324 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/03_11_1910/BZN_1910_11_03_2_object_2282924.png
Pagina 2 di 24
Data: 03.11.1910
Descrizione fisica: 24
13.336.50 K. Sie beklagen u. a.: 1 Brillantenbouton . 1500 K., 1 Brillantenbrosche 2000 K. und andere Schmuck sachen. 13. Josefa Wagner, Bauratsgattin in Wien, Leo M. Wagner/f. k. Baurat in Wien, letzterer auch als Vater und gesetzlicher.Vertreter des inj. Hans Wagner» vertreten durch Hof--^ und GenchtZadvökaten Eugen Ritter v. Boschan in Wien. Sie erheben Anbruch auf Ersatz von 4608.90 K. 14. Arpad Csonka, Kaufmann in Wien und Irma Csonka, dessen Gattin, )>urch Hof- und G>erichtsadvokat

Dr. E. Ritter v. Boschan in Wien auf 2750 K. 16. Emmy Spitzer, Kammerfrau in Wien, tvelche mit der Familie des Generalkonsuls Thalberg ain Karersee weilte, durch Hof- und Gerichtsadvokat Dr. Leo Fenichel in Wien V6ÄM0 lß. Dames Zutrauer, Direktor der Berliner Handel-^ge sellschaft in Merlin, durch Hof- und Gerichtsadvokaten Dr. Leo Fenichel 'auf 3958 K. 17'. Sigmund Thalberg. Generalkonsul in Wien im eige nen Namen und als Vater seiner ms. Kinder Egon und Daify, Frau Riza Thalberg. Ehegattin, durch Hof

- und GerichtsaWwkaten -Dr. Leo Fenichel in Wien auf zusanunen 8479 K. Ms größerer Posten fungieren in deren Verlust liste 3 Brillantenknöpfe mit 1200 K. , 18. Kommerzienrat Ed. Bach, Fabrikant in Mrnberg, nn eigenen Namen und als Vater und gesetzl. Vertreter sei ner ms. Tochter Dora, Frau Li im Bach, El>egattin. vertreten durch Hof- rmd Gerichtsadvokaten Dr. L. Fenichel in Wien, auf 10L31^ Mark. 19. Florence M. Vincent Symons, Erzieherin in Wien, vertreten durch Dr. Leo Fenichel in Wien, auf 4990 K., darunter

für seine ms. stinder Charles und Emilie Speth, vertreten durch Dr. K. Kerschbaumer in Bozen, auf zusammen 2243.04 K. 23. Jules Galland, Rentner in Brüssel, durch Dr. Karl Kerschbaumer in Bozen auf 1224 K. 24. Mar Hoch, Bankier in Paris, durch Hof- u. Gerichts advokaten Leo Fenichel in Wien auf 9273 K. 2-5. Isaak Soloweitscbik. ,Bozner Nachrichten', Donnerstag, 3. November 1910 Nr. ^50 und die Haupttreppe, die Stiegen und alle Kamine stehen heute noch unversehrt. Die Küchenkamine waren überdies mit modernsten

Gallia und Dr. Paul Straußmann. Hof- und Gerichtsadvokaten in Wien, einen Ersatz von 8669 Kronen. Von bek l a g t er Seit e, d. i. vom „Vereine für Alpenhotels in Tirol', wird in einenr voliiminösen Akt im wesentlichen gegen alle Klagen eingesendet und unter Zeu gen und Sachverständigen unter Beweis gestellt: 1. Das Hotel war bom Grunde bis zum Dach aus solidem Bruchstein und Mauerwerk aufgeführt und selbst die Giebel, welche wie Fachtverk aussahen, waren aus festem Mauer werk und das scheinbare

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/25_03_1914/BZN_1914_03_25_4_object_2424497.png
Pagina 4 di 24
Data: 25.03.1914
Descrizione fisica: 24
gesehene Trauerkundgebung. Der gute Hans, der gerade Michel hatte sich aber auch durch seinen offenen, ehrlichen Charakter die Liebe und Achtung aller seiner Mitbürger er worben und sein Wort galt sehr viel Hans Schmid ist in Gfrill bei Salurn geboren, diente anfangs der siebziger Jahre als strammer Oberjäger und kam dann mit seinem Vater auf einen der schönsten Höfe in Buchholz, den sogen. „Faberle-Hof'. Der Verstorbene war durch viele Jahre Vertreter der Fraktion Buchholz im Gemeinderate

