863 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1935/19_12_1935/TI_BA_ZE_1935_12_19_10_object_8381552.png
Pagina 10 di 16
Data: 19.12.1935
Descrizione fisica: 16
, daß wir hier etwas erzählen, was nicht wahr ist?" Und Hans war nicht mehr Herr über seinen Groll. „So, unschuldig sagst du! Und all das Schmuggelgut in seinem Schrank, in feinem Nucksack? Ist das kein Beweis?" „Was sagt Matthias denn zu all dem?" „Was soll er sagen! Er leugnet, der feige Kerl! Hat nicht einmal den Mut, die Wahcheit zu gestehen, wo nun doch alles aufgedeckt ist!" „Und wenn er nichts zu gestehen hat?" „Himmelherrschaft, er ist doch aber überführt!" Sie gab nicht nach. „Wer weiß, wie das zusammenhängt

. „Am Hohen Rist hat man Matthias also überrascht. Wer sagt das?" Hans sah finster zu ihr hin. „Die Grenzer! Wer denn sonst?" „Und gleich am Hohen Nist haben sie den Matthias festgenommen?" „Ja freilich! Sie werden sich natürlich vorgesehen haben, daß er ihnen nicht lauskam." „Wann mag das wohl gewesen sein?" „Der Deinler sagt, in der dritten Stunde sei's ge wesen." „Zu wem hat er das gesagt?" Zackers Stimme grollte. „Zu mir und zu dem Vater, zu uns allen —." „Wo hat er es gesagt?" „Ja, wie du fragst

sie den Kopf in ihren Händen. „Matthias!" Noch immer stand sie vor etwas ganz Unfaßbarem und mußte sich doch sagen: Gewiß war alles so, wie ihr die beiden berichtet hatten, gewiß war der, an den sie heut soviel gedacht, längst fort zur Stadt! Nur dieses eine war nicht wahr: daß er sich vergangen hatte, daß er Unrecht tat! Wie war das alles zugegangen in dieser Nacht? Wie? — Sollte es keine Hilfe für Matthias geben? Sie dachte an feine kranke Mutter, und sie stöhnte. Hauptgottesdienst, tags darauf machte

alles versuchen, Matthias schnell zu helfen." Er lachte bitter. „Ist keine Hoffnung! Dem hilft kein Mensch mehr aus der Not! Bedenk doch, Mädchen: oben am Hohen Nist haben die Grenzer ihn ja auf frischer Tat ertappt, haben bei ihm den Nucksack voll Schmuggelgut gefunden! Und drüben auf dem Moorhof, in des Matthias' Kammer, da suchten sie ja auch, und was sie alles fanden!" Si e stöhnte. „Und warum kam das so? — Um meinetwillen! Ich — ich* ganz allein bin daran schuld, daß der Matthias heute ins Gefängnis kam

, nur ich!" Er faßte das nicht. „Das gibt's ja nicht! Was hätte die Martha dazu getan, daß man den Matthias heute verhaftete!" Martha war ganz gefaßt. Ernst versicherte sie: „ES ist so wie ich sage. Nie wäre ihm das zugestoßen, wenn ich nicht wäre." „Aber warum denn nur um alle Welt! Das ist ja Einbildung!" „Nein, nein! Das ist ganz sicher so! Wäre der Mat thias wirklich ein Schmuggler, dann hätte ihn einmal daS Unglück ereilen können. Aber alles traf ihn meinetwegen- denn das erste, das ist doch niemals wahr

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/14_05_1905/MEZ_1905_05_14_17_object_642864.png
Pagina 17 di 22
Data: 14.05.1905
Descrizione fisica: 22
Nr. 58 Meraner Zeitung Seite i? Schießstands Uachrichteu. Best- und Präntien-Ge.toinner..beinl ^d'FVÄschießen, MW^Mäßlich' der Er- öffimng. der. neuenScheibenstellung , vom. kmrde. .' 1. Hauptscheibe: - Johann Oberhofer, Schnals, 135 Teiler, Matthias Ladurner, Algund, 340, Dr. Hans Jnnerhofer, MerHn, 430, Matthias Gamper, Schnals, 58V, Johann Mairhofer, Meran, 582, Josef Ruetz, Ober- Perfuß, 665, Josef Rupprechter, Brandenberg, 690, Sebastian Schmieder, Algund, 697, Johann Ra dinger, Alpbach

, 731, Fritz Danzl, Innsbruck, 741, Simon Adler, Achenkirch, 744, Josef Jnnerkofler, Sexten, 813, Karl Nagele, Meran, 821, Julius Steinkeller, Bozen, 838, Franz Falkner» Innsbruck, 853, Leo Huber, Meran, 377, Matthias Fischer, Partschms, 893, Josef Ridmann, Wlldschönan, 898, Johann Baur, Tirol, 929, Josef Pixner, Navis, 968, Theodor Steinkeller, Bozen, 1007, Franz Eberle, München, 1012, Leopold Kuen, Jnzing, 1032, Josef Torggler, Meran, 1034, Franz Ritzl, Fügen, 1055, Bartlmä Sapelzer, Mühlbach

, Johann Dosser, Schenna, 398, Gottlieb Hornof, MercA, 400, Johann Mairhofer, Meran, 425, ZfgnaD Elsler, Meran, 443^ Matthias Gamper, Schnals, 449, Albert Alber/ Meran, 465, Franz > Gntzbgch, Meran, 481, Theqdor SteAlheller, WyM, D8, Matthias Ladurner,' Algund, '490, Theodor Steinkeller 490', Jakob Pfitscher, Schenna, 516, ''lliuK Steinkeller, Bozen, 519, Franz Schaller, pzech' 520, Jgnaz Elsler, Meran, 528, Pirmin steinlechner, Schwaz, 528', Franz Widter, Schwechat, M3, Äassian Baldauf, St. Valentin

, 539, Lorenz ' Innsbruck, 542, Johann Etzthaler, cr, 548, Ludwig Weber, München, 550. Anton ' ^ 5H0,. Josef. G^er.'Schnals, on Adler, Aihenkrrch, 565, Hermann Fröhlich, Hötting, 568, Johann Vigl, Meran, 597, Am 2.: Heinrich Winkler, Josef Winkler, Simon Johann Etzthaler, Meran, 605, Josef Ridmann^ Adler. Hermann Schwarz, Simon Adler. WWfchöLäu760S, Matthias Lädnrner-, Algund, 644, Am 3.: Theodor Steinkeller, Albert Bildstein, Engelbert Trebo, Bozen, 654, Fritz Danzl, Jnns- Michael Senn jun., Anton

Büchele, Fritz Danzl. brück, 666, Josef Mäir, Stilfes, 671, Jsidor Mau- Am Schießen beteiligten sich 193 Schützen, racher, Schwaz, 674, Georg Tschöll, St. Leonhard, Ms die Hauptscheibe wurden 51, Gedenkscheibe 676, Matthias Baur, Tirol, 681, Eduard Pattis, 254 und Schleckerscheibe 491 Nummern-Blättchen Bozen, 683, Jsidor Manracher, Schwaz, 694, geschossen. Ludwig Weber. München, 696, Franz Ziernhöld, K. k. Hauptschießstand Meran Meran, 697, Simon Adler, Achenkirch, 700, Matthias am 8. Mai 1905. Gamper

