43 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/11_03_1910/pub_1910_03_11_5_object_998250.png
Pagina 5 di 18
Data: 11.03.1910
Descrizione fisica: 18
. Nach sechstündiger Dauer wurde die Sitzung ge schlossen und als Ort der Abhaltung der näch sten Generalversammlung, mit welcher zugleich die Feier des zwanzigjährigen. Bestandes des Landesverbandes verbunden sein wird, Bozen bestimmt. — Gesetzliche Regelung des Fremden verkehrswesens in Tirol. In der letzten Sitzung der abgelaufenen Session des Tiroler Landtages wurde das Gesetz zur Regelung des Fremdenverkehrswesens in Tirol nach ein gehender Debatte zum Beschlüsse erhoben. Wir bringen im Folgenden

für die Auffindung ausgeschrieben. Eine Militärpatrouille fand in der Sillschlucht die Mütze Wehingers. Er dürfte abgestürzt sein. — Für Aichholz. Von dem Reingewinn des Festes des Tiroler Volksbundes in Mün chen wurden 900 Kronen zugunsten des deut schen Kindergartens in Aichholz bestimmt. — Eisenbahnunglück. Am 7. März, 5 Uhr früh, ist in der Station Langen am Arlberg der Personenzug Nr. 29 in den Güterzug 89 hineingefahren. 4 Wagen ent gleisten, beschädigt wurde niemand

. — 66. Zentralausschußsihuug des Landesverbandes für Fremdenvekehr in Tirol. Im Hotel „Kaiserkrone' in Bozen fand am 5. ds. die 66. Zentralausfchußsitzung des Landesverbandes für Fremdenverkehr statt, welche gut besucht war. Kaiserl. Rat Dr. Köster begrüßte die Versammlung und wies unter anderem in seinen Ausführungen auf die großen Verdienste des in den dauernden Ruhestand getretenen Hofrates Posselt-Czorich hin, der lange Jahre als Vertreter der Regier ung für den Fremdenverkehr tätig war. Zum Zeichen der Anerkennung seiner verdienstvollen

Tätigkeit erhoben sich die Anwesenden von den Sitzen. Sodann erstattete der Vorsitzende Be richt über die in der letzten Sitzung der ab- gelaufenen Session des Tiroler Landtages er folgte gesetzliche Regelung des Fremdenverkehrs. Den zweiten Punkt der Tagesordnung bildete der Voranschlag für das Jahr 1910. Präli- miniert sind 103.175 Kronen als Einnahmen und 105.688 Kronen 64 Heller als Ausgaben. Der Voranschlag, der auch vom k. k. Mini sterium für öffentliche Arbeiten bereits zur Kenntnis genommen

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/01_03_1897/BTV_1897_03_01_1_object_2966999.png
Pagina 1 di 6
Data: 01.03.1897
Descrizione fisica: 6
sich die in Rede stehenden, die Oessentlichkeit beunruhi genden Zeitungsnachrichten als völlig grundlos dar. Tiroler Landtag. XlV. Sitzung. Innsbruck, 27. gebr. Den Vorsitz sührt Herr Landeshauptmann-Stellver treter Dr. v. Hepperger. Er verliest .am Beginne der Sitzung eiuen vom Abg. Dr. v. Grabmayr und Genossen gestellten An trag auf Revision der Geschäftsordnung des Tiroler Landtages. Der Antrag kommt auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung. >L-e. Excellenz der Herr Statthalter beantwortete sodann

des Innern dem Centralcomitö zur Veranstaltung e>.'->, internationalen Ausstellung für körperliche Erziehung, Gesundheitspflege und Sport in Innsbruck im Jahre 1896 die Abhaltung einer Effecten-Lotterie mit 400.000 Losen ä, 50 kr. anstatt der angesuchten 600.000 Lose im Laufe des Jahres 1896 zugunsten des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol bei Ausschluss von Gewinusten in Geld und Geld effecten, sowie der Ablösung der Zersten Hanptrcsfer im barem Gelde unter der Bedingung gestattet, dass

noch vor der Ziehung eine Taxe von 5 pCt. der Gesammt- summ? der in.Aussicht genommenen Spieleinlagen bei dem Lottoamte in Innsbruck einbezahlt werde. Diese Bewilligungen durste dem genannten Comite im Sinn der Verordnung vom 26. Mai 1890 R. G. Bl. Nr. 93 (H 13) erst nach ersolgter Ausweisung des Erlages der vyn dieser Effectenlotterie zufolge des Gesetzes vom 31. März 1890 R. G. Bl. Nr. 53 entfallenden Gebür intimiert werden. Ueber einge brachtes Ansuchen des Landesverbandes für Fremden verkehr in Tirol