und Schulaufseher. Hier betätigte er sich mit seinem vollen Wissen und Können zum Wohle der Gemeinde und Schule, bis ein starkes Fußleiden ihn zwang, diese Vertrauensstellen niederzulegen Ein treuer Gast der Waltherstadt. Zum 41 Male ist es Heuer, daß Herr Geheimrat Dr. Johannes Ranke, der be kannte und berühmte Professor der Anthropologie an der Universität in München, in unserer Stadt seine Ferien zu bringt und ist es für uns ein erfreulicher Anlaß, ihn, den nun Wohl ältesten und anhänglichsten Gast

bei uns auf das herzlichste zu begrüßen. Der unermüdlich geistig weiter ar beitende Gelehrte wird Heuer von seinem Standardwork „Der Mensch', das mit seinen stattlichen zwei Bänden eine herausragende Leistung tief schürfenden deutschen Gelehrten fleißes ist, eine gekürzte einbändige Ausgabe veranstalten, auf die wir uns freuen und schon jetzt hinweisen möchten. Unserem lieben Gast ein Bergheil und Wunsch Ad multos annos für eine weitere aufrechte Lebensführung. Wiedergenesung. Nach längerem Kurgebrauche zur Hei lung

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/10_03_1903/BZN_1903_03_10_2_object_2432075.png
Pagina 2 di 8
Data: 10.03.1903
Descrizione fisica: 8
Ernährer sei> - i Der hohe Gerichtshof anerkannte diese Umstände und ver- urtheilte Johann Edlinger unter Anwendung der äußersten Milde zu 9 Monaten schweren Kerkers. ^ Wetterielegramme des Bozner Auskunftsbureaus des Tiwle» > --''FvmcheWertehrsvetVan^ - Bozen trüb f 4. Brixen trüb f 3, Toblach hell - 8. 3«nSdru< trüb ^07''Brenner-lrüb — S . 'Hof- und - Pei^oMnachnchteu. DM „Nme Wiener Tag blatt' erfährt aus zlwerlassiger Qitelle, daß Ä ö n i g G eyr g von Sachsen im nächsten Monat zum Besuch

des Kaisers . Ä ra nZ I ö s e f nach Wien Mimü. König Georg koüunt mit großen: Gefolge und steigt in der Hofbürg als Gast des Kaisers ab. Dieser Besuch gewinnt an Bedeutung durch jene Ereignisse, welche ihn bisher verzögerten. — Am 15. März vollendet Honvedminister Baron Gezä Fej erva r y 'sein 70. Lebensjahr, doch wird dieser Geburtstag von den Freun den und Verehrern Baron Fejervarys nicht jetzt, sondern mit Sem 70. Geburtstage des Honved-Oberkommandanten Erz herzogs Josef zugleich erst Ende Mai

gefeiert werden' — Aus Salzburg wild gemeldet:Aus der nächstenUmgebung des hiesigen Hofes hört man, dass eine Rückkehr der Prinzessin L ouisein ihr Vaterhaus für die Zeit nach ihrer Entbin- , W. Marz IM. . Nr. SS dung gesichert sei. Dies.ist das Resultat der letzten Unterhand lungen, zwischen der toskanischen Familie und dem sächsischen Hof, die zu einem freiwilligen Bericht der Prillzessin'Louise auf das zu erwartende Kind führten. Infolge dessen wird die Prinzessin nach ihrer Entbindung

über einen am Schw eri ner Hof e angeblich be stehenden Hofskandal. Die Mittheilungen enthalten schtvere Anschuldigungen und Verdächtigungen eines im Zluslande weilenden Mitgliedes des großherzoglichen Hause». Das großherzogliche Staatsministerium ist deshalb in Wahnmg der Interessen des großherzoglichen Hauses in Ennittelungen eingetreten, welche die völlige Unbegründetheit der Berichte ergeben haben. ^ Der HoftMrschäll des sächsischen Kronprin zen, v. T ümp I i n g, und die Oberhofmeisterin der früherm

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/26_09_1896/BZN_1896_09_26_2_object_2283802.png
Pagina 2 di 8
Data: 26.09.1896
Descrizione fisica: 8
, der Stadt Graz, je drei Mandate der Handelskammern Graz und Leoben so wie 15. Mandate der Städte und Jnduftrialorte, im Ganzen 25 Mandate zur Be setzung: In der inneren Stadt Graz erscheinen gewählt: Dr. Portugall, Bürgermeister von Graz, mit 355, Dr. Moriz Ritter von Schreiner mit 330 Stimmen, beide deutsch-fort schrittlich. Der Candidat der- deutschen Volkspartei Dr. Hof mann von Wellenhof blieb mit 311, Ingenieur Emil Teischinger mit 244 Stimmen in der Minorität. Im Wahlbezirke Vorstädte Graz wurden