2
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/30_09_1944/BZT_1944_09_30_4_object_2107677.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.09.1944
Descrizione fisica: 8
von Ungarn her fünf tage lang in so dichten Scharen ge flogen kamen, als wenn es schneite. Die Kraft der Gemeinschaft Erzählung von Carl Hans W atzinger Als der Landser Matthias Oberlech- uer in der Haltestelle dem Zug entstieg, trat ihm als erster Bekannter der Bahn wärter mit dein steifen Fuß entgegen. Das war für ihn sozusagen auch der erste Gruß der Heimat aus Menschen mund. Er hatte zwar gehofft, beim Um steigen in den Zug, der ihn in die Nähe des väterlichen Hofes bringen sollte, einige Bewohner

seines Dorfes zu sehen. Aber es war nicht so geschehen. „Du kommst aus Italien“, sagte der Bahnwärter. „Ja, ich komme aus Italien', ver setzte der Matthias Oberlechuer. „Aber zu Hause wissen sie nichts.“ Nein, die Eller» wußten nicht, daß ihr Mattbias auf Urlaub kam. Er balle schon einmal den Urlaubsschein in der 'laseiie gehabt, vor einem Monat. Aber da.hatte ein Einbruch des Feindes be reinigt weiden müssen, und es hatte kein Mann entbehrt werden können. So v.uren seit dem letzten Urlaub vierzehn Monate

- raschung.und Freudei Der Abend dauerte lang, wenngleich morgen die Bergwiese gemäht werden mußte. Der Matthias ging mit, die Sense auf der Schulter und den Wetz stein im Horn. „Was möchte der Vater denken“, sagte er, als der Bauer ihn statt dessen an die Vroni erinnerte. Nein, die Vroni wollte er erst zum Feierabend aufsuchen. Der Hof ihres Vaters lag noch höher alß der des Qber- lecliner, es war eine schwache Stunde dahin zu gehen. Sie mähte», wie sie es früher gehal ten hallen, voran der Baues

, dann der Matthias und als letzter der siebzigjäh rige Sepp, ifer seit je Knecht auf (fern Hofe war. Nun mußte er sich schon sehr plagen, tun i)iil der Arhpit zurecht zu kommen. AhPf ijn Weltkrieg hatte er für zwei gewerkt. Damals war tjer flauer an der Front gewesen. Sie kamen zum Mittag nicht ins Haus. Die Bäuerin hatte ihnen Brot, Käse und Wein mitgegeben. Aber gegen Abend kehrten sie wieder auf dem Ilof ein und ließen es sich wohl sein an fjem großen Ahorutisdh in der Ecke. Und dann legte der Matthias

sein Feierlags gewand an, das ihm so gut zu Gesicht stand, und er nahm ein Päckchen aus dem Rucksack. „Ich gehe zur Vroni', sagte er. Bauer und Bäuerin nickten und lächelten und der Sepp rief ihm noch nach, er solle nicht in der Nacht den Weg zurückgehen, er kenne ihn nicht mehr so genau wie früher — er solle lieber bis zum Morgen warten. Und er lachte schelmisch dazu. Aber niemand nahm iiim den Scherz krumm. Da lief der Matthias den Hang hinauf und hsffl versrhwand er zwischen flen jliipnen. Der konnte

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/09_06_1904/BZZ_1904_06_09_5_object_378686.png
Pagina 5 di 8
Data: 09.06.1904
Descrizione fisica: 8
an dem Metzgermeister Matthias Kaserer in Partschins. Die Anklage vertritt Staatsanwalt-Siibstitut Christanell, die Verteidigung führt Dr. Karl Hep- pergsr sM. Aus der Anklageschrist entnehmen 'wir das folgend^: Der vor kurzem verstorbene Matthias Kaserer. Metzgermeister i!ni Partschins war ein händel- und streitsüchtiger Mann, der besonders in ange trunkenem Zustande Heiner Umgebung sehr lästig wiar. Vom 19. März d. Js.'an war bei ihm Gott lieb Wohlgemuth aus Weidach, Gemeinde Äber- drauburg in Körnten als Gehilfe

gegen 7^. Uhr abends in dasselbe zurück. Als er sich dem Hause näherte, kam ihm der 19- jahrige Sohn Karl des Meisters entgegen und machte ihn darauf aufmerksam, daß der Vater sehr aufgeregt und angetrunken sei. Beim Hause an gelangt. bemerkte er. wie sein Dienstgeber auf den untershen. Stufen der im Freien zur 2.30 Meter hochgelegenen Haustüre führenden Stiege saß. Er (Matthias Kaserer) begann sofort gegen den Ge hilfen zu schimpfHv und erklärte ihm. er habe im Hause nichts zu suchen, er solle die Schürze

forttun, er lasse ihn nicht in das Haus hinein. Wohlge muth verlangte, er möge ihm den Weg freigeben, damit er zu Abend essen könne, Matthias Kaserer blieb jedoch dabei, ihm den Aufgang zu verwehren, über Anratsn des Karl Kaserer stieg. Wohlgemuth auf einen Unter dem oberen Treppenabsätze der Stiege befindlichen Zaun und schwang sich dann auf diesM Absatz, so daß der Möister umgangen war. Er rief nun Hiesem zu, er sei jetzt vor ihm oben, er solle nur heraufkommen. Auf das hin meinte Matthias Kaserer

. Nach lltägigem Krankenlager, wahrend welchem er nicht mehr zum Gebrauche seiner Sinns kam, verschied Matthias Kaserer. Die Eröffnung Donnerstag, den 9. Juni 1904. der Leiche ergab das Resultat, daß eine ausge dehnte Zertrümmerung des Schädels, welche sich auf die Knochen des Hinterhauptbeines, beider Schlafenbeine und des Keilbeines erstreckte, stattge funden und den Tod herbeigeführt habe, der un mittelbar infolge des durch diese Verletzung be« dingten Lungenödems und einer auf gleiche Art hervorgerufenen

Lungenentzündung eintrat. Der Beschuldigte Gottlieb Wohlgemuth ist semer Tat- Handlung vollkommen geständig, nur behauptet er. nicht beabsichtigt zu haben, den Matthias Kaserer über die Stiege hinunterzuwerfen. Diese Einwen dung ist für die rechtliche Seite der Beurteilung seiner Tat vollkommen belanglos, denn der Be schuldigte gesteht zu. in feinem Zorn, also in feind seliger Absicht, dem Meister den Stoß gegen die Brust versetzt zu haben und verantwortet daher auch die schweren Folgen, die aus seiner Hand

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/13_02_1909/BRG_1909_02_13_7_object_766705.png
Pagina 7 di 8
Data: 13.02.1909
Descrizione fisica: 8
Matthias Teiler 1752, Spitko Ladislaus, Senn Michael, Torgglcr Georg, Bartolini Franz, Haller Hans, Kröß Josef, Nägele Karl, durch Los Etzthaler Han», Bosearolli Ernst, Verdorser Franz sen., Meran, Pilzer Josef, Mailing. Schleckerscheibe: Pfitscher Joachim, Teiler 94.2, Egger Joses jun, Pranter Jakob, Dr. Josef Spöttl, Meran Winkler Josef, Tisens, Hartlieb Johann, Möhlbrücken, Etzthaler Johann, Nägele Karl, Meran, Carotta Joses. Naturns, Laner Franz, Haller HanS, Reiner Matthias, Ziernhöld Franz

