1.047 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/02_07_1902/BZZ_1902_07_02_1_object_352818.png
Pagina 1 di 10
Data: 02.07.1902
Descrizione fisica: 10
in den Jahren 1890 bis 1894 (1000 fl. jährlich) nicht entsprach, aber doch als eine Wen dung zum Besseren freudig begrüßt wurde. Im Juni v. I. brachte der Landesverband für Frem denverkehr neuerdings eine Petition um Gewährung eines LandeZbeitrages ein, welche jedoch infolge der vorzeitigen Schließung des Landtages gleich vielen anderen Petitionen unerledigt blieb. Während die Regierung den Bestrebungen zur Hebung des Fremdenverkehrs wohlwollend gegen übersteht und bestrebt ist, dieselben auch in gewissem

beehrt sich, hievon behufs einer allfälligen ähnlichen Aktion zugunsten des Tiroler Landesverbandes für Fremdenverkehr Mitteilung zu machen.' Der Landesausschuß glaubte — wie der Bericht des Landesausschusses (Berichterstatter Prof. Karl Payr) besagt — die Entscheidung der Frage, ob, in welchem Umfange und in welcher Weife tirolische Gemeinden eingeladen werden sollen, dem Landes verbände zur Hebung des Fremdenverkehres als Mitglieder oder Förderer beizutreten, umso mehr dem neugewählten Landtage

es der Landesausschuß zur richtigen Jnstruierung dieser Vorlage für zweckmäßig, an den Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol die Frage zu stellen: 1. welche tirolischen Gemeinden dem Landes verbands als Mitglieder oder Förderer bereits an gehören, 2. bei welchen Gemeinden Tirols ein materieller Vorteil aus dem Fremdenverkehre schon dermalen zu konstatieren ist, oder doch bei rationeller Hebung dieses Verkehres zu erzielen wäre. Hierauf antwortete der Landesverband für Frem denverkehr in Tirol folgendes

. Annoncen sind im vor hinein zu bezahle». Manuskripte werden nicht zurückgesendet. Mit 52 UiiterhaltWgs-Beilagen, 52 huinorisWeil Beilagen lllld 26 Modebeikage». Nr. 14S Schristleiwng: Kornplatz. Mittwoch, den Ä. Jnli 1NVÄ Fernsprechstelle: Nr. 68. «S. Jahrg. Kir die Hebung des Fremdenver kehrs. Bekanntlich hat der Tiroler Landtag nach mehr jähriger Unterbrechung dem Landesverbände für Frenidenverkehr im Jahre 1900 wieder einen Lan- dcsbcitrag von 1000 K. bewilligt, welcher zwar den Beiträgen

Sinne zu fördern, ist sich selbst der Landesausschuß über die Haltung, welche der neugewählte Landtag gegenüber den Bestrebungen zur Hebung des Frem denverkehrs einnehmen wird, nicht klar, sondern be gnügt sich damit, seinen diesbezüglichen Bericht dem volkswirtschaftlichen Ausschusse zur Beratung und Antragstellung zu empfehlen. Von der Statthalters für Tirol und Vorarlberg gelangte nämlich folgende Zuschrift an den Landes ausschuß x. „Ueber Anregung des Landesausschusses für Oberösterreich

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/02_07_1902/BTV_1902_07_02_5_object_2994016.png
Pagina 5 di 10
Data: 02.07.1902
Descrizione fisica: 10
und der Unierstützung der Deut>chen. - Landesverband für Fremdenverkehr. Ueber die Petition des Landesverbandes für Frem- denverkeor in Tirol um eine Landessubvention, und eine Anregung der k. k. Statthalterei, die Gemeinden Tirols durch den Landesausschuß zum Beitritt zum Landesverbände für Fremdenverkehr einladen zu lassen, legte der LandeSauSschuß dem Landtage nachstehenden von Herrn Professor Karl Payr verfassten Bericht mit Antrag vor: „Die Petition des Landesverbandes für Fremden verkehr in Tirol um Gewährung

hat uud sich nicht voraussehen lässt, wie sich die neue Landes vertretung zu dieser Frage stellen wird. Die Haltung des Tiroler Landtages i» früheren Perioden war eine verschiedene. Während derselbe in Würdigung der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Fremdenverkehrs in Tirol zur Förderung der Bestre bungen des Landesverbandes mit den Beschlüssen vom 25. November 1339, 6. April 1392 und 13. Juli 1393 dem Landesverbände der vereinigten Kur- und FremdenverkehrSvereine (später unter Üer Bezeichnung

dere Tirols und Vorarlbergs, in Oberösterreich ein Landesverband für Fremdenverkehr gebildet, als dessen Präsident der Landeshauptmann Dr. Alfred Ebenhoch fungiert. Laut Mitteilung dieses Landesverbandes hat der oberösterreichische Landtag dem Verbände in Wür digung seiner volkswirtschaftlichen Bedeutung eine JahreSfubvention von je 2000 ^ vorläufig auf drei Jahre bewilligt. Ferner hat der LandeSauSschuß sämt liche Gemeinden Oberösterreichs durch Zirknlarerlaß eingeladen, dem Landesverbände

