92 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/20_10_1909/BRG_1909_10_20_4_object_769577.png
Pagina 4 di 8
Data: 20.10.1909
Descrizione fisica: 8
aus Fügen erhieü vom Kaiser anläßlich der Jahr hundertfeier das goldene Derdienstkreuz. — 2n Fusch (Zillertal) ging dem Knecht Johann Riefer, als er unvorsichtig einen alten rostigen, aber geladenen Vorderlader handhabte, der Schuß in den Kopf. Der Arme war sofort tot. Salzburg, 18. Okt. Auf der Schranne waren folgende Preise: Weizen K 27, 2680, 2660; Korn K 19, 18 70, 18.40; Hafer K 17, 16.75, 1640; Mais K 19.80; Cinquantin K 26; Heu K 8, 7.50, 650; Stroh K 7.50, 6.50 und 6.25

— Auf dem Schlachtviehmarkte wurden aufgetrieben: 84 Stiere, 135 Kühe, 43 Kalbinnen und 115 Ochsen. Berkaust wurde alles, und zwar Stiere zum Preise von 114—136 K, Kühe zu 104—150 K, Kal binnen 134—146 K, Ochsen zu 150—160 K. Das Bieh stammte aus Salzburg und Oberösterreich. Die Handelsrichtung ging nach Salzburg, Gebirge, Tirol, Kärnten, München und Schweiz. Handelsbewegung war lebhaft und Qualität mittelgut. — Auf dem Biehmarkte in St. Johann i. P. wurden ausgetrieben: 4 Pferde, 71 Stiere, 386 Kühe, 33 Ochsen, 119

Spinner, 410 Iungrinder, 68 Saugkälber und 4 Schafe. Qualität des Biehes war gut, Preise mittel. Handelsrichtung Oberösterreich, Tirol und Bayern. — Bei dem Biehmarkte in Thalgau wurden 1008 Stück aufgetrieben und 354 Stück verkauft. Die Preise waren hoch, der Handel flau. Das Vieh kam von Salzburg, Kärnten, Oberösterreich undUngarn. Handelsrichtung Umgebung und Oberösterreich. — Der vor drei Wochen im Zellersee im berauschten Zustande verunglückte Taglöhner Johann Emfellner wurde nun neben

sind Landschafsbeamter Franz Wiegele, in Gnigl Schlosfer- meister Anton Bielweib, in Marglan Amalia v. Hoyer, Oberinspeitorsgattin und Lehrersgattin Anna Fünkl, in Abtenau Gastwirtin „zum roten Ochsen' Ursula Sandner, in Uttendors Bächenwirt Franz Altenberger, in Leogang Unterbrenntbauer Leonhard Schwabl und Palsenbauer und Bindermeister Andreas Brugger, in Halletn Platzmeister Friedrich Hofer, in Salzburg Maria Schuster, Oberlandesgerichtsratswitwe, Haus meister beim Hirschenwirt Joh. Friesenegger, Albert Olbrich

, erster Detailist bei Firma Thaler & Wlatt und Werkmannsgattin Therese Iöchtl. — In Morglan hat sich am Samstag Biehbegleiter Michael Lettner aus Mondsee erhängt. — Am 18. November wird in der Aula academica in Salzburg Msgr. Johann Filzer, Dozent des Kirchenrechtes an der theologischen Fakultät sud auspiciis zum Doktor der Theologie promoviert. — Der Landtag bewilligte eine Anleihe der Stadt Salzburg von 4 Millionen Kronen zur Ablösung des Elellrizitätswerkes, zur Errichtung einer hydroelektrischen

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/08_04_1908/BRG_1908_04_08_5_object_762949.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.04.1908
Descrizione fisica: 8
vorzüglich ausgeführtes Bild sämtlicher Offiziere aind Kadetten und 50 K für die Stadtarmen. Montag abends verlieh die Garnison unsere Stadt. Am 7. ds. früh rücken die Tiroler Kaiserjäger aus Salzburg ein. <2 Bataillonsftab mit der 7. und 8. Kompagnie des 4. Regiments.) — Das Gasthaus „zum goldenen Stern' pachtete Emerich Nagele. — Unter groher Beteiligung wurde Johann Danler zu Grabe getragen und von seinem Sohn Kooperator I. Danler eingesegnet. — In Zell (Zillertal) starb Srünbichler-Bäuerin Viktoria