, Boscarolli Ernst, Egger Alois, Waldncr Paul, Meran. Wegleiter Alois, Lana, Götlch Anton, Meran, Prünster Johann, Riffian, Amrain Benedikt, Partschins. Spinn Chrisvstomus, Marling, Kastlunger Josef, Ladurner Matthias, Algund, Hellrigl Franz. Außer brunner Alois, Meran, Teiler 1198.2. Würger. Tiefschuß: Mikutta Franz, Meran, Teiler i 10, Winkler Josef, Tisens, Weiß Josef, Nägele Karl, Meran, Weithaler Hans. Partschins, Ladurner Matthias, Algund. Ziernhöld ranz, Egger Josef jun., Meran, Kröll Johann, Algund

, Haller Hans, Meran. Würger, Serien: Ladurner Matthias, Algund, Boscarolli Ernst, Mgele Karl, Meran, Winkler Josef, Tisens, Weiß Josef, Meran, Kröll Johann, Algund, Haller Hans, Ziernhöld Franz, Egger Josef jun., Etzthaler Johann, Meran. Prämien für die meisten Kreise in 5 Schuß an jedem Schießtage: Nägele Karl, Boscarolli Ernst, Außerbrunner Alois, Ladurner Matthias, Haller HanS. Mgele Karl, Winkler Josef, Haller t ans, Egger Alois. Nummer-Prämie: Boscarolli Ernst, iernhöld Franz, Nägele Karl. Weiß

Joses, Weithaler Hans. Torggler Georg Bestgewinner beini Gnadengabenschießen, D« BurggrLflrr am 7. dS. Haupt: Außerbrunner Alois. Kröß Josef, .Haller Haus, Gritzoach Franz. Egger AloiS, Egger Joses ju» Schlecker: Gritzbach Franz, Egger Alo s. Etzthaler Johann. Haller Hans, Egger Josef imi., Ladurner Matthias, Senn Michael sen., Außerbrunner Josef, Lauer Franz, Steisler Franz, Franzelin Valentin, Fill fJoscf. Serien: Egger AloiS Etzthaler Johann. Egger Josef jnn., Ladurner Matthias. Laner .»ranz

5
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/12_07_1916/TVB_1916_07_12_11_object_2265036.png
Pagina 11 di 16
Data: 12.07.1916
Descrizione fisica: 16
, zumal mit Brot. Auf dem Felde der Ehre gefallen: Johann Margreiter, Baumkirchen: Joses Neichhalter, Obermais; Andreas Peer, Igls; Franz Außerhofer, . H i p P a ch: Matthias Hintner, Brandenberg: Alois Auer, Motz: Wilhelm Berndt, Brixen; Johann Mehner und Josef Meh ner (Brüder). Milland bei Brixen; Ferdinand Atz- wanger, Stabsfeldwebel: Simon Thaler» Reith bei Brixlegg: Matthias Karrer, Erl; Albert Auer, Georg Vacher lFeichterfohn) und Georg Bacher lHuberfohn), alle drei aus Nein im Pustertale; Josef

: Bin-j- der Andreas, Zell a. Z.; Hauser Josef, Landeck: Maieu Peter, Gries bei Bozen; Nairz Gottlieb, Gramms? Pöhl Johann, Meran; Schöpf Hennann, Ierzens? Schranzhofer Nik., Nattenberg; Thurm Karl, Glurnsz Triendl Pius, Landeck: Wieser Justin, Sterzing: Mörz Josef, Landeck: Zimmerle Lorenz, Gries bei Bozen; Oberleutnant Steger Georg, Brandenberg; Oberleutnant Weinold Hans, Brixlegg: Danek Rudolf; Kufstein; Höseler Matthias, St. Pankraz; Kraxnev Josef, Landeck; Larcher Lorenz, Terlan; Unterthiener Josef

Matthias, Aurach: Hauser Johann, Reith; Kirchebner Albert, Oberperfuß; Kogler Johann. Münster: Leiter Alois, Außervillgraten; Rei ter Karl, Rattenberg; Schwabel Matthias, Möllen; Schröttl Jakob, Schwaz; Silberberger Albert» Wild schönau: Sottner Ernst, Mittewald; Zihl Johann, Mals. Leutnant Jenewein Berthold, Meran; Fähnrich Moro Wilhelm, Echlanders; Gasteiger Johann, Wörgl; Hofbauer Georg, Ried i. T.; Hoflacher Alois, Fügen; Kathrein Alois, Fließ; Mantl Johann, Hall? Massani Josef, Kufstein; Neurauter

, Erl; Steiner Matthias, WörM . Trotter Josef. Bozen; Würtenberger Max, Hall. —i L a nd es fch ü tz e n: Leutnant Pechanda Eduards Innsbruck; Bliem Josef, Kufstein; Fiedler Josefs Aldrans; Iochl Stephan, St. Johann i. T.; Feistaueu Matthias, Kirchberg; Hauser Josef, Brandenberg: Je- sacher Peter, Gaimberg; Kohlgruber Josef, Vfalzen; Lechner Josef, Moos; Margareter Eduard, Klausen; Naupp Wilhelm. Hall i. T.; Pirpamer Matthias, Un termais; Sagmeister Heinrich, Glurns; Stocker Karl, Latsch; Tappeiner

6
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/19_07_1916/TVB_1916_07_19_11_object_2265070.png
Pagina 11 di 16
Data: 19.07.1916
Descrizione fisica: 16
Stephan, Wiesen; Niederkosler Georg, St. Johann; Pichler Johann, Schlünders; Pirchmoser Sebastian, Thiersee; Stampfl Johann, Brixen; Unterbuchschachner Josef, Neustift; Walcher Kaspar, Grinzens; Zilt Josef, Tannheim. Landesschütz e n 7 Rechenauer Josef, Lang- kümpfett; Markart Alfons, Schwaz; Rudolf Johann, Stans; Steinmayr Franz, St. Magdalena; Abolis Emil, Innsbruck; Rinder Franz, Schwaz; Geisler Georg, Tux; Schonegger Franz; Hopfgarten. — Landsturm: ' Machmann Matthias, Kitzbühel; Goldschald

Sebastian, Innsbruck; Pfisterer Alois, Schwaz; Pitzinger Franz, Zell a. Z.; Ing. Leutnant tZsUchs Alberto Stanzach: Klammer Johann, Prettau; Reisenthammer Matthias, Ried i. T.; Schratz Theo dor, Nesselwängle. — Art! l! e ri e: Anter Joses» Langkampfen; Zöller Otto, Tarrenz: Huber Franz, St. Johann; Schretter Franz, Reutte; Peslatz Karl, Abtei. . . ^ . . Gefangene vom Col di Lana. Als bei Gelegenheit der Sprengung am 17. April gefangen wurden aus Jtw- Uen weiters gemeldet: Colli Andrä, Ampezzo; Done