ähnlichen Aktion zugunsten des Tiroler Lan desverbandes für Fremdenverkehr Mitteilung zu machen.' Der LandeSauSschuß glaubte die Entscheidung der Frage, ob, in welchem Umfange und in welcher Weise tirolische Gemeinden eingeladen werden sollen, dem Landesverbände zur Hebung des Fremdenverkehrs als Mitglieder oder Förderr beizutreten, umso mehr dem neugewählten Landtage anheimstellen zu sollen, als der selbe auch über das unerledigt gebliebene SubventionS- gesuch des genannten Verbandes zu entscheiden

2
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1957/23_02_1957/TIRVO_1957_02_23_11_object_7692665.png
Pagina 11 di 12
Data: 23.02.1957
Descrizione fisica: 12
in Leipzig herausbringt. Es sind dies ebenso anspruchslose, wie humorvolle Schil derungen au s dem Tiroler Volksleben, be titelt „Inntaler Schnalzer“, „Kreuzköpf' u. a., wobei besonders in den „Kreuzköpf“ bereits die ersten Anzeichen dämonischen Bauern trotzes wetterleuchten. Nach der in St. Pölten absolvierten Spitals praxis etabliert sich Schönherr als prakti scher Arzt in Wien; doch widmet er jede freie Minute, die ihm seine anfangs nicht sehr an strengende Praxis läßt, dem dichterischen Schaffen

, die ihm die Sendung,, Künder der bäuerlichen Urkraft zu sein, Zurückgaben. Es folgt noch das dramatische Heldengedicht „Volk in Not“, ein tragisches Weihespiel an läßlich der 100-Jahr-Feier des Tiroler Frei heitskampfes, dann der unverwüstliche „Weibsteufel“ und das Drama der Kinder losigkeit „Frau Suitner“. Die Spätlinge der dichterischen Muse Schönherrs, zumeist Berufs, und Aerztedra- men, darunter das bekannte „Herr Doktor, haben Sie zu essen?“ zeigen das gleiche heiße Bemühen, helfend in menschliche Pro bleme

wir Heutigen, nach allen Kriegen und Verwüstungen fast ohne Glauben und ohne Heimat, es lernen, das Werk Schön herrs zu genießen, unbeirrt und unbeschwert, dem Dasein in seiner ganzen Fülle dankbar hingegeben! L. Sch. Morgen Schönherr Feier im T^aPdestheater Zum Gedenken an d?n 90. Geburtstag des großen Tiroler Dramatikers Karl Schönherr findet im Landestheater als Festaufführung morgen 19.30 Uhr die Premiere von Schön herrs „Volk in Not“ statt. Inszenierung on Ernst Auer als Gast, Bühnenbild Peter Mübler

in Wien“ — Halbe Schauspielpreise 19.30 Uhr „Paganini“ Montag, 19.30 Uhr „Saison in Salzburg“ (Salzburger Nockerln), (12. Vorstellung in der Stammsitzmiete und Volksabonnement A und freier Verkauf) Kleine Bühne Samstag, 20 Uhr: Gastspiel „Die Kabaret- tiche“. Sonntag, 20 Uhr: Gastspiel „Die Kabaret- tiohe“ Montag, 15 Uhr „Jeanne“ oder „Die Lerche" — Geschlossene Schülervorstellung. 20 Uhr Gastspiel „Die Kabarettiche“ — Geschlossene Vorstellung für die Tiroler Konsumgenossenschaft. Dienstag, 20 Uhr

Nr. 5. Breinößl bühne *. Täglich, 20 Uhr: „Das schwarze Fleckerl.“ Ringbühne, Innstraße 107. Morgen, 15 Uhr, „Die verhexte Mühle“. Tiroler Puppenspiele: „Breinößl“, Sonntag, 14 Uhr und 16 Uhr: „Der Flug zum Mond.“ Volkshochschule Innsbruck Montag, 20 Uhr: Univ.-Doz. Dr. Ganner: „Wagner-Jauregg. Leben und Werk des gro ßen Aerztes“, Neue Universität, Hörsaal 14— 16. Univ.-Doz. Dr. Plankensteiner: Diskussion über den Film: „An einem Tag wie jeder an dere“. Großer Saal der Arbeiterkammer, Ma. ximilianstraße