^ im Ganzen 1796 Stimmen abgegeben. Gewählt erscheinen :. Dr. Julius von Derschatta (deutsche Volkspartei) mit 1296 Stimmen und Alexander Koller (deutsch-fortschrittlich) mit 1071 Stimmen. Der Gastwirthetag in Jschl. Der erste Ver handlungstag der in Jschl versammelten österreichischen Gast wirthe beschäftigte sich mit den die vitalsten Interessen des Gastgebers berührenden Fragen. Kolbeck (Wien) referirte über die Bierstener und verwahrte sich dagegen, daß Wirthe und Consumenten.,« die Kosten

. Der Antrag wurde. angMMmen, ebenso ein-Antrag des Gast wirthes Weiß (Aussig), die Gastwirthe seien zum Ausschanke aller gebrannten geistigen Getränke berechtigt. Aus Antrag des Herrn Beyfuß beschloß der Gastwirthetag, anläßlich der Abänderung der Gewerbenovelle - für- die Concessioniruug des Handels mit geistigen Getränken, ferner für das Einspruchs recht der Schankgenossenschast bei Neuverleihungen und Trans- ferirungen,, sowie, für die Einführung des Befähigungsnach' weises einzutreten. Ferner wurde

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/04_08_1912/BZN_1912_08_04_2_object_2409801.png
Pagina 2 di 28
Data: 04.08.1912
Descrizione fisica: 28
. Lerzins»nz zur Zeit.^ 14 j? «»SWSrtlge SWIeaer erhslte« VosterlssfHewe. AmtSsttMde» Vo« k—18 NKr vor«, «vd 8—K NKr vaK?-. HkMiMtÄrs. Bozen, 3. August. Wetterbericht. 7 Uhr morgens: -j- 18.5' 0. Schön. 12 Uhr mittags: -j-26.5' 0. Schön. Hof- und Personalnachrichten. Aus Ischl, 2. ds., wird berichtet: Der Kaiser nahm gestern vormittags den Vor trag des Vorstandstellvertreters der Militärkanzlei, GM. v. Marterer, entgegen. Um halb 12 Uhr vormittags er schien der Sektionschef der Kabinettskanzlei

einstimmig beschlossen, zur würdigen Vertretung Tirols beim eucharistischen Kongreß in Wien 60W Kronen zu bewilligen. - Eine Tiroler Hotelordnung. Der Landesverkehrsrat von Tirol hat den Entwurf einer Hotelordnung ausgear beitet und Interessenten zum Studium vorgelegt, um even tuell noch weitere Ratschläge verwerten zu können. Die Einleitung der Hotelordnung spricht davon, daß festgelegt werden soll, was in dem Verhältnisse zwischen Wirt und Gast dem österreichischen bürgerlichen Rechte und der allge

meinen Übung entspricht und was in solchen Fällen, sur welche weder das geschriebene noch das Gewohnheitsrecht bestimmte Normen aufgestellt hat, billig ist. Die einzelnen Abschnitte der projektierten Hotelordnung handeln von Zu stellung und Miete von Zimmern, vom Benützungsrecht durch den Mieter, von Zimmerpreisen und Bezahlung, von der Dauer der Miete, vom Pensionsvertrag, von der Haft pflicht für eingebrachte Sachen und vom Pfandrecht des Wirtes und endlich vom Schadenersatz, zu dem der Gast dem Wirt

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/18_01_1901/BZN_1901_01_18_4_object_2417607.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.01.1901
Descrizione fisica: 8
Reichsfreiherrn Gumppenberg- Pottmes, den k. k. Statthaltereirath Dr. Wilhelm Frei herr» von Schwind, die k. k. Universitäts-Prosessoren Dr. Ignaz Klemencic und Dr. Alfred Ritter v. Wretschko, den CentralauSschuß des „D. «. O. Alpenvereines', Prä sidenten Universitäts'Professvir Dr. Karl Jpsen und den Handelskammer-Präsidenten Anton von Schumacher- Mariensrid. Hoher Gast. Zu längerem Aufenthalt in Bozen/ Villa Amplatz, ist angekommen Se. Excellenz der FML- Eisenbahn-Minister a. D. Emil Freiherr von Gutteu

begrüßt wurde. Seine Erzählungen über Vorkommnisse aus dem Burenkriege erweckten das lebhafteste Interesse. Heute vormittags photographirte Herr Largajoli den illustren Gast mit den leitenden Persönlichkeiten der Bozner Burenfreunde. Herr v. Goldegg wurde von der hiesigen Alpenvereinssection eingeladen, in Bozen einen Vortrag über seine Erlebnisse zu halten und dürfte dieser Einladung schon in nächster Zeit entsprechen. Zum Confular-Delegateu in Riva in Vertretung der königlich-itatienischen