Matthias, Buchenstein: Fischnaller Josef, Theiß; Fuetsch Robert, Windisch-Matrei; Gustl Rudolf. Stilfs; Laimer Matthias, St. Pankraz-Ulten; Mairhofer Jos., Laurein; Moser Franz. Alpach: Oberpersler Chri stian, Tabland; Palla Alfons, Buchenstein; Partelli Johanns Kurtatsch; Prantt Martin, ZwieselsteiwSöl- den; Riz Alois, Canazei; Sanin Richard, Margreid; Steisler Joses, Gries bei Bozen; Tripp Leo, Wenns; Unterberger . . ., Milland bei Brixen; Unterberger Johann, Lasen; ZambeM Samuel, Ampezzo; alle «lese

Leute sind in Portoserrajo auf der Insel Elba interniert. . Austauschlnvallds. Am 21. Juni kamen im k. u. k. .Keservespltale Leitmeritz u. a. solgende Austauschin valide an: Jäger Konrab Gmeiner, Matthias Or- des, Jnsanterist Joses Kußtatscher, Schütze Alois Vigel, >;ager Hcms Kaufmann, Unterjäger Johann Stummer, Schutze Faustin Oberhoser, Jäger Johann Kreide!, -patroulllcsührer Franz Habicher, Schütze Johann Ätndlsch, Schütze Johann Scherer, Jäger Albert -vlum, Schütze Markus Neuner, Schütze

Matthias Körner, Jäger Felix Hofer; Schütze Peter Maierhofer, Jäger Albert Jäger, Schütze Johann Glaubinger, Schütze Josef Haberzettel, Unterjäger Anton Kirsch ner, Jäger Albert Cassar, und Kadett Artur Solcher. Auszeichnungen. DasGoldeneB erdien st kreuz am Bande der ,Tapferkeitsmedaille dem Standschützenleutnant Josef Griffemann des Standschützenbaons Prad; dem Standschützenhauptmann Josef Wächter des Stand schützenbaons Glurns; dem Standschützen-Leutnant Franz Verdorfer des Standschützenbaons Meran

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/31_08_1907/TIR_1907_08_31_4_object_160225.png
Pagina 4 di 12
Data: 31.08.1907
Descrizione fisica: 12
Jgnaz, Oberschützen- meister, Mals. t>, Pomella Älsons, Kurtatsch. 7. Stecher Karl, Mals. d. Thvny Joses, Burgeis. !«, Faller Ludwig, Fügen, 10, Winkler Heinrich, Passeier, —Am Schlecker: Jgnaz Flora, Mals. 2. Nikolufsi Christian, Laas. 3. Ruetz Josef, Oberperpuß, 4, Baldaiis Kassian, Haid. 5. Pattis Eduard, Kardaun. ti. Faller Ludwig, Fügen. 7. Thönp Joses, Burgeis. 8. Stecher Karl, Mals. ö. Ladurner Matthias, Algund, 10. Winkler Joses, Tisens. II. Flora Jgnaz. Mals. 12. Nikolussi Christian, Laas

. 13- Faller Ludwig, Fügen. 14. Winkler Heinrich, Sankt Leonhard, 15. Falch Johann, Mals, Ii!. Ladurner Matthias, Algund, 17, Kaufmann Ferdinand, Laas. 18. Wallnöfrr Lorenz, Mals, 1!>. Grissemann Josef, Enrs. 20. Wegmann Hermann, Laatsch, 21. Ruetz I,, Oberperfuß, 22, Lberhofer Josef. Schnals. 23. Veith Felix. Mals, 24. Winkler Joses, Tisens. 25. Pailis Eduard, Kardaun. 2t!. Pedroß Urban, Latsch. 27. Stecher Joses, Haid. 28, Falch Johann, Mals. 2g. Grissemann Josef, Eyrs. 30. Gamper Matthias, Schnals

. - - Meisterbeste zu 50 Schuß: 1. Pattis Eduard, Kar daun, mit 148 Kreise 2, Ladurner Matthias, Algund, mit 141 Kreise. 3. Faller Ludwig, Fügen, mit 138 Kreise. 4. Winkler Josef, Tisens, mit 13V Kreise. 5. Ruey Josef, Oberpeifuß, mit 135 Kreise, «!. Rii.il Franz, Fügen, mit 134 »reife. 7. Flora Jgnaz, Mals, mit 121 Kreise. 8. Trenkwalder Johann, Tabland, mit 117 Kreise. 9. Kröll Johann, 'Algund, mit 114 Kreise. 10. Oberhofer Johann, Schnals, mit 113 Kreise. 11. Winkler Heinrich, Passeier, mit 109 .»reise

. 1^. Gamper Matthias, Schnals mit 103 Kreise. — Serienbeste zu fünf Schuß: 1. Pattis Eduard, Kardaun, mit 20 »reise. 2. Ruett Joses, Oberperfuß, mit 19 Kreise. 3. Fallcr Ludwig, Fügen, mit 17 Kreife 4. Winkler Jofef, Tisens, mit 17 Kreise. 5. Ladurner Matthias, Algund, mit 17 Kreise, 6. Flora Jgnaz, Mals, mit 17 Lkeise. 7. Grisse mann Joses, Eyrs, mit 16 Kreise- 8. Ritzt Franz, Fügen, mit IL Kreise. 9. Thönq Josef, Burgeis, mit 1<> Kreise. 10. Kröll Jshann, Algund, mit 15 Kreise, 11. Gamper Matthias

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/20_06_1903/BRG_1903_06_20_7_object_776000.png
Pagina 7 di 8
Data: 20.06.1903
Descrizione fisica: 8
, Jos. Egger, Paul Zettl, Karl Haßsurther. Schlecker: Paul Waldner, Josef Egger, Franz Oetzbrugger, Hans Haller, Johann Etzthaler, Johann Pirbamer, Mich. Senn jun., Paul Zrttl, Joses Thaler, Franz Schwenk. Prämien: Franz Oetzbrugger. — Sonntag, 21. dr„ Kranzlschießen 200 Schritte. Latsch, 15. Juni. (HochzeitS-Freischießen) DaS a« 9. dS. beendete HochzeitS-Freischießen des OberschützenmeisterS Jakob Pedroß hier hatte folgendes Resultat: Haupt- beste: 1. Matthias Gamper, Schnals, 2. Jakob Mitterer

, Goldrain, 3 Rudolf Baur, Tirol, 4. Joses Rainer, Schnals, 5. Josef Auer, Latsch (Jungschützc), 6. Matthias Ladurnec, Meran, 7. llrban Oberdörfer, Latsch, 8. Franz Pegger, Latsch. Schleckerbeste: I. Joses Theiner, Algund, 2. Georg Spiß, NaturnS, 3. Josef Egger, Meran, 4. Franz Nieder, Martell, 5. Matthias Ladurner, Meran, 6. Karl Nagele, Meran, 7. Joses Theiner. Algund, 8. Johann Etzthaler, Meran, 9. Joses Egger, Meran. 10. Baron v. Gvldegg, PartschinS, II. Matthias Oberhofer, Martell, 12. Matthias