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/06_12_1893/SVB_1893_12_06_5_object_2443452.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.12.1893
Descrizione fisica: 8
MsbliM' Nr. 97. Bozen, Mittwoch, den 6. Dezember 18SS. Nie Landesausstellung in. Innsbruck. Aussteller aus Innsbruck, Wilteu und Umgebuug. 82. Franz Schärmer, Bäcker in Innsbruck: Feine Kaffee- und Theebäckereien, Kinder-Zwieback, Jnnbrucker Deffert-Zwieback, Grahambrod und Kneipp's Kraflbrod; Specialtät in Tiroler Früchtendrod, echtes Kornbrod. 83. Josef A. Gfall in Innsbruck, k. k. Hof lieferant , Conditorei- und Malzproducten - Fabrik: Conditoreiwaaren aus condensirter Milch; Malzextract

, Bntterteigwaaren; Fruchtsäfte und Marmeladen; Kinder nährmittel ; Malzproducte, Zucker - Spritzarbeiten; Zuckercouleur. 84. Albert Schneider, prämiirte Bäckerei in Innsbruck, gegründet 1886, eingerichtet mit conti- nuierlichem Backofen mit indirecter Heizung: Feinstes Tiroler Früchtenbrod, Leipziger Stollen, Presburger Nuss- und Mohnbeugel, alle Sorten Zwieback, Kaffee- und Theebäckereien, deutsche Küchenbäckereien, echtes Kornbrod mit und ohne Gewürz; Specialität in Sacharin- Gebäck für Zuckerkranke

. 88. Alois Solcher, Teigwaaren-Erzeuger in Innsbruck: alle Sorten Teigwaaren. 89. Franz Vogelsanger in Innsbruck, Feigenkaffee- und Wachswaaren-Fabrik: alle Sorten seiner Erzeugnisse in Feigenkaffee? und Wachswaaren. 9l). Gebrüder Dubsky in Wilten, Brannt weinbrennerei und Essigfabrik: Ihre Erzeugnisse an gebrannten geistigen Flüssigkeiten, 18 verschiedene Sorten Tiroler Specialwaäre. 91. Sigmund Steiner, Essigsprit-Liquenrfabrik und Branntweinbrennerei in Wilten: Alle Sorten selbst erzeugter Branntweine

und Liqueure. 92. AndräHörtnagl, Fleischwaaren- Erzeuger in Innsbruck, gegründet 1862: Fleischconserven, Fleischwaaren, alle Prima-Schinken; Cervelat-Würste, Salami, Galantinen von Geflügel und Kalbfleisch, Trüffelleberwurst, Pasteten, Bauernspeck, Rauchfleisch, Schinkenbrödchen, Touristen-Conserven; Tiroler Wurst mit Kraut und mit Bohnen. Pains- und Gänseleber pasteten. 93. Jgnaz Spöttl, Selchwaarenfabrik in Inns- bruck, hatte täglich eine frische Auflage feinster Wurst waaren ausgestellt, dann Schinken

, Kaiserfleisch, Speck, eigenes Erzeugnis in Veroneser Salami, Spezialität: Touristen-Proviant, als: Tiroler Bauernspeck, Haus« wurst mit Kraut, Frankfurter Bergwürste in ver schiedener Form, Qualität und Geschmack, Landjäger- Mortadelle, Geselchtes, amerikanischen Pemmikan, Bierleberkäse, sowohl gewöhnliche als solche mit Sardellen und mit Trüffeln in Blechbüchsen und Staniolpaketchen. 94. Ärguin & Riedl in Wilten, Weingroß handlung und Branntweinbrennerei: Verschiedene selbst gezogene nnd gekelterte

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/04_04_1892/BZZ_1892_04_04_3_object_417871.png
Pagina 3 di 4
Data: 04.04.1892
Descrizione fisica: 4
Pcrsonalnachrichten. Der Oberlieu tenant Vinzenz Wachn da des Genieregimentes Nr. t, zugetheilt der Geuicdireklion in Brüun, wurde der Geniedirektion in Innsbruck zugetheilt und der Hauptmann 2. Elaste Josef Granath des Genie- stabes von der Geniedirektion in Innsbruck zu der Geniedirektion in Brünn transferirt. — Der Ober- lientcnant Franz Habit, überkomplet im Tiroler Jägerregiment, zugetheilt dem Generalstabe, hat in den Stand des genannten Regimentes einzurücken. — Der Militärbaurechnuugsoffizial Franz Marti