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/03_12_1890/BZZ_1890_12_03_3_object_427473.png
Pagina 3 di 4
Data: 03.12.1890
Descrizione fisica: 4
, daß da» Mittel auf tuberkulösen Frühlinge in Augriff genommen werde» wird, Prozeß sehr stark wirkt «ud uach Mouatea uud die . bevorstehende Vollendung der sür deu Frem. Jahren wird man erst in der Lage sein, auß denverkehr höchst wichtigen Euueberger Gründ sehr genauer Uutersnchuugen uud Versuche. Straße, die opferwillige Jnitiave der Gemeinde. Definitives zn sagen. Vertretung von Bozen für da» Zustaudekowmeu A«rze Stachrichte». Die Bogelweider haben uuserer Eggeuthalerstraße. find Ereig»! bei dem am Samstag

deS Verbandes im Jahre 1890 Bericht er« d' Schuhwerk soll dann auch ausschließlich auSsrau» stattet. Der Bericht gibt eine ausführliche Geschichte ^ « zöstsche« Leder gefertigt werde» während, bei. des Landesverbandes uud seiner ersprießlichen Thä- Ueber die «och sche Heilmethode hielt dem Kontraktsystem viel ausländische» Leder »er- tigkeit während des'ersteu Jahres seines Bestan» vorgestern Früh an der Jnnsbrncker Uniyerfität arbeitet wurde. des. Die verflossene FremdenverkehrSsaisou bezeich. der dorUge

die durch die opferwillige Initiative («ustenreizl, oet Anderen wieder Erbreche« und «^e die M^ker ^ate» LKaM des Tiroler Landtages, die Subveution der Re- Diarrhöen ein. - Im?n, (Hanttuberkukofe) bietet v» WwMer vesorgte», laftwandeU vor gieruug uud die höchst dankeasmertheu Bemühungen »ach wiedeholten Injektionen dasselbe AuSseheu, der Sektion Reran des deutschen uud öfterreicht, wie geheilter nach frnherer Methode. E» liege» fchen Alpenvereins. insbesondere ihres Mitgliedes Fälle vor, in welchen die Erkrankung

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/23_09_1908/MEZ_1908_09_23_2_object_678740.png
Pagina 2 di 16
Data: 23.09.1908
Descrizione fisica: 16
, einem Teile von Galizien, mit Rußland, einem Teile von Ungarn :c. zusammen, und Hie ist deshalb für das Prosperieren des Kurortes vou größter Bedeutung. (Aerztliche Studienreise und Frem denverkehr.) Das Reisekomitee der Bereini gung Karlsbader Aerzte unternimmt mit der Zacht „Thalia' des Oesterr. Lloyd vom 10. No vember bis 4. Dezember eine Studienreise in die Mittelmeerländer. Auf Einladung des Lan desverbandes für Fremdenverkehr in Tirol wer den die Reiseteilnehmer im Anschlüsse an die Studienreise

wieder die berufenen Faktoren an schnelle Errichtung von Kinderspiel plätzen gemahnen. Die Kinder müssen den Ge fahren der Straße, die ihnen in körperlicher Und moralischer Hinsicht drohen, entzogen werden. „Für das Kind' lautet die Me JnbiläUmsdevise. Für dies ist das Beste gerade gUt geimg. (Volksversammlung.) Inder Sonntag vormittags im StadtbräUhause abgehaltenen Volksversammlung, die der Vorsitzende Snoy als Ausgangspunkt einer großzügigen Agitation der Tiroler Sozialdemokraten für (Anführung des allgemeinen

, gleichen Und direkten Wahlrechts zum Tiroler Landtage erklärte, sprach RedakteUr M. Rapoldi zur Tagesordnung: Einberufung des Tiroler Landtages in einstündiger Rede. Er be sprach'die Geschichte des Tiroler Laichtagswahl rechtes, bezeichnete das ^stehende Kurienwahlrecht als ein geradezu verrücktes, zu dessen FllUstrie- rUng er zahlreiche Beispiele anführte. Ueber- gehend auf den bekannt gewordenen 'christlich- sozialen Wahlrechtsentwurf bezichtigte er die Christlichsozialen, die ehemaligen Streiter

für das allgemeine Wahlrecht, des schmählichsten Ver rates der eigenen Prinzipien. Die Christlich- sozialen müssen nicht nUr znsolge ihrer program matischen Erklärung das bestehende WaUrecht ändern, sondern auch aus dem GrUnde, weis der Tiroler Landeshaushalt den: Bankrotte entgegen geht. Was aber von einer christlichsozialen Aen- derung der Wahlordnung zU erhoffen sei, zeige der Schraffl'sche Entwurf, den nicht nur die Ar beiterschaft, sondern aUch'das freisinnige Bürger tum als vollends unannehmbar ablehnt

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/20_07_1895/BZZ_1895_07_20_3_object_395612.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.07.1895
Descrizione fisica: 8
in Riva. Zu Gunsten der Kleinkinde r- bewahranstalt und des Vereins der wechselseitigen Hilfeleistung findet Sonntag, den 2l. d. eine Tombola mit schönen Ge- winnsten und ein Konzert der städtischen Musikkapelle in Riva statt. Ans Meitlanbrnnn. Ju Weitlaubrunn ist der Frem denverkehr ein sehr reger; durch den Neubau, welchen Herr Peter Iesacher im vorigen Herbste begonnen uud im heurigen Frühjahr vollendet hat, ist derselbe bedeutend gehoben worden. Genannter Bau ist ein sehr schönes stattliches Haus