Schneeberger im 52. Lebensjahre. Salzburg, 5. April. Auf der Schranne waren folgende Preise: Weizen 23 80, 23 60, 2340 K; Korn 21*60, 21-40, 2120 K; Gerste 18 40 K; Mais 17 40 K\ Cinquantin 21, 20 75, 20 50 K; Hafer 18-30, 1815, 18 K; Heu 7 50, 6 50, 5 60 und Stroh 7 30. 6'30, 5 50 K. — Auf dem Schlacht- viemarlt wurden aufgetrieben: 76 Ochsen, 170 Kühe, 64 Kalbinnen und 90 Stiere. Verkauft wurden: 65 Ochsen zu 150—162 K, 150 Kühe zu 116 bis 136 K, 58 Kalbinnen zu 140—148 K, 71 Stiere 126—138

- und Protektor-Schießen hat die Stadtge meinde Salzburg 20 Dukaten gewidmet. — Ver- I gangene Woche wurde mit dem Abbruch des be kannten Zeltellerecks begonnen. Die Versicherungsgesell schaft „Donau' hat das Grundstück von der Salz burger Sparkasse käuflich erworben und wird aus demselben einen prächtigen Neubau errichten. Das an dem Hause angebrachte goldene Kreuz wird vom früheren Eigentümer, Landeshauptmann Dr. Schu macher, in Verwahrung genommen. — Das heimische Hausregiment Rainer trifft am Montag

. Der schon seit einigen Jahren kränkliche hoch«. Herr Alois Rinner, Spitalkurat dahier, liegt nun schwer krank darnieder und wurde bereits mit den hl. Sterbesakramenten versehen. Seine geistlichen Mitbrüder werden um Llemeato für ihn gebeten. Salzburg, 4. April. Gestern zelebrierte Kardinal Katschthaler in der landesgerichtlichen Frohnfeste eine hl. Messe und spendete an 73 Sträflingen die heil. Osterkommunion, hielt an sie eine ergreifende An sprache und gab jedem Sträfling einen Rosenkranz. Exerzitien

für Frauen und Fräulein «erden in der Niederlassung der St. Petrus Claver- Sodalität „Maria Sorg' bei Salzburg unter Leitung des hochw. P. Ed. Fischer, 8. 3., vom 21. bis 25. August d. I. abgehalten. Der tägliche Pensionsbeitrag beträgt Kronen 2.—. bei Einzelzimmer Kronen 4. — Anmeldungen werden rechtzeitig erbeten: An die Leiterin von „Maria Sorg', Post Kasern bei Salz burg. Maria Sorg ist vom Bahnhofe in Salzburg per Einspänner in ;i / 4 Stunden zu erreichen. Der erste Vortrag ist Freitag

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/27_01_1909/BRG_1909_01_27_5_object_766493.png
Pagina 5 di 8
Data: 27.01.1909
Descrizione fisica: 8
e bec Erdbebenkatastrophe heimgesuchten Bewohner von Sizilien und Kalabrien statt. Als Obmann des Komitees zeichnete Landesausschuß Dr. E. Conci. Innsbruck, 25. Jänner. Statthalter Eizellenz Freiherr von Spiegelfeld ist Sonntag früh wieder in Innsbruck eingetroffen. — Heute 8 3 / 4 Uhr früh stieg der Ballon „Salzburg' mit den Erzherzogen Joses Ferdinand und Heinrich Ferdinand beim städt. Gaswerk auf, wo sich zahlreiches Pilblilum ange sammelt hatte. Auch Erzherzog Eugen, der Statt halter

schwebte heute zirka 9'/, Uhr Vormittag über unsere Stadt (ober Rathaus und Stadtpfarr- kirche) und verschwand zirka ',,10 Uhr vormittags in der Richtung Mils—Baumkuchen. Das Wetter ist prachtvoll, doch herrscht ziemliche Kälte. Hoffentlich haben die kühnen Lustschisser glückliche Fahrt. Schwaz, 25. Jänner. Heute gegen 10 Uhr Vormittag kam der Ballon „Salzburg', gesteuert von den kaiserl. Hoheiten den Erzherzogen Josef Ferdinand und Heinrich Ferdinand, von Innsbruck her über unser Städtchen

in den Werksofen und erlitt Verletzungen, denen er im Spitale erlegen ist. — Der zwölfjährige Schüler Josef Ralser rettete den beim Eisläufen eingebrochenen Schulknaben Edwin Haselwanter, der bis zum Halse im Wasser stak, vom Tode des Ertrinkens. Salzburg, 22. Jänner. (Postdefraudant Hauser verhaftet.) Der am Montag früh nach einer De fraudation von ca. 30.000 K aus Briren flüchtig gewordene Postoffiziant Hans Hauser wurde am Donnerstag abends in dem Momente verhaftet, als er mit einem Mädchen aus der Halbwelt