- uek von der Geniedirektion in Efseg wurde zu der Geniedirektion in Trient versetzt. — Der Haupt mann 1. Klasse Josef Koller des Tiroler Jäger regiments wurde auf eiu Jahr mit Wartegebühr beurlaubt. Der Hauptmaun des Tiroler Jägerregi ments i. d. N. Franz Freiherr von Bodeck zn Elgau wurde als zum Truppendienste im Heere nnranglich zu ^okaldieusten geeignet, unter Vormerkung sür die Verwendung bei Militär-SauitätSablhciluugeu im Mobilisirungssalle in das Verhältniß „außer Dienst' gesetzt. Promotion

gefallen. Sie preisen sich glücklich, wieder heimathlichen Boden unter ihren Füßen zu haben, und auch die übrigen Mitglieder der Gesellschaft wären freudig zurückge kehrt, wenn sie das erforderliche Reisegeld gehabt hätten. Wahrlich ein trauriger Gegensatz zu den verlockenden rosigen Schilderungen gewissenloser AuSwanderungsagenten! — Club der Tiroler und Vorarlücrger in Wie». Am 26. v. fand in Wien die co.iflitnierende Ver sammlung des nengegründeten Tüoler und Vorarl berger Club statt. Gewählt wurden

: Zum Prä sidenten Herr Hans Huber, k. k. P-ofeffor (aus Meran); zum ersten Vice-Präsidenteu Herr Adolf H. Povinelli, Schriftsteller (ans Jü..slir.ick); zum zweiten Vice-Präsidenten Herr Joses Ost er mann. k. k. Post- und Telegraphen Verwalter i. P. (aus Innsbruck). Graf Taaffe als Tiroler. Der Souueilwirlh und Magistratsrath in Meran. Herr narl Abart, wurde dieser Tage in Wien vom Ministerpräsidenten Grafen Taaffe in Audienz empfangen. Wie der „Bnrggräfler' berichtet , begrüßte der Miuisterprä sident

Herrn Abart „nach biederer Tiroler Art' niid entließ ihn mit dem Abschiedsgruße: „B'hiit' Dich Gott. Tiroler!' Der Besuch des H^rni Abart scheint unseren Ministerpräsidenten heiter ge^ stimmt zu haben . Ueber Schloß Trauttmannstorff, welkes um den Preis von fl. in den Besitz des trafen Samuel Gyulay übergegangen ist, lesen wir in der „Meraner Ztg.' folgende historische Latein Schloß Trautmanustorf. bis zn diesem Tage im Besitze des Herrn Neichsritter Moritz v. i.'eon, dieß früher Nenberg und gehörte

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/14_03_1867/BZZ_1867_03_14_2_object_380766.png
Pagina 2 di 4
Data: 14.03.1867
Descrizione fisica: 4
' nicht. Wir können vor solch' gefährlicher Undeutli chkeit heute nur warnen, denn wir besitzen wol das Uebergewicht der Gründe und den Borzug der guten Sache, aber uns fehlt die Uebermacht der Zahl. Doch hoffe ich, ehe noch viele Jahre vergehen, wird die freiere politische Anschauung, die auf dieser Seite vertreten wird, als Siegerin in den Landtagssaal einziehen und werden unter ihrem Banner die Majoritäts-Beschlüsse des Tiroler Volkes gefaßt werden. (Wäre die Gefammtzahl der Vertreter des Landes

Jungfrauen, die Jungfrauen'— oder die einge streute Reimprosa, wie: „dieser ist arm,.jenen drückt der Kinderschwarm. Dieser fieckt m' Noth, jener hat im Haus kein Brod'. Damals zog aber diese Art und Weise doppelt an und der Protestant wie der Ka tholik, der Kaiser und der Bettler hörten seinen Pre digten gleich eifrig zu. Nich: einseitig für theologisches Wissen schwärmte Abraham , was doch in seiner Zeit überwiegend der zeigen, wie der Tiroler in „treuherziger Offenheit' vor seinen Kaiser tritt