bequemsten Sommergast leicht erreichbar. Mit 25. Juli verkehrt nämlich ein ständiger Stellwagen mit der k. k. Post von Klausen ^ nach St. Peter - Villnöß, eine Verbindung, die ebensowohl dem Aufschwung des unvergleichlichen Städtchens Klausen als dem des BillnöserthaleS und seiner Ortschaften aber insbesondere auch dem Bade Froi zu gute kommen wird. Tiroler Nettigkeitspost. Der Statthalter Graf Merveldt ist am 17. d. Mittags von einer Hochtour kommend in Meran eingetroffen, hat im Hotel

feiikem Ucbertritt. in den Ruhestand wohnte er ständig in Innsbruck. Aus dem Tiroler Laudesausschuß. (Auszug aus dem SitznnMrolokolle vom 12. Juli 1895.) Der Gemeinde Capriana wurde die Bewilligung zum Verkaufe cineS WaldcS ertheilt. — Die Gemeinden Varcna und Fornace erhielten die Genehmigung, je ein Gemeindegut verkaufen zu dürfen. — Die Bewilligung zum Hclzverkaufe erhielten die Gemeinden Tucimo, Varcna, Znclo (300 Stämme) und Nagoli (1119 Stämme). Den Gemeinden Branzoll und Nabbi wurde

Ernte erwartet werden. Original-Telegramme. Auflösung des Tiroler Landtages, v.-v. Mie», 20. Juli. Die „Wiener Zeitung' ver öffentlicht heute das kaiserliche Patent, womit die Landtage von Tirol, Görz und Gradiska ausgelöst werden. ^ regelmäßige FunklionSdauer dieser LandeSvertretungen wird in» Oktober dieses Jahres zu Ende gehen. Doch wurde im Ein vernehmen mit den belheiligten Faktoren und mit Rücksicht auf die Wünsche der weinbautreibenden Bcvöikernng dieser Länder die Auflösung beider

8
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/11_03_1910/pub_1910_03_11_5_object_998250.png
Pagina 5 di 18
Data: 11.03.1910
Descrizione fisica: 18
. Nach sechstündiger Dauer wurde die Sitzung ge schlossen und als Ort der Abhaltung der näch sten Generalversammlung, mit welcher zugleich die Feier des zwanzigjährigen. Bestandes des Landesverbandes verbunden sein wird, Bozen bestimmt. — Gesetzliche Regelung des Fremden verkehrswesens in Tirol. In der letzten Sitzung der abgelaufenen Session des Tiroler Landtages wurde das Gesetz zur Regelung des Fremdenverkehrswesens in Tirol nach ein gehender Debatte zum Beschlüsse erhoben. Wir bringen im Folgenden

für die Auffindung ausgeschrieben. Eine Militärpatrouille fand in der Sillschlucht die Mütze Wehingers. Er dürfte abgestürzt sein. — Für Aichholz. Von dem Reingewinn des Festes des Tiroler Volksbundes in Mün chen wurden 900 Kronen zugunsten des deut schen Kindergartens in Aichholz bestimmt. — Eisenbahnunglück. Am 7. März, 5 Uhr früh, ist in der Station Langen am Arlberg der Personenzug Nr. 29 in den Güterzug 89 hineingefahren. 4 Wagen ent gleisten, beschädigt wurde niemand

. — 66. Zentralausschußsihuug des Landesverbandes für Fremdenvekehr in Tirol. Im Hotel „Kaiserkrone' in Bozen fand am 5. ds. die 66. Zentralausfchußsitzung des Landesverbandes für Fremdenverkehr statt, welche gut besucht war. Kaiserl. Rat Dr. Köster begrüßte die Versammlung und wies unter anderem in seinen Ausführungen auf die großen Verdienste des in den dauernden Ruhestand getretenen Hofrates Posselt-Czorich hin, der lange Jahre als Vertreter der Regier ung für den Fremdenverkehr tätig war. Zum Zeichen der Anerkennung seiner verdienstvollen

Tätigkeit erhoben sich die Anwesenden von den Sitzen. Sodann erstattete der Vorsitzende Be richt über die in der letzten Sitzung der ab- gelaufenen Session des Tiroler Landtages er folgte gesetzliche Regelung des Fremdenverkehrs. Den zweiten Punkt der Tagesordnung bildete der Voranschlag für das Jahr 1910. Präli- miniert sind 103.175 Kronen als Einnahmen und 105.688 Kronen 64 Heller als Ausgaben. Der Voranschlag, der auch vom k. k. Mini sterium für öffentliche Arbeiten bereits zur Kenntnis genommen