Ladurner, Meran. 13- Rudolf Bauer. Tirol, 14 Joh. Mairhofer, Meran, 15. Johann Mairhofer Meran. 16. Franz Kinfele, Goldrain, 17. Karl Mgele, Meran, 18. Johann Etzthaler, Meran, 19. Josef Gamper, Schnals, 20. Louis Höllrigl, SchlanderS. Serienbeste: 1. Matthias Gamper, Schnals, 23 Kreise, 2. Johann Trenkwalder, Tabland, 20 Kreise, 3. Karl Nagele, Meran, 20 Kreise, 4. Josef Kaserer. PartschinS. 19 Kreise, 5. Johann Etzthaler. Meran, 19 Kreise, 6. Jos. Egger, Meran, 19 Kreise, 7. Matthias Ladurner, Meran

10
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/21_07_1915/TVB_1915_07_21_13_object_2239636.png
Pagina 13 di 16
Data: 21.07.1915
Descrizione fisica: 16
Kitz, Eugen Mauchs, Dr. Hans Sild und Jäger Bernhard Kunz. -alle fünf des 1. TKJR.; Fähnriche Heinrich Karaber, Augustin Degafperi und Oberjäger Eduard Sprenger, alle vier des 3. TKR.; dem gefallenen Berg führer Sepp Inn er K ofi er von Sexten; Zugs- führor Matthias Fuchsberger. Unterjäger Johann Koreian, Landesschütze Georg Krepel, alle drei dos 3. Landesschützen-Reg. Silbernes Verdienstkreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeitsmedaille: Zugs- n'ckrer Tit.-Wachtmeister Alfons Fussenegger. Franz

, Franz Wei ler, Karl Fiegl und Josef Schartner, alle dreizehn des Landessch.-Reg. Nr. 1, Fähnrich Franz Bicha des Feld- Kanonen-Reg. Nr. 22, Fortifikations-Oberwerkm. Witold Ilnicky der Geniedirektion Trient, Zugsführer Franz Müller des Tel.-Reg., Landsturm-Unterj. Lina Ronchetti der Gend.-Assistenz Casotto, Korporal Her mann Heinrich der Reif. Tir. Landessch., Zugsführer Matthias Sitter des GA.-Reg. Nr. 14, Standfchützen- Zugsf. Franz Dejacco und Engelbert Solderer, beide des Standfchützenbaons

Peppenauer, alle zehn 5 des 4. Tir. Kaiserj.-Reg.; Reserve-Fähnrich Franz Häm- merle, Zugssührer, Titular-Wächtmeister Georg Schuh, Korporal Josef Papp, Landesschützen Kamills Modena, Matthias Franz und Georg Stahl, alle sechs der Reit. Tir. Landesschützen-Division; Reservesähnrich Adolf Schön, Einjährig-Freiwilliger, Titular-Oberjäger Jo hann Lepczy, Aiechnungs-Unterossizier 1. Klasse Karl Schmiedhauser, Zugsführer Franz Brugger; Emil Longo, Otto Frantz, Heinrich Pichler, Unterjäger Vin zenz Schüller

, Josef Lintner, Franz Lutz, Josef Ka- fchik, Georg Holzer, Matthias Scheindl, Patroüille- führer Georg Purtschaler, Franz Heidegger, Baltha sar Zorzi, Franz Lüftenegger und Landesschütze Franz Huber. sämtliche des 3. Landesschützen-Regiments. Bronzene Tapferkeitsmedaille: Zugs sührer Karl Svara, Unterjäger Karl Pernter, Jgnaz Steinbrecher, Josef Hanzlik, Karl Seppi, Friedriä) Ulbrich. Joliann Klingler. Franz Hemetzberger, Vin zenz Siller, Jakob Fahrner. Sanitätsunteroffizier Balthasar Schweiger

, Utj., Roden eck; Baldo Karl; Berchtold Franz, Zgsf.; Couta Alois; Dejackum Josef, Bozen; Felderer Anton. 1. Kp^ Burgeis; Fuchs Johann; Gamper Johann, Ossi« ziersdiener, Naturns; Gamper Karl, Obj.; Göttin« ger Rudolf; Gfchnitzer Alois. Tfchöfs; Haller Josef, Mellau; Höchenberger Kaspar, Ptf., Lichten berg; Klotz Thomas, Kastelbell; Laimer Johanns Lochmann Matthias. Girl an; Maczek Karl; Mallin ger Leo, Utj.; Morande!! Josef, Koltern; Nem gschwentner Ferdinand, Gufidaun; Pafsel Wen zel; Pittinger

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/30_09_1914/SVB_1914_09_30_4_object_2519006.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.09.1914
Descrizione fisica: 8
, Schulterschuß. — Unterthiner Matthias, 4. KjR., LatzsonS, Schuß im r. Arm.— Aschaber Josef, 4. KjR., Westendorf, Achselschuß und Rheumatismus. — Webhofer Franz, 4- KjW Abfaltersbach, starke Schulterverrenkung. -- Duregger Joses, 4. KjR., 12. Komp., Jenesien. Handschuß und Magenleiden. — Metzger Michael, Lsch^ Hall, Schuß im Arm. — Schneider Karl, 49. JnfR, Hall, Schuß durch beide Füße. — Sey Wald Josts, 4. KjR., Absam, marod. Schönherr Josef, ZugSf.j Landstürmer, Bieberwier, Rheuma tismus. ^Atber Josef

und r. Brustseite. — Roitinger Ferdinand, Lsch., Weibern, Schuß im r. Oberschenkel. — Pflügl Michael, Lsch., Freistadt, Schuß im l. Arm. — Pfatner, Kj.. LatzfonS, marod. — Leimer Johann, Kj., Ulten, Schuß im l. Unterarm. — H?ll Anton, Kj., Eppan, marod. — Klotz Josef, Kj., Patschnig, Schuß im l. Arnu — Santa Stefan, ZugSsührer. Lsch., Deutfchnofen, Schuß im l. Unterarm. — Werner Matthias, Kj., Eppan, Schuß in der rechten Hüfte. — Grugg Alois, Patrouillesührer, Kj, Mals, Schuß l. Unterschenkel. — Gawper Karl

quillo, Lsch., Listo, Schuß im r. Fuß. — Facchini Bafilio, M., Salurn, marod. — Niederwieser Josef, Kj., Innsbruck, marod. — Dada Dario, Lsch.. Mezzolombardo. marod. — Habranek Emanuel. Lsch, Stuba ba, Schuß im Unterkiefer. — Morandufso Attilio, Lsch., Dessino, Schuß lm l. Arm. — Forioli Vtglio, Kj^ Godeuzo, Kopfschuß. —Wald AnvreaS, Infanterist, Eppan, Schuß in der l. Hand. — Liener» Matthias, Lsch., Pottenhofen, Schuß im r. Unter arm. — Koster Albert, Lsch., Matsch, Schuß im l. Fuß. — Moser Johann