, um Rechte zu schützen, die er nicht kennt — well es keine solchen gibt. Politische Tagesgeschichte. * Wien, 11. März. (Der Tiroler Landtag.) Ein Korrespondent des „Pester Lloyd' führt die Nicht- auflösuug des Tiroler Landtages auf einen laxsus telegraxlü, auf einen telegraphischen Zufall zurück. Das Telegramm, welches den Statthalter Ritter v. Toggenburg zur Auslösung des Landtages für den Fall der Botirung der Adresse anwies, sei um zwei Stunden zu spät gekommen, nachdem der Landtag bereits feierlich

geschlossen war. Die Auflösung sei nun nicht mehr gut möglich gewesen, zumal der Statt halter selbst vor einem solchen Experiment gewarnt habe. Inzwischen soll aber dem Tiroler Landtage das Huos «Ao! der Regierung für seine am 8. ds. in Wien eingetroffene Adre ffe doch nicht geschenkt sein, „die Regierung werde nicht unterlassen, das Schrift stück in bestimmter Weise jzu ^beantworten u. s. w.' - Prag, 11. März. (Statthalter Freiherr v. KellerSperg) ist hier angekommen und über- Fall

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/14_12_1911/BZN_1911_12_14_8_object_2400234.png
Pagina 8 di 24
Data: 14.12.1911
Descrizione fisica: 24
„Bozner Nachrichten', Donnerstag, 14. Dezember 1911 ' Nc. M kehrs.— Die Meldung, wonach die Reise Dr. I. Pera- thoners und des Landtagsabgeordneten Dr. W. v. Wal - ther nach Wien über Wunsch des Statthalters von Tirol Freiherrn v. S p iegelfeld behufs Teilnahme an den Verhandlungen bezüglich der Einberufung des T i- r o ler L a n dtages erfolgt sei, ist unrichtig. Wien, 13. Dezember. Die Vertreter der Negierung er klärten in der Konferenz des Statthalters Baron Spiegelfeld mit den Tiroler

Abgeordneten, daß die Fleimstalbahn in das Lvkalbahnprogramm nicht aufgenommen ist. Die Lösung dieser Tiroler Bahnfrage ist momentan nicht geplant. Zur Einberufung des Tiroler Landtages. Wien, 13. Dezember. Der Statthalter von Tirol, Frei herr v. S p i e g e l f e l d konferierte gestern vormittags mit den deutschen und den italienischen Abgeordneten aus Tirol in gesonderten Besprechungen, nm die Ansichten der beiden nationalen Lager in Angelegenheit der für den 28. ds. -ge planten Einberufung des Tiroler

zu vereiteln, liegt bisher nicht vor und hofft man in politischen Kreisen, daß es zur Einberu fung des Tiroler Landtages kommen werde. Italienische Schmähbriefe an Abg. Dr. Erler. Innsbruck, 13. Dezember. Dem Abgeordneten Dr. E r- l e r sind in den letzten Tagen nebst zahlreichen Anerkennun gen aus Deutschtirol zu seiner energischen Haltung in An gelegenheit der italienischen Rechtsfakultätsfrage auch zahl reiche S- chmähkarten aus Italien zugegangen. Auf den meisten dieser Karten befinden sich Ansichten

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/08_11_1907/BZZ_1907_11_08_1_object_424596.png
Pagina 1 di 8
Data: 08.11.1907
Descrizione fisica: 8
Mit 52 Uiiterhnltliiigs-Beilage». ^ ^ ^ s R Nr. SS7 «chrifllntung: Lornplay. Freitag, den November 19O7. ^«rnsvrechüel!? - Är. 0«. «7. Zahrg. Dir bcvorllchcndc Auslösung drs! Siroln FliMilgts. Die „Neue Are«? Presse' läßt sich gestern über dieses Thema aus Innsbruck berichten, daß es bereits feststehe, daß -der Tiroler Landtag bereits Mitte dieses Monats ausgelöil werden soll; die Neuwahlen dürften zwischen d?m lU. uiu? L5>.! Dezember stattfinden. De:nge,ienüber können wir auf Grund ganz antl)entischcr Mitteilungen

ver-^ sichern, daß die Auslösung des Tiroler Landtages nicht vor Mitte Jänner ersolgen wird. Die Nen- irahlen irerden infolgedessen frühestens für die ersten Februartage anberaunrt werden. Damit ivird eine der nnfrnchlbarsten Perioden der Tiroler Landesvertretnng zu Grabe getragen, da seit mcbr als zwei Iahren überhaupt keine Sitzung mehr sraltfinden konnte. Von- einer Wahl- agitation ift bisher unter den einzelnen Parteien wenig zu spüren. Nur die Ehrisrlichsozialen, die bei den kommenden