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/28_11_1890/MEZ_1890_11_28_4_object_603107.png
Pagina 4 di 8
Data: 28.11.1890
Descrizione fisica: 8
Seite 4 Meraner Aettnng. Nr. 274 Bericht des Abgeordiielm Zr. Angner, Präsidenten des Landesverbandes der vereinigten Kur- «nd Kremdenverkehrs-Kereine in Mrok, über die Heschäftsthätigkeit des Wervandes im Jahre 1890. (Schluß.) Der Wechsel unseres Statthalters machte es nothwendig, mit dem Gegenwärtigen in officielle Beziehung zu treten. Da der Vicepräsident Herr von Pernwerth und der Obmann des Fremdenver kehrsvereines für Deutsch- Süd- und Osttirol Dr. Guggenberg in Brixen zu erscheinen

in Tirol. Zur Erfüllung dieser Aufgabe wurde ein Comite gebildet, das am 2. November in Bozen eine Sitzung hielt und ein chlichirtes Inserat mit dem Tiroler Adler, worin in ge drängter Kürze die Vorzüge unseres Landes her vorgehoben sind, vereinbarte, das in englischen, französischen und amerikanischen Blättern veröffent licht wird. Der Centralausschußsitzung vom 28. September wohnten auch der Bezirkshauptmann Graf Wolken stein und der Bürgermeister von Meran Herr Dr. Weinberger bei. Ueberhaupt fand

der Central ausschuß in Meran insbesondere von Seite der dortigen Kurvorstehung eine besonders freundliche und ehrende Aufnahme. Nach diesem Berichte über die Thätigkeit des Landesverbandes in diesem Jahre erübrigt mir noch dem hohen Landesausschusse die Mittheilung zu machen, wie sich in diesem Jahre das durch die Gründung des Nordtiroler Fremdenverkehrsver eines für Deutsch-, Süd- und Nordtirol inangurirte Vereinsleben auf dem Gebiete des Fremdenver kehres entwickelt hat. Die Jahresversammlung

des Landesverbandes wurden bis her von mir mit Unterstützung Seitens unserer Centralausschußmitglieder, insbesondere des Herrn Handelskammersekretärs Dr. Kofler, besorgt; von jetzt an aber gehen dieselben bis auf Weiteres auf die Kanzlei der Kurvorstehung in Meran über, wo sie von dem dortigen Beamten unter Leitung drS Herrn Kurvorstehers und Verbandsvicepräsidenten v. Pern werth ausgeführt werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Kosten deS Bureaus viel mehr zu verbilligen, als wenn ein eigener Secretär

Theile auch von den Sommerstationen daselbst und im Pusterthale, sowie den Sommerstationen, welche an der Arlberg-Route liegen, Innsbruck, Oberinn thal mit Oetzthal und den Gegenden von Außer fern, während die Saison im Ünterinnthal im All gemeinen als ungünstig betrachtet werden muß. Ein erfreuliches Ereigniß auf dem Gebiete des Fremdenwesens in Tirol bildet die durch die opfer willige Initiative des Tiroler Landtages, die Sub vention der Regierung und die höchst dankenswerthen Bemühungen

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/08_06_1901/BZZ_1901_06_08_1_object_468084.png
Pagina 1 di 12
Data: 08.06.1901
Descrizione fisica: 12
es als eine Lebensfrage betrachtet eine zweite Elfenbahnverbindung mit Nordtirol zu erlan gen. Der Bau einer Staatseifenbahn von Meran durch das Lintschgau nach Landeck steht seit bald zehn Jahren auch auf der Tagesordnung des Tiroler Landtages, welcher wiederholt durch einstimmige Beschlüsse und durch namhaste finanzielle Opfer für diese zweite Eisenbahnverbindung eingetreten ist. Wie wichtig diese Verbindung ist, mögen folgende Umstände zeigen: 1. Die Südbahn ist auf der ganzen Strecke vom Brenner bis Bozen fast

werden aber auf dem Schweizer Markte nur dann mit italienischen und französischen Wei nen konkurriren können, wenn die Frachtkosten die Weinpreise nicht zu sehr vertheuern. Bei einer etwa 100 Kilometer langen Achsfracht ins Engadin ist eine Konkurrenz tirolischer Weine natürlich ausgeschlossen. Die Bahn von Meran nach Landeck öffnet das Engadin und Graubünden den tirolischen Weinen. 3. Eine der wichtigsten Einkommensquellen im industriearmen Lande Tirol ist der F r e rn- denverkehr. Durch den Bau der Bahn von Meran

nach Landeck werden nicht bloß die herrlichsten Al- pengebiete: Ortlergruppe, Stilsserjoch,Martell, Obervintschgauerseen u. s. w. dem Fremden verkehre erschlossen, sondern es wird auch die Verbindung Tirols mit dem schweizerischen Fremdenzentrum im Engadin, in welchem all jährlich 60.000 Fremde verkehren und mit der Ostschweiz überhaupt geschaffen. 4. Der Ban der Tauernbakm wird Tirol direkt schädigen, da durch die Wahl der Ga steiner Linie ein beträchtlicher Theil des Frem denverkehrs aus Süddeutschland