. L'ch., Marling, Schuß im r. Fuß. — Glaser Emil. Lsch^ Staletz. Schuß im r. Fuß. — Thanabaur. Leutnant, Ulan, TölS, Schuß im Fuß. — Moser Otto, Leutnant, Kj.. Bozen, Schuß in beiden Füßen. — Baron Karl, Leutnant, Lsch., Cl?S. Schuß in der l. Brustseite. — SchlunS Franz, Oberleutnant. Lsch.. Leitmeritz. Schuß im 1 Unterschenkel.— Wolf Matthias, Lsch., Lana, Schuß im Rücken. — KlauSberger Josef, Ljch., Brunnbach. Schuß im r. Fuß. — Christe Franz. Lsch.. Innsbruck, r. Schulter. Ellbogen. — Mair Michael

, Lsch., Patrouillef.. Rum, Schuß l. Hand. — Jäger Johann, Lsch., Unterj., Stranach. Schuß 1. Hand, r. Fuß. — Pointner Engelhart, Lsch., St. Georgen, Schuß im Rücken. —^ Quarta Josef, Lsch., Cendino, krant. — Leimer Matthias, Feldj., St. Pankraz. krank. — Weinhoser Anton, Lich., Melk, Schuß l. Fuß. — Gschließer Rudolf, Haupt mann, Kj . Brixen, Schuß r. Untersch., l. Hüften — Sartori Eugen, Kj., Burastall, r. Unterarmschuß. — TribuS Matthias, Kj, TifenS, l. Hand. — Staffler- Johann, Lsch., Bozen

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/20_10_1908/TIR_1908_10_20_3_object_150176.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.10.1908
Descrizione fisica: 8
seiner Leiiung ist es gelangeu. Saß der S^ießst-ui». vor drei Iahren um !2.ui!0 Iv gei'au! würiie, he-ünich: mehr 200<> Iv Passiva Hai Am ^ubiläunizschieß.n nannien 311 Tchüysu teil. Di? Iubiläumzicheibe wurve nni I5>U Preisen a»f25W I< erhöh:. Eins'el'ene Leistung erziele Matthias Ladurner in Algund. indem er in iünf Zchüssen 4^ Kreise erziclre. leider aber au? einfachen Zchlecker. Allen Schügeniirüdern aus Nah und Ferne, allen Zpen- dern und Schützenireunden herzlichsten Tank und Zchü'^eii- grüß

!.-, 2712. Zoster Johann, Unrerperfug, 282> Pramsrrahler Johann. Loop., Terlan, 287«i. Kosler Jakob, »uriaisch, 288K. Flora Jgnaz, Mals, 2!»u^. Zeschg Joses, Dentictz- nofen, 293>i. Ehiochetti Joses, Bozen. Zchaller Franz, Bozen, M>>0. Pusf .^okaun, Vahrn, M7«>, Linrner Alois. Eppan, !113. Riedel Herinaun. Gunzen Hausen, Bayern, 3113. Pomella Alfons. Karra.sch. !1 !9. Meßner Matthias, Amholz. Pusterial, 3157. Auer /.nur, Eppan, 3170. Prantl Alois? 71 Knittl ^eorg, Lana, 32l>t. Wiwnder Jakob. Laas, 3227

Josef. Taufers im Pusternl, 3631. Elsler Jssef, Terlan, 3642. Pialiner Anton, Bojen, 3'.'56. Äußerer Alois, Epvan, Guslec Karl, MSlteu. 3705. Zaltuari Franz, Bozen, !7<»5. Winkler Alois, jun.. Terlan, 37 !6. Verdorfer Johann, St. Marlin. Passeier. 3774. Jöchler Joses, Bozen, 3778. Waschgler »arl, Terlan, 37-^6. NikoluM, sen.. Schlan- d-rs, 33IU. Wagger Georg, Burgstall, 3,^22 Wielander Josef, Latsch. !52Z. Gamper Matthias, Zchnal^, 3831. Peer Josef. Spondinig, !^35. Hohenegger Marlin, Eyrs, 3836

. >^ruber Matthias, Lana, 3838 Huber Johann, Schweig, Terlan, 3964. Breitenberqer Sebastian, Lana, 3'.«3^. Plank Karl, Bozen, 4016. Gruber Franz, Terlan, 4NU». Gruber Alois, Andrian, 4u28. Rainer Johann, Nals, 4U36. Sonil Johann. L.ijen, 4040. Alorecht Albert, Terlan, 404 l. Äußerer Rudolf, Evpau, 4046 PlSner Anton, Laas, 4>i^2. Hauck Georg, Bozen. 1086. Zöschg Georg, Tisens, 411?. Ztaufmaun Alois. Auer, 41-'>. Ennemofer AndrS, Tisens, 42^4. Leitne^ Joses, Bozen, 4205. v. Egen Alerander, Terlan

. ' Ladurner Joses. '.'!!gm-d Abler August, Marlin«- Slein- ieller Julius. Ä^>zen Ob.-rdoiser Urban, Lauch. Freue- Josef. Taufer.-, ^nsteri.il Plainier Amon, Lennmoos. Zt?':ikeller Theodor. Zozen. Runer Heinrich, Terlan. Wagg^c >^eo!/-!, Burgstall. >tlis!!.uiger Josef, Alguud. völler Alois. Karo^un. Gritt'. r Matthias. Lana. Bauer Mailhuis, Tors Tirol, I2« '2>. Nachleier, ^igh^n-chr Heinrich, Boz«: >225 . I ch l e ck ' 7 > ch e i b - „ Zir 0 l'. ^lernhüld Franz. ^ter.in >76'! . Zchlschtleiine: Alois

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/11_06_1904/SVB_1904_06_11_6_object_1947277.png
Pagina 6 di 12
Data: 11.06.1904
Descrizione fisica: 12
, Metzgergehilfe in Partfchins, verhandelt. Derselbe ist angeklagt, am 20. Mai in PartschinS den Tod des dortigen MetzgermeisterS Matthias Käserer ver ursacht zu haben. — Vom 19. MäiH an war bei Matthias Kaserer, Metzgermeister in PartschinS, Gottlieb Wohlgemuth als Gehilfe im Dienste, der manche Unannehmlichkeiten von Seite feines Mei sters, ' welcher ein händelsüchtiger Mann war, aus stehen mußte; so warf ihm dieser vor, daß er sich wegen semer Faulheit und Unfähigkeit nicht einmal die Schürze verdiene

Hause angelangt, bemerkte er, wie sein Dienstgeber auf den untersten Stufen der im Freien zu der Haustüre führenden Stiege saß. Letzterer begann sofort gegen den Gehilfen zu schimpfm und erklärte ihm, er habe im Haufe nichts zu suchen, er lasse ihn nicht in das HauS hinein. Wohlgemuth verlangte, er möge ihm den Weg frei geben, damit er zn Abend essen könne, Matthias Kaserer aber blieb dabei, ihm den Ausgang zu ver wehren. Ueber Anraten des Kart Kaserer stieg Wohlgemuth auf einen unter dem oberen