, deine schönen Tage sind vorüber', gab dem Mädchen einen Kuß und ließ sich ruhig abführen. Um sich unkenntlich zu machen, hatte er sich er seine Haare mauskahl obschneiden lassen, ebenso schnitt ec seinen Schurbart und die Augen braunen ab. Sein Aussehen war gleich einer Leiche. Die lleberstellung an das Kreisgericht Bozen erfolgt demnächst. Salzburg, 24. Jänner. Auf dem Schlacht- viehmarkt wurden ausgetrieben: 150 Ochsen, 224 Kühe, 53 Kalbinnen und 174 Stiere. Ve.kauft wurden: 128 Ochsen zu 144—152 K; 161

Kühe zu 90—120 K\ 40 Kalbinnen zu 122—134 K und 108 Stiere zu 110—122 K. Die Herkunft des Viehes war Salzburg und Oberösterreich. Han- delsrichtung Salzburg, Gebirge, Tirol, Schweiz und München. Auf der Schranne waren folgende Preise: Weizen: 24 K, 23,80 K, 23,60 K ; Korn. 19.40 L'. 19,30 K, 19,20 ÜT; Gerste: 18 jST; Hafer: 17,80 L'. 17.50 K, 17,20 K\ Mais: 19 K\ Cinquantin: 22.50 K; Heu: 6,50 K, 6 K, 5 K: Stroh: 6 K, 5.50 K und 5 K. — Der Bäckermeister Krenn hat infolge schlechten Geschäftsganges

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/10_03_1909/BRG_1909_03_10_4_object_766972.png
Pagina 4 di 8
Data: 10.03.1909
Descrizione fisica: 8
über den Seebcrg zur Pletzachalpe fortzusetzen, die Orts- und Talwege und Ruhebänke instandzuhalten und Alleebäume nachzupflanzen. Der Achensee ist gänzlich zugefroren und trag! eine Schneedecke von 60 bis 80 Zenti meter. Weiter hin gegen Achental mißt der Schnee 130 Zentimeter. Salzburg, 8. März. Im Schaufenster der kath. Bereinsbuchhandlung ist der Entwurf für eine in Silber auszuführende Monstranze für die St. Andrä-Stadtpfarrkirche ausgestellt. Der Entwurf, im streng gotischen Stile gehalten, zeigt

eine my stische Auffassung: Das Allerheiligste wird von Maria emporgehalten <„Stelle uns vor deinem Sohn'), während die neun Chöre der Engel, ihn anbetend, das Gehäuse umgeben. Oben thront unter einem Baldachin Gott Vater. Der Entwurf stammt aus der Hand des für die St. Andräkirche durch die Herstellung dev Hochaltarcs besonders verdienten Herrn Altarbauers Vinzenz Pezzei in Salzburg. — Am 14. Marz wird anläßlich der Generalversammlung des kath. Universitätsvereines um 1 /.,11 Uhr vormittags eine Festpredigt

von P. Eduard Fischer 8. J., gehalten. — Am 11. Juli wird der Erzbischof von München-Freising die Ein weihung der neuerbautcn Kirche in Au bei Dürrnberg vornehnren. — Der von Zürich wegen Veruntreuung eines Betrages von 1500 Franken steckbrieflich ver folgte Bildhauer und Tischler Josef Stampfer aus Laatjch in Tirol wurde am Freitag in Salzburg verhaftet. — Knecht Johann Brandauer in Gainfeld fuhr mit einem mit Holz beladenen Schlitten zutal, ließ die zweite Sperrkette unbenützt, behielt so den Schlitten

der Gauner wieder in Salzburg, gab sich als Beamten der Stieglbrauerei aus und prellte durch sein sicheres Auftreten verschiedene Geschäftsleute um nicht unerhebliche Beträge. Am Mittwoch verhaftete ihn ein hiesiger Wachmann in der Person des beschäftigungs losen früheren Beamten Robert Wirser aus Gurk. — Auf der Schranne waren folgende Preise: Weizen K 25.40, 24.90, 2450; Korn K 19.60. 1940, 19.20; Gerste K 17.60; Hafer K 18.60, 18.40, 18.20; Mais K 18; Ein quantin K 22; Heu K 7, 6.50, 5.50; Stroh