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/01_03_1897/BTV_1897_03_01_1_object_2966999.png
Pagina 1 di 6
Data: 01.03.1897
Descrizione fisica: 6
sich die in Rede stehenden, die Oessentlichkeit beunruhi genden Zeitungsnachrichten als völlig grundlos dar. Tiroler Landtag. XlV. Sitzung. Innsbruck, 27. gebr. Den Vorsitz sührt Herr Landeshauptmann-Stellver treter Dr. v. Hepperger. Er verliest .am Beginne der Sitzung eiuen vom Abg. Dr. v. Grabmayr und Genossen gestellten An trag auf Revision der Geschäftsordnung des Tiroler Landtages. Der Antrag kommt auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung. >L-e. Excellenz der Herr Statthalter beantwortete sodann

des Innern dem Centralcomitö zur Veranstaltung e>.'->, internationalen Ausstellung für körperliche Erziehung, Gesundheitspflege und Sport in Innsbruck im Jahre 1896 die Abhaltung einer Effecten-Lotterie mit 400.000 Losen ä, 50 kr. anstatt der angesuchten 600.000 Lose im Laufe des Jahres 1896 zugunsten des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol bei Ausschluss von Gewinusten in Geld und Geld effecten, sowie der Ablösung der Zersten Hanptrcsfer im barem Gelde unter der Bedingung gestattet, dass

noch vor der Ziehung eine Taxe von 5 pCt. der Gesammt- summ? der in.Aussicht genommenen Spieleinlagen bei dem Lottoamte in Innsbruck einbezahlt werde. Diese Bewilligungen durste dem genannten Comite im Sinn der Verordnung vom 26. Mai 1890 R. G. Bl. Nr. 93 (H 13) erst nach ersolgter Ausweisung des Erlages der vyn dieser Effectenlotterie zufolge des Gesetzes vom 31. März 1890 R. G. Bl. Nr. 53 entfallenden Gebür intimiert werden. Ueber einge brachtes Ansuchen des Landesverbandes für Fremden verkehr in Tirol

16
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/18_05_1935/DOL_1935_05_18_11_object_1155158.png
Pagina 11 di 16
Data: 18.05.1935
Descrizione fisica: 16
. 10L0: Nachricht, in frem den Sprachen. 20.10: Chronik des Re gimes: Senator Forges Davanzati. 21.00: Aus dem itanen. Kulturinstitut in Warschau: Bellini-Gedenkfeier. 22: Konzert des Violinisten Enrico La Rosa. 23.00: Nachrichten. Dienstag, 21. Mai: Rom und Mailand: 13.05, 18.25 und „ach Beendigung der Etappe: Sonderdicnst für den „Giro d'Jtalia'. Besprechg. um 20-50 abends. — Rom: 12.30: Schallpl. 13-20: Kammerorchester Malatesta spielt. 18.30: Nachr. 17.30: Quintett Esperia. 10.00: Nachricht

, in fremden Sprachen. 20.30: Zeitzeichen. Nachricht. 20.55: „Seine Hoheit tanzt Walzer'. Operette von Cqsler. 23.00: Rachricht. — Mailand: (Bolzano) Quintett, Leitg. Lementa. 12.15: Nach- rkchten. 13.00: Zeit.:. 13.20: Kammer- orchester Malatesta spielt. 11.00: Börse und Schallpl. 18.30: Nachricht. 17.30: Tanzmusik. 10.00: Nachricht, in frem den Sprachen. 20.55: Aus Florenz: Mozartkonzcrt. Leitg. Bruno Walter, l. Sinfonie in F-Dur, Requiem. 23.00: Nachrichten. Mittwach, 22. Mai: Rom und Mailand: 10.20

, 1825 und nach Beendigung der Etappe: Sonderdisnst für den „Giro d'Jtalia'. Besprechg um 20.50 abends. — Rom: 12.30: Schallpl. 13.10: Gemischt. Musik. 11: Rachricht. 18.30: Nachricht. 18.10: Kindersingen. 17.05: Orchester- und Liederkonzert. 10: Nachricht, in frem den Sprachen. 20.10: Chronik des Re gimes: Senator Forges Davanzati. 20.55: Sinfonielonzsrt. 23: Nachricht. — Mailand: 12.15: Nachrichten. 13.00: Zeitzeichen. 13.05: Trio Ehest. Zanardelli, Cassone. 11.00: Schallpl. 16.30: Nachricht. 17.05

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/12_03_1921/BRG_1921_03_12_2_object_767279.png
Pagina 2 di 8
Data: 12.03.1921
Descrizione fisica: 8
wollen wir die Reihen ! läßlich des Sozialistestkongresses in Wiel* vor'de' frem- Gebieten ^ natlich Gehalt, aber 1200 Kroinen würde 'allein scho' das ' - Spitalsessen 'kosten. NiW verlangen sie, daß ih'en das Aus Innsbruck und Nordtirol. IInnsbruck, 10. März 1921. Wir haben letzt prachtvolles Frühlmgswetter bei Tag, in dein Nächten gibt es allerdings 'och Fröste. Mer trotz dem die Ncatur begimtnt sich zu regen- Ma' merkt die Wirkmijgön davon bis in de' Sistzuntzssaal des Tiroler Landtages. Die Bauernvertreter