Laudtagswahlen die Altkon- ssroaiivcn zireifellos ebenso verüZränzen »oerden wie bei den Reichsratswahlcn. tresfen bereits ihre Vorbereitunzen. Bezüglick mehrerer Bezirke ist die Kandidateufrage bei der Generalversammlung des Tiroler Bauernbuudes, die vor einigen Tagen in Brixen stattfand, schon erledigt worden. Von den Plänen der deutschen Volkspartei verlautet bisher in der Öffentlichkeit nichts. Es ist jedoch eine Aktion im Zuge, die ans einen Zusammenschluß aller deutschsreiheitlicheu Par teien in Tirol

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/03_05_1902/BRG_1902_05_03_2_object_768678.png
Pagina 2 di 16
Data: 03.05.1902
Descrizione fisica: 16
und kann der wehr pflichtige Tiroler der fünften, und vierten Waffen übung infolge desselben Gesetzes dadurch entgehen, dass er durch je 5 Jahre an einem Schießstande die Pflichten eines Standschützcn erfüllt. Das sind Vortheile, die anderen Kronländern nicht zukommen. Damit war ein doppelter Zweck erreicht, nämlich die Herabminderung der vielen lästigen Waffen- übuugcn und die Hebung des in Tirol einheimischen Schießstandswescns. Die vom Landtage gemachte Rechnung über die Dienstwochen der tirolischen Landwehr

, sonst- geht, es mit. der Akve- ' •; ! : «.’s: rückwärts, sondern - zu lßröe.' — ; ■ ü - Superintendent 'Mst-r wird. sich | tun -s . !■ mansche Urtheil' kaum in Rahmen bringen ^Inland. . Wien, 1 : Nkai. Einer Local:c :o.>„. c^nz ziifolge hätte Abgeord. B«i- ' -Naliaiti in den letzten Togen Besprechnngen mit den Laudtagsah. geordneten von JtMnischi an zum Zwecke der Ermöglichirng-einer tingesiörtei! ou des Tiroler Landtages. Die -.'»'-gemdneten erklärten sich bereist die ' dl r-!ät!^le:l 'es Landtages

sei, äußern wird. Man glaubst der Tiroler Landtag wird gleich wie die anderen Land tage vor Anfang Juli (!) nicht zusammentreten. vev U:brr die Beurtheilung welche der alldeutsche Antrag- auf gesetzliche Festlegung der deutschen Sprache al» Staatssprache auf der rechten Seite de« Abgeordnetenhäuser gesunden hat, soll sich ein hervorragende« Mitglied derselben einem »Mit arbeiter der „Rw.' gegenüber folgendermaßen geäußert haben: „Er dürste kaum im ganzen Hause einen ernsten Politiker geben

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/21_06_1902/BRG_1902_06_21_7_object_769818.png
Pagina 7 di 20
Data: 21.06.1902
Descrizione fisica: 20
, Advocat, Ehrenmit glied des Musikvereines und des kath. Meister vereines rc. im Alter von 79 Jahren. Der Ver storbene war ein übcrzeugungstreuer Katholik, ein gewissenhafter, geschätzter Rcchtsanwalt, ein edler Charakter. E. I. P. — Vormittags um 10 Uhr 25 Min. wurde hier ein heftiges Erdbeben verspürt. Fenster und Geschirre klirrten und selbst größere Ein richtungsgegenstände geriethen ins Schwanken. Glück licher Weise blieb es bei dem einen Erdstoß. Jttfcn, 18. Juni. Zur Einberufung des Tiroler

Landtages schreibt die „N. Fr. Pr.': Ganz eigenthümliche Verhältnisse weist der neuge wählte Landtag von Tirol auf. Die Italiener drohen die Arbeiten des Tiroler Landtage» zu obstruiren, solange ihren Forderungen nach Gewährung der Autonomie für Wälschtirol nicht entsprochen wird, und sie wollen nicht einmal die Constituierung des Landtages vornehmen lassen, da sie sonst die An wendung des vom Landtage am 17. Februar 1898 beschloffenen § 66 der Geschäftsordnung fürchten, welcher dem Vorsitzenden

die Italiener ab, da ihnen mit einem bloß controlierenden Organe ohne autonome Funktionen nicht gedient ist. Die Folge der fortdauernden Differenzen verhindert so- hin die Einberufung des Tiroler Landtages. Sams tag, den 21. d. M., sollen Abgeordnete aller Par teien sich in Innsbruck zusammenfinden, um »och einmal über die Möglichkeit eines Compromiffes in der Autonomiefrage zu berathen. Diese Berathung wird aber vorerst nur einen informativen Charakter haben, da Italiener und Deutsche erklären, dass

21