K 6.50, 6 und 5.50. — Auf dem Schlachtviehmarkte wurden aufgetrieben: 127 Ochsen, 196 Kühe, 65 Kalbinnen und 118 Stiere. Verkauft wurden: 111 Ochsen zum Preise von 148-156 K, 164 Kühe zu 100-120 K, 57 Kal- 5 innen zu 126—140 K und 90 Stiere zu 114 bis 122 K. Handelsbewcgung lebhaft, Qualität gut. Die Handelsrichtung ging: Loko, Umgebung, Gebirge, Tirol, Schweiz, Wien und München. Salzburg, 7. März. <Mord und Selbst mord.) Heute vormittags hat der L u. k. Artillerie hauptmann Josef Kubicek zuerst

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/19_05_1909/BRG_1909_05_19_5_object_767838.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.05.1909
Descrizione fisica: 8
(166 Stimmen gewählt. — In Dornbirn wurden 1629 Stimmen abgegeben. Gewählt sind Landeshauptmann Adolf Rho mb erg mit 922 und Engelbert Lug er mit 916 Stimmen. Die Deutsch- freiheitlichen erhielten 445 und 434, die Sozial demokraten 138 und 131 Stimmen. Don den 26 Mitgliedern des Landtages ist Weihbischof Dr. Egger Virilist, 23 Mandate haben die Christlichsozialen, 2 die Deutschfreiheitlichen inne. Salzburg, 16. Mai. (Landtagswahlen in Salzburg.) Am Samstag schlossen die Landtags wahlen

, zu Feftversammlungen benützt werden. Der Oberhirte ladet die Bevölkerung ein, eine allgemeine Bergbeleuchtung als herrlichen Abschluß d:s Festes veranstalten. Erzdiözese Salzburg. Am Sonntag wurde in der Stadtpfarrkirche St. Andrä in Salzburg die feierliche Installation des hochwürd. Herrn Doktor Peter Lindner, bisher Pfarrer in Badgastein, durch den hochw. Herrn Stadkdechant Msgr. Obweger vorgenommen. Am gleichen Tage wurde auch in Siezenheim Herr Pfarrer Eggerl feierlich installiert. Der bisherige Stadtpfarrer

des angegriffenen Zehengliedrs allein nicht mehr genügen wird. — Am Samstag früh unternahmen 180 Pilger in 16 Gesellschaftswägen von Salzburg aus eine Wallfahrt nach Maria Kirchental. VII. Allgem. österreichischer Katholiken tag. Vom 5. bis 8. September 1909 in den Musik- vereinssälen in Wien. Katholiken Oesterreichs! Die Delegierten der österreichischen Diözesen haben am 7. September vergangenen Jahres den Beschluß gefaßt, in der ersten Hälfte September des Jahres 1909 in Wien einen allgemeinen Katholikentag

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/09_03_1907/BRG_1907_03_09_4_object_756653.png
Pagina 4 di 14
Data: 09.03.1907
Descrizione fisica: 14
Eiscnbahndiebe anzugehören. Salzburg, 8. März. Am Montag wurde der Bergführer Johann Lamprecht in die Strafanstalt Suben überstellt, in welcher er die 15jährige schwere Kerkerstrafe zu verbüßen hat. Lamprecht hat bekannt lich am 30. Juni die Gastwirtin Cäcilia Autzinger ermordet. — Am Montag hat in Salzburg der Bergführer-Instruktionskurs begonnen. Aus Tirol nahmen teil: Ferdinand Grubcr aus Mairhofen (Zillertalergruppe), Franz Miedlcr aus Fieberbrunn (Kitzbühlergruppe), Franz Mitterer aus Finkenberg