. Die Freqstenz nfindert sich und die Einstahnren auch. Der sonderbarste Sttell war schon jener, dar die Sozialdemokraten i' de r Maschiss nenfabrik der Tiroler Loindwirte getrieben haben.'Da wurde der Firma aus Angestelltenkreiscst mitgeteilt, daß ein Bettiebsrat abgesetzt worden sei wegen Unterschlagung von Unterstützungssammelgelder sür eine verunglückte Arbei terin. Die Firma nahm das zum Astkaß, den betteffande' Herrn zu entlassen- ^lber o weh, wen' zwei das Gleiche tun, ist es nicht das Gleiche. Dije

für die testte paßt ausgezeichnet in den Rahmen der seit Kriegs- zcitest von den Roten durchtzeführten Politik. Was den Tiroler Landtag betrifft, so hat er doch schvst eiw gehöriges Pensum absolviert vor allem die 'Bemerkenswert ist die derselbe' Landesordstnng. 'Bemerkenswert ist die „ . . .... astgcfügle Rechtsverwahrung ßqgen die im Friedensschluß zur Kestntnis und drückt ihr volles Ern- versagte Selbstbestimmustg und Einzwängung i' de» t oem darin näedsrgÄegten Standpu'it deutschösterreichischcjn Staat

harte Aufgabe, die w'iederstrcitenden In. teressest unter «einen Hut zu bringe' un» das eimze Schirnv- fcst der Sozialdemokralen ist dazu wenig förderlich. IDiastchle Politiker haben für die Lösung der Erltäh- rnngsfrage cist einfaches Rezept. Sie sagen, es Hilst alles Nichts als nur der An schluß an Deutschland. Nu' hat der Tiroler Lastdtag schon zweimal beschlossen eine Ab stimmustg durchzusührcn Und den Willen des Volke-: Aus' aller Welt. Generaloberst Karl Lersztyanzky ft Am ?. ds. ist in Wien

allem aber sollten an diesem Tage Gottesdienste abgehalten werden, ustd die 'Verordnung wollte es den christlichc'W Soldaten ermöglichest, ungehindert daran tcllzunehmen. — Heute wissen gar viele Christen die rgedeutuüg des Sonßrtags sticht mehr zu schätzen- (Christen tastzen, wenn Juden pfeifen^ In der „Tiroler Baueunzeitung' wird, der Brief eines untzarischicst Juden an seine Fstru wkchergegebest, der in dein letzten Tagen der Bo sich: w ikenherrschast geschrie ben ist. Der Brief kam stich, mehr att

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/03_10_1908/SVB_1908_10_03_2_object_2545852.png
Pagina 2 di 12
Data: 03.10.1908
Descrizione fisica: 12
Seite 2 Tiroler Volksblatt 3. Oktober 1908 Leute: In Böhmen lassen wir uns die Köpfe ein schlagen von den Tschechen, in Krain von den Slowenen und zu Hause besorgen wir dieses Ge schäft selber. Man soll allen Studenten das gleiche Recht geben und sür den Frieden des deutschen Volkes arbeiten. Nach dem Schlußwort des Abg. Dr. Mayr, der den Rektor Scala gründlich ab führte, nahm der Tiroler Landtag mit vier Fünf tel Majorität den Dringlichkeitsantrag Mayr- Wackern ell an. Die Vertretung

und durch Unterdrückung persönlicher Freiheiten, und man macht auch nicht freisinnige Politik durch Reden, wie die des Rektors Scala in der gestrigen Sitzung des Tiroler Landtages. Es geht nicht an, daß ein Rektor öffentlich ausspricht, er wünsche einen Professor von der Universität entfernt zu sehen. Solche Aeußerungen machen keine Propa- wo Andreas Hofer mit dem Tiroler Landsturm den Franzosen und Bayern viele heiße Schlachten lie ferte, entgangen war. Unser Ballonschatten gleitet über Natters. Jetzt treibt

des Landesverbandes für Fremdenverkehr, Dr. Heinrich Röhn, in Vorschlag gebracht. Der neue Kellerei-Inspektor ans Reisen. Der neue Herr Kellerei-Inspektor Kohlert scheint fleißig auf Jnspizierungsreisen zu sein. Wir haben denselben bereits erfragt in Schlanders, Latsch, Al- gund. Marling, Andrian, Terlan, Gries, Zwölfmal- greien, Eppan, Kaltern, Tramin, Auer, Neumarkt, Brixen usw. Recht so, nur ein bißchen nachschauen. Besonders empfehlen wir dem Herrn Inspektor alle jene Handlungen, die um Zuckerung angehalten