Consulates in Innsbruck wurde der dermalige italienische Zolleinnehmer in Riva ernannt. Aus der Theaterkauzlei. Herr Anton Weidinger vom Deutschen Bolkstheater in Wien tritt morgen in Blumenthals witzvollem, feinem Lustspiele „D as zweite Gesicht' auf, woselbst der geschätzte Gast den Gras Mengers spielt. Bezüglich der ersten Aufführung am Deutschen Volkstheater schreibt die „N. Fr. Pr.': „Der Graf Mengers des Herrn Weidinger war jedenfalls die beste Leistung, die uns am gestrigen Abend geboten wurde

10
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/19_01_1909/BZN_1909_01_19_2_object_2497485.png
Pagina 2 di 12
Data: 19.01.1909
Descrizione fisica: 12
Medorö Valentin: die PostexpedientensWe in Cana- Wört und bedauerte, daß ÄK Äsh er nicht möglich war, für ' in Verzicht auf die Ausübung der Advokatur. Der Hof- und Gericktsadvokat Dr. Josef Unterberger, ein ge bürtiger Innsbrucks, hat auf die Ausübung der Advokatur perzichtet. Personalnachrichten. Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat den Gendarmerie-Titularwacht- meister Silyius Leonardiin Mezocorona zum Kanzlisten beim Bezirksgerichte Borgo ernannt. — Das k.k. Ober landesgericht

Steiner wurde zum'Poswffiziänten in. Meran ernannt. Der Postaspirantin Colomba Faccinelli Wurde die Postexpedien- tenstelle in Romeno, dem Poswffizianten Thomas Rigotti in Ma die Postexpedientenstelle in Prato Banale, dem Post administrator Florian Gänsbacher in Sarnthein die PM- expedientenstelle Sartnhein, dem Postablageführer Bortola Rollandini die P-cfftexpedientenstelle in Molloiro. Dem Gast- die armen Lehrer ein Provisorium zu schaffen. Redner stellte die innige Bitte, das Haus möge den Faden

genußreichen zu gestalten. chausball^m Bayrischen Hof. In dem Gasthof vorm. Hirschen, ^lubengasse 10, findet am 21. ds. der diesjährige ^ dem die Kapelle Eichborn die Musik be sorgt. Nachdem der Ball im Vorjahre einen zahlreichen Be- e^^ ^stmgmrten Publikums aufwies und man sich dort sehr gÄ «musterte, so ist wohl dasselbe Heuer zu eÄvar- ien.. Per Eintrittspreis beträgt per Person 1 Krone ^KcheMloswn.. Zu^ Notiz vom 16. bs. werden wn: ersucht Mitzuteilen, daß bei jener Kessel-Aplofwn in einem hiesigen

11
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/21_05_1912/BZN_1912_05_21_4_object_2407974.png
Pagina 4 di 12
Data: 21.05.1912
Descrizione fisica: 12
. . Heimatliches Bozen, 20. Mai. Wetterbericht. 7 Uhr morgens: -j- 15' Wolkenlos. 12 Uhr mittags: -j- 23.5' O. -Schön. - Hof- und Personalnachrichten. Der Kais e r hat den Vortrag des Ersten Obersthofmeisters Fürsten Montenuovo entgegengenommen. Dann hat der Monarch den Chef der bosnischHerzegowinischen Landesregierung, FZM. Potio- r e k, in besonderer Audienz empfangen. Hierauf erfchien Erzherzogin Marie Therese in Privataudienz. — Nach den bisherigen Dispositionen werden der König Ferdinand und die Königin

aus V:in privaten Gründen, da sich der Erz herzog ganz der Erziehung seiner heranwachsenden Kinder widmen will. — Ans'Agram wird berichtet: Der königliche Kommissär v. Cuvaf machte dem Kronprinzen von Sachsen seine Aufwartung. In: Laufe der Konversation legte der Kronprinz sein lebhaftes Interesse für die Verhältnisse in Kroatien an den Tag. Ter hohe Gast äußerte sich dann sehr befriedigt über den bisherigen Verlauf seiner Reise und namentlich über die Naturschönheiten Bosniens und der Herzegowina

abgelassen wurden. Wie die Herren von der Rennleitung, welche die Fahrer in einem Automobil die ganze Strecke begleiteten, hier mitteilten, hat sich bei 'Kilometer' 61? 'vM-Stark.----'' zwischen Crem« und Mescia ^ ein Unfall ereignet, indem der Rennfahrer Hans Hartmann-München bei der Überfahrt eines Bahngeleises vom Rade stürzte und sich Hautabschür fungen zuzog, die ihm die Weiterfahrt unmöglich machten. In Bozen befand sich eine Hauptkontrolle und zwar im „Bozner Hof', deren Leitung Herr Vorstand