(Zillcrtaleralpen), Johann Schweighofcr und Franz Stöger aus Kufstein (Kaisergebirge). — Verschieden ist in Tamsweg hochw. Herr Andreas Winkler, f. e. geistlicher Rat Und Ritter des Franz Josefs- Orden, Dechant uud Pfarrer in Tam-weg. Der Dahingcschicdene stand in allen Kreisen im hohen Ansehen. Am 25. Juli 1900 feierte er das goldene Pliesterjubiläum. Dechant Winkler wurde im Jahre 1828 in Radstadl geboren und brachte 43 Jahre als Priester in Lungau zu. — Ferners verschied in Salzburg Frau Maria Widmann geb

. Schneller, Hof- und Gcrichts-Advokatenswitwe, im 65. Lebens jahre; in Riedenburg ftarb die Hausbrsitzersgattin Frau Therese Tschallchncr; in Marian verschied Herr Ludwig Aigner, k. k. Oberrespizient; in Mondsee starb der Sensenschmied Isidor Schwarzmüller; in Abfaller starb Herr Anton Zeh, k. k. Gendarmerie- Wachtmeister i. P. Am 5. ds. starb in Salzburg die Gattin des k. !. Bezirkssckretärs i. R. Anton Lachmann, Frau Anna Lachmann. -— In Taren bach ist das Vordereignergut des Josef Rathgeb

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/15_08_1905/BRG_1905_08_15_10_object_809685.png
Pagina 10 di 12
Data: 15.08.1905
Descrizione fisica: 12
v. Aoreiter nach SchlanderS als Prediger; P. Jrenäus Lrntner nach Ried (Oberösterreich); P. Roman Pfister nach Bruneck; P. Amandus Führer nach Ried (Oberösterreich); P. Franz Josef Krämer »ach Klausen; P. Lucius Leu- precht nach Eppan; P. Binzenz Haller nach Salzburg; P. Heribcrt Hofmann nach Meran: P. Octavian Recht- schund nach Ried (Oberösterreich); P. Paul Bulliager nach Bezau; P. Jakob Peter nach Klausen; P. Do filheuS Waldner nach Feldkirch; P. Johannes Deffner nach Brixen; P. Josef Mor SbS

Oberlechner nach Jmst als Vikar. — Salz burg: B. Epiphar Aigner wird Vikar und Beicht vater in Lorettv; P. Emanuel Würth nach Ried (Ober- i sterreich). — Radstadt: P. SixtuS Zerzer nach SchlanderS als Pfarrprediger; P. Tajetan Schafferer nach TaraSp (Schweiz). — Kitzbühel: P. Ladis - lauS Schöps nach Lana als Frühprediger; P. EiiaS Schnabl nach Jmst als FefltogSprediger und dritter OrdenSdirektor; P. kölesti» Alber nach JnnSbruck. — Ried (Oberösterreich): P. Theobald Starlinger nach Salzburg als Guardian

als Prediger. — Klausen: P. Sieg fried Pflieger nach Bludenz; P. Erhärt Tschanun nach Eppan. — Bregen;: P. Bruno Zwick nach Brau- nau als Guardian; P. Bonifaz Maurer nach Meran als FesttagSprediger, — Feldkirch: P. AnSgar Schaidl als Guardian nach Bregenz; R. P. Benedikt Oberhäuser wird Guardian daselbst; P. Raimund Hanser nach Meran als Gymnafialprrdiger; P. Gal- luS Gertreis nach Salzburg. Veränderungen in der tirolischen Ser- vitenprovinz. I» Kapitel vom 8. d». unter Vor sitz des hochwürvigsten

, bis 12. September, fr. Lerl. — Koop Johann Paul Feder spiel wurde Pfarr- provisor in Ried. — Josef «orbach, Neos. iu Krunelbach, kommt al» Hilfspciester iu die Pfarre Sonntag. Erzdiözese Salzburg. Matthias Ne««a,r, Kaplan und Religionslehrer i« Ursulioeokloster, trüt wegen andauernder Kränklichkeit iu Defizieoz. Josef Prötzuer, bisher Kaplan au der «utma iu Rom, wird Kaplan und Religiouslehrer i« llrfulinenkloster. Lourdes - Pilgerzng. Das Komitee ersucht, von jetzt an die Einzahlungen nur mehr