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/13_02_1895/BZZ_1895_02_13_2_object_398778.png
Pagina 2 di 4
Data: 13.02.1895
Descrizione fisica: 4
deö LandeS- kulturratheS, — daß wir >qil Beruhigung .heute zur Entscheidung schreiten können, im Bewußtsein, die Lage der Dinge und die Wünsche und Stimmung der Bevölkerung zu kennen. Ich werde mich daher darauf beschränken, die wirthschaftliche Bedeutung der Frage nur von einer Seite ins Auge zu fassen, wozu ich mich am meisten berufen erachte, nämlich vom Standpunkte des Frem denverkehrs. Kurz nach Eröffnung des SuldenhotelS kam Se. Exzellenz der Herr Statthalter in das Bintschgau und theilte

zum Gesandten dieses Staates, daß unsere österreichischen Alpe nlän der an Schönheit und Großartigkeit d erSchweiz nicht nachstehen, wir aber i n de n Ei n r i cht u n g e n für den Frem- verkehr noch weit zurückstehen. Dieser AuSspruch des allgeliebten Monarchen, der bei ver fchiedelun Gelegenheiten bewiesen hat, wie sehr ihm die Förderung deö Fremdenverkehrs, dieser ergiebigsten Erwerbsquelle der Alpenländer, am Herzen liegt, Hai sich nirgends so auffällig erwahrl, als im oberen Vinstgau

i» die Spezial-Debatte über das Gesetz abgelehnt, und cs ist sehr fraglich, ob die Majorität deS Landtages eine andere Entscheidung treffen wird. Es scheint, daß die Vorarlbergs Klerikalen sich da durch verletzt fühlen, daß der LandeSvertheidigungS- Minister sie beiseite liegen ließ nnd nur mit dem Sub-Komite des Tiroler Landtages verhandelte. Nach dem der Vorarlbergs Landtag schon im Vorjahre das gleiche Spiel aufgeführt hat, wird im Falle der abermaligen Vereitelung der Wehrvorlagc durch die Bregenzer

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/04_01_1904/BZZ_1904_01_04_5_object_372935.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.01.1904
Descrizione fisica: 8
' Glauben habe. Alle Mittel und Mittelchm wendete der geistliche Herr an, um den „Ungläubigen' in den Schoß der alleinselig machenden römisch-katholischen Kirche zurückzufüh ren. sogar die Hausbesitzerin wurde daraus aufmerk sam gemacht. Schritte zu unternehmen, um den „Ungläubigen' zu bekehren. Allein auch dies half nichts und der „Bekehrungsrat' stellte dann, das Nutzlose seines Beginnens einsehend, seine „Bekeh rungsbesuche' ein. Was sagt nun das „Tiroler Volksblatt' zu dem Treiben dieses geistlichen

. Hir ten? Auf Wunsch sind wir bereit, auch die Namen der Betreffenden zu veröffentlichen, damit sich das „Tiroler Volksblatt' von der Wahrheit des Gesag ten überzeugen kann und nicht das Treiben anderer verurteilt, das selbst die „Diener' der katholischen Kirche zu tun sich berechtigt glauben. Auszeichnung. Abg. Dr. Karl v. Grabmayr er hielt den Orden der Eisernen Krone 2. Klasse. Aus Meran wird berichtet: Heute abends wird Reichs- und Landtagsabgeordneter Dr. v. Grabmayr im Deutschen Bürgerverein

über die politische Lage des Landes und des Reiches sprechen: er wird die abgelaufene Session des Tiroler Landtages, das Verhältnis zwischen den Deutschen und den Jta lienern, die „?ntti «t'Iunsdiuel:', die italienische Universitätsfrage, die Autonomiefrage, ferner Haupt sächlich die Frage der Reform der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses in seinem Bericht berühren Haflinger Pferdezucht. Auf dem Tschöggelberge. wo die Haflinger gezüchtet werden, hat sich ein Pferdezuchtverein gebildet, der 180 Mitglieder

. Eine tirolische Riesin. Ein Mädchen von selte ner Größe wird in einigen Tagen ihr Vaterhaus in Ridnaun verlassen, um bei einer vornehmen Berliner Familie än den Dienst zu treten. Das Mädchen ist jetzt 16 Jahre alt und hat bereits dje ungewöhnliche Höhe von sechs Fuß (1 Meter 90 Zentimeter, im Alter von 11 Jahren hatte sie fchon ein Gewicht von 110 Kilo. Bei jener Berliner Familie, berichtet der „Tiroler', in deren Dienst das Mädchen treten wird erhält es monatlich 200 Lohn. Ihr Vater stellte die Bedingung

eine öf- entliche Beleidigung in der Anzeige und verurteilte :en Redakteur zu 30 Mark Geldstrafe und zu den Kosten der Veröffentlichung des Urteils. Wettertelegramm des Bozner Auskunftsbureau? des Tiroler FremdeuverkehrsverbandeS. Innsbruck Brenner: Toblach: Brisen: Sozen: 4 Jänner 7 Ubr kriih schön Kell trüb hell ».'üb — 4° — — g' — 5' Zur gefälligen Beachtung! Wir bitten alle unsere ständigen und gele gentlichen Mitarbeiter, ebenso alle unsere Leser, die uns mit Einsendungen erfreuen, sich so kurz wie möglich

21