Treppen absatze der Stiege befindlichen Zaun und schwang sich dann auf diesen Absatz, so daß der Meister um gangen war. Er rief nun diesem zu, er sei jetzt vor ihm oben, er solle nur heraufkommen. Auf das hin meinte Matthias Kaserer, er, Wohlgemuth, werde schon wieder herunter gehen und stieg die zehn Stufen messende Treppe hinan, indem er seinen Stock schwang. Als er die Stufen am oberen Ende der Stiege erreicht hatte, versetzte ihm Wohlgemuth im Zorne über die ihm zu teil gewordene Behand lung

einen derartigen Stoß mit der Hand oder mit dem Fuße gegen die Brust, daß er sofort rücklings über die ganze Stiege hinunterfiel und, mit dem Kopfe auf die am unteren Ende befindlichen Stein platten anftreffend, bewußtlos liegen blieb. Nach elftägigem Krankenlager, während welchem er nicht mehr zum Gebrauche seiner Sinne kam, verschied Matthias Kaserer. Die Eröffnung der Leiche ergab das Resultat, daß eine ausgedehnte Zertrüm merung des Schädels, welche sich auf die Knochen des Hinterhauptbeines, beider

Schläfenbeine und der Keilbeine erstreckte, stattgefunden und den Tod her beigeführt habe. Der Beschuldigte. Gottlieb Wohl gemuth, seiner Tathandlung vollkommen geständig, behauptet, nicht beabsichtigt zu haben, den Matthias Kaserer über die Stiege hinunter zu werfen. Die ^Geschworenen verneinten einstimmig die Hauptfrage auf Totschlag und die Eventual- frage auf fahrlässig e Tötung, worauf Wohl gemuth freigefproch en wurde. Mt der pfeife das rechte Auge zerstört. Der ledige Anton Tschöll, geboren im Jahre

15
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/27_09_1916/TVB_1916_09_27_11_object_2265440.png
Pagina 11 di 24
Data: 27.09.1916
Descrizione fisica: 24
Mitiwoch, den 27, September 1916. „Tt»o!er Nolksvore.^ Nr. 39. Seite lt. noch viele Leichen liegen. Die Flut kam so Plötz lich, daß an eine Rettung vielfach nicht zu denken war. Die Deffendorser Holzschleife wurde mit sämtlichen Bewohnem, 20 Personen, wegge rissen. Aus dsm Felde der Ehre gefallen. Landsturmmann August Gärtner, Reutte: Kaifer- säger-Fähnrich Wilhelm v. Schleinitz: Matthias Knapp, Schwaz; Kaiserjäger-Patrouilleführer Engelbert v. Adam. Wörgl; Anton Vachler (Lehrer), Arzl bei Jmst

Gabriel Maier, Scheffau. In russischer Gefangenschaft gestorben: Kaiserjäger Rudolf Heinz aus Innsbruck; Bernhard Zelger (Obsthändler) aus Boz e n; Landesfchütze Pius Platt- ner aus Grospeneid, Gemeinde Jaufental. In Innsbruck: gestorben: Alois Hu hl er, Artillerist; Emerico Grabmaier, Kaiserjäger; Rudolf Trümmer, Infanterist: Matthias Erzen, Infanterist; Alois Ber- wanger, Landsturmmann; Matthias Pritzi, Stand- fchütze (Bataillon Glurns); Romedius Granbichler, Landsturm-Zugsführer; Rudolf Zagler

, Höring. —Infanterie: Huter Max, Landeck. Auszeichnungen. Es wurde verliehen: Das Signum laudis dein Statidschützen-Major Dr. Vinzenz Reitmayv, des Standschützeirbaons Ziller- tal. . Das Gol d. V e r d i e n st k r e u z m i t der Krone am Bande der Tapserkeitsmedaille: dem Standschützen-Oberleunant Matthias Bachmann, des standschützenbaons Bludenz; dem landsturmpslichtigen Ingenieur Karl Mahlknecht, bei einer Seilbahnleitung: dem Standschützen-Geistlichsn Josef Tremmel, des Standschützenbaons

Rattenberg und dem Pater Bonisaz Maurer, des Standschützenbaons Kaltern; den Stand schützen-Geistlichen: Johann Georg Thöni der Staird- fchützenkompagnie Stilss; Josef Anton Geiger des Standschützenbataillons Jmst: Johann Bernardi der Standschützenkompagnie Gröben. Das Gold. Verdienstkreuz am Bande der Tapferkeitsmedaille: dem Leutnant Johann Praxmarer des Standschützenbataillones Innsbruck Nr. 3; den Standschützen-Oberleutnynts Josef Lederle des Stand schützenbaons Innsbruck 3 und Matthias Holzner

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/05_02_1910/BRG_1910_02_05_7_object_771309.png
Pagina 7 di 18
Data: 05.02.1910
Descrizione fisica: 18
» Josef, Mikutta Franz, Weiß Josef, Etzthaler Han», Bartolini Franz. Seffenharter Martin. Ladurner Matthias. Huber Leo. Telegraphischer SchiffSötticht D« „Hie» Gritzbach Franz, Pranter Jakob, Octzbrugger Fron», w ° V J ~ 7,' . ^ ” Dr. Spöttl, Tbeiner Josef Schlecker: Niigeie «ari., Star-Linle' Antwerpen. Egger Alois. Ibeiner Joses, Götsch Anton. Pranter Jakob,' ... , , . .. . . ,, Maier Lorenz. Ziernhöld Franz, hornos Goltlirb. Etzthaler j Der Posidamser „Vaterland' der „Reo Stadt Linie' Johann

. Reiner Matthias. Grauet Anton, Kröll Johann, in Antwerpen, ist laut Telegramm am 2. Februar Alber Albert. Ladurner Matthias, Teenkwaldcr Johann.' wohlbehalten in New Park angelommen. Gessenharter Marttn. Bartolini Franz. Bonier Roman, ö Mikulla Franz, Pfiischer Joachim. Serien beste >ewehrscheibe: Etzthaler Johann, Kröll Johann. Ladurner Mattbiak, dessen: arter Ma»tin, Schwenk Franz. Egger Josef» Nägete Karl, Bartolini Franz, Trrnkwalder Johann, hornos Sotlirb. Serienbeste, Armee scheibe: Aid» Albert

, Jäger Heinrich, Reiner Matthias, Ziernhöld Franz, Etzthaler Johann, Waldner Paul, Britz» ! dach Franz, Maier Laren,, Pfittcher Joachim, Schwmk S ranj. Prämien: Für die erste Nummer aus Sewebr» ieibe Maier Lorenz, auf Anneescheibe Ziernböld Franz, ! für die meisten Schüsse aus Gewehr- und Armeescheibe . Maier Lorenz, für die meisten Schwarzschüsie und Figuren» ! treffer Runer Matthias. > Vestgewinner vom Bnadurgadensch'eßen am 30. Jänner. Hazrp Pranter Maier Lorenz, Verantwortlicher Redakteur: Joseph

17
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_117_object_4437447.png
Pagina 117 di 170
Autore: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 177 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Segnatura: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
ID interno: 145498
den Türnlein, den Grossvater unseres Matthias, als Richter zu Kitzbühel. Seineft Sohn Matthias Turndl sahen wir in der Geschichte Rattenbergs ungefähr in den Jahren 1425bis 1440 als bayerischen Pfleger daselbst. Dessen gleichnamiger Sohn ist unser Matthias» der Matzen erkauft hatte, und vorher schon den Ansitz Melans in Absam besass. Gleichzeitig mit Matzen erhielt er von Herzog Sigmund Schloss Rottenburg im Inntale lebenslänglich verschrieben; natürlich erscheint er auch unter der Zahl

der Schwazer Gewerken. Im Jahre 1470 stiftete er am Grabe seines Vaters in der Pfarrkirche zu Rattenberg ein ewiges Licht und etliche Gottes dienste. Seine erste Gemahlin war Anna, Tochter des Erasmus Tor zu Euras- purg, seine zweite Martha, die Schwester Christophs von Freiberg, der in den Jahren I4él bis 1485 als bayerischer Pfleger auf der benachbarten Festung Kuf stein sass. Im Jahre 1474 verkaufen Matthias Türndl von der Matzen und seine Frau Martha ihren Hof genannt den Kirchhof zu Purfing an Franz

