 fl euier ;u tief rothen aber ein schönes Rosenroth. ^ ^ ... ID» Vts:PotNl7^e. die edelste und feinste Pomade, Die Flasche 8N kr. 2» GokL

>: Tvvitle, das feinste und edelste Mitlel aus Pssanzensette, zur Erweichung verhärteter und entzürdlicher Stellen der Haut. Dieses vortreffliche Mitte!, erbsengroß in die Haut eiugeritben, macht selbe ganz fein und glatt, entfernt dir Runzeln, sowie die lästigen rothen Flecke im Gesichte. In großen i Tiegeln elegant fl. l.Sl). 3. Das Dianitl hat ähnliche Eigenschaften wie die ' Äold-Cröiue. Die Flasche von Zo kr. bis fl. I. i A» N!eiKplldev(I'ouürtz cks ri?) dient ^um Auistauben, ! bcsonirrs

2