12
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/12_04_1913/BZN_1913_04_12_2_object_2416550.png
Pagina 2 di 8
Data: 12.04.1913
Descrizione fisica: 8
, von denen dann doch unter dein Zwange der Verhältnisse und unter dem Hohngelächter der- Gegner abgegangen Werden muß. Sa war es mit dem Statusquo, so war es mit Djakowa, so kann es noch in der Frage Skutari werden! Aikätt dUMukMrWrökÄud Vorarlberg i» Wozen ' verzinst bis auf weitere? / Spareinlagen (rentensteuerfrei) 4 Kontobuch-Ginlagen . . . Aontokorrent-Ginlagsn. . . « » Heimatliches. B o z e n,11. April. Wetterbericht. 7 Uhr morgens: 8° O. Heiter'. >. 12 Uhr Mittags: -j- 16° 0. Bewölkt. Hof

aus Allerhöchsten Privat mitteln bewilligt. Erzherzog Eugen in Tirol. Gelegentlich seines hiesigen Aufenthaltes stattete der Herr Erzherzog dem ausblühenden Sommerfrischorte S a r nthei n in Begleitung des Hof rates und Ordenskanzlers Bandian am 7. ds. elnen Besuch ab. Der hohe Herr besuchte dortselbst zunächst das Gottes haus, besichtigte das Pfarrhaus, dann das Kloster der ehrw. Deutschordensschwestern> beehrte darauf mit kurzem Be suche alle Klassen der Mädchen- und Knabenschule und zu letzt besuchte

:^ k. u. k. Hoheit Erzherzog Eugen ist heute früh mit Ri'mM' auf das schlechte Wetter von hier abgereist, um sich knede auf Schloß Werfen zu begeben. Der hohe Gast spraÄ n über Unterkunft und Verpflegung in Herrn Müllers Hotel sehr befriedigt aus und versprach, im Herbste > längerem Aufenthalt wieder nach Landeck Auskommen. Personalien von der Post. Der qualifizierten Postgehl fin Enrilla Angelini wurde die Postmeisterstelle in Dro m dem Alexander Apollonio, Gasthofbesitzer, in ^abba,^^ Posteipt.dl<.ntenstelle

13
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/06_07_1910/BZN_1910_07_06_2_object_2279863.png
Pagina 2 di 8
Data: 06.07.1910
Descrizione fisica: 8
zum Besuche erschienen sei, in freudige Aufregung. In der Profosenkanzlei angelangt, stürzte er der in Tränen aufgelösten Gattin weinend um den Hals und bedeckte ihren Mund mit Küssen. So oft das Gespräch der beiden Ehegatten aus das Geständnis Hofrichters gelenkt wurde, unterbrach es der anwesende Profos mit dem Bedeu ten, daß dieses Thema nicht berührt werden dürfe. Hof richter äußerte sich wiederholt, er bereue, was er getan; sein einziger Wunsch sei, bald wieder frei

zu werden, damit er sich seiner Gattin und seinem Kinde widmen könne. Nach dem letzteren erkundigte sich Hofrichter lebhaft; er bat auch, ihm eine Photographie des Kindes zu bringen. Die Unter redung währte eine halbe Stunde. Beim Abschied lag das Ehepaar sich wieder weinend in den Armen. Während Hof richter in seine Zelle zurückgeführt wurde, trat seine Gattin in Begleitung des Offiziers den Rückweg an. Frau Hof richter hatte für ihren Gatten einen Geldbetrag in der Straf hauskanzlei hinterlegt, der zur Aufbesserung der Host

und zur Bestreitung verschiedener Nebenauslagen dient Hof richter, der demnächst in die Strafanstalt nach Arad (Un garn) überführt werden soll, weil ihm in der dortigen Strafanstalt mannigfache Erleichterungen geboten sind,hatte bisher noch keinen Verkehr mit den anderen Häftlingen der Anstalt. Er unternimmt die vorgeschriebenen Spazier gänge im Zwingerhof in der Zeit von 9 bis 10 Uhr vormit tags, von 1 bis 2 Uhr und von U5 bis 'A6 Uhr nachmittags allein unter Aufficht eines Wachtpostens. Das Frühstück nimmt

14