Heaytzinger, Bürger zu München, welchen Verkauf auch Türndl's Schwiegervater Erasmus von Tor siegelt. Matthias Türndl war im Jahre 1483 bereits tot. Seine Witwe heiratete bald darauf den Hans Truchtlachinger, für den sie schon 1492 wieder als Witwe einen Jahrtag inderFrauenkirche zu Aschau stiftet. DieNachkommen Matthias Tümdl's sind unsicher. Eine seiner Töchter aus erster Ehe Helena hei ratete den Vigil von Firmian, der bekanntlich mit seinem Bruder Nikolaus das alte Schloss Firmian an Erzherzog Sigmund

verkaufte, seit welcher Zeit es Sig- mundskron heisst. Nach dem Tode Matthias Türndl's wird wohl sein Sohn Georg Schloss Matzen übernommen haben. Wir lesen in den Urkunden allerdings fast nicht mehr von ihm, als dass er sich das seiner Familie aus dem Pfannhaus zu Hall verschriebene Salzdeputat im Jahre 1484 in eine jährliche Rente von 400 Gulden umwandeln liess. Schon bald darauf finden wir einen neuen Herrn auf Matzen Anton von Ross, der es — die Urkunde fehlt — im Jahre 1492 gekauft

18
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/08_12_1904/BRC_1904_12_08_6_object_133538.png
Pagina 6 di 8
Data: 08.12.1904
Descrizione fisica: 8
. . . Gingesendet. An alle kithilWn Pfarrämter Tirols. Je drei Gulden — je sechs Kronen — zusammen 24 Kronen — werden jenem katho lischen Pfarramt sofort zugeschickt werden, welches nachfolgende gestempelte amtliche Dokumente dem gefertigten Pfarramt Reith bei Zirl zu schicken in der Lage ist. 1. Vollständig ausgeführter Geburks- und Taufschein des Urban Monz,Sohn der Karrner leute oder Dörcherfamilie Monz Matthias Und der Anna Maria, geb. Schönlebin; geboren zirka 1802 sd. h. zwischen 1780 und 1820). Anna

Maria Schönlebin kann auch Marianna oder Anna oder Maria geheißen haben. Vielleicht ist Urban der öl. iUsZit. der Anna Maria Schönlebin gewesen und soll also Urban Schönleben heißen. 2. Vollständig ausgeführter Trauungs- sitzein über die Trauung der Dörcherleute Monz Matthias und Anna Maria Schönlebin. Monz Matthias ist angeblich der Sohn des Monz Michael und der . Maria, geborenen Stipplerin. Die Eltern der Anna Maria Schönlebin swd dz. h. a. nicht bekannt. Monz Matthias ist vielleicht 1752 geboren

. 3. Vollständig ausgeführter Trauungs- sitzeiN über die Trauung der Dörcherleute Monz Franz und Susanna, geb. Körlinerin. Körlinerin kann auch Karlingerin heißen. Monz Franz ist angeblich in Jmst geboren am 4. Oktober 1762 als Sohn des Monz Matthias und der Maria, geb.- Stipplerin. Die Eltern der Susanna, geb. Karlingerin, sind dz. h. a. nicht bekannt. 4. Vollständig ausgeführter Taufschein der Anna Maria Schweninger, Tochter der Dörcher- und Schleiferfamilie Johann Schweninger und Apollonia Herb (coiy'uAati

19
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/06_02_1932/DOL_1932_02_06_10_object_1138348.png
Pagina 10 di 16
Data: 06.02.1932
Descrizione fisica: 16
Heinrich. 2. Moser Joses. 9. Winkler Alois. 4. Euggen- beraer Josef, 5. Huber Beppi. 6. Pfeifer Josef. 7. Paccagnel Alois. 8. Grubcr Hugo. 9. Math« Josef. 10. Marchetti Emil. 15er Serie. Klasse B: 1. Neuhauser Matthias 2. Paccagnel Anton. 9. Ing. Karl Köllensperger, 4. Johann Huber ien.. Schatten- thaler. 8. Geier Josef, 8. Mayr Anton. 7. Nie derbacher Ferdinand. 8. Elsler Josef jun., 9. Eatsckier Ignaz. 10. Winkler Johann Ser-Serie 1. Runer Heinrich, 2. Ober- bachcr Pepos. 9. Huber Peppi

90. Lasoglcr Simon. ?l>agger Michael Etzthaler Johann. Mar Rittoli Roccr- Haller Joh. sen., 6ggcr Ichcf sun.. Ranch Heinrich. Maser Andrä. Zöageler Luis. Äußerer Johann. Oberparlcitcr Johann. Akairhoscr Jakob. Lageder Luis, Hofer Anton. Prünster Johann. Bauer Johann, Gufler Josef. Plaiik Franz. Reiner Sebastian. Wiescr Johann. Flarer Josef. Kuaaenberger Josef. Eruber Hugo. Moser Josef, Gamper Matthias. Elsler Johann. Tschöll Johann ien., CollarctÜ Fran.z, Wirser Josef. Riva Luis. Bartolinr Franz

. Spechtenhauser Max. Winker Josef, Scppi Jgna,z. Kncn Hans. Thciner Josef. Gamper Karl. Weiß Battista. Pardat'cher Jos.. Flarer Matthias, Huber Peppi. Moser Josef, Egger Josef sen.. Dekucca Ed. Prämien für die fünf besten M e i stc rse r i c n: Lafogler Simon. Waggcr Michael. Zöggcler Iwes Etzthaler Johann. Mairhofer Jakob, Hoier Anton Egger Jos. snn., Moser Andr. Mar. Ritioll Rocco. Rauch Hein rich. Haller Johan» sen.. Lageder Luis. Eruber Kugo. Oberparlcitcr Johann. Gufler Josef, Bartolini Fran,z. Zögaeler

Luis. Äußerer Joh., Theiner Josef. Prünster Johann. Riva Luis, Spechtenhauser Max. Bauer Johann, Colla- retti Franz. Gamper Matthias ien. Prämien für die zehn besten M e i stc ri c r » c »: Zögqelcr Josef. Lafogler Simon. Wagger Mickmel Etzthaler Johann. Mar. Rittoli Rocco. Egger Josef jun. Mair- hoser Jakob. Rancl» Heinrich. Haller Joh. ien., Lageder Lnis. ^yfer Anton. Moicr Andrö. ZLggelcr Luis. Bauer Joh.. Äußerer Joh. Montag ab 2 Uhr nachmittags bis 11 Uhr abends finbet auf dem Bolzschießsiand

21