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/28_02_1914/BRG_1914_02_28_4_object_812305.png
Pagina 4 di 8
Data: 28.02.1914
Descrizione fisica: 8
der „Bahnzug', vom ganzen erforderlichen Bahnper sonale, alslHcizcr, Maschinführer, Kondickteur, Re visor, Stationschcf etc., begleitet. Den Schluß bildete ein Ingenieur in Minder und Salonrock, der hinterdrein wieder mit seinem Hilfspersonale neuerlich die Strecke ausmah und dabei sehr wich tig tat. Vor den Gasthöfen, wo selbstverständlich Halt gemacht wurde, machte der Portier auf die Abfahrt des Zuges aufmerksam und rief zum hellen Gaudium der Leute die Stationen bis Mals aus. Salzburg, 25. Februar

Dr. kstschthalrr in Salzburg. Aerztlicher Befund vom 26. Februar 7 Uhr früh. Nach einem ziemlich ruhig verbrachten Tag trat gestern abends Tempcratursteigerung auf 38-5°, Puls 96 ein. Das Atmen etwas rasselnd; die heutige Nacht sehr unruhig, schlaflos, leichtes De lirium ; Erscheinung einer Lungenentzündung rechts, früh 7 Uhr Temperatur 39, Puls 120, Atinen erschwert, Bewußtsein teilweise getrübt, zeitweise Delirien, Schwächczustand hochgradig. — Eminenz | empfing aus der Hand des Hoskaplans Dr. Steger

die heilige Kommunion, der auch die heilige Messe ;im Krankenzimmer las. Eminenz dankte wiederholt den Umstehenden und segnete sic. Die Auflösung scheint nahe bcvorzustehen. Salzburg, 25. Februar. Das Befinden des greisen Kardinals Dr. Katschtaler gab in den letzten Tagen zu ernsten Besorgnissen Anlaß. Infolge eines Katarrhs, den er sich bei den letzten Aus fahrten geholt haben dürfte, war die Nacht zum Montag durch starken Hustenreiz gestört, dazu ge sellten sich noch Fieber und bedenklich große Schwäche

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/15_01_1908/BRG_1908_01_15_5_object_761900.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.01.1908
Descrizione fisica: 8
Wechfelfälle aufzuzeigea und uns nicht allzuviel auf das augenblickliche Glück bauen zu lassen. Salzburg, 12. Jänner. Auf der Schranne waren folgende Preise: Weizen 25 K, 24 30 K, 23 60 K; Korn 23 60 K, 22 75 K, 22 K; Gerste 18-40 K; Hafer 18 40 K, 17 95 K, 17 50 K; Ku- kurutz 1840 K\ Cinquantin 20 K; Heu 7 K, 6 20 K, 5 60 K; Stroh 6 80 K, 6 20 K, 5 20 K. — Aus dem Schlachtviehmarlt wurden aufgetrieben: 102 Ochsen, 136 Kühe, 29 Kalbinnen und 54 Stiere. Verkauft wurden 90 Ochsen zu 144—154 K, 125 Kühe

zu 120—132 K ; 22 Kalbinnen zu 136 bis 144 K, 48 Stiere zu 129—132 K. Die Handels richtung bewegte sich über einen Teil von Salzburg, Tirol, Böhmen und Schweiz. Die Handelsbewegung war lebhaft und die Qualität gut. — In St. Gilgen ist Georg Haas gestorben. Er hatte im Jahre 1849 die Erstürmung von Brescia und die Schlacht bei Magenta und das Bombardement von Venedig mit gemacht. Er erreichte das hohe Alter von 82 Jahren. Am Mittwoch wurde der Gemeindeamtsdiener i. P. Kugler beerdigt und am nächsten

, ! so daß der Arme dieselbe kaum mehr gebrauchen Ekann. Er wurde ins St. Johannsspital überführt. Daß am 6. April das 4. Tiroler Kaiferjäger- fzregimrnt nach Bregenz und das 59. Infanterie Hrtgiment von Lienz nach Salzburg verlegt wird, ; I ist nun feste Tatsache. — In der Dekanal-Pfarr- Ilirche zu Thalgau wurde ein Kreuzweg in Relief 8 von der Firma Riffesser in Gröden ausgestellt. - ZJn Zederhaus starb 40 Jahre alt Lorenz Flach- pberger. — Mitte Jänner wird aus der Lokalbahn gBerchtesgaden—Schellenberg

12